Unsere Schwerpunkte als Kompetenzzentrum für Begabtenförderung

Ähnliche Dokumente
Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Frühförderung Netzwerk Winterthur, 22.Oktober 2013 Frühförderung primano Ergebnisse

Individuelle Kompetenzen und Entwicklungsziele dokumentieren mit dem Kita-Portfolio

Partnerschaftliche Zusammenarbeit im Übergang Kita - Grundschule nach dem Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Purzelbaum Basel-Landschaft

Lesen macht stark -Grundschule

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z

- Gemeinsamer Elternabend - KOOPERATIONSJAHR Kindergarten - Grundschule

1. N E W S L E T T E R 2014

Fruchtig fit machen Sie mit!

Leo Lesepilot Eine Arbeitshilfe für Öffentliche Bibliotheken in Niedersachsen

senso di patria cultura salute sport gioa di vivere

KOOPERATIONS- KALENDER

Zur Schule 10a Leipzig OT Wiederitzsch

Comenius regio Programm für Lebenslanges Lernen

Auszug aus dem Konzept zum Offenen Ganztag an der Angelo-Roncalli-Schule. 2.1 Ziele der pädagogischen Arbeit

Zwerge. a) Die Kinder in der Zwergengruppe

Qualitätsmanagement in der prot. Kindertagesstätte Regenbogen zu dem Thema: Umgang mit Beschwerden. Bettina Endres-Hoffmann

Willkommen. zum Workshop FLEX-Klasse/FDL im Land Brandenburg. Erstellt durch S. Basner, S. Schulze, K. Ziggel

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Folie 1 von 19

Seminar für Ausund Weiterbildung

Forschungs- und Entwicklungsprojekt. Zukunft gestalten. Mit Kindern Erneuerbare Energie entdecken

Kindergarten Schillerhöhe

Schuljahr 2015 / 2016 Terminübersicht September

Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN

Unser pädagogischer Ansatz: die Arbeit mit offenen Gruppen

Erwartungen und Einschätzungen von Eltern, Erzieherinnen und Erziehern

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung

Angebote für Kindertagesstätten und Schulen zur Gesundheitsförderung und Prävention von Essstörungen

Inhalte Ergebnisse der Elternbefragung KinderGarten

kooperative Erarbeitungsphase (Ko-Konstruktion) Präsentation (Vorstellen) und Auswerten

5.7.3 Fortbildungsaktivitäten der Beratungsteams im 4. Brückenjahr. Auswertung der Veranstaltungsaktivitäten auf Grundlage der Kurzberichte

Nach einem gemeinsam erarbeiteten Konzept haben wir einen Kooperationskalender entwickelt, der die Aktionen festhält:

Vertreterinnen der Grundschulen und Kindertagesstätten informieren. Eltern vierjähriger Kinder aus dem Stadtteil Deutz

«esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW

Kindertagesstätte Tuusigfüessler

Zwei wichtige Säulen der Kommunikation sind die Information und die Beratung.

Hallo liebes Schulkind!

E l t e r n f r a g e b o g e n

S T A I S. stabis.fh-joanneum.at STABIS. Umweltinformationssysteme in der betrieblichen Praxis Ergebnisse einer empirischen Studie. M.

(Termine 2009 hier) Bilder der letzten Aktivitäten: Besuch im Sternenland. Nikolaus im kleinen Kindergarten

Kooperation von Lehrerinnen und Erzieherinnen bei Hausaufgaben im Ganztagsangebot

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Konzeption zur Unterstützten Kommunikation der Seebergschule, Bensheim

Das Ich-bin-ich-Programm

- die Fortbildungen - das Material

Wegweiser zur CD-ROM Hygiene-Tipps für Kids

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben

Probleme bei der Entwicklung von Handschrift Ausmaß, Ursachen und Handlungsmöglichkeiten

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land

E-Learning-Projektabschlussbericht

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

I. Einschulungsfeier, von den Schülerinnen und Schülern des letzten 5. Jahrgangs

Spiel ein Adhoc-Fazit Runder Tisch Netzwerk Kinderbetreuung, 14. April 2016 Miriam Wetter. «Ja nicht pseudomässig erwachsen sein und cool reden»

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du!

1 Aufnahme und Ausschluss von Kindern. Aufnahme neuer Kinder

Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz. Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler

PHOTOVOLTAIK PREISLISTE 1/2012. Fachgroßhandel für Photovoltaik PV-Equipment und Services

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung Gender Homophobie

Oktoberfest in München

Förderverein Grundschule Mottgers e.v.

Unser Haus für Kinder-ABC

Vorwort... Seite 1. Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit... Seite 4. Elternarbeit.. Seite 5 Elternkooperation Eingewöhnungsphase

- die Fortbildungen - das Material

Kooperationsvereinbarung

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Sprachliche Bildung und interkulturelle Pädagogik an Münchner Kindertageseinrichtungen

Brücken bauen beim Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, Iserlohn

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Protokoll: zum Informationsgespräch zur Bildungs- und Betreuungssituation von Flüchtlingen

Projekt PONTE. - Beispiel guter Praxis am Übergang Kita/Grundschule -

Schulpflege Richterswil. Schulsport- und Freizeitangebot. Herbst-/Winterkurse 2015/2016

Informationen von A Z

Kultusministerin Frauke Heiligenstadt stellt Konzept für ein modernes Abitur nach 13 Jahren ( G9 ) in Niedersachsen vor

EASE Early Years Transition Programme

Kundenzufriedenheit 2010

NEWSLETTER. Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik

Die gebundene Ganztagesschule. an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim

Wir setzen uns für die Gesundheit unserer Kinder und Mitarbeiter ein und lehren eine gesunde Lebensweise.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten!

Bildkarten Symbole. Monika Bücken-Schaal

Tabuthema Trauerarbeit

Gut bedacht, gut gemacht!

Konzept zum flexiblen Schulanfang

Wer unterrichtet unsere Kinder?

* falls abweichend. Kind. Straße. PLZ / Ort. Mutter / Sorgeberechtigte. Vorname Nachname * Straße * PLZ / Ort * . Vater / Sorgeberechtigter

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Begeisterung macht Schule

LRS-Konzept der Leoschule Lünen. 1. Grundlage Die Grundlage jeder LRS-Förderung ist der LRS-Erlass des Kultusministeriums vom

Vereinsorganisation BMW FIZ Strolche München e.v.

Transkript:

Unsere Schwerpunkte als Kompetenzzentrum für egabtenförderung Gestaltung des Übergangs von der Kindertagesstätte in die Grundschule die Kinder beginnen mit der Schulanmeldung die rbeit an ihrem Logbuch Sie können dort darstellen, was sie über sich selbst mitteilen möchten. uch ihre Kompetenzen und egabungen und ihre Wünsche und Erwartungen in ezug auf die Schule können hier Platz finden. Das Logbuch begleitet die Kinder in die Schule und wird dort bis zum Ende der Übergangsphase weiter geführt die Eltern werden aktiv in die Übergangsphase einbezogen. Es gibt einen runden Tisch mit Eltern, der/den ErzieherInnen und der zukünftigen LehrerIn. Dabei werden die gewonnen Erfahrungen weiter gegeben, spezielle Fragestellungen etwa der Eltern berücksichtigt und (Hoch-)begabungen besonders in den lick genommen ekannte Methoden und Materialien begleiten die Kinder in der Übergangsphase. Das aus der Kindertagesstätte bekannte Prinzip der Freiarbeit in vorbereiter Umgebung wird in offenen Lernformen der Schule weiter geführt. Didaktisches Material, wie das Montessorimaterial und Materialangebot nach ree, finden die Kinder in der Schule wieder. Unsere ngebote als Kompetenzzentrum Hospitationsmöglichkeiten für Eltern, ErzieherInnen und LehrerInnen Fortbildungsangebote zum Thema (Hoch-)begabung und individuelles Lernen Fortbildungsangebote zum Thema Übergangsgestaltung von der Kita in die Grundschule unter besonderer erücksichtigung der egabtenförderung Fortbildungsangebote zum Thema rbeiten mit dem Logbuch als Instrument im Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule

C DEF C E F EC E CD E F E F F F CD E F F F E F FD D F D F F F D F F D E D F D F F D F FD E F F F FF D D D E D F E F E F FF F D D F D D E D D F F D D E F D E

ED DE E F E F D D D D E D F F E D D D F F D F F D ED CD E D F D D D E D D F F F FF F D E D D D D ED D F E C CD E CD E CD E F D E E D E FE D ED F D D E E F F CD D D F D F E DF D D E F E D E E FE F DE

D D F F ED C CD E DE F D D D F E DF C D E D F D E F F D F D D E DF C D E F E D ED D F CD E E D D E D D ED D E E E E F D F F D D C D E D E DF D E D E C F E F C E CD E D D E D F E D D F C F F D D D F E C D D F F D E FE D E E ED CD CD E F D F F E CD E

Informationen für Eltern Warum ein Logbuch? Das Logbuch begleitet die Kinder auf ihrem Weg in die Schule Es unterstützt sie dabei, sich mit der neuen Rolle auseinander zu setzen. Die esonderheiten der eigenen Persönlichkeit stehen im Mittelpunkt und werden den Kindern deutlicher bewusst. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein. Sie sehen, was sie schon gelernt haben. Dadurch wird das Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten gestärkt. Ihre egabungen werden sichtbar. Sie können sich mit ihren Wünschen, Vorstellungen und Ängsten in ezug auf die Schule auseinander setzen. Sie nehmen etwas ekanntes aus dem Kindergarten mit in die Schule. Was gehört dazu? Das Logbuch ist für die Kindertagesstätte in 3 Themenbereiche aufgeteilt: Teil 1: Das bin ich Teil 2: Das kann ich schon Teil 3: ald geh ich in die Schule (blauer ereich) (grüner ereich) (roter ereich) In der Schule werden die ersten beiden ereiche weiter geführt. Wie wird das Logbuch in der Praxis eingesetzt? Der earbeitungszeitraum für das Logbuch beginnt mit der Schulanmeldung der Kinder im November und endet mit dem eginn der Weihnachtsferien im ersten Schuljahr. Das Logbuch wird ausschließlich im dafür eingerichteten Schülerbüro bearbeitet. Dieses steht den Kindern täglich zur Verfügung. Das Logbuch ist so konzipiert, das die Kinder selbständig daran arbeiten können. Sie können die ufgabe erkennen und finden alle Materialien, die sie zur earbeitung benötigen im Schülerbüro vor. Die Kinder entscheiden, wann sie mit der rbeit beginnen, wie lange, wie oft und in welcher Reihenfolge die lätter bearbeitet werden. Selbstgestaltete Seiten (Fotos, Collagen ) sind erwünscht. Das Logbuch gehört den Kindern. Sie entscheiden, wer Einblick in ihre rbeiten nehmen darf. Kurz vor den Sommerferien bringen die Kinder ihr Logbuch in die Schule. Es wird dort von der Schulleiterin bis zur Einschulung aufbewahrt. In der Schule wird das uch weitergeführt.