Alkohol und Drogen in der Schwangerschaft

Ähnliche Dokumente
FACHTAGUNG Moritz braucht Hilfe Entwicklungschancen für Kinder mit fetalem Alkoholsyndrom

Kurzüberblick. Fetale Alkoholspektrum-Störungen. Neuendorfer Str Berlin-Spandau

Teure Odyssee durch das Gesundheitssystem

Fetale Alkoholspektrum-Störung bei Pflege- und Adoptivkindern

FASD (Fetale Alkoholspektrum-Störungen) Kurzinformation für Gesundheitsberufe

Dieser Vortrag dient nur zum Nachlesen. Die Referentin erinnert an die Urheber Rechte. Alkohol und Konsumgifte in der Schwangerschaft

Informationen für Ihre Schwangerschaft

Eltern Konsequenzen für die Planung frühzeitiger Hilfen

Alkohol und Häusliche Gewalt. Auswirkungen auf Schwangerschaft und Kinder

STOP FASD. Fetale Alkoholspektrumstörungen. Realisation

Das Fetale Alkoholsyndrom ( FAS) Prävention, Diagnostik, Behandlung und Betreuung

Das Erleben und Verhalten von Kindern, deren Mütter in der Schwangerschaft Alkohol getrunken haben

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS-

Fetale Alkoholspektrum-Störungen Häufigkeiten und Symptome Herausforderungen für die Soziale Arbeit

FAS embryofetales Alkoholsyndrom

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

Fetale Alkoholspektrumstörung. rung - eine lebenslange Behinderung -

Angelman-Syndrom. Ellen, Barbara u Anna

STOP FASD THINK KIDS DON T DRINK. Fetale Alkoholspektrumstörungen

des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Alkohol schädigt Organe, aber vor allem das Gehirn

Kinder aus suchtbelasteten Familien Hilfeangebote

Leitfaden für den Verzicht auf alkoholhaltige Getränke in Schwangerschaft und Stillzeit

Leitfaden für den Verzicht auf alkoholhaltige Getränke in Schwangerschaft und Stillzeit

Schwanger? Null Promille! Die bayerische Kampagne für den Alkoholverzicht in der Schwangerschaft Dr. Martina Enke, ZPG

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung

Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis?

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Risiken für die Kindesentwicklung durch Alkohol Verantwortung von Anfang an: Schutz des ungeborenen Lebens

Intel igenzminderung

Sabine Riße Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, DEGUM II

Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen?

Ohne Alkohol durch die Schwangerschaft und Stillzeit

Frühe Diagnose, frühe Förderung frühe Besserung? Dr. med. Dorothee Veer, Kinderärztin SPATZ Meppen

Anmeldebogen Sozialpädiatrisches Zentrum Dinslaken

Leitfaden für den Verzicht auf alkoholhaltige Getränke in Schwangerschaft und Stillzeit

Gela Becker FASD-Fachzentrum Berlin Sonnenhof

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Alkohol in der Schwangerschaft

Trisomie 21: Entstehung - Folgen - Lebenserwartung/-standard - Auftretenswahrscheinlichkeit

Ich bin mir Gruppe genug

Sorgeberechtigt: Beide Eltern Nur Mutter Nur Vater Andere / Name und Vorname

Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff.

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

(a) Gesetz über Prävention und Dienstleitungen für das Fetale Alkohol Syndrom und Fetale Alkohol Effekte

Kinderwunsch, Schwangerschaft und Elternsein mit Handicap

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jugendliche und Alkohol. Das komplette Material finden Sie hier:

Geistige Behinderung Autismus, Down- Syndrom. Mgr. Petra Hamalčíková SP4BP_2NB1 Němčina pro spec. ped. - B

Kindern eine Zukunft geben

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

Folgen des Alkoholkonsums

Blau im Bauch? Ein Medienpaket für den schulischen und außerschulischen Bereich zum Thema Alkoholkonsum in der Schwangerschaft

Ein Feierabendbier zu viel? Wir beantworten Ihre Fragen.

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Fetale Alkoholspektrumstörungen

Sorgen um und für Versorgung von "Sorgenkindern" am Beispiel Fragiles-X Syndrom

Mann oh Mann Mein TESTOSTERON

Ärztliche Kompetenzvielfalt in Wohnstätten für Menschen mit Intelligenzminderung und zusätzlichen psychiatrischen Erkrankungen

Wenn Alkohol zum Problem wird

Wichtig für Mama und Baby. Das tut uns beiden gut!

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

SPERRFRIST: Dienstag, 24. Januar 2017, 12:00 Uhr

Über Leben mit FASD. Frühe Hilfe für entwicklungsgestörte und behinderte Kinder Leipzig e.v

IST KONTROLLIERTES TRINKEN DAS RICHTIGE ZIEL FÜR SIE?

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Mann oh Mann. Mein TESTOSTERON. Wissenswertes über Testosteron. Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V.


Integrierte Sucht-Psychose Station

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

prenatal Nicht invasiver pränataler Test

Veerle Moubax Selbsthilfegruppe FASD Deutschland e.v., 1. Vorsitzende bei AusSicht FASD e.v. in Bayern; München

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Einrichtungen. Ja, seit... geplant ab... Nein. Fördersituation. Ja, seit... geplant ab... Nein

Zwischen Talent und Chaos: Kinder mit AD(H)S

Arbeitsausfälle und Einschränkungen durch psychische Erkrankungen

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Pränatale Analytik Informationen für die Eltern

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Senioren-Zentrum Haus Eichenhof. Kompetenzzentrum. in Egestorf. für Demenz. Gerontopsychiatrische Hausgemeinschaften

FASD Fetale Alkoholspektrumstörungen

Sehr geehrte Ratsuchende!

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

4. Anzeichen für eine Kindeswohlgefährdung

Transkript:

Alkohol und Drogen in der Schwangerschaft Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD): die häufigste angeborene Behinderung in Deutschland von Henning Mielke Ein Schlückchen Sekt am Morgen ist prima für den Kreislauf. Ratschläge wie diesen bekommen schwangere Frauen durchaus gut und ernst gemeint auch heute noch von manchen Hausärzten zu hören. Dies verdeutlicht in drastischer Weise, wie wenig das Wissen um die Schädlichkeit von Alkohol für die Entwicklung des Kindes im Mutterleib zum Allgemeinwissen gehört weder bei den Fachleuten, noch in der breiten Öffentlichkeit. Unter dem Begriff FASD (Fetal Alcohol Spectrum Disorders) wird ein Spektrum von Störungen zusammengefasst, das durch mütterlichen Alkoholkonsum während der Schwangerschaft beim Kind entsteht. Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) können sich in Form von meist schwerwiegenden Hirnfunktionsstörungen und Fehlbildungen beim Kind zeigen. Zu den Diagnosekriterien gehören: Prä- und postnatale Wachstumsminderung Verminderte Körperlänge Vermindertes Körpergewicht Körperliche Missbildungen, speziell kraniofaziale Dysmorphie: Schmale Lidspalten Schwach modelliertes Philtrum Schmale Oberlippe Dysfunktion des zentralen Nervensystems: Strukturell (Mikrozephalie, Auffälligkeiten in bildgebenden Verfahren) Neurologisch (Auffälligkeiten im EEG, Anfälle, Fieberkrämpfe) Funktionell (Intelligenzminderung, Teilleistungsstörungen, Aufmerksamkeitsdefizit / Hyperaktivität, motorische Defizite, Defizite in exekutiven Funktionen, problematisches Sozialverhalten, Gedächtnisdefizite, Wahrnehmungsstörungen 1 Am schwersten schädigt Alkohol. Wie das Farbspektrum eines Regenbogens reicht das FASD-Spektrum von der voll ausgeprägten und äußerlich sichtbaren Form des Fetalen Alkoholsyndroms (FAS, auch bekannt als Alkoholembryopathie) über das schwächer ausgeprägte Partielle Fetale Alkoholsyndrom (PFAS),die äußerlich nicht sichtbare Form der Alkoholbedingten Neurologischen Entwicklungsstörungen 1/5 1 Mirjam N. Landgraf, Florian Heinen: S3-Leitlinie Diagnose der Fetalen Alkoholspektrumstörungen FASD, München 2012

(Alcohol Related Neurodevelopmental Disorders, ARND) bis zu den Alkoholbedingten Geburtsschäden (Alcohol Related Birth Defects, ARBD), die sich in Form von körperlichen Abnormalitäten zeigen. Nur FAS kann ohne bestätigten oder wahrscheinlichen Alkoholkonsum Mutter während der Schwangerschaft diagnostiziert werden. Die Diagnose wird abhängig von Auffälligkeiten in folgenden drei Bereichen gestellt: Wachstumsverzögerungen, organische und funktionelle Störungen des zentralen Nervensystems (ZNS) und Missbildungen des Gesichtes. Diagnostische Kategorien innerhalb des FASD-Kontinuums (nach IOM, 1996) Wachstumsverzögerung Dysmorphiezeichen PFAS FAS PFAS ARBD* ARND* Dysfunktion des zentralen Nervensystems * nur mit belegter Alkoholexposition Verwendung der Grafik mit freundlicher Genehmigung des Evangelischen Vereins Sonnenhof e. V. Die nicht sichtbaren Formen des FASD-Spektrums sind in den Folgen für die Kinder oft nicht weniger schwerwiegend. Die Schädigung von Gehirn und zentralem Nervensystem kann in diesen Fällen genauso gravierend sein, die Diagnose ist jedoch wegen der fehlenden äußerlichen Merkmale erheblich schwieriger. Häufigkeit des Auftretens Es liegen keine gesicherten Zahlen für Deutschland vor.anhand internationaler Vergleichszahlen wird von einer Häufigkeit von 0,5 bis 8,2 Kindern mit Fetalem Alkoholsyndrom (FAS) auf 1000 Geburten ausgegangen. Dies wären jährlich bis zu 1300 Neugeburten mit FAS in Deutschland. Für das gesamte FASD-Spektrum gehen Expertenschätzungen von einer Prävalenz von ca. 1% FASD bei allen Kindern aus. Für Deutschland ergäben sich 2/5

somit ca. 3000 bis 4000 Neugeborene mit FASD pro Jahr. Die Bundesdrogenbeauftragte schätzt die Zahl sogar auf jährlich bis zu 10.000. Entstehung von FASD Alkohol ist ein Zellgift. Wenn werdende Mütter Alkohol konsumieren, tritt dieser über die Plazenta aus dem Blutkreislauf der Mutter in den des Embryos bzw. Fötus über. Insbesondere die Entwicklung ihres Gehirns, das im Mutterleib besonders rasch an Gewicht und Größe zunimmt, wird durch den Alkohol negativ beeinflusst. Da die Leber des ungeborenen Kindes in den ersten Monaten noch nicht in der Lage ist, eigenständig zu entgiften, wirkt der Alkohol über lange Zeit schädigend auf die Zellentwicklung ein, bevor es schließlich verzögert abgebaut wird. Während die Mutter bereits wieder nüchtern ist, ist das Kind immer noch alkoholisiert. Es gibt keine unbedenkliche Trinkmenge. Während der Schwangerschaft gilt: Totalabstinenz. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Mutter ein Kind mit FASD auf die Welt bringt, steigt mit der Menge und der Dauer des Alkoholkonsums. Es gibt keinen Schwellenwert, unterhalb dessen Alkoholkonsum während der Schwangerschaft als ungefährlich angesehen werden kann. Auch Schwangere, die nicht alkoholabhängig sind, aber Alkoholmengen konsumieren, die im Rahmen des gesellschaftlichen Trinkens als normal angesehen werden, können so die Gesundheit ihres Kindes gefährden. Selbst ein einmaliger Vollrausch einer schwangeren Frau ist gefährlich. Grundsätzlich sollte deshalb während der Schwangerschaft auf jeglichen Alkohol verzichtet werden. Umgekehrt gilt: Jeder Schwangerschaftstag ohne Alkohol erhöht die Chancen, ein Kind mit geringerer Schädigung zur Welt zu bringen. Einschränkungen von FASD-Kindern Neben Minderwuchs, Untergewichtigkeit, körperlichen Missbildungen und Schädigungen des zentralen Nervensystems tragen FASD-Kinder weitere schwere Langzeitschäden davon. Die Schädigung äußert sich u. a. in kognitiven und psychischen Beeinträchtigungen. Es bestehen z. B. Sprachdefizite und soziale Defizite, Verhaltensauffälligkeiten sowie Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen. Durch die Schädigung sind ebenfalls die sogenannten Exekutivfunktionen eingeschränkt: Die Kinder können sich Informationen schlecht merken, neigen zu sozial unangemessenem Verhalten, haben Probleme, ihre Impulse zu kontrollieren, Handlungen zu planen und sind oft nicht in der Lage, mit abstrakten Konzepten wie z. B. Zeit oder Geld umzugehen. Kinder mit FASD sind in den meisten Fällen (ca. 80 %) nicht in der Lage, als Erwachsene ein eigenständiges Leben zu führen. Oftmals benötigen sie kontinuierliche Betreuung und unterstützende Hilfen sowie Behandlung. Viele werden straffällig oder obdachlos. 3/5

Begleiterscheinungen von FASD Aufgrund fehlender Informationen im medizinischen und im psychosozialen Hilfesystem fallen Kinder mit FASD vielfach durch alle Netze. Sie sind oftmals fehldiagnostiziert oder nur mit Teildiagnosen versehen. Der Schweregrad ihrer Behinderung kann jedoch nur in der Zusammenschau der verschiedenen Symptome eingekreist werden. Pflegeeltern, denen FASD-Kinder von den Jugendämtern übergeben werden, erhalten in der Regel keine Informationen über die Ursachen der Behinderung ihrer Pflegekinder. Pflegeeltern opfern sich häufig bis zur völligen körperlichen und seelischen Erschöpfung auf. Sie kämpfen oft jahrelang darum zu erfahren, was mit ihrem Kind los ist. Sie sehen sich häufig Anfeindungen durch die Jugendämter ausgesetzt, weil sie angeblich versagen und mit dem Kind nicht angemessen umgehen. Für die Kinder erwächst aus der Überforderungssituation der Pflegeeltern nicht selten eine sekundäre Schädigung. Sie sind ihrerseits überfordert depressiv Die wichtigsten Hilfen für FASD-Kinder sind eine möglichst frühe Diagnose und ein unterstützendes Umfeld. Ihre Verhaltensauffälligkeiten können sich unter Umständen noch verstärken. Therapie Fetale Alkoholspektrum-Störungen sind nicht heilbar. Die Entwicklung der Kinder kann jedoch durch Förderung und Unterstützung positiv beeinflusst werden. Die wichtigste Voraussetzung dafür ist, dass FASD diagnostiziert worden sind. Liegt die Diagnose vor, können die Kinder gezielt unterstützt werden, u. a. durch Logopädie, Ergotherapie, Psychotherapie und Medikation. FASD-Kinder brauchen im Alltag eine gut strukturierte Umgebung, in der sie in ihrer Entwicklung unterstützt werden. Die wichtigste Hilfe und Unterstützung ist die Beziehung zu den Pflege- bzw. Adoptiveltern oder Heimerzieher/ innen, die es den Kindern ermöglicht, eine sichere Bindung zu entwickeln und Liebe und Annahme zu finden. Spezialisierte Einrichtungen zur Diagnose von FASD sind: FASD-Fachzentrum: Evangelischer Verein Sonnenhof Neuendorfer Straße 60, 13585 Berlin Tel.: 030/335 80 31 Fax: 030/337 98 15 E-Mail fasd-sprechstunde@ev-sonnenhof.de Internet: www.fasd-fachzentrum.de 4/5

Uniklinik Münster, Sozialpädiatrisches Zentrum FAS-Ambulanz Albert-Schweizer-Str. 33 48149 Münster Tel.: 0251/835 64 39 E-Mail: spz@mednet.uni-muenster.de Internet: www.fetales-alkoholsyndrom.de FAS-Ambulanz Haus Walstedde Dorfstraße 9 48317 Drensteinfurt-Walstedde Tel. 02387-9194-0 E-Mail: spz@mednet.uni-muenster.de Internet: www.fetales-alkoholsyndrom.de FASD Ambulanz Dr. von Haunersches Kinderspital Ludwig-Maximilians-Universität München Lindwurmstr. 4 80337 München Tel: 089-552734-0 Weitere Adressen für FASD-Diagnostik gibt es hier Der Autor ist Journalist und Gründer von NACOA Deutschland. So können Sie uns unterstützen NACOA Deutschland ist auf Spenden angewiesen, um seine vielfältigen Aufgaben als Interessenvertretung für Kinder aus Suchtfamilien zu erfüllen: z.b. die Bereitstellung von Fachinformationen auf dieser Website. Bitte, geben Sie NACOA etwas zurück. Sie können hier schnell und bequem online spenden. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Nacoa Ziel von NACOA ist die Verbreitung von Informationen über Kinder aus Suchtfamilien. Texte aus NACOA-Broschüren oder Websites dürfen von anderen Institutionen unentgeltlich vervielfältigt werden, vorausgesetzt, dass die Nutzung der Wissensvermittlung über Kinder aus Suchtfamilien dient, dass mit der Nutzung keine kommerziellen Interessen verfolgt werden, dass vor der Nutzung eine Genehmigung durch NACOA Deutschland erteilt wurde (Anfragen unter info@nacoa.de), dass die genutzten Texte mit folgendem Quellenverweis gekennzeichnet werden: NACOA Deutschland www.nacoa.de 5/5