Eine gemeinsame Veranstaltung der Agrarfakultäten der Universität Göttingen, der Fachhochschule Osnabrück und mit der Hochschule Vechta.

Ähnliche Dokumente
Fleisch. Obst/Gemüse. vom 15. bis vom 17. bis vom 15. bis zum 18. März Themenbereiche

Pferdemanagement. Akademie zum. Management-Intensivkurs. Wissenstransfer zu Pferdezucht, Pferdesport und Pferdehaltung

Pferdemanagement. Akademie zum. Management-Intensivkurs. Wissenstransfer zu Pferdezucht, Pferdesport und Pferdehaltung

Informationen für Unternehmen: Informationen für Studierende:

für Führungskräfte aus Unternehmen der Ernährungswirtschaft und interessierte Studierende

Herzlich Willkommen zur Sommerakademie 2004 Qualität der Lebensmittelproduktion

Pferdemanagement. Akademie zum. Management-Intensivkurs. Wissenstransfer zu Pferdezucht, Pferdesport und Pferdehaltung. vom 10. bis 14.

Einladung. zum Seminar der. Ich sehe was, was Du nicht siehst Interkulturelle Kompetenz in der Jugendsozialarbeit

Praxisorientierte Agrar- und Ernährungsforschung. Agrar- und Ernährungswirtschaft. Ressourcen und Märkte

Fitnessprogramm für Regionalinitiativen in Bayern 2014/15. Hintergrundseminare Praxisworkshops Fallbetrachtungen DIE REGIONAL BEWEGUNG

Landesinitiative Ernährungswirtschaft. Vierter Innovationsdialog zwischen Hochschulen. und Wirtschaftsförderern. 8. März Universität Vechta

Tagungsband. zum Themenforum. Agrar- und Ernährungswirtschaft. Tierhaltung und Ethik. Mittwoch, 25. März 2009 Kreishaus Osnabrück

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

Fachseminar: Cybermobbing Uhr. Veranstaltungsort: im Raum Düsseldorf

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Themenforum praxisorientierte Agrar- und Ernährungsforschung. Lebensmittel ohne Risiken Ist Nulltoleranz ein realistischer Anspruch?

Seminare zur PEFC-Zertifizierung

Fitnessprogramm für Regionalinitiativen in Bayern 2014/15. Hintergrundseminare Praxisworkshops Fallbetrachtungen DIE REGIONAL BEWEGUNG

Gewalt gegen Einsatzkräfte

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland


Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Seminar. Bürgerbeteiligung Instrumente, Umsetzung und Best Practice

Dienstag, 13. Oktober :00 bis ca. 17:00 Uhr Hochschule Niederrhein Campus Krefeld Süd J-Gebäude (Neubau) Reinarzstraße Krefeld

Vertiefungs-Seminar für systemische Business Coaches. vom bis im Relexa Hotel, direkt an der Alster in Hamburg

Institutionelle Vielfalt und Neue Unübersichtlichkeit

Zukunftsfähige Weinwirtschaft

Neuroleading Das Ende der Anweisung

Anmeldung zur 15. Tagung der Außenlager-Initiativen und -Gedenkstätten des ehemaligen KZ Neuengamme

Vorbilder der Demokratie und des Engagements Workshop Wolfsburg, April 2016

Fundraising - erfolgreich Spender gewinnen!

Altenarbeit ohne Alte? Workshop für MultiplikatorInnen

Es wäre schön Sie und/oder einen Ihrer Kollegen/Ihrer Kolleginnen als Teilnehmer begrüßen zu können!

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Veranstaltungsprogramm

1. Plastisch-Chirurgischer Kurs zur Lappenpräparation an den Extremitäten

MAPEI Spezialseminar

Weiterbildungsseminar

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

UNIVERSITÄT VECHTA HIER ENTSTEHEN IDEEN FÜR DIE ZUKUNFT

Chefsache? Ihre Sache!

Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen eine clevere Alternative?

Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements

16. Ahlemer UHT-Seminar

Steinbeis. Landkreis Cloppenburg. Landkreis Vechta. Technologietransfer-Arena. Innovation durch Technologietransfer das funktioniert!?

Verbindliche Anmeldung für die Diabetes Akademie vom März 2006 im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin:

Deutscher Caritasverband

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

Heterogenität und Integration Perspektiven der wissenschaftlichen Dokumentation in verteilten Informationssystemen

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

Weiterbildung Auf Basis des WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für VDAB-QM-Handbuches unabhängige Modul3 Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER

1x1 der Vermarktung. erfolgreicher Einstieg ins Marketing

Unsere Wahl: Ein Europa der Bürger

3. Erfahrungsaustausch Kommunaler Hochwasserschutz Hochwasser und Überflutung Wie gut sind wir vorbereitet? am in Quakenbrück

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Workshop I 18./19. September 2018 Balve

VdF-Seminar Kühlzellen und Tiefkühlzellen Hochleistungsdämmung, Bauphysikalische Übergänge, Effizienz und Umweltschutz, Brandschutz

TIERHEILPRAKTIKER-TAGUNG 7. BIS 9. OKTOBER 2016

ZNU STANDARD NACHHALTIGER WIRTSCHAFTEN Auditorenschulung April 2017 in Witten

Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Seminar Stand: August VdF-Seminar Grundlagen der Wäschereiplanung

Erfolgreichere Führung durch wirksame Kommunikation

Einladung zum DrayTek-Tag 2017 am

3. Fachtagung Kompetenzzentrum Pflege des Bundesverbandes der Volkssolidarität

MAPEI Jubiläumspezialseminar

DLG/FN-Zertifizierungsprogramm. Management im Pferdebetrieb

Lieferantenforum Kroatien Mittwoch, 19. September 2018, Zagreb (mit Vorabendprogramm am )

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Praxisorientierte Agrar- und Ernährungsforschung. Agrar- und Ernährungswirtschaft. Wertschöpfungsketten und Produktqualität

Convotherm Planer- Workshop 19. bis 20. Februar 2015

Fachgerechte Montage von Nagelplattenbinderkonstruktionen. Tragverhalten und Grundlagen des fachgerechten Montierens von Nagelplattenkonstruktionen

Klinischer Hands-On-Kurs der Akademie. EndoSkills

Workshop: Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss? Programm

Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs

Private Ersatzschulen betriebswirtschaftlich erfolgreich führen

Pferdegestütztes Coaching

Besser besprechen! Methoden für eine erfolgreiche Sitzungskultur

MAPEI Spezialseminar

Die EU-Datenschutzgrundverordnung in der Kommunalverwaltung

Donnerstag, 16. November 2017 in Frankfurt

Ernährungswirtschaft aus. Branche

Seminar 12 - Ambulant Betreute Wohngemeinschaften

Abfallvermeidung in Naturfreundehäusern zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Einladung und Programm. Tagung Gedenkstättenarbeit und Zeitzeugeninterviews vom 25./26. November 2010 im Grenzlandmuseum Eichsfeld

SAP meets Lean. Effizientes Lean Manufacturing & schlanke SAP -Lösungen für die Lieferantenintegration! Praxis-Workshop mit Anwenderbeispielen

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt)

Basisschulung Arbeitskreisberatung

Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG)

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

IT-Unternehmertag. goes Košice. Mehr Agilität durch Weitsicht. Eine Reise für IT-Unternehmer und Führungskräfte aus der IT-Branche

Lean Leadership Struktur Führung Performance

Kooperation und Strategie im Tandem

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Transkript:

Akademie 2008, Qualität der Lebensmittelproduktion, Veranstaltungsort: Konferenzzimmer E131, Hochschule Vechta, Driverstr. 22, 49377 Vechta Eine gemeinsame Veranstaltung der Agrarfakultäten der Universität Göttingen, der Fachhochschule Osnabrück und mit der Hochschule Vechta.

A k a d e m i e 2 0 0 8 Veranstalter: Managementseminar QUALITÄT DER LEBENSMITTEL- PRODUKTION für Führungskräfte und interessierte Studierende University of Applied Sciences Wir bedanken uns für die Unterstützung bei: Teilnehmer der Akademie 2007

Akademie Qualität der Lebensmittelproduktion Management-Intensivkurs Wissenstransfer über aktuelle Themen Rechtliche Rahmenbedingungen, Techniken, Methoden, Management von Einkauf und Absatz und die wachsenden Anforderungen seitens der Konsumenten erfordern ständige Aufmerksamkeit in der Branche. Die Akademie zum Schwerpunktthema Qualität der Lebensmittelproduktion hat in den vergangenen Jahren gezeigt, wie wichtig eine intensive Aufarbeitung relevanter Themen ist: Aktuelle Aspekte der Produkt- und Produktionsqualität Anforderungen an das Marketing Management- und Methodenkompetenzen in der Wertschöpfungskette Die Hochschule Vechta bietet in Kooperation mit den Agrarfakultäten der Universität Göttingen und der Fachhochschule Osnabrück mit ihrer Akademie ein Seminarprogramm an, das in enger Abstimmung zwischen Theorie und Praxis entwickelt wurde und sich aktuellen Anforderungen stellt. Prinzipien des Managementseminars: Aktuelle und zukunftsorientierte Themen zur Ernährungswirtschaft... werden durch aktuelle Forschungsergebnisse und neueste Strategien hinsichtlich künftiger Herausforderungen behandelt. Vernetzung zwischen den Akteuren in der Lebensmittelbranche...... findet durch die räumliche Nähe zu zahlreichen Unternehmen in einem praxisnahen Seminarablauf und dem Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern aus den Unternehmen/Betrieben der Branche statt. Thematische Aufteilung des Programms... ermöglicht neben der Buchung der gesamten Woche auch die Auswahl einzelner Tage, die als Themenschwerpunkte auf spezielle Interessen der Teilnehmer ausgerichtet wurden. Unsere Zielgruppen: Zielgruppen der Akademie zum Schwerpunktthema Qualität der Lebensmittelproduktion sind: Führungs- und Nachwuchskräfte aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Mitarbeiter/-innen der vor- und nachgelagerten Bereiche und interessierte Studierende aus relevanten Fachbereichen. Anmeldungen - auch für einzelne Tage - können ab sofort bis zum 22.05.2008 erfolgen. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 25 Personen pro Tag begrenzt. 1 2

Lebensmittelmanagement 1. Tag, Montag, 26.05.2008: Themenschwerpunkt: Lebensmittelmanagement Moderation: Johannes Wilking, Wissenschaftliches Zentrum Ernährungswirtschaft und ländliche Räume ZER, Hochschule Vechta Bis 12:00 Uhr Anreise und Mittagessen* 13:00 13:30 Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Ir. Herman Van den Weghe Forschungs- und Studienzentrum für Veredelungswirtschaft Weser-Ems, Universität Göttingen, Vechta Johannes Wilking 13:30 15:00 Jahresgespräche zwischen Fleischindustrie und LEH Verhandlungsstrategien Prof. Dr. Achim Spiller Lehrstuhl für Lebensmittelmarketing, Universität Göttingen 2. Tag, Dienstag, 27.05.2008: Themenschwerpunkt: Verkauf, Management und PR Moderation: Johannes Wilking, 08:30 10:00 Grundlagen des Erfolgs im Verkauf Verkäuferpersönlichkeiten 10:00 10:15 Kaffeepause 10:15 12:15 Verkaufsprozesse und Erfolgsfaktoren 12:15 13:15 Mittagessen Verkauf, Management und PR 15:00 15:30 Kaffeepause (Möglichkeit z. Belegung d. Hotelzimmer nach Bedarf) 15:30 17:00 Analysen zum Verbraucherverhalten im Fleischmarkt Ergebnisse der Warenstromanalyse Fleisch Dr. Paul Michels Zentrale Markt- und Preisberichtsstelle ZMP, Bonn 17:00 18:30 Werbemittel- und Verpackungsgestaltung für Lebensmittel Konzepte für die Ernährungswirtschaft Prof. Dr. Ulrich Enneking Fachgebiet Marketing, Fachhochschule Osnabrück ab 19:30 Uhr Abendessen im Hotel/Restaurant Kaponier in Vechta, Große Straße 47 13:15 14:45 Verkaufstechniken und Verkaufsorganisation 14:45 15:00 Kaffeepause 15:00 17.30 Workshop zum Verkaufsmanagement Umsetzung von Theorie in die Praxis ab 19:00 Uhr Ausklang mit Imbiss in der Hausbrauerei Stierbräu in Vechta, Kreuzweg 9 * Die Belegung der Hotelzimmer sollte vor Seminarbeginn oder im Laufe des Nachmittages erfolgen. 3 4

Qualitätsmanagement und Rohstoffmanagement 3. Tag, Mittwoch, 28.05.2008: Themenschwerpunkt: Qualitätsmanagement und Rohstoffmanagement Moderation: Johannes Wilking, 08:30 09:00 Bustransfer nach Steinfeld 09:00 11:00 Betriebsbesichtigung der Firma Steinemann GmbH, Steinfeld Fleischspezialitäten unter dem Zeichen veränderter Kundenanforderungen Ulrich Steinemann, Carsten Knief Steinemann GmbH, Steinfeld 11:00 11:30 Bustransfer nach Vechta 11:30 13:00 Tropfsaftverlust (k)ein Problem? Prof. Dr. Michael Wicke Lehrstuhl Produktkunde Qualität tierischer Erzeugnisse, Universität Göttingen 13:00 14:00 Mittagessen in Vechta 14:00 15:30 Lebensmittel für saturierte Verbraucher Erzeugung zwischen Nostalgie und Genfood Dir. und Prof. Dr. Wolfgang Branscheid Max-Rubner-Institut (MRI), Kulmbach 15:30 16:00 Kaffeepause 16:00 17:30 Das Agrar- und Ernährungsforum Oldenburger Münsterland Zukunftsaufgaben für die Nahrungsmittelproduktion Bernard Schomaker Agrar- und Ernährungsforum Oldenburger Münsterland, Vechta Ab 19:00 Ausklang im Restaurant Elmendorffsburg in Vechta, Burgstraße 4 4. Tag, Donnerstag, 29.05.2008: Themenschwerpunkt: Lebensmittelvermarktung und internationale Märkte Moderation: Johannes Wilking, 08:00 08:45 Bustransfer nach Garrel 08:45 11:00 Betriebsbesichtigung der Firma Eichkamp Fleisch- und Wurstwaren, Garrel Lebensmittelproduktion und -vermarktung Konsumentenansprache im Markensegment Reinhard Voßmann Eichkamp Fleisch- und Wurstwaren, Garrel 11:00 11:45 Bustransfer nach Vechta 11:45 12:45 Mittagessen in Vechta 13:00 14:30 Konsumpotentiale für Fleischwaren in ausgewählten Ländern Mittel- und Osteuropas Dr. Agata Pieniadz Leibnitz-Institut für Agrarentwicklung in Mittelund Osteuropa (IAMO), Halle 14:30 16:00 Internationale Märkte für Fleisch aktuelle Nachfrageentwicklungen in China und Russland Dr. Albert Hortmann-Scholten Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg 16:00 16:15 Evaluierung der Akademie und Abschlussworte Frau Prof. Dr. Marianne Assenmacher Präsidentin der Hochschule Vechta Johannes Wilking Lebensmittelvermarktung und internationale Märkte 5 6

A n m e l d u n g A k a d e m i e 2 0 0 8 Anmeldeformular (per Fax: 04441/15-290) Hiermit melde ich Person(-en) verbindlich zur Akademie 2008 Qualität der Lebensmittelproduktion vom 26.05. bis 29.05.2008 an. Firma/Name Straße PLZ/Ort Telefon E-Mail Name des/der Teilnehmer/s (für die Vorbereitung von Arbeitsunterlagen) Name des/der Teilnehmer/s (für die Vorbereitung von Arbeitsunterlagen) Ich nehme an der gesamten Veranstaltung teil (bitte ankreuzen): Datum, Unterschrift Ich nehme an folgenden Tagen an der Veranstaltung teil (bitte Tage benennen 1 4): Sie erhalten von uns nach Ihrer Anmeldung eine Eingangsbestätigung mit entsprechender Rechnung. Kostenüberblick: Gesamtes Seminar: 580 einzelne Tage: 160 für Studierende: 180 (nur über den gesamten Zeitraum möglich, bitte eine Kopie des Studentenausweises beilegen) Bankverbindung: Hochschule Vechta, Konto-Nr.: 106 020 118 Bank: Nord LB, BLZ: 250 500 00 Verwendungszweck: Name/Firma, Beitrag Akademie 2008, 010020-515293 Informationen für die Teilnehmer Termin 26.05. 29.05.2008 Anmeldung erfolgt ab sofort, spätestens bis zum 22.05.2008 Veranstaltungsort: Hochschule Vechta, Konferenzzimmer E131, Driverstraße 22, 49377 Vechta Unterbringung: Für den Zeitraum der Akademie ist eine Hotelunterbringung in Vechta vorgesehen. Wir haben dort ein Kontingent an Zimmern reservieren lassen, die Sie individuell buchen können. Hotel Am Kaponier, Große Str. 47, Tel.: 04441/92 32-0 Hotel Schäfers, Große Str. 115, Tel.: 04441/9283-0 Zertifikat: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach Abschluss der Akademie 2008 ein Zertifikat der Hochschule Vechta. Seminarkosten: 580 Euro/Gesamtes Seminar, 160 Euro/Thementag Darin sind sämtliche Tagungsunterlagen, Transfers, sowie die Tagesverpflegung (ohne Unterkunft) an den Akademietagen enthalten. Zusätzliche Informationen für Studierende: Der Bewerbungsschluss für Studierende ist der 19.05.2008. Der Seminarbeitrag für die Studierenden beträgt 180 Euro für den gesamten Zeitraum. Darin sind ebenfalls sämtliche Tagungsunterlagen, Transfers, sowie die Tagesverpflegung (ohne Unterkunft) an den Akademietagen enthalten. Ansprechpartner: Johannes Wilking Wissenschaftliches Zentrum für Ernährungswirtschaft und ländliche Räume Driverstraße 22, 49377 Vechta, Tel.: 04441/15-278 Fax: 04441/15-290 e-mail: johannes.wilking@uni-vechta.de johannes.wilking@agr.uni-goettingen.de www.amew.de www.zer-vechta.de