Naturförderung im Siedlungsraum. Ein Workshop anlässlich der Herbsttagung Hansruedi Schudel, Biologe Büro für Naturschutz, Zürich

Ähnliche Dokumente
Artenreiche Jurapark-Rebfläche

Wunder Schmetterlingsflügel

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Gemeinde Obersiggenthal

LLSCHWIL. Ubergangslösungen für den Tageskindergarten und die Tagesschule Allschwil. Ressourcenplanung betreffend.. Geschäft No.

Bedeutung der Schafhaltung für

Natur-Oasen aus Menschenhand

Bio Versuche In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Fördermöglichkeiten für Projekte der WRRL an Gewässern zweiter Ordnung

forum.landschaft UPDATE LANDSCHAFTSQUALITÄTSPROJEKTE forum.landschaft

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

5. Ausblick. Naturinventar Aarau Ausblick

Autobahnzubringer Obfelden/Ottenbach

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten

Veranstaltungen vom 22. Mai bis 15. Juni 2014

Erneuerung Strandweg Wollerau

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

Naturschutzprogramm Wald; Zwischenbericht 2013; Antrag für den Grosskredit vierte Etappe ( )

Bericht Landschaftskommission (LaKo) Brugg 2013

attraktive Gewerbeliegenschaft

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) Brücken Berthold Wulf

Bericht. des Gemeinderates an den Stadtrat. betreffend

Offertenanfrage. Büro. Sitzungszimmer

Bau- und Raumplanungskommission

art garden art garden.ch ag Peter M. Spitzli

Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

CONSAL Bayerische Beamtenkrankenkasse Union Krankenversicherung Union Reiseversicherung

REVISION ZONENREGLEMENT

Bestattungs- und Friedhofsverordnung des Friedhofverbandes Stammertal

5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal

Rechnungs-Gemeindeversammlung. 10. Juni Geschäft. Seeuferplanung, Schiffstation

DER GEMEINDERAT VON EMMEN. an den. Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren. 1. Einleitung

Agenda. Kraftwerk Dietikon: Eckdaten und Ausgangslage. Neubau oder Erneuerung der Kraftwerksanlagen

1. Das Produkt " Treffpunkte/Animationsprojekte" sei mit dem Betrieb eines zweiten Mittagstreffs für Oberstufenschüler/-innen zu erweitern.

Zwischennutzung Guggach/Brunnenhof Areal Rahmenbedingungen

Stadt Liestal. Arealentwicklung Postareal und Allee - Studienauftrag; Kreditbewilligung mit Sondervorlage. Kurzinformation

Teilrevision der Verbandsstatuten

PROJEKTE: LÄNDLICHE ENTWICKLUNG BÜLLINGEN

Herzlich willkommen bei der Stiftung Natur & Wirtschaft

Digital Signage Wirtschaftlichkeit

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Pausentraum. Patenschaften für den neuen Schulgarten der Grundschule Münsing

BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG

Renovation und Umbau Clubhaus und Umgebung

Melioration im Siedlungsgebiet Landmanagement bei Industriebrachen

LIFE Informa. LIFE Info Tag Wien, 16. Juni 2015 Cornelia Schmitz

Bewusstseinsbildung zum Thema Boden in Niederösterreich

Der sanfte Umzug: Großprojekt Europaviertel Frankfurt am Main

Landschaft in den Alpen

Praxismerkblatt Kleinstrukturen Steinlinsen

R. G r a f I m m o b i l i e n - V e r w a l t u n g e n

4700 m 2 IN MODERNEM BÜROGEBÄUDE ZU VERMIETEN EINFACH UNTERTEILBARE BÜROFLÄCHEN UND EINSTELLHALLENPLÄTZE KIRCHBERGSTRASSE 190, 3400 BURGDORF

Gemeinde Obersiggenthal

GEMEINDERAT. Kreditbegehren von Franken für den Anbau einer Lagerhalle an das Entsorgungszentrum. Der Gemeinderat an das Gemeindeparlament

SPARKLING SCIENCE-KONGRESS 2014

FLORA Blumen- & Gartenbewerb 2015

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Kreditabrechnungen: Kenntnisnahme

Unternehmenskooperation und Stakeholderkontakte. ISTE Baden-Württ. Dipl.-Biol. Thomas Beißwenger, Hauptgeschäftsführer

Projekt 4er-Fusion der Gemeinden

Richterswiler Vereine werden für öffentliche Anlässe bevorzugt behandelt. Vermietungen an Eventorganisationen werden keine vorgenommen.

Mit Vielfalt punkten - Bauern beleben die Natur

Dachbegrünungen in Verbindung mit Solaranlagen

Ausserordentliche Generalversammlung Projekt Moron

Betriebskonzept Allgemeines

Rechnungs-Gemeindeversammlung 21. Juni 2006

4 Überprüfung der Öffnungszeiten der Beratungsstellen

Welcher Architekt entwirft mein Haus? Telefonbuch, Bekannte nach ihren Erfahrungen fragen

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) Brücken Berthold Wulf

Ebmatingen Gemeinde Maur am Pfannenstiel, oberhalb des Greifensees

LANDRATSVORLAGE ZUSATZKREDIT CHIENBERGTUNNEL Bereinigte Zahlen zuhanden Kommissionsbericht und Antrag zur Bewilligung

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg

GEMEINDE MAISPRACH E INWOHNER- G EMEINDEVERSAMMLUNG *********************** Freitag, 9. März Uhr, im Gemeindezentrum

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle

Gemeinde Lengnau RECHNUNG Ortsbürgergemeinde

Lage: - Das Küchenpersonal bietet gesundes und abwechslungsreiches Essen. Vegetarische Vorlieben können selbstverständlich berücksichtigt werden.

Aufbau der neuen Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde

Planungshilfe für lokale Aktionen

Wert der biologischen Vielfalt

Vorstellung Brennholzkonzept

Besonderer Teil 1. Vorbemerkung 4 2. Übersicht 4 3. Förderungsmaßnahmen 4-7

Potenzial e-mob Schweizweit Welt 2025: CH 2020:

Gemeinderat. GR Seite 32. Protokoll der 8. Sitzung Montag, 25. August 2008 GR-Saal, Gemeindehaus

Angebote für die Oberstufe Schuljahr 2012/13

DE92 (04407) 5111 / (04407) BIC: BRLADE21LZO

Renaturierung der Gewässer

Entscheidungshilfen für den Ausbau kleiner Fliessgewässer

Ortsbürgergemeinde Spreitenbach. Voranschlag 2013

MEHRFAMILIENHAUS MUTSCHELLENSTRASSE KONZEPTSTUDIE

MERKBLATT: Die Förderprogramme für Hochwassergeschädigte im Überblick (Stand 30. Juli 2013)

Anlage 5. Badestellen am Thüringer Meer. Stand:

Beschlussesantrag an die Gemeindeversammlung vom 12. Mai 2015

Löwen, wie weiter? Situationsanalyse Infrastruktur

Ökologische Grünflächen-Patenschaft

Jährlicher Beitrag an die Gassenarbeit des Trägervereins Subita von Fr für die Jahre 1999 bis 2001

Förderung mehrjähriger Wildpflanzenmischungen als Energiepflanzen

Vermietungsdokumentation. Büroräumlichkeiten. 3. Obergeschoss. Binzstrasse 7, 8045 Zürich-Binz

Transkript:

Naturförderung im Siedlungsraum Ein Workshop anlässlich der Herbsttagung 2010 Hansruedi Schudel, Biologe Büro für Naturschutz, Zürich

Inhalt! 1.! Ausgangslage 2.! Wie vorgehen? 3.! Ökologisch interessante Strukturen 4.! Projektbeispiele 5.! Projektpartner 6.! Kosten Nutzen 7.! Rechtliche Aspekte 8.! Kommunikation 9.! Fazit Naturförderung in Siedlungen, Seite 1!

1. Ausgangslage! "! Artenvielfalt in Siedlungen ist im Vergleich zu den übrigen Lebensraum- Typen hoch (Strukturvielfalt!) "! Viele kaum genutzte Bereiche vorhanden (meist 15-20 Prozent) "! Viele (bauliche) Eingriffe & Veränderungen! bietet Vor- & Nachteile Naturförderung in Siedlungen, Seite 2!

2. Wie vorgehen?! "! Naturwerte der Umgebung abklären "! Inventare sichten "! Raum bzgl. Nutzung überprüfen! ungenutzte Bereiche lokalisieren (> 20% werden kaum genutzt)! Hier besteht ein grosses ökologisches Potential "! Potentielle Lebensdauer abschätzen Naturförderung in Siedlungen, Seite 3!

3. Ökologisch interessante Strukturen! "! Baumhöhlen, Nistkästen & Wildbienenhotel "! Stein- & Asthaufen "! Holzbeigen "! Lehmige Pfütze "! Gebüschgruppe / Einzelbaum "! Fassadenbewuchs "! Brachestreifen & gestaffeltes Mähen "! Weiher / Feuchtbiotop "! Trockenmauer "! Blumenwiese "! Reptilienstruktur "! Ruderalfläche Naturförderung in Siedlungen, Seite 4!

3a. Reptilienstruktur! Wie erstellen? 1.! Vor dem Bau humoses Material grosszügig entfernen (Fläche grösser als zukünftige Struktur) 2.! Unterschiedliche Materialien verwenden wie Wurzelstöcke, Steinplatten, Bollensteine, Sand, Kies 3.! Tiefste Stelle ca. 80cm (frostsicherer Überwinterungsplatz) 4.! Umgebung: punktuelle Ansaat mit Ruderalmischung 5.! Ev. Sitzwarten für Vögel anbringen. Wie pflegen?! Bekämpfung Problempflanzen/ Invasive Arten! Zu starkes Zuwachsen verhindern (ca. ein Kontrollgang / Jahr) Ökologische Bedeutung! Flächen mit sehr hoher floristischer Artenvielfalt und vielen Insekten! Trittsteine und Rückzugsgebiete für Reptilien, Insekten (Schmetterlinge, Heuschrecken), Spinnen, etc.! Offene Bodenstellen für Insekten fressende Vögel (v.a. bei schlechtem Wetter) Naturförderung in Siedlungen, Seite 5!

3b. Ruderalfläche! Wie erstellen? 1.! Oberbodenabtrag (ca. 15 20 cm) 2.! Je nach Topographie anschliessend mit magerem Substrat (Wandkies, Malmkalk, Schliesand, Aushub u.a.) auffüllen. 3.! Direktbegrünung 4.! Ansaat mit typischen und seltenen Magerwiesenarten vgl. SVS-Merkblatt Oberbodenabtrag zur Schaffung lückiger Wiesen Wie pflegen?! Bekämpfung Problempflanzen/ Invasive Arten! Nach 2-3 Jahren ein Schnitt Oktober bis März (Teilbereiche stehen lassen). Ökologische Bedeutung! Flächen mit sehr hoher floristischer Artenvielfalt und vielen Insekten! Trittsteine und Rückzugsgebiete für seltene Insekten (Schmetterlinge, Heuschrecken), Spinnen, Reptilien etc.! Offene Bodenstellen für Insekten fressende Vögel (v.a. bei schlechtem Wetter) Spezialfall: Offene Bodenfläche! Ist nur in Ausnahmefällen zu empfehlen (z.b. Artenförderungsprogramm für Wendehals, Gartenrotschwanz o.ä.) Naturförderung in Siedlungen, Seite 6!

4. Projektbeispiele! "! Reptilienstruktur im Garten Steinmaur "! Gemeindehaus Rümlang "! Ruderalfläche Privatgarten Steinmaur "! Parkplatz Ritterhausstrasse Bubikon "! Wildstrauchverschenk-Aktion Rümlang "! Überbauung Leehalde Rümlang Naturförderung in Siedlungen, Seite 7!

4a. Ruderalfläche Privatgarten Steinmaur! "! Auslöser: Exkursion im Rahmen des Förderprogramms Gartenrotschwanz von BirdLife Schweiz / BirdLife Zürich "! Frau Spuhler & Herr Bär entscheiden sich in ihrem Garten eine Blumeninsel/ Kiesfläche von ca. 15m2 anzulegen "! Kosten ca. 600.- für Baggerarbeiten, Kies 300.- & Saatgut 30.- / Total 930.- "! Keine Baubewilligung nötig! "! Zielarten: diverse Magerwiesenpflanzen, Heuschrecken, Spinnen (z.b. Wespenspinne), Bläulinge, Mauerfuchs, Gartenrotschwanz, Grauschnäpper "! Infotafel für Passanten (z.b. A4 laminiert) Naturförderung in Siedlungen, Seite 8!

4b. Parkplatz Eigentümergemeinschaft! Ritterhausstrasse, Bubikon! "! Auslöser: Garagen wurden zu Gemeinschaftsraum umgebaut. Geteerte Rampe/ Einfahrt wurde überflüssig. "! Die Eigentümergemeinschaft entscheidet sich für einen kleineren Kiesparkplatz mit Trockenmauer "! Kosten ca. 5 500.- Arbeitsaufwand, Aushub gratis, Kies 400.-, Saatgut 50.-, Sandsteine für Mauer 5-6 500.- / Total ca. 12 500.- "! Baubewilligung falls Mauer > 80cm "! Zielarten: diverse Magerwiesenpflanzen, Heuschrecken, Spinnen (z.b. Wespenspinne), Bläulinge, Mauerfuchs, Zauneidechse & (Mehlschwalbe) "! Geringe Resonanz in der Nachbarschaft Naturförderung in Siedlungen, Seite 9!

4c. Wildstrauchverschenk-Aktion Rümlang! "! Auslöser: Vertreter des lokalen Naturschutzvereins hat eine Aktion Wildsträucher der Naturschutzkommission vorgeschlagen. "! Die Kommission entscheidet sich für eine Verschenk-Aktion am Samstag vor dem Einkaufszentrum. Die Gemeinde Rümlang übernimmt die Kosten. "! Kosten ca. 2 000.- Arbeitsaufwand inkl. Vorbereitung (2 Personen & 4 Kommissionsmitglieder), Ankauf Sträucher 750.-, keine Standgebühren, Degustationsmaterial 100.-, Tafeln, Schilder & weiteres Material von Natur liegt nahe ausgeliehen / Total ca. 2 850.- "! Gute Pressearbeit notwendig z.b. Ankündigung in Gemeindezeitung Naturförderung in Siedlungen, Seite 10!

4d. Überbauung Leehalde Rümlang! "! Auslöser: In Rümlang wird eine Arealüberbauung bewilligt (Neubau von Eigentumswohnungen und Reihenhäusern). Landbesitzer entscheidet sich freiwillig für eine ökologische Umgebungsgestaltung. "! Heute sind ökologische Auflagen u.a. Dank dem Naturschutzverein bei Arealüberbauungen obligatorisch. "! Kosten für Anlage sind nicht höher als konventionell. Kosten für Baubegleitung (Biologe) müssen vom Bauherrn getragen werden. Kosten für die Erstberatung übernimmt die Gemeinde. "! Erarbeitung von detaillierten Richtlinien sind notwendig (z.b. auf www.ruemlang.ch zu finden) Naturförderung in Siedlungen, Seite 11!

5. Projektpartner! "! Ideal: Gemeinden / Schulgemeinden "! Öffentlicher Raum: Strassenborde, Verkehrsteiler, Parkanlagen, Umgebung von Werkhof, Gemeindehaus etc. "! Schwieriger: Privatpersonen / Liegenschaftsbesitzer "! Aufruf in Gemeindezeitung, auf Exkursionen im Siedlungsraum, gute Vorzeigebeispiele wichtig! "! Spezialfall: Auflagen im Rahmen von Arealüberbauungen bzw. Ersatzmassnahmen für Inventarobjekte Antrag des Naturschutzvereins bei zuständiger Kommission: Formulierung von Richtlinien Naturförderung in Siedlungen, Seite 12!

6. Kosten - Nutzen! Im Rahmen von Neu- & Umbauten (z.b. der Gemeinde) ist eine ökologische Massnahme kostengünstig realisierbar. Zusatzkosten: ökologische Beratung & ev. Saatgut & Kleinmaterial Massnahmen im Bereich 0-100.- CHF! Brachestreifen & gestaffeltes Mähen ***! Pflanzung einheimischer Dornensträucher (im Winter) **! Ast- und Steinhaufen **! Nistkasten * Massnahmen im Bereich 100-300.- CHF! Fassadenbewuchs (ohne Efeu und Wilder Wein) *! Lehmige Pfütze *! Nischen am Haus *! Holzbeige * Massnahmen im Bereich 300 1 000.- CHF! Feuchtstandort / Tümpel **! Humusabtrag z.b. an einem Bord, Ansaat & Jäten ***! Blumenwiese *** Massnahmen im Bereich 1 000 10 000.- CHF! Trockenmauer ***! Reptilienstruktur ****! Blumeninsel (Kies-, Sand- Mergelfläche) ****! Weiher *** Naturförderung in Siedlungen, Seite 13!

7. Rechtliche Aspekte! "! Baueingabe z.b. bei Trockenmauern > 80cm nötig "! Weiher im Siedlungsraum: Schutz von Kleinkindern: Umzäunung (Haftungsfrage) "! Oberbodenabtrag keine Baueingabe nötig. In Landwirtschafts- und Freihaltezone: Bewilligung von Bodenschutz bei Flächen > 5 Aren notwendig Naturförderung in Siedlungen, Seite 14!

8. Kommunikation! "! Infotafel ist bei allen Massnahmen und ganz bestimmt im Siedlungsraum sehr empfehlenswert. "! Bei grösseren Projekten (z.b. Anlage Kiesfläche, Weiher, Trockenmauer): Medienorientierung "! Motivation und Instruktion von Hauswartung, Strassenunterhalt usw. wichtig (langfristige Unterhalt ist sonst nicht gewährleistet) "! Sympathisches Maskottchen ist wichtig (z.b. Schmetterlinge) Naturförderung in Siedlungen, Seite 15!

9. Fazit! "! Das Potential für Naturförderung im Siedlungsraum ist hoch! "! Ökologische Aufwertungsmassnahmen im Siedlungsraum sind meist nur kleinflächig möglich; ihre Wirkung ist jedoch verhältnismässig hoch. "! Mit Unverständnis bzw. Widerstand muss gerechnet werden. Permanente Überzeugungsarbeit ist nötig.. Naturförderung in Siedlungen, Seite 16!