Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer. Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Ähnliche Dokumente

Grundlagenfach Physik

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Physik für Ingenieure

Einführung in die Physik

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

Physik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FB Physikalische Technik

- Sprache der Physik Experimentbeschreibung. - Anfertigung eines Protokolls - selbstständiges Erforschen. - selbstständiges Experimentieren

Lehrplan Physik. Bildungsziele

Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft (ca. 4 h)

Fragen zur Lernkontrolle

Schulcurriculum HFG Oberkirch Physik Seite 1

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Lehrplan für das Grundlagenfach Physik

Klettbuch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Gliederung des Gesamtwerkes

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

Vorbereitung auf das schriftliche Abitur

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte

1 Was ist Licht?... 1

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

PHYSIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol)

Kompetenzen gemäß Bildungsplan 2004 (Baden-Württemberg) 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten

Joomla! eigenen Joomla!-Website ^ADDISON-WESLEY. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur. Stephen Bürge. An imprint of Pearson

Magento Theme-Design. professionelle Themes für Ihren Shop Y%ADDISON-WESLEY. Entwerfen Sie Schritt für Schritt. Richard Carter

Elektromagnetische Felder

Tutorium Physik 2. Optik

Berufsmatura / Physik Seite 2/18

Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL

Windows-Testumgebung

ITIL V3 Basis-Zertifizierung

Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Rund um den Strom. Das komplette Material finden Sie hier:

Der Rational Unified Process

Objektorientierte Softwaretechnik

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorbemerkung Einleitung

Dirk Hachenberger Mathematik für Informatiker

Schuleigener Stoffverteilungsplan Physik

Elektrodynamik und Optik

Physik am Evangelischen Gymnasium Siegen

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Physik - Optik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Importmodul Wahlpflichtbereich MNI: Grundlagen der Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme

Webanwendungen mit IBM Rational und IBM WebSphere V6

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung

Lehrplan im Fach Physik. für die Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen 11,12,13

Charles F. Goldfarb Priscilla Walmsley Deutsche Übersetzung: Frank Langenau XML in Office 2003 Daten managen mit Word, Excel, FrontPage und InfoPath

MCSE-Zertifizierungsupgrade auf Windows Server 2003

18. Magnetismus in Materie

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

SQL objektorientiert

Gymnasien des Kantons St.Gallen Lehrplan 2006 Grundlagenfach 5: Physik Seite 63. Grundlagenfach 5: Naturwissenschaften. Physik

Oliver Lehmann Antje Lehmann. in Suchmaschinen. An imprint of Pearson Education

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier:

Feature-based Programming

Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik

BILDUNGSSTANDARDS FÜR PHYSIK GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE PHYSIK BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

SQL Server 2008 Performance-Optimierung

Java Server Faces. Andy Bosch. Das Standard-Framework zum Aufbau webbasierter Anwendungen. An imprint of Pearson Education

Notes/Domino effektiv nutzen

Ubungsbuch Elektromagnetische Felder

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Grimsehl Lehrbuch der Physik

Schulinterner Lehrplan

Windows Scripting lernen

Jürgen Kotz Rouven Haban Simon Steckermeier. WCF, WPF und WF - Ein Überblick ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

Prak:kum! Physikalische!Schulexperimente!II!

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Datenbank- Programmierung mit InterBase

Google Analytics & Co

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München

Echtzeitplattformen für das Internet

SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen.

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b

Einführung in die Elektrotechnik

Windows Scripting lernen

MCITP für Windows Server 2008

Bausteine mechatronischer Systeme

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Prüfungsfragenkatalog für Physik für Pharmazeuten (Prof. A. Kungl)

Physik (PS) Allgemeine Bildungsziele. Fachrichtlinien. Gymnasium Musegg Luzern Lehrplan '06

7. Physik. 7.1 Allgemeines. 7.2 Bildungsziele

Enseignement secondaire technique. Sciences naturelles et technologie

400 - Mikrowellen. 1. Aufgaben. 2. Grundlagen

Statistische Physik I

SQL Server 2008 Der schnelle Einstieg

Sonne - Temperatur - Jahreszeiten

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit

Photoshop CS3 für digitale Fotografie

Transkript:

Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer Tutorien zur Physik In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington Für die deutsche Ausgabe bearbeitet von: Christian H. Kautz Daniel Gloss Oliver Liebenberg PEARSON ein Imprlnt von Pearson Educallon München Boston San Francisco Harlow. England Don MiIIs" Omario Sydney Mexlco City Madrid Amsterdam

nnaltsverzeichnis Vorwort 1 Vorwort zur deutschen Ausgabe 14 Mechanik 17 n"rw''''\t1l' 1 Geschwindigkeit 1 Grafische Darstellung von Bewegung........................... 23 Beschleunigung bei eindimensionaler Bewegung 27 Zweidimensionale Kinematik,........................ 31 Relativbewegung..................................................... 35 ewton'sche Gesetze 41 Kräfte 41 Zweites und drittes Newton'sches Gesetz..,.............................. 49 Seilkräfte,,... 53 Energie Arbeit.............................................................. Energieerhaltung..................................................... Änderungen von Energie und Impuls..................................... Impulserhaltung bei eindimensionaler Bewegung.,...,.................... 57 61 67 73 Ro ~ -n Rotationsbewegung 79 Dynamik des starren Körpers,..,,.............................. 83 Gleichgewicht des starren Körpers,,... 87 Drehimpulserhaltung..,,... 91 11 Hydrostatik und Thermodynamik 95 ydrost~til( Der hydrostatische Druck 9,... 97 Auftrieb............................................................. 103 Thermodynamik 107 Ideales Gasgesetz 107 Das Teilchenmodell des idealen Gases,....... 111 Erster Hauptsatz der Thermodynamik,............................ 115 Wärmekraftmaschinen und zweiter Hauptsatz 121

11I Elektrizität und Magnetismus 125 Ladung 127 Elektrisches Feld und Fluss 133 Gauß'scher Satz.............................................. 137 Potentialdifferenz 141 Kapazität 147 Ein Modell für Stromkreise - Teil 1: Strom und Widerstand 153 Ein Modell für Stromkreise - Teil 2: Spannung 159 Ein Modell für Stromkreise - Teil 3: Mehrere Batterien 165 laden und Entladen von Kondensatoren 171 1 Magnete und magnetische Felder 177 Magnetische Wechselwirkungen........................................ 183 Induktion und lenz'sche Regel.......................................... 18 Faraday'sches Gesetz und Anwendungen................................. 193 IV Schwingungen und Wellen 199 C.,..h'Alinn'I... ot"'t.., 11...'1 Harmonische Schwingungen 201 Überlagerung und Reflexion von Wellen 207 Reflexion und Transmission 211 Ausbreitung und Brechung periodischer Wellen 217 Elektromagnetische Wellen 223 V Optik 227 licht und Schatten.................................................... 229 Ebene Spiegel......... 233 Gekrümmte Spiegel und mehrfache Reflexionen........................... 239 Interpretation von Strahlengängen...................................... 243 Sammellinsen 247 Vergrößerung........................................................ 251

Interferenz zweier Wellen Welleneigenschaften von Licht Interferenz mehrerer Wellen Ein Modell für die Beugung am Spalt Zusammenwirken von Beugung und Interferenz 255 261 265 271 277 Grenzen der Gültigkeit von geometrischer und Wellenoptik 283 Interferenz an dünnen Schichten..................................... 287 Polarisation 293 VI Ausgewählte Themen der modernen Physik 297 +r+h"''"'rie Ereignisse und Bezugssysteme.......................................... 299 Messungen.......................................................... 303 Gleichzeitigkeit 307 Welleneigenschaften von Materie....................................... 311 11 Photoelektrischer Effekt Welle-Teilchen-Dualismus 315.................................... 321 VII Übungen zu Mechanik 327 Geschwindigkeit 329 Grafische Darstellung von Bewegung.............. 333 Beschleunigung bei eindimensionaler Bewegung 339 Zweidimensionale Kinematik........................................... 345 Relativbewegung 351 r,...'~rt>on sche Gesetze ~E:7 Kräfte 357 Zweites und drittes Newton'sches Gesetz................................. 363 Seilkräfte............................................................ 371 Arbeit 373 Energieerhaltung..................................................... 379 Änderungen von Energie und Impuls 383 Impulserhaltung...................................................... 385

Rotation Rotationsbewegung................................................... 389 Dynamik des starren Körpers 391 Gleichgewicht des starren Körpers....................................... 397 Drehimpulserhaltung.................................................. 399 VIII Übungen zu Hydrostatik und Thermodynamik 403 statt Der hydrostatische Druck 405 Auftrieb 407 Ideales Gasgesetz 411 Das Teilchenmodell des idealen Gases 413 Erster Hauptsatz der Thermodynamik.................................... 415 Wärmekraftmaschinen und zweiter Hauptsatz 417 11 IX Übungen zu Elektrizität und Magnetismus 419 E'~k+"oc;tatik JI"1 Ladung 421 Elektrisches Feld und Fluss 425 Der Gauß'sche Satz 429 Potentialdifferenz 431 Kapazität 435 Ein Modell für Stromkreise - Teil 1: Strom u. Widerstand 437 Ein Modell für Stromkreise - Teil 2: Spannung 441 Ein Modell für Stromkreise - Teil 3: Mehrere Batterien 447 Laden und Entladen von Kondensatoren 451 M::an"'eti Magnete und magnetische Felder 453 Magnetische Wechselwirkungen 455 7 Eleartro noeti=mu Induktion und Lenz'sche Regel 457 Faradaysches Gesetz und Anwendungen................................. 459

x Übungen zu Schwingungen und Wellen "'pllen Harmonische Schwingungen Überlagerung und Reflexion von Wellen Reflexion und Transmission Ausbreitung und Brechung periodischer Wellen Elektromagnetische Wellen 461 863 463 465 469 471 475 XI Übungen zu Optik 477. tik JI'7 licht und Schatten.................................................... 479 Ebene Spiegel........................................................ 483 Gekrümmte Spiegel und mehrfache Reflexionen........................... 485 Interpretation von Strahlengängen 487 Sammellinsen........................................................ 489 Vergrößerung........................................................ 491 Interferenz zweier Wellen.............................................. 495 Welleneigenschaften von Licht.......................................... 499 Interferenz mehrerer Wellen............................................ 501 Ein Modell für die Beugung am Spalt 503 Zusammenwirken von Beugung und Interferenz........................... 507 Grenzen der Gültigkeit von geometrischer und Wellenoptik 509 Interferenz an dünnen Schichten........................................ 513 Polarisation.......................................................... 515 9 XII Übungen zu ausgewählten Themen der modernen Physik 519 ez:~ii~r~lai'i"i+e:it"+henri Ereignisse und Bezugssysteme.......................................... 521 Messungen 525 Gleichzeitigkeit 529 nt~nnn""1t' 533 Welleneigenschaften von Materie....................................... 533 Photoelektrischer Effekt 535 Welle-Teilchen-Dualismus......................................... 537 Bildnachweis 539