Quo vadis soziale Schuldnerberatung: Wohin kann die inhaltliche Weiterentwicklung der Schuldnerberatung steuern?

Ähnliche Dokumente
Blick zurück nach vorn

Koordinierungsstelle SCHULDNERBERATUNG in Schleswig-Holstein

Begrüßung. Zwei Schiffbrüchige landen auf einer einsamen Insel: A: Mein Gott, wir sind verloren! B: Keine Sorge, die finden uns!

Armutsberichterstattung im Landkreis Dachau

Die gesetzliche Rentenversicherung. Gundula Roßbach. Aktueller Stand und Perspektiven. Mitglied des Direktoriums der Deutschen Rentenversicherung Bund

Thema kompakt Schuldnerberatung

Der Allgemeine Soziale Dienst

Wenn sich die Zeiten ändern, muss es dann auch die Schuldnerberatung? Ideen für ein zukunftsorientiertes Beratungsangebot

H. S. I. HAMBURGER SCHULDNER- UND INSOLVENZBERATUNG

Bedeutung und Wirksamkeit sozialer Schuldnerberatung

Wohnungslosenhilfe in der Stadt Chemnitz

Statistik zur Schuldnerberatung im Rahmen des Verbraucherinsolvenzverfahrens in Rheinland-Pfalz

Für einen Kurswechsel in der Rentenpolitik

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft. Stand Juli 2009

Wohnungsnotfallhilfe im Verbund

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Impressum (wird nicht angezeigt)

Effektive und effiziente polizeiliche Verkehrssicherheitsarbeit. 5. Deutsch-Russische Verkehrssicherheitskonferenz 21./22. Juni 2010 in Irkutsk

Zukunft der Beratungsausbildung

(Verbraucher-)Insolvenzberatung als Teil von Sozialer Schuldnerberatung- das Zusammenwirken von Stadt und Land (Beispiel Thüringen)

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

Vermeidung von Altersarmut in der Rentenversicherung oder der Grundsicherung?

Seniorenwohnkonzept Rödental

Zur ökonomischen Lage von Familien im Land Brandenburg

Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0


Tagung: Ja zur Vielfalt Strategien und Servicekonzepte für eine heterogene Studierendenschaft

Gesundheitsförderung für alle ab 60

Aufgaben und Qualitätsstandards der Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung in den Justizvollzugsanstalten in Schleswig-Holstein

Elternarbeit an Schulen. Dr. Jutta Wedemann

SchuldnerAtlas Region Stuttgart 2014

Die Rolle eines überregionalen Krankenhauskonzerns in der Quartiersbildung

Wurzeln der Schuldnerberatung

Gesundheitsförderung im Setting Stadtteil Präsentation am Andrea Soyka, Stadtplanerin

WAS BEINHALTET GRUNDBILDUNG IM BEREICH FINANZIELLE GRUNDBILDUNG?

Das ist eine Zusammen-Fassung. Mehr. Grün. für Bielefeld. Kommunalwahlprogramm Kommunalwahlprogramm

Förderung freier Träger im Amt für Soziale Sicherung Zusammenfassung nach Produkten

Gliederung. Überschuldungssituation privater Haushalte in Deutschland

Gemeinsame Prozessgestaltung Metropolregion FrankfurtRheinMain bereitet sich auf EFRE vor

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Bestandsaufnahme Überschuldung: Ursachen, Ausmaß und politische Verantwortung

Europa in der Schule. Projekte für die Praxis

3. Fachsemester Gesundheitspädagogik Kurzbeschreibungen der Wahlpflichtbereiche

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Was sind Netzwerke? Strukturen und Steuerung von. Produktionsnetzwerken. Berlin, 7. Juni 2010

Zukunftsperspektiven in der Eingliederungshilfe, insbesondere der Familienpflege Bundestagung Familienpflege am September 2010 in Münster

Organisation Inhalt

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016

Die richtige Beratungsform wählen

mobile K I T A SPIELEND LEICHT GESUNDHEIT FÖRDERN! Kostenlos und unterstützend: das innovative Gesundheitsprogramm powered by BKK Mobil Oil

Schuldnerberatung Statistik 2016 Caritasverband Konstanz e.v. Uhlandstrasse Konstanz

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

Jahresbericht der Schuldnerberatungsstellen. in Bielefeld. Schuldnerberatung der Stadt Bielefeld

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger für Kinder von psychisch kranken Eltern

NABU-Dialogforum Klima- und Ressourcenschutz im Gebäudebestand. am 17. Oktober 2012 in Berlin

Verbraucherinsolvenz und die Restschuldbefreiung wann macht es Sinn und was muss beachtet werden

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Forum 3: Thesen zur Kooperation zwischen Schulen und Praxisstätten

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Gemeinnützigen Gesellschaft Striesen Pentacon e.v. Schuldner- und Insolvenzberatung: Tina von Berg. Fachkongress

Qualitätstagung der DGCC 2010

Beraterforum 2012, SIHK Arnsberg Hagen Siegen Heike Ruelle, G.I.B. Mit Potentialberatung modernisieren

Netzwerkagentur GenerationenWohnen Berlin. Berlin

3. Auswahl der Familien

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

Jedes Kind braucht eine Chance

Selbsthilfestrukturen. virtuellen Sozialraum. Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrmann

BILDUNG, ERZIEHUNG UND BETREUUNG IM

Unternehmenszweck und -aufgaben

Das Konzepte PLD. Personal Leadership Development Program. Ein innovatives Programm zur Förderung und Entwicklung wirksamen Leadership-Verhaltens

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte

Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Informationen für die Moderationsteams der Kommunen der 4. Staffel 1

Die SIFA-Community Internet-Plattform für Sicherheitsfachkräfte.

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Magnet Hochschulen Willkommensstruktur für ausländische Absolventen Schader Stiftung 26. September 2013 Schader-Forum Darmstadt

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

Bildungsprogramm 2016

Mai VCI-Strukturen

Ausbildungsabbrüche vermeiden - neue Ansätze und Lösungsstrategien

Komplexe Interventionsansätze für Gesundheitsförderung und Prävention im sozialen Raum

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Arbeit und Soziales. Arbeitslosen-Initiative e.v. Ökumenisches Beratungszentrum. Hilfe, Beratung, Begegnung

AMTLICHE MITTEILUNGEN

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011

Prävention von Wohnungslosigkeit in Bayern 2. Praxistagung Dienstag, 8. Juli 2014 in Würzburg

Anspruch und Wirklichkeit des Restschuldbefreiungsverfahrens

Organisationstheorien

Lebensbegleitende Bildung im Sozialraum ein Überblick. Prof. Dr. Carola Iller,

Hilfe bei Mietzinsrückstand

Chancen im Netz nutzen. - Online-Beratung -

Definition der Leistungsbereiche eines Kompetenzzentrum Integration

Orientierung für soziale Investoren

Modell Dänemark und Estland

Transkript:

Quo vadis soziale Schuldnerberatung: Wohin kann die inhaltliche Weiterentwicklung der Schuldnerberatung steuern? Prof. Ulf Groth, IfW Hochschule Neubrandenburg

1. ENTWICKLUNGEN

Entwicklungen Beginn der Schuldnerberatung um 1980 Hochzinsphase Drastischer Anstieg der Arbeitslosigkeit Konsumentenkreditmarkt ab ca. 1970

Entwicklungen Vom Taschenrechner zum PC Manuelle Bearbeitung Diktiergeräte, Sekretärinnen Taschenrechner mit Streifenausdruck

Entwicklungen Von der Sittenwidrigkeitsberechnung zum Verbraucherinsolvenzverfahren Manuelle Berechnungsbögen Jahrelange Vorbereitung auf die InsO Erschließung eines weiteren völlig neuen Rechtsgebietes

Entwicklungen Von der Prävention zur Finanziellen Allgemeinbildung Pädagogisch-präventive Ansätze Bildungsfreizeiten, Kochbücher Professionalisierung: Krisenmanagement Kreditbejahung

2. WEITERENTWICKLUNGEN

Weiterentwicklungen - exogene Aspekte - Digitalisierung?! ( BAG SB JFT 2017) Schuldnerberatung 4.0 Beispiele: Zentrale Adressdatenbank; optimierterer elektronischer Verkehr mit Gläubigern; InsO-Anträge online einreichbar (E-government) Software Vereinheitlichung

Weiterentwicklungen - endogene Aspekte - Überschuldete brauchen starke Beratung Was ist eine gute Beratung? ( Ebli) Schuldnerberatung leidet unter ihrer Sanierungsorientierung Geld transportiert Probleme Methodische Verbesserungen nötig Methodische Fortbildungen obligatorisch

Weiterentwicklungen - endogene Aspekte - Advocacy Ansatz ( Nähe zu Diskursen der Sozialarbeit wieder herstellen; vgl. Reifner-Statement zur Aktionswoche) Zielgruppenspezifische Angebote weiterentwickeln

Beispiel: Senioren Wachsende Zielgruppe Forschungsdefizite (These: Schulden werden mit ihren Besitzern alt) Ursachen bekannt Politik muss gegensteuern

Anstieg Grundsicherung > 65: 2005 / 2015: 56,4 % Anstieg Grundsicherung < 65: 2005 / 2015: 74,6% Quelle: DeStatis; Grafik: Bertelsmann- Stiftung 2015

Quelle: Trischler 2014, S. 171

Beispiel: Wohnen Immobilienschuldner/innen Mieter/innen Mangel an mietpreisgebundenem Wohnraum Subjekt- vs. Objektförderung Primärschuldenproblematik nimmt zu

Quelle: Monitoringbericht Bundesnetzagentur 2016, S. 195

Beispiel: Selbständige Beratungsloch Spezielles Fachwissen erforderlich Wenig Angebote Entwicklungsbedarf: IHK`s, Handwerkskammern beteiligen

Beispiel: Junge Menschen Finanzwissen geht zurück Weniger Vorbildfunktionen in den Elternhäusern Generation sofort Finanzielle Bildung erforderlich (Schule)

Beispiel: Junge Menschen Problem der Tradierung: dysfunktionale Verhaltensweisen im Umgang mit Geld und Schulden werden auf die Kinder übertragen (Backert/Wolf 2011)

Beispiel: InsO Spezielles insolvenzrechtliches Detailwissen ist obligatorisch vorzuhalten Verbraucherinsolvenzverfahren Primat der sozialen Schuldnerberatung ABER: genuin eingebettet in ein Gesamtkonzept sozialer Schuldnerberatung als eine Sanierungsmöglichkeit Aufhebung der Trennung von Schuldner- u. Insolvenzberatung

Beispiel: Bildungsarbeit Finanzielle Allgemeinbildung als Teilbereich von sozialer Schuldnerberatung Im Konzert mit anderen Akteuren Konzeptionelle Klarheit schaffen: Nicht Kreditvermeidung um jeden Preis Krisenmanagement und Entscheidungs- und Planungshilfen Lernen, Geld zu nutzen

3. ORGANISATIONSFRAGEN

Organisatorische Aspekte der Weiterentwicklung Bedeutung verstehbar machen SROI Leistungen der Schuldnerberatung noch besser bilanzieren Statistikoptimierung Beratungsoptimierung trägerseitig fördern Optimale Betriebsgröße von Beratungsstellen finden Schuldnerberaterische Poliklinik

Organisatorische Aspekte der Weiterentwicklung Vernetzung verbessern Politischen impact verbessern (AG SBV?!) Zentraltagung vs. trägerseitiger / regionaler Zersplitterungstagungen Woran erkennt man gute Beratung: Qualitätssicherung Zentrale Zertifizierung von Beratungsfachkräften und Ausbildungsstätten

Zum Schluss In einer Kreditgesellschaft gehört die Schuldnerberatung als Imperativ dazu, wie ein Notarztwagen zum Straßenverkehr Nicht ausruhen und einrichten, sondern innovativ und neugierig stets aufspüren, wo Nachjustierungen und Neuordnungen nötig sind

Autor: Prof. Ulf Groth, IfW Hochschule Neubrandenburg Email: groth@hs-nb.de Berlin, 23.06.2017

Quellenangaben: Bertelsmann-Stiftung (2015): Demographie konkret - Altersarmut in Deutschland, Gütersloh DeStatis Bundesnetzagentur/Bundeskartellamt (2016): Monitoringbericht 2016, Berlin Trischler (2014): Erwerbsverlauf, Altersübergang, Alterssicherung. Zunehmende soziale Ungleichheit im Alter, Wiesbaden