beim Kunden Vorteile des VMI-Prozesses über SupplyOn aus Sicht eines Lieferanten füh Franz Wolf Kunststoffverarbeitung GmbH 17.

Ähnliche Dokumente
Kapital- und Prozesskosten senken mit integrierten Logistik- und Finanzprozessen per WebEDI oder EDI

Spielarten der Logistik

APOLLON VERTICAL. Produktbeschreibung

Wir machen Ihre Supply Chain zukunftssicher

Innovation. Inspiration. durch. Auer Metallkomponenten GmbH Mundfeldweg 11 D Amberg

Transportkosten substanziell senken durch Verzahnung des Materialbedarfsprozesses mit dem Transportmanagementprozess

Ihr Outsourcingpartnerim indirekten Einkauf

Überblick über Managementsysteme

RailSupply: Industrielösung für Innovative Lieferantenkollaboration

Nachhaltigkeit als Herausforderung in Wertschöpfungsketten und Logistik

Organisation von Supply Chain-Prozessen

Valora Trade Switzerland AG Unternehmensgrenzen schwinden

Prof. Dr. Constantin May. Veränderungen in der Distributionslogistik. Internettechnologien im Bereich Produktion

CAMELOT Management Consultants AG

Industrie 4.0-Consulting Von der Konzeption bis zur Serienreife. Unterstützung zur Umsetzung von Industrie 4.0 in Logistik- und Fertigungsprozessen

SupplyOn 2.0. Einfach Potenziale nutzen. Markus Quicken, Vorstand Dr. Stefan Brandner, Director Product Management. 15. April 2008.

Neue Potenziale zur Kostensenkung in der Lieferanten-Kommunikation

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM)

wir stanzen mit high-tech, 150 Mann und 7000 tonnen kraft.

- KONSEQUENT DEM KUNDEN VERPFLICHTET, MACHT DER MENSCH DEN UNTERSCHIED -

Lieferantenmanagement

Lieferant werden. Lieferantenfragebogen über die Qualitätsfähigkeit von Lieferanten

Kurzfragebogen zur Selbstauskunft des Lieferanten

SAP FOR AUTOMOTIVE 1

OnSpot Event EDI in der Praxis

Entdecken Sie mehr Möglichkeiten Maximaler Nutzen mit dem neuen Leistungsangebot von SupplyOn für PROFESSIONAL-Kunden

Supply Chain Collaboration die Antwort auf volatile Märkte

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor

1 Übersicht zu solvtec IT und zu solvtec CAQ-Elektronik

Fragenkatalog zur Lieferanten- Selbstauskunft

DB Rollout RailSupply Kommunikationspaket Lieferanten

Die nächste Welle rollt. Surfen Sie die digitale Procurement Transformation!

EDI im Beschaffungsprozess BOSCH EDI im Beschaffungsprozess

Elektronischer Einkauf mit SAP Enterprise-Buyer Professional

1906 bis heute. Alles im grünen Bereich. Die TOP-Logistik und Prozessoptimierung. Top Log LÖFFELHARDT VERBINDET

Herzlich Willkommen bei der MÜHLHAUSE GMBH

Optimierung Liefertreue

Lieferantenselbstauskunft

Optimierung der Supply Chain in einem volatilen wirtschaftlichen Umfeld zur Verbesserung von Transparenz und Steuerung von Logistikprozessen

Online-Scanner. Bewirtschaftung leicht gemacht.

Francisco J. Garcia Sanz

Logistik in der Automobilindustrie

Lieferantenselbstauskunft

SIAB Cabs Supply Chain Management

Fragenkatalog zur Lieferanten- Selbstauskunft

Aufbau eines Produktionssystems. - Verzahnung von Technik- Organisationsund Mitarbeiterperspektive. Ehlebracht AG

pointing the way ConSense IMS QMS PMS Transparenz und Akzeptanz für das Qualitätsmanagement

STP352: Freigabeprozess mit SNC

Fragenkatalog zur Lieferanten- Selbstauskunft

Erfolgreiche Kooperationen zur Steuerung komplexer internationaler Lieferantennetzwerke

Mit uns läuft s rund.

Lieferplanqualität SD

SupplyOn Release Notes SCM 2016-C

Transparenz als Dienstleistung Reporting als Diversifizierungsmerkmal im Fulfilment-Geschäft. Thomas Felber, Hermes Fulfilment

Lieferantenselbstauskunft 2015

Ihr Partner für Global Value Sourcing

E-Supplier Informationen zum EDI Verfahren mit Siemens

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND -BEURTEILUNG

Spherotech. Lieferant von Präzisionskugeln, Rollen und Drehteilen.

Hinweise Logistikdokumente bei der MAN Truck & Bus AG. 1. Übersicht der Logistikdokumente Logistikeckdatenblatt Logistiknorm...

Verpackungshandbuch und Verpackungsdatenbank

Print 4.0 Sinnvolle Vernetzung der Prozesse in der Produktion 3. November 2016 in Zürich

Vendor Managed Inventory als Steuerungskonzept in der Automobilindustrie dargestellt am Beispiel der Blaupunkt GmbH

Mit bestehenden Standards in neue Branchen

Qualitätsmanagement Beratung für ISO9001, VDA6.3 und IATF16949

Methoden zur Reduzierung von Beständen und Working Capital LogiMAT Stuttgart 8. Februar 2011

Heidelberg System Manufacturing / Assembly

Insolvenzen präventiv begegnen Vorteile von Risikoanalyse und struktureller Aufstellung der Lieferantenportfolios

Lieferantenfragebogen

Automatisierung in der Logistik: Wie Software zum Disponenten wird

KOLEKTOR KAUTT & BUX GmbH

Digitalisierung Omnichannel Customer Experience. Echtzeit-Analysen und Artikeltransparenz als Basis Ihrer Strategien

Grundlagen der Logistik Allgemeine Grundlagen / Einleitung

Information zu unserer Anfrage für EM-motive Angebotsempfänger

Praxisguide Strategischer Einkauf

Liste der VDA-Empfehlungen zu EDI-Nachrichten und warenbegleitenden Papieren. Stand März 2017

Nachhaltige Unternehmensführung in Immobilienunternehmen

Online-Einführung

Idee. Serie. Erfolg. Mit Satrotec AG.

NON STOP I N N O V A T I O N

Workshop Bestandsoptimierung / Lagergeld

Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik

Planungsoptimierung für standortübergreifende, schnelle & effiziente Produktionsprozesse Kundenzufriedenheit und Liefertreue im Fokus

Wie findet man das passende CAD/CAM System?

Fabrik der Zukunft Eine modulare Produktioninfrastruktur sichert Ihre Produktivitätssteigerungen. Stephan Guby Technologietagung 12.

Geschichtliche Entwicklung

Helbling IT Solutions

Wir leben Präzision.

Gestatten, Ihr Reifenlogistiker. FIEGE Ihr Partner für serviceorientierte und professionelle Reifenlogistik europaweit

WIR SORGEN FÜR BEWEGUNG.

Optimal getaktet dank Harmonie zwischen Hersteller und Distributor

Transparenter verwalten, günstiger beschaffen Erleben Sie effizientes C-Teile-Management

Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung

Horton Europe Lieferanten-Selbstauskunft

precision hinge solutions

über die Ergebnisse der Blitzumfrage Score-Panel Lieferantenmanagement und Supply Chain Management zum Kongress AKJ Automotive am 17./18.

TQS-Programm Lieferanten - Lieferantenentwicklung -

GUT IN FORM MIT SAUER & SOHN SERVICE LOHNFERTIGUNG

headwaylogistic gmbh Kurt-Schumacher-Straße Herten member of

Transkript:

Mehr Transparenz über Bestände und Bedarfe beim Kunden Vorteile des VMI-Prozesses über SupplyOn aus Sicht eines Lieferanten Petra Kaiser, Geschäftsführerin füh SupplyOn Fachforum Logistik 17. Juni 2009

Unternehmensprofil Produkte / Technische Präzisionsteile im Spritzgussverfahren Dienstleistungen: Automobilindustrie / Elektrotechnik / Elektronik / Telekommunikation hohe Form und Maßgenauigkeit Gewichtsbereich 0,02 200 g Eigener Werkzeugbau Umspritzen / nachträgliches Einbringen von Metallkomponenten Baugruppenmontage / - prüfung Ultraschallschweißen SPC / CAQ / CAD Produktionsstandort: 87757 Kirchheim / Schwaben Deutschland Mitarbeiter: 25 2

P r o d u k t e & K u n d e n Key Accounts: Robert Bosch GmbH, Bosch Rexroth AG, Siemens AG ebm-papst GmbH, Diehl Avionik u.a. Zertifizierungen: Integriertes Managementsystem Qualität und Umwelt ISO TS 16949: 2002 DIN EN ISO 9001: 2000 DIN EN ISO 14005: 2005 Produktpalette: 1500 Teile im Bereich Automotive Produktionsgrößen: 70 Millionen Teile p.a. 1000 Teile im Bereich Electronics und sonstige Supplyon: Ø 850 Lieferabrufe / Monat und 5000 Warenversendungen p.a. 3

SupplyOn Components Used 2001 2004 2006 2007 2009 WebEDI EDI Nachrichten Finanz- und Logistikprozesse VMI Lieferantenplanung der Lagerbestände des Kunden EMPB / PPAP Problem Solver Beanstandungs Problemlösungsprozess (8D) Sourcing Anfragen / Angebote Document Manager Dokumentenverwaltung Kunde/Lieferant Performance Monitor Lieferantenbe wertung

Pre VMI Prozess DISPOSITION W/O VENDOR JIT-Produktion problematisch Sonderfahrten INKONSISTENTE FORMATE Aufwändiges Document-Handling Fax / Email / Post Erschwerte Datenübernahme PPS INEFFIZIENZ FEHLENDE LAGERINFORMATIONEN Hohe Risikoreservenik JIT Lieferung problematisch Große Konsignationslagerflächen Hohe Transportfrequenzen PAPER BASED ORDERS Hohe Fehleranfälligkeit Großer Zeitverlust K u r z b e s c h r e i b u n g : Inkonsistente Datenformate erhöhen Verwaltungsaufwand Disposition ohne Lieferanten kollidiert mit Produktionsplanung Fehlende Lagebestandsinformation erhöhen Sicherheitsbestände Intransparenz erhöht Anzahl von Teilmengenlieferungen Paper-Based Orders erhöhen Fehleranzahl und Verwaltungsaufwand 5

Vorteile lang- und kurzfristig Frühzeitige, aktuelle Information über die Bedarfe des Kunden Einsicht in die Bestands- und Bedarfsentwicklung des Kunden, dadurch sofortige Reaktionsmöglichkeit Effektive und genaue Planung der Produktionsprozesse und Kapazitätsauslastung Selbstbestimmung ti der Liefertermine i und Losgrössen / Bündelung von Lieferungen Reduzierung der Transportfrequenz / Verringerung von Sonderfahrten Cost Savings durch geringere Sicherheitsbestände und weniger Teilmengenlieferung Mitarbeitermotivation durch mehr Eigenverantwortung und besseres Verständnis der Wertschöpfungskette Zeitersparnis durch elektronische Abwicklung Hoch Nutzen Cost Savings durch Reduktion Sicherheitsbestand und Teilmenenglieferungen Cost Savings durch elektronisches Format Cost Savings durch höhere Mitarbeitermotivation (mehr Verantwortung) Cost Savings durch sinkende Reaktionszeit auf veränderte Bedarfsentwicklung Cost Savings durch zeiteffizientere Abwicklung Niedrig Zeit nach Implementierung 6

Synergieeffekte SupplyOn Kostensenkung Gewinnsteigerung i Reduzierter Sicherheitsbestand Motivationserhöhung Weniger Teilmengenlieferungen Vermeidung von Out-of-Stock Situationen Tieferes Lieferanten-Kunden Verhältnis Committment zu langfristigen Beziehungen Lieferant Umsatzsteigerung Tieferes Kundenverständnis Verbesserter Lieferantenstatus Mehr Kundenservice Kunde 7

Bestandsmonitor Der Bestandsmonitor gibt einen Überblick über: Bedarfe, den aktuellen Bestand, Unterwegsmengen, den projizierten Bestand und die geplanten Zugänge 8

Simulation von Lieferungen Mit Hilfe der Simulationsfunktion lässt sich der optimale Lieferplan einfach ermitteln. 9

Alertmonitor Der Alertmonitor macht mögliche Engpässe beispielweise wenn ein Bestand unterschritten wird sofort sichtbar. Außerdem informiert das System den Anwender mit einer automatischen E-Mail über kritische Situationen. 10

Historie In der Historie werden alle Änderungen dokumentiert. Damit lassen sich eventuelle Fehllieferungen einfach nachvollziehen und schnell klären. 11

Vorteile VMI über Supply-On Geplante Lieferungen in VMI werden in den WebEDI Lieferavis-Prozess übernommen ( sowohl bei Aufruf von VMI als auch bei geplante Lieferung WebEDI ) Bedarfshistorie / aktuelle Bestandsprojektion Mehrere Artikel auswählen und in der Bestandsprojektion blättern Simulationsfunktion Nahtlos integrierte Logistik-Lösung mit allen Prozessen: VMI, Lieferabruf, Lieferavis etc. Transparenz und Aktualität der Informationen als zentrales Werkzeug zur nachhaltigen Prozessoptimierung Enge und produktive Zusammenarbeit mit dem Kunden 12

Strategischer Ausblick Einbindung weiterer Werke / Kunden in SupplyOn Vollintegrierte Systemlösung aller im Unternehmen vorhandenen Systeme 13

K o n t a k t Kontaktinformation Franz Wolf GmbH Senderweg 1 87757 Deutschland Telefon: +49 8266 8605 0 Telefax:: +49 8266 1062 E-Mail: Petra.Kaiser@FranzWolf.de Danke 14