Barbetrag nach dem Achten Buch Sozialgesetzbuch und dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (Barbetrag)

Ähnliche Dokumente
Barbetrag (Taschengeld) zur persönlichen Verfügung

RICHTLINIE. Zur Erfüllung des Erziehungsanspruchs ( 1 SGB VIII) gehört die Gewährung eines Barbetrages, denn der eigenverantwortliche Umgang mit Geld

Kreistag des Landkreises Rostock Jugendhilfeausschuss

Sonderaufwendungen im Rahmen des SGB VIII für vollstationäre Hilfen Barbeträge ab Fortschreibung der Ziffer 2

1 Kindertagespflege. 2 Fördervoraussetzungen

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege

Wesentliche Änderungen Seite 1 23

DIJuF Interaktiv Stand: Entwurfsfassung für 2017

zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.

Gemeinsames Rundschreiben 201/213 Nr. 1/2018

11. Sozialgesetzgebung

Zweite Verordnung zur Änderung der Kostenbeitragsverordnung

Stadt Goch Goch, Der Bürgermeister Jugendamt

Wohnheime der Eingliederungshilfe Änderungen durch SGB II und SGB XII zum 1.Januar 2005

Thüringer Gesetz über das Blindengeld (Thüringer Blindengeldgesetz - ThürBliGG)

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Anlage zum Beschluss Nr. 07/2017 der Brandenburger Kommission zu 19 des Rahmenvertrages nach 79 SGB XII, Stand

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

- 1 - in der Fassung vom 11. Juni 2009

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

F 4447/15 Fachtag Betreuungsrecht. am 10. Oktober :30 Uhr bis 16:30 Uhr in Heidelberg

Hilfen nach den 34, 35, 35 a Abs. 2 Nr. 4 und 41 SGB VIII; Festsetzung der monatlichen Barbeträge (Taschengeld)

Landesamt für Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz Saarbrücken (LSGV) Hochstraße 67, Saarbrücken

Bayerisches Aufnahmegesetz

des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

vom 10. März 2005 (GV. NRW S. 202), zuletzt geändert durch Satzung vom 20. November 2014 (GV. NRW. S. 859)

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Rundschreiben der LWL-Behindertenhilfe Westfalen Nr. 4/2015

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Vorab per Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund. - Verteiler U 1 und U 2 -

Inhaltsverzeichnis. Seite 1. Allgemeines 2

BEZIRK NIEDERBAYERN. Stefan Eichmüller. Psychiatriekoordination Sozialplanung Zuschusswesen

2231-A. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. vom 14. März 2018, Az.

Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger

Gesetz über das Landesblindengeld für Zivilblinde (Landesblindengeldgesetz - LBliGG)

Die Heilpädagogin als Fachkraft

Satzung des Landkreises Nienburg/Weser über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für Kindertagespflege

lt. Anliegenden Verteiler - Durchführung des Sozialgesetzbuches Zwölftes Buch (SGB XII); Neufestsetzung der Regelbedarfsstufen für das Jahr 2017

1 Tagespflege. 2 Fördervoraussetzungen

SATZUNG über die Teilnahme an der Kindertagespflege, die Erhebung von Kostenbeiträgen und die Gewährung laufender Geldleistungen

Amtliche Bekanntmachung Nr. 31/2018

Wesentliche Änderungen 28. Rz 28.7: Klarstellung, dass Mehrbedarf gem. 28 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 nicht für Kinder unter 15 Jahre gewährt werden kann.

Gemeinsames Rundschreiben 201/213 Nr. 1/2016

Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Durchführung des 90 Abs. 2 Nr. 9 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

Schnittstellen Was können die unterschiedlichen Systeme an- und ausrichten? 10. Mai 2012

Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Anlage zum Beschluss der Grundsatzkommission Nr. B-6/04 vom in der geänderten Fassung lt. Beschluss B-03/13 vom

LVR-Dieststelle / -Einrichtung. Zuständigkeiten bei Leistungen für junge volljährige Menschen nach dem SGB XII und 67 SGB X II

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

PFLEGEFAMILIEN FÜR BEHINDERTE KINDER UND JUGENDLICHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN. Fachbereich für Menschen mit geistiger Behinderung

Satzung des Lahn-Dill-Kreises über die Förderung in Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen

Arbeitshinweise des Rheinischen Sozialamt:

K I - j / 08. Sozialhilfe in Thüringen. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am Bestell - Nr

Öffentliche Bekanntmachung

SATZUNG. zur Förderung der Kindertagespflege mit Erhebung von Kostenbeiträgen im Kreis Bergstraße

Satzung der Stadt Lindau (Bodensee) für den Lindau-Pass (Lindau-Pass-Satzung) vom 13. Dezember 2000*

Diese Richtlinien dienen als Ergänzung der Sozialhilferichtlinien Baden-Württemberg/ Randnummer 54.11/2.

Amtsblatt. der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft und Kunst. Nummer 5 München, den 24. April 2018 Jahrgang 2018

AllMBl S G. Entschädigung für die Abnahme der Zwischen- und Abschlussprüfungen

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes. betr.: Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Gewährung einer Blindheitshilfe

Landkreis Bautzen. 1 Grundlagen

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 20 SGB II Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 20 SGB II Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts

Zentrum Bayern Familie und Soziales

IGfH-Bundestagung Jeder Jeck ist anders! Diversität in Erziehungsstellen und Pflegefamilien , Köln

Kostenbeitragssatzung

Gebührensatzung. für die Städtischen Kindertagesstätten und für die Kindertagespflege in der Stadt Flensburg

7075-A. Förderrichtlinie für die Gewährung von Mobilitätshilfen an Auszubildende 2012 (Mobilitätshilferichtlinie 2012)

Gemeinde Gilching Satzung der Gemeinde Gilching über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung ihrer Kindertageseinrichtungen

Änderungen des SGB VIII durch das Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz KICK 10 Verhältnis zu anderen Leistungen und Verpflichtungen

DIJuF Interaktiv Stand:

Rundschreiben 201 Nr. 7/2018

Landkreise und Stadtkreise Sozialämter/Jugendämter in Baden-Württemberg. Kreisangehörige Städte mit Sozialämtern/Jugendämtern in Baden-Württemberg

Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Landkreises Fürstenfeldbruck und Wirtschaftsplan des Abfallwirtschaftsbetriebes für das Haushaltsjahr

STATISTISCHES LANDESAMT

Satzung der Stadt Kaiserslautern. über die Betreuung in Kindertagespflege und die Heranziehung zu einem Kostenbeitrag (Kindertagespflegesatzung)

Jugendkonferenz im Salzlandkreis Sozialarbeit Möglichkeiten und Grenzen an der Schnittstelle SGB II/ SGB III und SGB VIII

K I - j / 10. Sozialhilfe in Thüringen. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am Bestell - Nr

Kindertagespflegesatzung 5 2.2

STATISTISCHES LANDESAMT

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 20 SGB II Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts

Bekanntmachungsvermerk

I. Allgemeines. 1 Kindertagespflege

Sonderaufwendungen im Einzelfall Regelsätze und Barbeträge ab Fortschreibung der Ziffer 2

Sonderaufwendungen im Rahmen des SGB VIII für vollstationäre Hilfen Regelsätze und Barbeträge ab Fortschreibung der Ziffern 2 und 6

KJSG und inklusives SGB VIII

Der Landrat. Richtlinien zur Umsetzung der Leistungen zur Bildung und Teilhabe im Bereich des SGB II ab

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für Leitungskräfte von Kindertagesstätten. Heike Herbst Sabine Locher Frank Gmeinder

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII

Sozialgesetzbuch, Zwölftes Buch ( SGB XII)

Satzung des Rhein-Hunsrück-Kreises über Qualifizierung, Leistungen und Kostenbeiträge in der Kindertagespflege vom

Transkript:

Barbetrag nach dem Achten Buch Sozialgesetzbuch und dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (Barbetrag) Barbetrag nach dem Achten Buch Sozialgesetzbuch und dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (Barbetrag) AllMBl. 2007 S. 586 2171.1-A Barbetrag nach dem Achten Buch Sozialgesetzbuch und dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (Barbetrag) Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom 11. September 2007 Az.: VI 5/7345-3/1/07 1 Auf Grund von 39 Abs. 2 Satz 3 des Sozialgesetzbuches Achtes Buch Kinder und Jugendhilfe (SGB VIII), zuletzt geändert durch Art. 2 Abs. 23 des Gesetzes vom 19. Februar 2007 (BGBl I S. 122), in Verbindung mit Art. 49 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 8. Dezember 2006 (GVBl S. 942, BayRS 86-7-A), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9. Mai 2007 (GVBl S. 325), im Einvernehmen mit dem Staatsministerium des Innern und dem Staatsministerium der Finanzen und 35 Abs. 2 Satz 3 des Sozialgesetzbuches (SGB) Zwölftes Buch (XII) Sozialhilfe (Art. 1 des Gesetzes vom 27. Dezember 2003, BGBl I S. 3022), zuletzt geändert durch Art. 7 des Gesetzes vom 20. April 2007 (BGBl I S. 554), in Verbindung mit Art. 91 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) setzt das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen den Barbetrag fest: 2 Die Regelungen über den Barbetrag gelten für Leistungen der Hilfe zur Erziehung oder der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche und die Hilfe für junge Volljährige nach dem SGB VIII sowie für Leistungen an Kinder und Jugendliche in stationären Einrichtungen nach dem SGB XII. 3 Diese Regelungen gelten aufgrund der Regelung in 27a des Bundesversorgungsgesetzes (BVG) auch für Leistungen an Leistungsberechtigte im Rahmen der Kriegsopferfürsorge nach dem BVG. 1. Empfänger des Barbetrags sind 1.1

Kinder und Jugendliche, denen im Rahmen der Jugendhilfe, 1.1.1 Hilfe zur Erziehung in einer Einrichtung über Tag und Nacht oder einer sonstigen betreuten Wohnform ( 34 SGB VIII), 1.1.2 intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung ( 35 SGB VIII), 1.1.3 Eingliederungshilfe in einer Einrichtung über Tag und Nacht sowie sonstige Wohnformen aufgrund einer seelischen Behinderung ( 35a Abs. 2 Nr. 4 SGB VIII), 1.2 junge Volljährige, denen im Rahmen der Jugendhilfe, 1.2.1 Hilfe in einer Einrichtung über Tag und Nacht oder einer sonstigen betreuten Wohnform ( 41 in Verbindung mit 34 SGB VIII), 1.2.2 intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung ( 41 in Verbindung mit 35 SGB VIII), 1.2.3 Eingliederungshilfe in einer Einrichtung über Tag und Nacht sowie sonstigen Wohnformen aufgrund einer seelischen Behinderung ( 41 in Verbindung mit 35a Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 SGB VIII) gewährt wird. 1.3 Leistungsberechtigte, denen im Rahmen der Sozialhilfe der weitere notwendige Lebensunterhalt in einer stationären Einrichtung gewährt wird ( 35 Abs. 2 SGB XII). 1.4 Leistungsberechtigte, denen im Rahmen der Kriegsopferfürsorge ergänzende Hilfe zum Lebensunterhalt in einer stationären Einrichtung gewährt wird ( 27a BVG). 2. Höhe des Barbetrags 2.1 1 Der Barbetrag wird nach Altersstufen gestaffelt. 2 Für die Höhe des monatlichen Barbetrags gelten folgende Werte:

2.1.1 Minderjährige Alter Barbetrag Barbetrag mit Zuschlag nach Nr. 2.2 gekürzter Barbetrag nach Nr. 2.3 EUR EUR EUR 4 4,00 3,50 5 5,00 3,50 6 7,00 4,00 7 8,50 4,50 8 12,00 7,50 9 13,50 8,00 10 16,50 10,00 11 17,50 10,50 12 21,00 13,00 13 24,00 15,00 14 30,00 17,00 15 35,00 48,00 22,00 16 40,00 53,50 26,00 17 45,00 60,00 28,50 Alter im Sinne der Tabelle ist das Alter ab Vollendung des entsprechenden Lebensjahres (Beispiel: Ein Kind zählt zur Altersstufe 8 Jahre, wenn es das achte Lebensjahr vollendet hat und sich demnach im neunten Lebensjahr befindet). 2.1.2 Volljährige 2.1.2.1 Junge Volljährige nach Ziffer 1.2 erhalten mindestens 27 v. H. des jeweils gültigen Eckregelsatzes nach dem SGB XII ( 35 Abs. 2 Satz 2 SGB XII gilt analog). 2.1.2.2 Für volljährige Leistungsberechtigte nach den Ziffern 1.3 und 1.4 gilt 35 Abs. 2 Satz 2 SGB XII. 2.2 Minderjährige, die nach der regulären Schulzeit die Haupt- oder Förderschule weiter besuchen, um den

Schulabschluss zu erwerben, eine weiterführende Schule besuchen oder an einer berufsvorbereitenden Maßnahme teilnehmen haben Anspruch auf den erhöhten Barbetrag (siehe Nr. 2.1.1, Tabelle Spalte 3). 2.3 1 Kinder und Jugendliche mit regelmäßigen Abwesenheitszeiten von der stationären Einrichtung erhalten einen gekürzten Barbetrag (siehe Nr. 2.1.1, Tabelle Spalte 4). 2 Dies gilt insbesondere, wenn monatlich ein oder mehrere Wochenenden und die Ferien zu Hause verbracht werden. 3. Verwendung des Barbetrags 3.1 1 Der Barbetrag ist eine Geldleistung zum Lebensunterhalt. 2 Er dient der freien Verfügung durch den Leistungsempfänger und ist zur Deckung des persönlichen Bedarfs vorgesehen, für den die Einrichtung keine Leistung erbringt und auch der Träger der Jugendhilfemaßnahme, der Sozialhilfe oder der Kriegsopferfürsorge keine Sonderleistung gewährt (z.b. persönliche Bedürfnisse des täglichen Lebens). 3 Der Barbetrag ist ausschließlich für Aufwendungen des persönlichen Lebensbedarfs bestimmt, nicht jedoch für Ausgaben, die im Leistungsentgelt mit enthalten sind. 3.2 Erzieherischer Zweck des Barbetrags im Rahmen der Jugendhilfe 1 Zur Erfüllung des Rechts jedes jungen Menschen auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen Persönlichkeit ( 1 Abs. 1 SGB VIII) gehört auch die Gewährung eines Barbetrags zur persönlichen Verfügung. 2 Der eigenverantwortliche Umgang mit Geld schafft einen der Entfaltung der Persönlichkeit dienenden Freiraum, ist Voraussetzung für die Entwicklung eines gemeinschaftsfähigen Eigentumsverständnisses und bietet ein Übungsfeld für eine wesentliche Technik der Lebensgestaltung. 3 Der Grundsatz der eigenverantwortlichen Verwaltung schließt nicht aus, dass Leistungsempfänger bei der Verwendung des Barbetrags beraten werden. 4 Die Einrichtungen sollen darauf hinwirken, dass keine weiteren Barbeträge von Dritten geleistet werden. 3.3 1 Leistungsempfänger sollen angehalten werden, mit dem Barbetrag auch Schäden wieder gutzumachen, die sie fahrlässig oder vorsätzlich verursacht haben. 2 Für Schäden größeren Ausmaßes soll die Wiedergutmachung unter Berücksichtigung pädagogischer Gesichtspunkte zeitlich und ihrem Umfang nach beschränkt werden. 3.4 Ist es dem Leistungsempfänger aus Gründen körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung nicht möglich, den Barbetrag bestimmungsgemäß zu verwenden, so soll ein anderer in der Regel der Vormund, der Pfleger, der Betreuer oder die Einrichtung den Barbetrag für ihn verwenden.

4. Kürzung und Wegfall des Barbetrags 4.1 1 Fehlen einem Leistungsberechtigten insbesondere aus Gründen körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung einzelne oder alle im Barbetrag berücksichtigten Bedürfnisse und ist insoweit eine bestimmungsgemäße Verwendung des Barbetrags durch oder für ihn nicht möglich, ist der Barbetrag entsprechend zu kürzen oder nicht zu gewähren. 2 Die Höhe des angemessenen Barbetrags richtet sich nach den Umständen des Einzelfalls. 3 Eine Kürzung oder ein Wegfall des Barbetrags muss begründet werden. 4.2 1 Im Rahmen der Jugendhilfe sind Kürzungen des Barbetrags im Regelfall nicht zulässig. 2 In besonders begründeten Einzelfällen können Kürzungen in Absprache mit dem zuständigen Jugendhilfeträger angezeigt sein. 5. Maßgebliche Sätze 1 Für die Gewährung des Barbetrags gelten die am Aufenthaltsort des Leistungsempfängers festgelegten Sätze. 2 Der Barbetrag soll allen Berechtigten nach einheitlichen Grundsätzen gewährt werden. 6. Abrechnung 6.1 1 Der Barbetrag wird in der entsprechenden Höhe vom Ersten des Monats an gewährt, in dem der Berechtigte das maßgebliche Alter erreicht. 2 Beginnt die Hilfe, die den Barbetrag begründet, vor dem Fünfzehnten eines Monats, so wird für den Kalendermonat der Barbetrag in voller Höhe gewährt, nach dem Fünfzehnten des Monats die Hälfte des monatlichen Barbetrags. 6.2 1 Die Auszahlung des Barbetrages erfolgt in der Regel über die Einrichtung monatlich im Voraus in bar. 2 Auszahlungen durch die Einrichtung sind vom Berechtigten zu bestätigen. 3 Leistungsberechtigte haben jedoch das Recht, vom Leistungsträger die unmittelbare Zahlung des Barbetrages auf ein von ihnen zu bestimmendes Konto zu verlangen. 4 Beim Einrichten eines Kontos ist das Verfügungsrecht zu regeln und ein Überziehungsverbot sicherzustellen. 7. Inkrafttreten 1 Diese Bekanntmachung tritt mit Wirkung vom 1. November 2007 in Kraft. 2 Gleichzeitig tritt die Bekanntmachung vom 15. Juni 1984 (AMBl S. 148), zuletzt geändert durch Bekanntmachung vom 26. August 1988 (AllMBl S. 764), außer Kraft.

Seitz Ministerialdirektor