Lernatelier. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen.

Ähnliche Dokumente
Übertrittsprotokoll. Name:... Datum des Gesprächs:. Berufswunsch:.. Unterschrift des Lernenden:.. Unterschrift der Eltern:.

Downloadmaterialien für Kinder zum Buch

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg.

Leitfaden für kollegiales Coaching

Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Hausaufgabenkonzept. KGS Brühl-Pingsdorf. Stand: Oktober 2015

Logbuch. Das Stromhaus. Wo begegne ich elektrischer Energie im Alltag? Wie könnte ich sie ersetzen?

Gottesdienst zum Thema Gebet um Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Meine Geheimnisse für ein bewusstes und sinnerfülltes Leben

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg

Informationen des Beratungslehrers

Fragebogen zur Arbeitsbelastung von MitarbeiterInnen in Kitas:

Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61

Wie Sie Klarheit über Ihr berufliches Ziel gewinnen und Ihre Karriereschritte langfristig planen

Coaching von Erwachsenen mit ADHS.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optimale Vorbereitung und Durchführung mündlicher Abiturprüfungen

SySt-Organisationsberatung Toolkarte

Beurteilungskonzept der Primarschule Ittigen. Das Lernen begleiten, begutachten und beurteilen

Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz. Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler

Erfolgreich lernen. Fabian Grolimund

Was passiert bei Glück im Körper?

Strukturiertes Mitarbeitergespräch / Leitfaden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen lernen - Gut sein durch richtige Lerntechniken

Philipp-Matthäus-Hahn-Schule Gewerbliches Schulzentrum Balingen. Qualitätsentwicklung durch Individualfeedback (Robert Beiter)

Anwendungstipps FOCUS FACT. für die Arbeit mit dem Zencover Notizbuch. 1. Der Allgemeine Aufbau des Zencover Notizbuchs

Verbale Beschreibung Vorschläge zur Formulierung

Quick Guide. The Smart Coach. Was macht einen Smart Coach eigentlich aus? Christina Emmer

Arbeitsplatz Telefon. ... for a better understanding! Gestalten und nutzen

Das Prinzip Selbstwirksamkeit

Erfahrungsbericht zum Dialogischen Lernen: Mathematiktagebuch, Portfolio, Pluspunkteaufgaben

Coaching als Führungsaufgabe

Verwenden Sie immer wieder locker eingestreut solche Formulierungen, auch diese sorgen für eine stabilere Compliance.

Das Lernen lernen. Materialien für Eltern und Kinder

7 Tipps zur Durchführung von Usability-Tests

Wie man seine Zuhörer mit Präsentationen umhaut! Ein Leitfaden für bessere Präsentationen.

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes

Mit Kindern lernen: Selbständigkeit

Lernberichte und Lerntexte

Herzlich Willkommen. Lösungsorientierte Gesprächsführung. zum zweiten Workshop. Bildungshaus Schloß St. Martin

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Nachgefragt. Inspirierende Therapie- und Coaching-Fragen für die Praxis

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

Wie ticken Sie? Der Konstitutionstypen-Test

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tablet statt Tafel? - Einsatz neuer Medien im Unterricht

Wünsch dir was entscheide dich!

BP S600: Hinweise zum Auftrag Ausgangsdiagnose Mathematik

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Ziele. Warum sind Ziele für Sie wichtig? Kriterien der Zielformulierung

Gesund und aktiv im Lehrerberuf eigene Ressourcen nutzen Workshop zum Schulentwicklungstag am in Cham

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Reflexion ABU Lernthema 1-11

Lernen lernen Broschüre 7A Psychologie Unterricht

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik

von Ulrike Horky, MSc

BEWEGTE PAUSE Auswertung der Umfrage

Das Kollegium der Cordula-Schule freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen. Cordula-Schule

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop

Elternmitwirkung so gelingt sie!

Einen Kundenauftrag einwerben und umsetzen

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Beratung. Liebe Schülerin, lieber Schüler. für Schülerinnen und Schüler. Realgymnasium Rämibühl Zürich

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Rund ums ADHS für Erwachsene und ihre Angehörigen. Von Astrid Wälchli, ADHS-Coach, IG-ADS bei Erwachsenen

Das erwartet Sie in jedem Vorstellungsgespräch


Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele

Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH e. V. Führen als Führungskraft

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

2 Zeitfallen auf der Spur

Von Situational Leadership zu Situational Coaching

Lernstrategien und selbstreguliertes Lernen im regulären Unterricht

XII XXX. Methodenordner. und Methodencurriculum

Wie Sie in 7 Schritten überzeugen Kommunikations-Strategien

Wie sollte ein Manager coachen?

101 Tipps - Besprechungen organisieren

5) Selbsteinschätzung der Bereiche Arbeiten, Lernen, Verhalten durch Schüler (Innenperspektive)

Leitfaden. Tipps für das gemeinsame Sprachenlernen im Tandem

Leitfaden. Tipps für das gemeinsame Sprachenlernen im Tandem

Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Schreiben adressatengerecht verfassen

Seminare abschließen. Aus Seminaren lernen

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Lernen zu lernen. Sekundarstufe I

Die Entscheidung. Fischer hatte sich zu Wort gemeldet und erstattete Bericht.

Werkstatt Multiplikation Posten: 8-Bit Multiplikation. Informationsblatt für die Lehrkraft. 8-Bit Multiplikation

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln

Mein perfekter Platz im Leben

Tag der Gelassenheit. 11. April 2015 in Ulm

Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse:


Die kreative Gestaltung eines Gesellschaftsspiels

Transkript:

Lernatelier Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen. Unser Ziel ist, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Selbstorganisation, in ihrer Lernplanung und in ihrem Lernen so zu unterstützen, dass sie schrittweise immer mehr Verantwortung für ihr Lernen übernehmen können. 1

Lehrperson Lernatelier Grundsätze für die Haltung als Lernbegleiter Die Schülerinnen und Schüler stehen im Zentrum. Sie bestimmen, was, wie viel und in welcher Form sie lernen wollen. Schülerinnen und Schüler können selbständig lernen, wenn ich als Begleiter die Schülerinnen und Schüler als wertvolle Menschen wahrnehmen und wertschätzen kann, ihnen etwas zutraue, sie mit ihren Anliegen und Bedürfnissen verstehen kann, sie als Lernspezialisten für das eigene Lernen anerkenne, mit den Schülerinnen und Schülern ihre Ziele besprechen kann, sie im Suchen von Aufgaben und Lösungen unterstütze, mit ihnen Aufgaben und Bewertungen besprechen kann. 2

Schülerin / Schüler Lernatelier Ich gehe folgendermassen vor: Zuerst schreibe ich meine Ziele ins Lernjournal. Ich erhalte von meinem Lernbegleiter eine Rückmeldung. dann arbeite und lerne ich ruhig, selbständig. Der Lernbegleiter unterstützt mich, gibt laufend Rückmeldungen. zum Schluss werte ich meine Arbeit aus, überprüfe den Lernerfolg. Der Lernbegleiter gibt mir eine schriftliche Rückmeldung. und dann plane ich die Weiterarbeit, sei es für das nächste Lernatelier, für zu Hause oder im Unterricht. 3

Lehrperson Ziele formulieren In den ersten Minuten stelle ich sicher, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Ziele im Lernjournal schriftlich festhalten. Vielleicht habe ich zuerst in einer Runde mündlich ausgetauscht, welche Ziele die einzelnen Schülerinnen und Schüler erreichen wollen. Ich helfe ihnen, ihre Ziele zu finden. Ich beurteile, ob die Ziele verständlich, nachvollziehbar und überprüfbar sind. Ich formuliere mein Einverständnis zu den Zielen, zeige Interesse, baue auf, mache Mut. 4

Schülerin / Schüler Ziele formulieren Meine Ziele für die nächsten 60 Minuten halte ich schriftlich fest und lasse sie von der Lehrperson bestätigen. Was mache ich konkret? Ich beschreibe meine Ziele so genau, dass man nachvollziehen kann, was ich tue. - Nicht: Ich löse Mathe Aufgaben aus dem Buch. Sondern: Ich löse auf S. 51 die Aufgaben 34, a,b und S. 37 c,d. Mich interessiert, wie man die Gleichung auflösen kann. Wie tue ich das? - Ich notiere die Aufgaben auf ein Blatt. Zwischenergebnisse und den Lösungsweg schreibe ich so auf, dass der Lernbegleiter oder ein Kamerad das Problem verstehen. Zum Schluss entwickle ich drei eigene Aufgaben. 5

Lehrperson Begleiten und beraten Während der individuellen Arbeit beobachte ich die Schülerinnen und Schüler, kümmere mich um sie, frage nach und gebe schriftliche Rückmeldungen zur Arbeit. - Kommst du gut voran? Brauchst du etwas von mir, damit das Lernen leichter fällt? Möchtest du mir zeigen, was du entdeckt hast? Die Schüler spüren meine Präsenz. Sie erfahren, dass ich für sie da bin, dass mich ihre Arbeit und ihr Lernfortschritt interessiert. Sie fühlen, dass ich ihnen vertraue und an sie glaube. 6

Schülerin und Schüler Selbständig arbeiten und lernen Start Ich richte meinen Arbeitsplatz ein, lege alles benötigte Material bereit. Stelle sicher, dass ich genügend Platz zur Verfügung habe und ungestört für mich lernen kann. Lern- und Arbeitsphase Ich tauche in meine Arbeit ein. Löse Aufgaben, vergleiche Lösungen, lerne Wörter, schreibe Texte... Wenn ich auf Schwierigkeiten stosse, überlege ich, wo ich nachschlagen kann und wie ich, ohne die Lehrperson zu fragen, Antworten finde. Beobachtungen, Erfahrungen Erntdecke ich in dieser Phase etwas, das für alle anderen wichtig sein könnte, merke ich mir das für die Schlussrunde oder schreibe es ins Journal. Aussagen zum Lerninhalt und zum Lernverhalten haben da Platz und sind wertvoll. 7

Lehrperson Störungen aufnehmen Gibt es Störungen von einzelnen, gehe ich sie sofort an. Ich setze mich zur der Person, die nicht ruhig sein kann, gehe auf sie ein, frage im Flüsterton, was sie braucht, damit sie ruhig weiterarbeiten kann. Störungen haben Vorrang Ist die ganze Klasse unruhig, unterbreche ich die stille Arbeit, bespreche in der Runde, was wir tun können, damit ruhig und konzentriert gearbeitet werden kann. Ich formuliere klar meine Bedürfnisse nach ernsthafter, konzentrierter Arbeit und fordere das Einhalten der Regeln. Präsenz Bin ich wirklich präsent, physisch und psychisch, werden die Schülerinnen und Schüler das merken und die Ruhe geniessen. Ich bin ja nicht allein, meine Kollegin / mein Kollege unterstützt mich. Es wird sich eine wohltuende Arbeitsatmosphäre auftun. 8

Schülerin und Schüler Ruhe und Konzentration Ich bin voll konzentriert, geniesse meine Auseinandersetzung mit dem Thema. Wenn ich müde werde oder meine Konzentration nachlässt, gibt es viele Möglichkeiten einer Kurzpause: - ich achte auf meinen Atem - ich schaue kurz aus dem Fenster - ich stehe kurz auf, aber störe die anderen nicht -... Werkzeugkiste In der Werkzeugliste finde ich viele Tips, wie ich besser arbeiten und lernen, aber auch, wie ich Themen sinnvoll angehen kann. 9

Lehrperson Rückmeldungen Als Lernbegleiter komme ich mit den Schülerinnen und Schülern in einen Austausch über ihr Lernen, ihre Konzentrationsfähigkeit und die Organisation ihrer Arbeit. Am Wertvollsten sind schriftliche Rückmeldungen. Dabei achte ich darauf, dass sie positiv und aufbauend sind. Sie können den Schülerinnen und Schülern nächste Schritte aufzeigen. Es ist auch möglich, den Lernfortschritt und die Arbeitsweise zu beurteilen. - Ich freue mich mit dir, dass du dein Lernziel erreicht hast. Das konzentrierte Arbeiten an deinem Platz lohnt sich und ich habe den Eindruck, dass es dir immer besser gelingt. - Heute ist nicht dein Tag. Ich habe beobachtet, wie du oft herumgeschaut und nicht gearbeitet hast. Wie würdest du deinen Lernfortschritt auf einer Skala von 1 10 beurteilen? Und, was nimmst du dir vor für das nächste Lernatelier? 10

Schülerinnen und Schüler Ziele überprüfen In der letzten Viertelstunde überprüfe ich, ob ich meine Ziele erreicht habe. Ich schreibe konkret auf, was mir gelungen ist und ob ich mit meiner Arbeit zufrieden bin. Ich kann meine Arbeit auch bewerten auf einer Skala von 1 10. Dabei beurteile ich nicht nur, ob ich das Lernziel inhaltlich erreicht habe, sondern auch, ob ich still sein konnte, mich konzentrieren konnte, mich nicht ablenken liess... - Ich habe meine Ziele erreicht. Trotzdem bin ich nicht ganz zufrieden, weil ich immer wieder Pausen eingeschaltet habe. Ich hätte noch mehr erreichen können. - Heute ist es mir extrem gut gegangen. Ich habe die Mathe Prüfung wiederholt und verstehe nun das Thema. Um das zu beweisen, habe ich ein paar Aufgaben selbst entworfen. Für das nächste Lernatelier habe ich mir vorgenommen, die Franz Wörter Unité 1 5 zu wiederholen. 11

Lernatelier Ziele formulieren Selbständig lernen und arbeiten Lernfortschritt auswerten Weiterarbeit planen 12