STAPO. reportage Schwerverkehrskontrollplatz Allmend. porträt Lia De Luca gibt Geschichten eine Bühne. Stadt Zürich Stadtpolizei

Ähnliche Dokumente
Zentralschweizerische Fachtagung Erfolgreiche Interventionen bei häuslicher Gewalt

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN)

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

Beschluss vom 3. März 2016 Beschwerdekammer

BGB 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls

Recht am eigenen Bild

Häusliche Gewalt. Dr. iur. Marcel Ogg, RA Stellvertreter Leitender Staatsanwalt Mitglied Fachgruppe Häusliche Gewalt

Cybermobbing und Sexting. Rechtliche Grundlagen

U r t e i l v o m 1 1. A u g u s t I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

Sicherheitsdepartement. Kantonspolizei. Rechtliches. Straftatbestände Vorgehen Anzeigeerstattung

Rechtlicher Rahmen und mögliche Auswirkungen der freiwilligen Partnerinformation

19-21 Zweiter Unterabschnitt Rechte des Betroffenen

Reglement über die Video- überwachung auf öffentlichem Grund

Häusliche Gewalt. (Gewalt im häuslichen Nahbereich)

Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung

Fotos veröffentlichen und das Recht am eigenen Bild

Rechtliche Lage in Deutschland

Verordnung über das Scheidungsverfahren

Schadensersatz im Strafprozess

Verpflichtungsgesetz

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Strafprozessordnung - StPO -

Gemeinde Dällikon REGLEMENT ZUR VIDEOÜBERWACHUNG. vom 5. Februar 2013

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Februar 2008 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Reglement zur Videoüberwachung vom 7. September 2015

Staatsanwaltschaft erwirkt Haftbefehl gegen den Unfallverursacher

Beschluss vom 3. Mai 2016 Beschwerdekammer

9. Checkliste: Vorgehen gegen die Abmahnung/Zweckmäßigkeitserwägungen

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Stalking was tun? Ein Ratgeber

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht vom 29. Januar 2013 ( )

STRAFRECHTSVERSTOSS IM UNTERNEHMEN WAS NUN?

Wiebke Schubert: Was nun tun Rechtliche Möglichkeiten der Angehörigen nach einer Gewalttat

Hilfeleistungspflicht und Ablehnung der Hilfeleistung

Privatrecht. 59. Was ist eine unerlaubte Handlung?

«Umgang mit Strafanzeigen»

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 06 Online-Archiv Seite Organ des BDS. Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz

Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

Polizei- und Ordnungsrecht Übungsfall 9

Strafbarkeit unbefugter und ehrverletzender Fotos. Änderungen beim 201 a StGB zum

Antifaschistische Demonstration am in Heilbronn (Stand: )

Eingriffsmöglichkeiten

Hier finden Sie Musterschreiben an Polizei, Verfassungsschutz und Staatsanwaltschaft.

Internationales Privatrecht II Korrekturschema für Prüfung HS 2011 (3. Januar 2012)

DER VERFASSUNGSGERICHTSHOF DES FREISTAATES SACHSEN

(B verlangt später Schadenersatz für den zerbrochenen Schirm von A. H verlangt die Tierarztkosten für die Behandlung seines Hundes.

Jugendschutz Landesstelle NRW e.v.

15: Amts- und Zwangsrechte; behördliche Genehmigung. (Teil 1)

Rechte und Pflichten im Internet

Jugendschutz und Mediennutzung aus rechtlicher Perspektive. Doris Vorloeper-Heinz Köln,

Begriffsbestimmungen

Reglement Videoüberwachung vom 1. März 2013

Dr. Michael Jasch

Digitaler Stammtisch. Digitaler Nachlass. Sven Schonhofen, LL.M. (New York)

Einstweiliger Rechtsschutz vorsorgliche Massnahmen und Arrest Zivilverfahrensrecht Prof. Isaak Meier

Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Sommersemester 2016

Aggression und Gewalt im Arbeitsumfeld öffentlicher Verwaltungen

Verein gegen Tierfabriken Schweiz VgT gegründet am 4. Juni 1989

Die Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs

Juristische Aspekte in Deutschland

Verbot heimlicher Bildaufnahmen. Johannes Schramm

8.3 Schutz vor Persönlichkeitsverletzungen

Referat First Responder Symposium Nottwil 22. März 2014 Anton Genna, Fürsprecher, Thun

Deutsches Strafgesetzbuch (StGB); Auszug

Unzulässige Tatsachenbehauptung bezüglich einer Vaterschaft

Gefahren neuer Medien für Kinder und Jugendliche. Petra Kain Stephanie Held Zentrale Jugendkoordination Polizeipräsidium Westhessen

Fotorecht Teil III Personenfotografie. Welche Aspekte müssen Sie beim Fotorecht: Personenfotografie beachten?

Rechtsschutzhilferichtlinien

2. Der Grundsatz ne bis in idem nach eidgenössischer Strafprozessordnung

Vergleichen Sie die beiden Rechtsordnungen, indem Sie die Gemeinsamkeiten herausfinden.

Neue Phänomene bei der Handynutzung durch Kinder und Jugendliche. Jugendschutz Landesstelle NRW e.v.

Vortrag gehalten an der Veranstaltung des Datenschutz-Forums Schweiz vom 21. Juni 2011 in Bern. RA Dr. Omar Abo Youssef

Obergericht des Kantons Zürich

Der Regierungsrat kann der Kantonspolizei weitere mit dem Polizeidienst zusammenhängende Aufgaben übertragen.

Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz

Das Zwischenverfahren StPO. Wiss. Mit. Ines Klein 1

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 15

Durchsetzung der Rechte der Vertrauenspersonen schwer behinderter Menschen

Kantonale Sozialkonferenz Häusliche Gewalt. Polizeiliche und verhörrichterliche Massnahmen

Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) 14 Einsatzmaßnahmen, Anordnungsbefugnis

s Bundespersonalgesetz. Änderung

Vereinbarung nach 72 a SGB VIII

BGH, Beschluss vom 18. März 1952, BGHSt 2, 194 Anwaltsnötigung. Materialien: Arbeitsblatt AT 26; Arbeitsblatt Examinatorium AT 27

Kantonspolizei. Schneeberger René. Polizeischule 1982/83. Dienstchef-Stv. Prävention MEOA.

Clinic: Familienprozessrecht

Die Öffentlichkeit von Strafbefehlen und Einstellungsverfügungen

Zulässiger Umgang mit SPAM-Mails

Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Klagen und AnsprÄche nach ACTA und nach Schweizerischem Recht

REGLEMENT VIDEOÜBERWACHUNG DER GEMEINDE HORW VOM 13. MÄRZ 2008

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung

Landgericht Berlin. Im Namen des Volkes. Urteil. Geschäftsnummer: 27 O 322/09 verkündet am :

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Häusliche Gewalt Informationen und Hilfsangebote für Täter und Täterinnen

des Nationalrates XVI. Gesetz,gebungsperiode

Verfügung vom 25. Juli 2013 Beschwerdekammer

Lösungshinweise Fall 11

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 15. Juli 2010 Kluckow Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

DIRO-Strafrechtstag 2016 in Hagen

Transkript:

Nr. 5 Mai 2014 Stadt Zürich Stadtpolizei Das Personalmagazin der Stadtpolizei Zürich STAPO INFO reportage Schwerverkehrskontrollplatz Allmend. porträt Lia De Luca gibt Geschichten eine Bühne. wissen «Tatwaffe» Fotokamera.

wissen Die Smartphones und vor allem deren integrierte Kameras sind allgegenwärtig. Dies hat auch Auswirkungen auf die Polizeiarbeit und führt immer wieder zu heftigen Diskussionen. 24 «Tatwaffe» Fotokamera Persönlichkeitsschutz im Zeitalter der digitalen Fotografie Die Allgegenwart von Mobiltelefonen mit integrierten Kameras schafft Probleme, die man vor zehn Jahren noch kaum kannte. Der nachfolgende Beitrag unseres Rechtsdienstes informiert über Rechte und Pflichten der Polizeiangehörigen, wenn sie fotografiert oder gefilmt werden. Aktuelles Fallbeispiel Obwohl bereits fast sechs Jahre her, beschäftigt der Fall Ròzsa die Justiz noch immer. Im Sommer 2008 fotografierte Ròzsa den Polizeieinsatz gegen die Besetzung des Hardturmstadions durch Aktivisten. Die Polizisten fühlten sich durch das Fotografieren gestört und nahmen Ròzsa wegen Hinderung einer Amtshandlung fest. In der Folge erhob Ròzsa eine Gegenanzeige wegen Amtsmissbrauchs, Nötigung, Freiheitsberaubung und Körperverletzung. Nachdem die Staatsanwaltschaft das Verfahren gegen die Polizeiangehörigen eingestellt hatte, gelangte der Fall bis vor Bundesgericht. Dieses erachtete die Festnahme von Ròzsa als rechtswidrig. Es habe kein dringender Tatverdacht auf Hinderung einer Amtshandlung bestanden und auch ein Haftgrund habe nicht vorgelegen (Voraussetzungen nach alter StPO/ZH). Das Bundesgericht wies die Staatsanwaltschaft an, gegen die Polizeiangehörigen entweder einen Strafbefehl zu erlassen oder Anklage zu erheben. Das Verfahren ist noch hängig. Rechtsgrundlagen Persönlichkeitsschutz Relevant ist das Recht am eigenen Bild als Persönlichkeitsrecht, das in Art. 28 ZGB geschützt wird. Durch eine Bildaufnahme kann es verletzt werden. Dies ist der Fall, wenn die Bildaufnahme weder durch Einwilligung noch durch überwiegende private oder öffentliche Interessen oder durch Gesetz gerechtfertigt ist. Eine Persönlichkeitsverletzung ist auf dem zivilrechtlichen Weg zu beseitigen. Polizeiintern gibt es zu dieser Thematik die Dienstanweisung 8903 (Bildaufnahmen von Polizeiangehörigen). Bei besonderen Anlässen besteht bezogen auf die Ereignisabläufe ein öffentliches Informationsinteresse, welches alle wahrnehmen können. Anwesende Personen müssen damit rechnen, dass sie aufgenommen werden. Polizei-

Werden Polizeiangehörige fotografiert, stellen sich oft Fragen. In jedem Fall ist ein deeskalierendes Verhalten ratsam, denn unüberlegtes Handeln (Kamera wegnehmen, Bilder löschen) kann schnell zum Bumerang werden. angehörige bewegen sich bei der Erfüllung ihres Dienstauftrages im Gemeinbereich und können durch Bildaufnahmen ausser bei Porträtbildern nicht in ihren persönlichen Verhältnissen verletzt werden. Polizeiangehörige und -einsätze werden fotografiert Es können einerseits Fotografien von Polizistinnen und Polizisten ohne Bezug zu einem Einsatz gemacht werden (vgl. Ziff. 1); andererseits können sie im Rahmen von Einsätzen fotografiert werden. Bei Letzterem muss zudem unterschieden werden, ob Fotos nur Polizeiangehörige (vgl. Ziff. 2) oder auch Drittpersonen (vgl. Ziff. 3) abbilden. 1. Aufnahme von einzelnen Polizeiangehörigen ohne Bezug zu einem Einsatz Das öffentliche Informationsinteresse beschränkt sich auf Ereignisabläufe, daher sind Bilder unserer Mitarbeitenden ohne Bezug zu einer polizeilichen Handlung grundsätzlich unzulässig, insbesondere Porträtaufnahmen aus kurzer Distanz oder mit Teleobjektiv. Vor einer unzulässigen Bildaufnahme Die Polizistin oder der Polizist kann die Fotografierenden bitten, kein Foto zu machen. Bleibt dies ohne Erfolg, sollen sich Betroffene gemäss DA 8903 soweit möglich präventiv abwenden oder die Kamera mit der Hand oder einem Gegenstand aus kurzer Distanz abdecken. Werden die Einsatzkräfte durch das Fotografieren bei ihrer Arbeit behindert, kann eine Wegweisung gemäss 33 lit. c PolG ausgesprochen werden. Beim Filmen oder Fotografieren aus Distanz entfällt diese Möglichkeit allerdings in der Regel. In krassen Fällen von hautnaher Präsenz, welche die polizeilichen Handlungen in schwerwiegender Weise behindert, können Fotografinnen und Fotografen wegen Hinderung einer Amtshandlung (Art. 286 StGB) zur Anzeige gebracht werden. Nach einer unzulässigen Bildaufnahme Nach einer unzulässigen Bildaufnahme kann eine Löschung im gegenseitigen Einverständnis angestrebt werden. Die Herausgabe der Kamera kann nicht beansprucht werden, eine Sicherstellung ist zu unterlassen. Ohne einvernehmliche Lösung müssen zivilrechtliche Schritte unternommen werden, um die Ansprüche aus dem Recht am eigenen Bild durchzusetzen. Durch eine unzulässige Bildaufnahme werden Angehörige der Polizei als Privatpersonen in ihrer Persönlichkeit verletzt. Da sie sich auf zivilrechtlichem Boden bewegen, haben sie in dieser Angelegenheit keine hoheitlichen Befugnisse. Gegen den Willen der Fotografierenden kann nicht Einsicht in die gemachten Bildaufnahmen verlangt oder die Kamera ergriffen werden. Behändigt die Polizistin oder der Polizist die Kamera ohne Einwilligung der betroffenen Person, werden dadurch deren Rechte verletzt und es steht ihr gemäss Art. 926 ZGB sogar zu, die Kamera wieder zu entreissen. Eine Sicherstellung der Kamera ist nicht möglich. Fotografinnen und Fotografen begehen mit der Bildaufnahme zwar allenfalls eine zivilrechtliche Persönlichkeitsverletzung, erfüllen aber keinen strafrechtlichen Tatbestand. Ohne Straftat verfügt die Polizei über keinen Rechtstitel, der zur Sicherstellung der Kamera berechtigt. Eine Wegnahme der Kamera kann in solchen Fällen für die Polizei sogar strafrechtliche Folgen haben (Amtsmissbrauch, Sachentziehung). Auch durch die Löschung von Fotos ohne Einverständnis der Fotografierenden können sich Polizeiangehörige strafbar machen. Auf Antrag kann nämlich bestraft werden, wer unbefugt elektronisch gespeicherte Daten löscht (Art. 144bis StGB). Es ist fraglich, ob ausreichende Rechtfertigungsgründe geltend gemacht werden könnten. Kann keine einvernehmliche Lösung zwischen den Parteien erzielt werden, kann die Polizistin oder der Polizist einzig den gerichtlichen Weg beschreiten. Um vorsorgliche Massnahmen gemäss Art. 261 ZPO zu beantragen, muss glaubhaft gemacht werden, dass ein bestehender Anspruch verletzt oder eine Verletzung zu befürchten ist und daraus ein nicht leicht wieder gutzumachender Nachteil droht. Das Gericht kann Massnahmen wie Verbote anordnen, um den Nachteil abzuwenden. Danach muss eine Klage (z. B. auf Löschung des Porträtbildes und Veröffentlichungsverbot) gemäss Art. 28a ZGB beim Zivilgericht eingereicht werden. 25

Damals kannte man diese Probleme noch nicht: Mit der Balgenkamera dauerte eine Fotoaufnahme eine halbe Ewigkeit. Und war das Bild endlich im Kasten, folgte vor dem Verbreiten ein aufwändiger Entwicklungsprozess. 26 Vorsorgliche Massnahmen gemäss PolG Die Polizei kann ausnahmsweise vorsorgliche Massnahmen zum Schutz privater Rechte treffen, wenn deren Bestand glaubhaft gemacht wird, gerichtlicher Schutz nicht rechtzeitig erlangt werden kann und ohne polizeiliche Hilfe die Ausübung des Rechts vereitelt oder wesentlich erschwert würde ( 7 PolG). Dabei dürfen die Massnahmen, welche die Polizei ergreift, nicht endgültig sein, sondern müssen jederzeit rückgängig gemacht werden können. Nach Möglichkeit ist die Identitätsfeststellung nicht durch direktbetroffene, sondern durch unbeteiligte Polizeiangehörige durchzuführen. Gestützt auf 7 in Verbindung mit 21 PolG können die Personalien aufgenommen werden, damit die Geschädigten ihre Rechte (Klage wegen Persönlichkeitsverletzung) geltend machen können. Eine «vorsorgliche» Löschung des Bildes ist nicht möglich, da dies als eine endgültige Massnahme zu qualifizieren ist. Fazit Es gibt leider fast keine wirklich praktikable Möglichkeit, sich vor einer unzulässigen Bildaufnahme zu schützen. Bei Behinderung des Einsatzes kann einzig eine Wegweisung ausgesprochen werden und in krassen Fällen ist eine Anzeige wegen Hinderung einer Amtshandlung möglich. Nach einer mutmasslich unzulässigen Bildaufnahme bleibt daher lediglich der aufwendige und oft auch nicht zielführende Gang zum Zivilgericht, sofern die Fotografin oder der Fotograf nicht in die Löschung des entsprechenden Bildes einwilligt. Wirklich griffige und wirksame rechtliche Schutzmöglichkeiten existieren nicht. Heute gibt es unzählige Möglichkeiten der digitalen Löschung, Speicherung, Duplizierung und Verbreitung. Fotos und Filme können sofort online verbreitet werden, eine Kontrolloder Löschungsmöglichkeit existiert nicht. Selbst gelöschte Aufnahmen können relativ einfach wiederhergestellt werden. Porträtaufnahmen sind also zwar verboten, doch ist dies nur zivilrechtlich relevant. Den betroffenen Polizeiangehörigen kommen keine hoheitlichen Befugnisse zu, gegen die Fotografierenden vorzugehen, da diese keinen Straftatbestand erfüllen. Gestützt auf 7 PolG können die Personalien der Bildnehmenden aufgenommen werden, damit die Betroffenen ihre Rechte auch effektiv ausüben können.

2. Aufnahmen von Polizeiangehörigen im Rahmen von Einsätzen Bei Polizeieinsätzen besteht ein öffentliches Informationsinteresse. Drittpersonen dürfen deshalb grundsätzlich sowohl die Einsätze wie auch die beteiligten Polizistinnen und Polizisten fotografieren oder filmen. Das öffentliche Informationsinteresse zeichnet sich gerade dadurch aus, als dass es von allen (nicht nur Medienvertretenden) wahrgenommen werden kann. Polizeiangehörige im Einsatz erfüllen ihren Dienstauftrag im Gemeinbereich. Es handelt sich daher nicht um rechtlich geschützte private Handlungen, sodass sie grundsätzlich nicht in ihren persönlichen Verhältnissen verletzt werden können. Das Recht am eigenen Bild steht der Bildaufnahme erst entgegen, wenn sie offensichtlich auf eine Einzelperson ausgerichtet wurde und keinerlei Bezug zu polizeilichem Handeln hat, also beispielsweise bei Porträtaufnahmen. Grundsätzlich müssen Polizei wie auch einzelne Polizeiangehörige Fotos bei Einsätzen also dulden. Zu dieser Thematik gibt es bisher kaum Gerichtsentscheide. Das Bezirksgerichts Zürich hatte aber am 22. November 2013 einen Fall zu beurteilen, in welchem ein Passant mit seinem Mobiltelefon eine Verhaftung gefilmt hatte. Als er sich geweigert hatte, die Aufnahme zu zeigen, wurde er einer Personenkontrolle unterzogen. Der Richter hielt fest, dass es für eine Beschlagnahmung des Handys keine gesetzliche Grundlage gebe und diese dementsprechend unzulässig sei. Jedoch müssten sich Filmende gegenüber der Polizei auf Verlangen ausweisen. Die verhaftete Person habe ein Interesse daran, dass die Polizei aktiv werde. Erscheine dieser Film z. B. auf Youtube und wäre damit eine Persönlichkeitsverletzung verbunden, kenne man aufgrund der Personalien wenigstens die Urheberschaft des Films und die betroffene Person habe so die Möglichkeit, rechtliche Schritte zur Beseitigung der Persönlichkeitsverletzung einzuleiten. Text: Kim Mühlemann, Rechtsdienst, und Hptm Beat Rhyner, Chef Kommissariat Fahndung Bilder: UTD und diverse 3. Aufnahmen von Polizeiangehörigen und Drittpersonen im Rahmen von Einsätzen Oftmals sind auf Fotos und Filmen auch Drittpersonen abgebildet wie beispielsweise bei Personenkontrollen, Festnahmen, Unfällen oder OD-Einsätzen. Für die Polizistinnen und Polizisten im Einsatz gilt das bereits Ausgeführte. Die abgebildeten Drittpersonen, die in ihren Rechten tangiert werden, haben ebenfalls die oben erwähnten zivilrechtlichen Ansprüche gegen die Fotografierenden. Gegen die Polizei kann die Drittperson nur Ansprüche geltend machen, wenn diese eine Handlungspflicht trifft. Die Polizei darf Personen wegweisen, wenn dies zur Wahrung Rechte Dritter, insbesondere der Pietät, notwendig erscheint ( 33 lit. e PolG). Es handelt sich also um eine «kann»-vorschrift, woraus Betroffene keine Rechte ableiten können. Die Polizei trifft daher keine Handlungspflicht. Damit entfallen Ansprüche einer fotografierten oder gefilmten Drittperson gegenüber der Polizei. 27