Kompaktes Update zu Normen, Richtlinien und. Empfehlungen in Anästhesie und Intensivmedizin.

Ähnliche Dokumente
Landesamt für Gesundheit und Soziales

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

B. Braun TravaCare Handlungsanleitung heimparenterale Ernährung KURZFORM

Novellierung IFSG 2011

Erläuterungen zum Einsatz des Schulungsfilms für Mitarbeiter im Gesundheitswesen: Anleitung für Beobachter zur Bestimmung der Compliance

Volumentherapie: Anästhesisten initiieren neue Leitlinie für mehr Patientensicherheit

Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen: Ihr Wissen rund um die KRINKO-Empfehlung

CAUTI Catheter-associated urinary tract infections

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Gefäßzugänge bei Intensivpatienten

Weich. Sicher. Optimal.

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen

Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Katheter. Avitum

S3-Leitlinie Intravasale Volumentherapie beim Erwachsenen

Ihr Praxisshop für Medizinprodukte. // www. shop.vygon.de

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

Einladung zur Fortbildung

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Ultraschall in der Anästhesie - periphere Nervenblockaden und Gefäßpunktionen

Theorie und Praxis der Peripheren Regionalanästhesie

Hygienemaßnahmen bei Injektionen und Punktionen: Die neue Richtlinie des Robert-Koch-Instituts

FACHRICHTLINIE Nr. 23. Hygienemaßnahmen bei der parenteralen Applikation von Medikamenten sowie bei der Infusions- und Transfusionstherapie

Eine Hautdesinfektion ist bei allen hautdurchtrennenden Maßnahmen erforderlich.

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

INFEKTIONSMANAGEMENT IM KRANKENHAUS NEUE ERREGER UND AKTUELLE KONZEPTE ZUR PRÄVENTION & THERAPIE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN

Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen. PD Dr. J. Weipert

Erfolgreich gegen Krankenhauskeime. Information für Patienten und Besucher

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Zubehör. Blutentnahmekanülen. BD Vacutainer Eclipse Sicherheitskanüle. BD Vacutainer Precisionglide Kanüle. BD Kanülentechnologie

Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL

Ultraschallgesteuerte Punktion der Niere und von Gefäßen zur Katheteranlage

KARDIOLOGISCHE FORTBILDUNGSSEMINARE

Ergebnisse des Projektes Hygiene in der ambulanten Pflege und Empfehlungen zur Verbesserung der. Hygiene in der ambulanten Pflege

204 3 Spezielle Narkosevorbereitungen

Herzinsuffizienz: Neue Behandlungsempfehlungen der Europäischen Kardiologen-Gesellschaft

Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft

Prävention, Richtlinien, Hygiene, Forensische Bedeutung. Rechtliche Grundlagen

Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten Gesundheitssystem Pflichten Reinigung Desinfektion Sterilisation Haftung

Die DIVI über den neuen Trend bei künstlicher Beatmung

Empfehlungen und Dienstanweisungen der Anaesthesieabteilung, grundlegender Artikel aus Ärzteblatt dort zur Aufklärung

Produktinformation Bestellfax (0511)

Das Leben mit Dialysekatheter

Der Umgang des Patienten mit seinem Dialysekatheter

Hygiene in der Neonatologie. Dr. Stefanie Korte Institut für Hygiene Universitätsklinikum Münster

Pflegestandard. Umgang / Versorgung eines Broviac-Katheter

In besten Händen. Medizinische Einmalhandschuhe ergonomisch, passgenau, sicher

Curriculum für PJ-Studierende in der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am Herzzentrum Leipzig - Universitätsklinik

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin

Auf Facebook bist du doch auch! Wie kann man chronisch kranke Jugendliche erreichen?

Wechselintervalle von Medizinprodukte G+A

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung

Gutachten. über Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen in Trinkwasserspendern

19. Göttinger Sonographie-Kurs Sono-Punktionstraining an Leichen

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Aktuelle Warnungen und Diskussion zum Einsatz von HAES

Arbeitsunfälle mit Infektionsrisiko: Betriebsanweisung B 01- Handlungsanleitung- Checkliste

Nierentransplantation häufige Fragen

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

GE Healthcare GE Medical Systems Information Technologies, Inc West Tower Avenue Milwaukee, WI 53223, USA

Welche Patienten werden bei Aufnahme ins Krankenhaus auf spezielle Keime. Wird beim Verbandwechsel und beim Drainageziehen ein Mund Nasen-Schutz

Kinder- und Jugendmedizin

Projektplan Aktion Saubere Hände Tirol

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

Rundschreiben D 04/2009

Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Fistel/Shunt

DGKS Gertraud Edelbacher

Beispiel für die Beeinflussung von Händedesinfektionsverhalten. von Arbeitsvorgängen

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Hautdesinfektion (Antiseptik) bei Punktionen, Injektionen, Operationen und Wundversorgung

Dokumentation in der MP- Aufbereitung mit dem Schwerpunkt Endoskopie Vortrag beim AMAH

Volumenmanagement. Eike Nickel HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin

Krankenhaushygiene im Spannungsfeld von Nutzen und dermaler Belastung

Produktinformation Instrumentendesinfektion BASIS Konzentrat ID 200. Aldehydfreier Instrumenten-Desinfektionsreiniger. Allgemeine Hinweise:

Nachhaltige Zahnmedizin für knappe Patientenbudgets

Kleiner Einsatz, große Wirkung Infusionsfilter von B. Braun für mehr Sicherheit in der Infusionstherapie

5. Isolierungsmaßnahmen

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Venöse Interventionen: PICC, Miniport oder Port die Qual der Wahl?

r u n g r n ä h r a E n f e s a r i u t

Brush-Up Wissensauffrischung für die ZSVA

Positionspapier zur Desinfizierbarkeit von medizinischen Untersuchungshandschuhen DGKH Kongress 2016

KEINE ZUSÄTZLICHEN ANSTRENGENDEN BELATSUNGEN FÜR. kein Sport DER PATIENT MUSS INTENSIVEN THERAPIE ERHOLEN. Erholung = kein Sport

Schulterprothetik kompakt

Zwischenfälle in der Anästhesie verhindern DGAI unterstützt neues Patientenrechtegesetz mit Fehlermeldesystem

BCM Schnellcheck. Referent Jürgen Vischer

Venenzugang / Infusionen

Logistik optimiert die zentrale Aufbereitung von flexiblen Endoskopen

Diabetes und die Harnblase

Übersicht über medizinische Maßnahmen und technische Geräte auf der Intensivstation

Hygiene aktuell. Inhalt. CLP-Verordnung Was ändert sich? CLP-Verordnung Alte/ neue Kennzeichnung reizend bei alkoholischen Händedesinfektionsmitteln

Hygienebeauftragter Arzt (HBA)

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

TK-News. Informationen für die Presse. Psychotherapeuten gründen Online-Netzwerk

Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden?

Zubereitung von Zytostatika «Guidelines - right or wrong?»

PEG-Fibel. Informationen und Pflegetipps für PatientInnen und ihre Angehörigen

Transkript:

B. Braun Melsungen AG Unternehmenskommunikation Carl-Braun-Straße 1 34212 Melsungen Ansprechpartner: Franziska Hentschke presse@bbraun.com Tel. (0 56 61) 71 1635 Fax (0 56 61) 75 1635 Pressemitteilung 21. Juli 2017 Kompaktes Update zu Normen, Richtlinien und Empfehlungen in 60.000 B. Braun-Mitarbeiter in 64 Ländern teilen täglich ihr Wissen, mit Kollegen und Kunden. Die so entstehenden Innovationen helfen, Arbeitsabläufe in Kliniken und Praxen zu verbessern und die Sicherheit von Patienten, Ärzten und Pflegepersonal zu erhöhen. 2016 erwirtschaftete der Konzern einen Umsatz von 6,47 Mrd. Euro. Ärztinnen und Ärzte sind heutzutage umgeben von Normen und Richtlinien, die ihr Handeln regulieren und sich auf diese Weise als Fluch und Segen erweisen. Bei einem hochkarätig besetzten Symposium i der Firma B. Braun im Rahmen des diesjährigen DAC in Nürnberg verschafften die Referenten den ca. 350 Teilnehmern einen kompakten Überblick über aktuelle Normen, Richtlinien und Empfehlungen in. Verwechslungssichere Anschlüsse: Implementierung der ISO 80369-6 In den letzten Jahren sind ISO-Standards für unterschiedliche medizinische Anwendungsbereiche definiert worden. Diese Standards sollen sicher stellen, dass Anschlüsse nicht mehr verwechselt werden können. Für die enterale Ernährung ist die ISO-Norm ENFit 80369-3 bereits umgesetzt. Für die Normierung neuraxialer und regionaler Anästhesieverfahren (NRFit) wurde jetzt ebenfalls eine ISO-Norm (80369-6) entwickelt. Noch bis vor kurzem gab es in der einen Luer-Konnektor für alle kleinlumigen Verbindungen, daher passte vieles zusammen, machte Prof. Thomas Prien, Münster, im Rahmen des Symposiums deutlich. Mit der neuen Norm erhalten nun alle davon betroffenen Produkte einen neuen Konnektor. Neben sämtlichen Kanülen und Kathetern, sind dieses u.a. auch Aufziehmaterialien, Pumpenleitungen, etc. Eine Umstellung von Luer auf NRFit Konnektoren stellt somit ein großes Projekt für jede Klinik dar. Mit Blick auf die Erfahrungen aus Großbritannien riet Prof. Prien den Anwesenden, etwa sechs Monate Vorbereitungszeit für die Umstellung einzuplanen und hierfür ein Projektteam aus allen beteiligten Abteilungen zu bilden. Dieses identifiziert die betroffenen Seite 1 von 5

Seite 2 von 5 Produkte und prüft, ob z. B. bereits korrespondierende Produkte nach den neuen NRFit-Standard für neuronale Konnektoren verfügbar sind. Leitlinien und Empfehlungen aus der ultraschallgestützten Regionalanästhesie und Punktion zentraler Gefäße Bei Komplikationen und Schäden in der Anästhesie stehen Regionalanästhesien nach Fehlern beim Atemwegsmanagement auf Platz zwei der Schadensursachen, gefolgt von Fehlern bei Gefäßzugängen auf Platz drei. Experten hoffen daher auf sinkende Komplikationsraten durch den Einsatz ultraschallgestützter Verfahren. Für die Punktion zentraler Gefäße existiert in Großbritannien bereits eine Leitlinie des Nationalen Exzellenzinstituts (NICE), in Deutschland hingegen fehlen vergleichbare Empfehlungen noch, wie Prof. Paul Kessler, Frankfurt, erläuterte. Dennoch gebe es mittlerweile eindeutige Evidenz für bestimmte Maßnahmen. Ultraschall hat sich neben der Nervenstimulation als eine, zumindest gleichwertige, Methode zur Lokalisation von Nerven etabliert, erklärte Kessler. So könne beispielsweise die Vena jugularis, deren Lage anatomisch sehr variabel ist, mittels Ultraschall leichter detektiert werden. Aktuell sei es in vielen Kliniken Usus, nach einer gescheiterten herkömmlichen landmarkengesteuerten Gefäßpunktion auf Ultraschall zurückzugreifen. Zum genauen Vorgehen in der Regionalanästhesie und bei der Anlage zentraler Venenkatheter haben amerikanische und schwedische Fachgesellschaften bereits entsprechende Empfehlungen ausgesprochen. Allerdings sind Ultraschallgeräte nicht überall in allen Abteilungen verfügbar, sagte Kessler. Außerdem seien für den Einsatz ultraschallgestützter Verfahren Ausbildung und Training unerlässlich. Er ließ jedoch keinen Zweifel daran, dass die Methode sich in einigen Jahren als Standardverfahren in der Regionalanästhesie und bei der zentralen Gefäßpunktion etabliert haben wird. Gefäßkatheter-assoziierte Infektionen Drei Eintrittspforten können für die Entstehung einer Kathetersepsis verantwortlich sein: Entweder die Haut, wenn unzureichend desinfiziert bzw. unsterile Pflaster verwendet wurden. Oder die Infusionslösung, wenn bei der Zubereitung von Mischinfusionen die Hygiene vernachlässigt wurde. Oder der

Seite 3 von 5 Ansatzkonus bzw. Dreiwegehahn, wenn diese unzureichend desinfiziert wurden. Die neuen KRINKO-Empfehlungen zur Prävention Katheterassoziierter Infektionen sind sehr umfangreich, erklärte Dr. Johannes Tatzel, Heidenheim. Während Empfehlungen früher ca. zehn Seiten umfassten, sind es heute zusammengenommen etwa 100 Seiten plus etwa 1.000 Literaturangaben, so Tatzel weiter. Umso wichtiger sei es für Ärzte und Pflegepersonal, von ihrem Krankenhaushygieniker eine praxistaugliche Zusammenfassung zu erhalten. Als wichtigste Neuerungen nannte Dr. Tatzel zum einen die Empfehlung für eine innenseitige Desinfektion von Katheteransatzstücken vor allen Manipulationen an Hubs und Dreiwegehähnen: Eine außenseitige Sprühdesinfektion reicht hier nicht aus. Die KRINKO rät dazu, die Ansatzstücke innen per Sprühdesinfektion zu desinfizieren und die Reste des Desinfektionsmittels abzuschütteln. Bei der Wahl von Membrankonnektoren empfahl Dr. Tatzel, genau auf Material und Produktdesign zu achten, um eine korrekte Desinfektion zu gewährleisten. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Compliance der Desinfektion vor Benutzung: Konnektorenventile, die nicht desinfiziert wurden, können den Zugang kontaminieren. Zur Desinfektion vor Konnektionsvorgängen an peripheren Venenverweilkanülen stellte Dr. Tatzel fest: "Allerdings sind die in Deutschland sehr beliebten integrierten Injektionsventile der Venenverweilkanüle nicht desinfizierbar. Weiterhin sei zu beachten, dass in den KRINKO-Empfehlungen nunmehr mit Ausnahme von Lipid- und Blutgaben keine definierten Wechselintervalle für Infusionssysteme mehr vorhanden sind. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen peripheren Venenkatheter (PVK) zu verschließen z. B. mittels Dreiwegehähnen, Membranventilen oder Heidelberger Verlängerungen. Mandrins, die bisher auch Verwendung fanden, werden jetzt für PVK nicht mehr empfohlen. Stattdessen sollen Verlängerungsleitungen eingesetzt werden, die mit einem sterilen Stopfen oder einem Membranventil verschlossen werden. Dr. Tatzel verwies auch auf die KRINKO-Empfehlung, für bestimmte Bereiche fertig konfektionierte Spülspritzen mit steriler 0,9-prozentiger Kochsalzlösung zu verwenden, um das Risiko einer manuellen Kontamination zu minimieren.

Seite 4 von 5 Intravasale Volumentherapie beim Erwachsenen Warum der Zeitpunkt so entscheidend für die Menge des Volumens entscheidend ist Wir wollen den Patienten nicht überfluten, aber auch nicht versuchen, mit nur wenigen Tropfen Flüssigkeit ein Feuer zu löschen, so fasste Prof. Gernot Marx, Aachen, das Dilemma der Volumentherapie in der Intensivmedizin zusammen. Um zu entscheiden, ob eine Volumentherapie indiziert ist, gelte der zentrale Venendruck (ZVD) mittlerweile nicht mehr als der geeignete Parameter. Stattdessen empfahl Marx, den Volumenbelastungstest in Form des passiven Leg-Raising-Tests, das passive Anheben der Beine. Bei dem Passive Leg Raising (PLR) wird Volumen gegeben und ein Parameter gemessen, der den Volumeneffekt anzeigt, beispielsweise Blutdruck, Schlagvolumen oder Herzzeitvolumen, Herzfrequenz oder Diurese. Ergänzend sollen bei der Diagnose eines Volumenmangels Laborparameter wie Laktat, ScvO2, Hämatokrit oder Base Excess (BE) erhoben werden. Initial brauchen die Patienten meist viel Volumen, da können durchaus mehrere Liter Flüssigkeit indiziert sein. Auf diese Weise lässt sich das Risiko eines Nierenversagens deutlich senken, erklärte Prof. Marx. Nach 72 Stunden muss die Volumenzufuhr jedoch deutlich reduziert werden, machte Marx deutlich. Beim Intensivpatienten sollte der Volumenersatz prinzipiell mit kristalloiden Lösungen erfolgen, isotone Kochsalzlösungen werden nicht mehr verwendet. Hydroxyethylstärke HES sollte in der Intensivmedizin nicht verwendet werden und Gelatine und Albumin bei entsprechender Indikation. B. Braun Melsungen AG Carl-Braun-Str. 1 D-34212 Melsungen Tel.: 0 56 61 71 33 99 E-Mail: info.de@bbraun.com www.bbraun.de Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an: Andrea Thöne Tel. (0 56 61) 71 3541

Seite 5 von 5 Fax (0 56 61) 75 3541 E-Mail:andrea.thoene@bbraun.com i Quelle: Normen, Leitlinien und Empfehlungen in der Anästhesie und Intensivmedizin - was muss ich wissen? - Industriesymposium der Firma B. Braun beim Deutschen Anästhesie Congress (DAC) am 3. Mai 2017 in Nürnberg