Innovative Konzepte in der onkologischen Rehabilitation

Ähnliche Dokumente
Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation

Forward Thinking Healthcare

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

verbessern Uni-Leipzig: Forschungsprojekt will deutschlandweit psychosoziale Versorgung junger Krebspatienten ve

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

SPORT & ERNÄHRUNG. Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Alexanderplatz 1, Berlin. Tel.: Fax:

FERTILITÄT, KINDERWUNSCH & FAMILIENPLANUNG

ONKOLOGISCHE BETREUUNG. Therapien für Körper und Seele im Tisserand

Samstag, Uhr

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation

Persönlich. Engagiert. Akutgeriatrie Rehabilitation Palliative Care

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

TRAINING. KARDIOLOGISCHE PRAXIS Bad Homburg PRÄVENTION, DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HERZ- UND GEFÄSSKRANKHEITEN

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Moderne Krebstherapie: Einsparungen nicht auf Kosten der Patienten vollziehen

Interview mit dem Schauspieler Michael Lesch und Prof. Dr. Michael Hallek, Uni zu Köln

IMMANUEL MEDIZIN ZEHLENDORF Naturheilkunde. Rheumatologie. Handchirurgie. Handchirurgie. Legen Sie Ihre Hand in unsere Hände!

Gesund im Leben stehen - Vorbeugung vor Krebserkrankungen Geh hin und moch di schlau!

Onkologie und Rehabilitation in der Praxis ÖÄK Diplomlehrgang für Kurmedizin, Präventivmedizin und Wellness

UNSER ANTRIEB: KREBS HEILEN

GESUNDHEITSZENTRUM.

Kongress. 20. Jänner OnkoReha interdisziplinär & multiprofessionell 2017

Potenzial der Geriatrie in Akutkrankenhäusern 109 SGB V im Hinblick auf Teilhabeförderung

Kindern eine Zukunft geben

Gemeinsame Pressemitteilung

Pressemitteilung. 5 Fragen zum Thema Schlaganfall

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Schlafstörungen können Hinweise auf neurologische Leiden sein

Mobile Rehabilitation der RehaClinic. Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause!

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung

Transkulturelle psychosomatische Rehabilitationsbehandlung

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Meine persönliche Checkliste

Tölzer Quellen. Präsentation Stadtrat 27. Oktober 2009

Strategische Hebel einer an Qualität und Produktivität orientierten Entwicklung von Gesundheitseinrichtungen

Gesund bleiben Gesund werden PSYCHOSOMATISCHE REHABILITATION

KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND PALLIATIVE CARE. Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren

1. Linzer Patientinnen Krebskongress... was die Frau über Krebs wissen sollte!

Dr. med. Christa K. Baumann

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Im Zentrum: Der Patient

PRESSE- INFORMATION

Wir nehmen uns Zeit für Sie!

Fall 2: Kurwesen. Fall 2: Kurwesen

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal

Gesunde Mitarbeiter Bewegung Ernährung Stressmanagement. Institut für medizinische und sportwissenschaftliche Beratung. Olympiazentrum Südstadt

Clinic Bad Ragaz The Finest Art of Rehabilitation

Ambulantes Geriatrisches Therapiezentrum

REGENERATION FÜR KÖRPER UND SEELE REGENERATIONS ZENTRUM GOLDEGG IHR WOHLBEFINDEN IST UNSER ANLIEGEN LEBENSENERGIE DURCH ERHOLUNG

Gesundheitswirtschaft im Spannungsfeld von Patientenversorgung und Renditesicherung Visionen eines innovativen Geschäftsmodelles

Fachklinik für Orthopädie

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Ernährung beim Tumorpatienten- was gibt es Neues?

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose.

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM

Spenden helfen. Mehr geben. Immer. Für jeden.

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

>> 3. Österreichischer Pankreastag

Einfaches Schmerzmodell

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Neu: Onkologische Rehabilitation

Rehabilitationszentrum Borkum Klinik Borkum Riff

Symposium Multiples Myelom

Sinntalklinik Bad Brückenau

Zwei von drei Senioren haben Angst vor Demenz und Verlust der Selbstständigkeit Pressemitteilung

Medizinische Rehabilitation Neu

state of the art Psychosen im Alter Programmgestaltung und Vorsitz Prim. Univ.-Prof. DDr. Peter Fischer Priv.-Doz. Dr.

Krebstag 2014 Samstag, 5. April Uhr

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24.

% 80 % In Österreich erkranken jährlich ungefähr Menschen an Krebs

Strategien. für Menschen mit. Schädel-Hirn-Verletzungen

Integrative onkologische Rehabilitation in Scuol

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

4. Deutscher Sjögren Tag Klinik Wendelstein der BfA Rheumazentrum Bad Aibling. Rehabilitationskonzept Sjögren - Syndrom

Weber & C o. Rechtsanwälte seit 1919

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

INTEGRATIVE ONKOLOGIE IN DER WAHLARZTPRAXIS

Ratgeber "Ernährung bei Krebs" zum Download

PRESSEMITTEILUNG 67/201

Kompetenz in Medizin und Pflege

Die Universitätsmedizin in Köln hat aber auch Vergangenheit. Informieren Sie sich hier über die wechselvolle Geschichte unseres Klinikums.

Trainingstherapeutisches Zentrum. bleiben Sie fit. Katharinental Training S pital Thurgau AG

WESTDEUTSCHEs KNIE & SCHULTER ZENTRUM. KLINIK am RING Hohenstaufenring Köln Tel. (0221)

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

Transkript:

Pressemitteilung Innovative Konzepte in der onkologischen Rehabilitation Untertitel: Nach wie vor wird Potenzial von onkologischer Rehabilitation in Österreich unterschätzt Bei rund 36.000 Österreichern wird laut Statistik Austria jedes Jahr eine Krebserkrankung festgestellt 1. Wovon Schätzungen zufolge jeder Fünfte eine Form einer Anschlussbehandlung der onkologischen Rehabilitation absolviert. Rund 7.000 bis 8.000 Betroffene suchen jährlich hierfür eine spezielle Behandlung. Ziel der onkologischen Rehabilitation ist es, die Leistungsfähigkeit zu verbessern, Beschwerden zu verringern, die Lebensqualität deutlich zu erhöhen und Betroffene wieder in den Alltag als auch in das Berufsleben einzugliedern. Wie ein Expertengespräch zeigte, nimmt Rehabilitation bei oder nach einer Krebserkrankung in Österreich im Vergleich zu den meisten europäischen Ländern in der öffentlichen Diskussion jedoch noch einen eher untergeordneten Stellenwert ein. +++ (Wien, am 25. Februar 2010) Die VAMED AG und die Medical University of Vienna International GmbH haben am 24. Februar 2010 im Rahmen der Ausstellung body.check Hightech für unsere Gesundheit im Technischen Museum zum Expertengespräch Innovative Konzepte in der onkologischen Rehabilitation geladen. Hochrangige medizinische Experten trafen einander, um onkologische Rehabilitation von verschiedenen Seiten von der psychoonkologischen und physikalischen Seite bis hin zum Einsatz von Gentests zu beleuchten. Status quo der onkologischen Rehabilitation in Österreich Rehabilitation ist ein Fachbereich, der sich zum Ziel setzt, Patienten nach einer schwerwiegenden Erkrankung oder Verletzung wieder möglichst weitgehend in das berufliche und soziale Umfeld zu integrieren. Das ist bei einigen Erkrankungen, wie Schlaganfall oder Herzinfarkt in Österreich schon relativ gut etabliert, weiß Univ.-Prof. Dr. Christoph Zielinski, Vorstand der Universitätsklinik für Innere Medizin I am AKH und Vizerektor für Klinische Angelegenheiten der Medizinischen Universität Wien. Die Möglichkeiten der onkologischen Rehabilitation werden jedoch noch weitgehend unterschätzt. Die Rehabilitation bei oder nach einer Krebserkrankung nimmt in Österreich im Vergleich zu den meisten europäischen Ländern noch einen eher untergeordneten Stellenwert ein, und es gibt nur wenige Einrichtungen, die sich auf onkologische Rehabilitation spezialisiert haben, so Zielinski weiter. Der Grund dafür sei laut Meinung des Experten unter anderem darin zu finden, dass bei der Behandlung von Patienten mit Tumorerkrankungen lange die Ansicht galt, dass diese aufgrund der schlechten Prognose keine Kandidaten für Rehabilitationsmaßnahmen seien. Immer effektivere onkologische Behandlungen haben dazu geführt, dass einerseits mehr Patienten von ihrer Erkrankung geheilt werden können, andererseits viele Patienten mit malignen Erkrankungen unter der entsprechenden Therapie über viele Jahre mit der Erkrankung leben. Es ist heute weiters unbestritten, dass die meisten Patienten mit einer onkologischen Erkrankung nach ihrer Therapie (ob das jetzt Operationen, Strahlentherapie, Chemotherapie oder eine Kombination dieser Maßnahmen ist), eine weitere medizinische Hilfe benötigen, so Zielinski. Im Vergleich zu anderen Rehabilitationseinrichtungen liegen die Schwerpunkte neben der physikalischen Medizin und 1 Quelle: http://www.statistik.at/web_de/statistiken/gesundheit/krebserkrankungen/index.html

Physiotherapie besonders auf der psychoonkologischen Betreuung, sowie der Behandlung von Folgen der Tumortherapie. Eine Betreuung in allgemeinen Rehabilitationseinrichtungen ist wegen der unterschiedlichen Maßnahmen und psychischen Hemmschwellen oft schwierig, so Zielinski abschließend. Leitgedanke Interdisziplinarität Onkologische Rehabilitation schließt einen interdisziplinären Behandlungsansatz ein. In der Rehabilitation sind psychosoziale Behandlungsansätze integrativer Bestandteil der medizinischen Rehabilitation. Die Formen der psychoonkologischen Betreuung sind unterschiedlich. Ziel ist in jedem Fall die Verbesserung der Lebensqualität jedes einzelnen Patienten, indem die psychosozialen Ressourcen individuell gefördert werden. Somit soll psychoonkologische Unterstützung von Anbeginn als Bestandteil moderner onkologischer Rehabilitation gesehen werden, so Univ.-Prof. Dr. Alexander Gaiger, Medizinische Universität Wien, Klinische Abteilung für Hämatologie, AKH Wien. Das Fachgebiet Physikalische Medizin und Rehabilitation hat im Rahmen rehabilitativer Maßnahmen einen sehr hohen Stellenwert. Der Behandlungsumfang und die Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen ambulanter und stationärer Rehabilitationskonzepte haben Symptome sowie Krankheits- und Therapiefolgen, wie sie bei Patienten mit onkologischen Patienten auftreten, abzudecken. Mittels individuell an die Patientenbedürfnisse angepasster physikalischer Rehabilitationskonzepte soll eine möglichst optimale Funktionsverbesserung, Steigerung von Selbständigkeit, Unabhängigkeit, Selbstund Heilungskompetenz, sowie der Teilhabe der Patienten erreicht werden, bekräftigt Univ. Prof. Dr. Richard Crevenna, Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation vom AKH Wien. Interdisziplinarität beschränkt sich aber nicht nur auf Schulmedizin. Die Mehrheit der österreichischen Krebspatienten wünscht sich neben der schulmedizinisch-klinischen Therapie ihrer Erkrankung auch eine komplementärmedizinische Zusatzbehandlung. Die Bezeichnung komplementär drückt bereits aus, dass diese Therapiemaßnahmen zusätzlich zur schulmedizinischen Behandlung erfolgen und nicht die Entscheidung zwischen einer der beiden Varianten getroffen werden soll. Nur sorgfältig aufeinander abgestimmte, ganzheitliche schulmedizinische und komplementäre Verfahren führen zum Erfolg, so Ass.-Prof. Dr. Leo Auerbach von der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Leiter der komplementärmedizinischen Ambulanz, AKH Wien. Univ.-Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger, Vorstand des Instituts für Medizinische Genetik von der Medizinischen Universität Wien sprach in seinem Vortrag über die Möglichkeiten, die der Einsatz von Gentests bietet: Heute ist es möglich, Genmutationen günstig und schnell mit Hilfe von hoch sensitiven Tests aufzuspüren und dadurch in bestimmten Fällen Krankheiten vor dem Auftreten der Symptomatik zu diagnostizieren (prädikative Diagnostik). Das Potenzial der genetischen Testmöglichkeiten ist nach wie vor noch nicht ausgeschöpft. Vor allem in der Tumordiagnostik können derartige Tests in Zukunft wichtige Erkenntnisse über die Entstehung und Heilung liefern. Die Konsequenzen genetischer Tests sollten immer klar definiert und in die Entscheidung miteinbezogen werden. Ein verantwortungsvoller Umgang mit den Methoden der modernen Diagnostik soll in jedem Fall voraussetzen, dass höchste Ansprüche an den Datenschutz gelegt werden und optimale Beratung zur Verfügung steht, so der Experte abschließend.

Fester Stellenwert der onkologischen Rehabilitation in Deutschland 2008 hat die Deutsche Rentenversicherung über 150.000 onkologische Rehabilitationsmaßnahmen durchgeführt. Sie erfolgten meist stationär in über 200 spezialisierten Kliniken. Da die Zahl onkologischer Erkrankungen stetig steigt, wird in den nächsten Jahren mit einer erheblichen Zunahme des Bedarfs an onkologischer Rehabilitation gerechnet, so Prof. Dr. Thomas Licht von der HELIOS Schlossbergklinik in Oberstaufen, Deutschland. Diesem Trend wird auch Rechnung getragen. Tumorbedingte Symptome wie auch die Folgen von Operationen und Strahlen- oder Chemotherapie führen zu Funktionsstörungen und hoher psychischer Belastung. Um zu verhindern, dass dadurch die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft dauerhaft beeinträchtigt wird, hat die onkologische Rehabilitation in Deutschland einen festen Stellenwert. Rehabilitative Maßnahmen sollen durch ein ganzheitliches Behandlungskonzept, in das somatische Therapieverfahren, psychoonkologische Betreuung, Informationsvermittlung und soziale Unterstützung eingehen, die Lebensqualität wieder herstellen. Daher sind neben Ärzten und dem Pflegeteam, Physiotherapeuten, Sportlehrer, Diätberater, Psychologen, Sozialpädagogen, Ergotherapeuten sowie Kunst- und Musiktherapeuten in die Therapie mit einbezogen, erläutert Licht weiter. Die Effektivität der Maßnahmen wird von der Deutschen Rentenversicherung-Bund regelmäßig evaluiert. Eine Besserung ihres Gesundheitszustandes nach der Rehabilitationsmaßnahme wurde 2008 von 71 Prozent der Tumorpatienten berichtet, ein unverändertes Behandlungsergebnis von 17 Prozent und nur von 0,5 Prozent eine Verschlechterung, so Licht. Bedarf in Österreich erkannt aber noch lange nicht gedeckt Der tatsächliche quantitative Bedarf an speziellen Reha-Zentren ist derzeit von Experten nur grob abschätzbar. Wenn man von 36.000 jährlichen Krebsneuerkrankungen in Österreich ausgeht, wobei schätzungsweise ein Fünftel der Patienten eine Form einer Anschlussbehandlung absolviert, dann können zumindest rund 7.000 bis 8.000 Patienten pro Jahr angenommen werden, die eine solche spezielle Betreuung suchen, so Univ.-Prof. Dr. Felix Sedlmayer, Vorstand Univ.-Klinik für Radio- Onkologie, LKH Salzburg, Universitätsklinikum der PMU. Die Bewältigung einer Krebserkrankung stellt für Betroffene eine starke psychische Belastung dar. Der Bedarf an psychoonkologischen Behandlungsmethoden ist daher besonders hoch. Diesen Anforderungen muss durch Bereitstellung bedarfsgerechter Betreuungsangebote Rechnung getragen werden, betonte der Experte. Wichtig sei es zudem das onkologisch-rehabilitative Angebot pro futuro zu bündeln und vermehrt auf die individuellen Besonderheiten von Krebspatienten abzustimmen. Weltweit führender Gesundheitsanbieter VAMED entwickelt Vorzeigeprojekt für Österreich Die VAMED AG wurde im Jahr 1982 gegründet und ist seither zum international führenden Gesamtanbieter für Krankenhäuser und andere Einrichtungen im Gesundheitswesen aufgestiegen. In 50 Ländern auf drei Kontinenten hat der Konzern bereits knapp 500 Projekte realisiert. Das Portfolio reicht von der Projektentwicklung sowie der Planung und der schlüsselfertigen Einrichtung über Instandhaltung, technische, kaufmännische und infrastrukturelle Dienstleistungen bis hin zur Gesamtbetriebsführung in Gesundheitseinrichtungen. Als weltweit führender Gesundheitsdienstleister betreut die VAMED derzeit insgesamt 140 Krankenhäuser mit rund 50.000 Betten.

In weiteren 31 Gesundheitseinrichtungen zeichnet sie für die gesamte Betriebsführung verantwortlich. Darüber hinaus ist VAMED mit rund 2 Millionen Besuchern pro Jahr in den sieben Resorts der VAMED Vitality World Österreichs größter Betreiber von Thermen- und Gesundheitsresorts. Ein ganz wichtiges Anliegen im Bereich Rehabilitation ist uns das Thema der onkologischen Rehabilitation. Nachdem die onkologische Behandlung immer effektiver wird, stellt sich für uns die Herausforderung, dass wir auch in der onkologischen Rehabilitation neue Wege finden müssen, um Menschen nach einer Krebserkrankung zu helfen, ihre Ruhe, Kraft und Lebensfreude wieder zu finden, und zwar unter Berücksichtigung der ganz persönlichen Bedürfnisse der Betroffenen, so Dr. Ernst Wastler, Generaldirektor der VAMED AG. Um den betroffenen Menschen nach einer oft langwierigen und belastenden Behandlung den Weg zurück in den Alltag zu erleichtern, hat VAMED ganz aktuell den traditionellen burgenländischen Heil- und Kurort Bad Sauerbrunn um eine neue Gesundheitseinrichtung mit dem Namen Der Sonnberghof mit Schwerpunkt onkologische Rehabilitation erweitert. Dabei spielt auch das Umfeld eine wichtige Rolle. Darum war zum Beispiel im Sonnberghof die innenarchitektonische Gestaltung so wichtig, speziell um eine Atmosphäre der Geborgenheit und des Wohlfühlens zu vermitteln, betont Mag. Gottfried Koos, Mitglied des Vorstandes der VAMED AG. Oberste Prämisse des Hauses ist es, den Gästen Geborgenheit und Ruhe in einer Atmosphäre des Wohlfühlens, gepaart mit einem State-of-the-art Rehabilitationsangebot zu bieten. Das Leistungsangebot reicht dabei von den medizinischen, allgemeinen und speziellen therapeutischen Maßnahmen bis hin zur Schulung und Beratung. Im Mittelpunkt steht stets die bestmögliche Erholung und Verbesserung der persönlichen Lebensqualität. Bei der Realisierung der Projekte setzt die VAMED auf starke Partner wie auf die MEDICAL UNIVERSITY OF VIENNA INTERNATIONAL und die Österreichische Krebshilfe. MEDICAL UNIVERSITY OF VIENNA INTERNATIONAL Die MEDICAL UNIVERSITY OF VIENNA INTERNATIONAL GmbH (MUVI), die 2005 als Tochterunternehmen der MedUni Wien gegründet wurde, baut ihre Position als Global Player im Health Care Management kontinuierlich aus. Das junge Unternehmen ist bereits in unterschiedlichen Krankenhausprojekten auf drei Kontinenten erfolgreich tätig. Mitarbeiter verschiedener Disziplinen arbeiten engagiert und nachhaltig an der Verbesserung der medizinischen Versorgungsqualität und an der Optimierung lokaler und regionaler Gesundheitssysteme. Darüber hinaus übernimmt Medical University of Vienna International weitere soziale Verantwortung und unterstützt international CSR Projekte. Die MedUni Wien ist eines der führenden Krebszentren in Europa, wobei die Universitätsklinik für Innere Medizin I mit ihrem Schwerpunkt Onkologie eine zentrale Rolle bei Forschung und Lehre einnimmt. Während onkologische Therapiestrategien in zahllosen Studien und Protokollen untersucht werden, besteht hinsichtlich der Daten- und Evidenzlage in Bezug auf die onkologische Rehabilitation noch Nachholbedarf. Allerdings liegen Hinweise auf einen potenziell positiven Effekt von Faktoren der Lebensführung (wie beispielsweise Diät und Bewegung) auf Lebensqualität und Überleben vor. Durch die Kooperation der MedUni Wien und der Medical University of Vienna International GmbH (MUVI) mit spezialisierten Rehabilitationskliniken ergibt sich das Potenzial wissenschaftlicher Analyse des Stellenwertes der Rehabilitation bei Tumorpatienten, so O. Univ. Prof. Dr. Christian Herold, Medical University of Vienna International GmbH.

Pressekontakt VAMED AG: Mag. Ludwig Bichler, MBA Leiter Konzernkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Tel. +43 1 60127 615 E-Mail: presse@vamed.com www.vamed.com Pressekontakt Medical University of Vienna International GmbH Mag. (FH) Birgit Eva Maria Hanak Communications & Corporate Affairs Tel. +43 1 40 160-70504 E-Mail: communications@muv-international.com www.meduniwien.ac.at Rückfragehinweis: Welldone GmbH, Werbung und PR Mag. Elisabeth Kranawetvogel Public Relations Tel.: 01/402 13 41-40 E-Mail: pr@welldone.at Die in diesem Pressetext verwendeten Personen- und Berufsbezeichnungen treten der besseren Lesbarkeit halber nur in einer Form auf, sind aber natürlich gleichwertig auf beide Geschlechter bezogen.