Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt

Ähnliche Dokumente
Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

Besteuerung bei Gründung der Societas Europaea (SE) durch Verschmelzung

IV) Auswirkung der Erklärungsmodelle auf die Kartentransaktion 81 B) Femabsatz 83 I) Zuwendungsverhältnis 83 1) Existenz einer selbständigen

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung

Globaler Freihandel und Markenrecht

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Europarechtliche Gestaltungsvorgaben fur das deutsche Sozialrecht

Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht

Werbung der Versicherungen

Nomos. unterhalb der Schwellenwerte in Deutschland und Frankreich. Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht 30.

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Leopold-Franzens Universität Innsbruck

Die Zulässigkeit kommunaler Internet-Aktivitäten

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

Inhaltsvaaadinis. Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis

Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder

Inhaltsverzeichnis. a) Allgemeines... 47

Der europäische Datenschutzstandard

Minderheitenschutz bei Gründung und Sitzverlegung der Europäischen Aktiengesellschaft (SE)

A) Einleitung I. Einführung und Problemstellung II. Gang der Darstellung... 20

Der versicherungsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz zwischen Deregulierung und Diskriminierung

Kirstin Brennscheidt. Cloud Computing und Datenschutz. o Nomos

Rechtsschutz gegen grenzuberschreitende Umweltbeeintrachtigungen

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung Der Gegenstand der Untersuchung Der Gang der Untersuchung... 2

Sebastian Heuer. Neue Entwicklungen im Namensrecht

Die gemeinschaftliche Ausfuhrkontrolle für Dual-use-Güter

Organisation und Haftung vernetzter Kooperationsformen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Die garantierte Einspeisevergütung für Strom nach dem Gesetz über den Vorrang erneuerbarer Energien

Die Abdingbarkeit des Ausgleichsanspmchs des Handelsvertreters bei internationalen Handelsvertreterverträgen

Die Befristung des Urlaubsanspruchs auf das Kalenderjahr

Vergaberecht und Gebührenrecht

Österreichisches und europäisches Wirtschaftsprivatrecht

UniversitätsSchriften

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XXV. Abkürzungsverzeichnis... XLI. 1. Kapitel - Einleitung...1

Schutz vor aufgedrängten Informationen im Internet und in der -Kommunikation durch die negative Rezipientenfreiheit

Prof. Dr. Helmut Köhler. Vom Umgang mit der Machtmissbrauchskontrolle nach 20 Abs. 3 GWB

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5

Die Absicherung gegen Krankheitskosten durch Sozialhilfe und Gesetzliche Krankenversicherung als Mittel zur Lebensstandardsicherung

Der Mitgliederwettbewerb innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung


Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Bettina Grunwald. Das Verbot der irrefuhrenden Werbung nach 3 UWG - eln Handelshemmnis? PETER LANG Europa ischer Verlag der Wissenschaften

Solidaritàt und soziales Schutzprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung

Vorlesung Internationales Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht, SS 2009

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Der Einfluss des Europarechts auf die mitgliedstaatliche Glücksspielregulierung

Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 65. Die Hemmung der Verjährung durch Anmeldung einer Forderung im Insolvenzverfahren

Die urheberrechtliche Bewertung des nicht-linearen Audio-Video Streamings im Internet

1. Kapitel - Einleitung Überschussbeteiligung Rückkaufswerte Transparenz durch Beratung und Information 9

Die englische Ltd. in deutscher Insolvenz

Die Beweislast im Anwaltshaftungsprozeß

Die Verantwortlichkeit der DENIC e. G. bei der Registrierung und Benutzung rechtswidriger Domain-Namen

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15 Zusammenfassung 21

Marlene Danzl. Eine rechtsvergleichende Untersuchung für die private Krankenversicherung

Gegenwart und Zukunft der Verbraucherkreditvertrage in der EU und in Kroatien

Die Anforderungen der Bankenäufsieht an das haftende Eigenkapital der Kreditinstitute

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung und Überblick Teil Allgemeiner Teil des IPR Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis...

Dr. Stanislaus Jaworski. Die Haftung von Kreditkartenunternehmen für Urheberrechtsverletzungen Dritter

Das steuerstrafrechtliche Selbstanzeigeprivileg im Lichte des 370a S. 3 AO

Delisting, Rückzug aus dem amtlichen Handel oder dem geregelten Markt auf Wunsch des Emittenten aus kapitalmarktrechtlicher Sicht

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Auswirkungen des SGB IX auf die gesetzliche Krankenversicherung

Inhaltsverzeichnis Kurzübersicht Abkürzungsverzeichnis... VIII A. Einleitung...1 B. Gang der Untersuchung...2 C. Begriffsbestimmungen...3 I.

Teil 1. Übersicht über das Heilberuferecht

Datenschutz als europäisches Grundrecht

Die Harmonisierung des Verwaltungsrechts im Zollkodex der Europäischen Gemeinschaften

Störerhaftung bei Handeln Dritter

Selektive Vertriebssysteme im europàischen Kartellrecht

Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil B: Abschied vom Normalarbeitsverhältnis?

II. Tabellarischer Überblick über die Anti-Terrorismusmaßnahmen

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag

Die EG-rechtliche Beurteilung der Wahltarife des 53 SGB V

Rechtssicherheit und Vertrauensschutz als Grenzen rückwirkender Rechtsprechung im europäischen Arbeitsrecht

Zum Kennzeichenrecht im Internet

Der Anspruch auf Löschung und Übertragung von Domains

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung)

Rike Werner Der Insolvenzplan im Anwendungsbereich der europäischen Insolvenzordnung

Die Berücksichtigung des Opferverhaltens beim Betrug am Beispiel der Werbung

Joachim Häcker. Internet-Banking. Gestaltungsformen - Rechtsfragen Sicherheitsaspekte. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Die Kreditfinanzierung des Bundes über Nebenhaushalte

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19

Einleitung A. Problemstellung B. Gang der Untersuchung Erster Teil: Grundlegung... 9

Marktzugang in der EU und in der Schweiz

R. Arnold (Hrsg.): Fragen des Internetrechts. Europarechtliche und rechtsvergleichende Aspekte. Regensburg * * *

Deutsches und europäisches Markenrecht

Die Kündigung von Betriebsvereinbarungen über betriebliche Sozialleistungen

Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH

4. Konsequenzen für die Forschung in Deutschland Wisconsin International Stem Cell Bank (WISC Bank)... 56

1 Einführung Anwendungsbereich und Anwendungsintensität des Geeignetheitskonzepts nach 31 Abs. 4 WpHG... 49

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einführung. Teil 2: Problemstellung. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1

Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit in der Insolvenz

Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts

Werktitelschutz in Europa

Rechtsschutz in der Entgeltregulierung des Telekommunikationsgesetzes

INHALTSVERZEICHNIS A)

Die Beurteilung von Gewahrtragerhaftung und Anstaltslast der Sparkassen und Landesbanken nach dem EU-Beihilferecht

Transkript:

v i > i ^ x_; -A Thomas Wernicke Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden ~i -y

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 Einleitung 13 Erster Teil: Banken im EG-Binnenmarkt 15 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 15 2 Finanzdienstleistungen im EG-Binnenmarkt 18 3 Bestandsaufnahme der bisher getroffenen legislatorischen Maßnahmen 22 Zweiter Teil: Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt 27 4 Die Vorgaben des EG-Vertrags - Vertragsziele und Grundsatzbestimmungen 27 I. Die Wirtschaftsverfassung der Europäischen Gemeinschaft 28 II. Der Gemeinsame Markt als Binnenmarkt 31 III. Das Prinzip der Subsidiarität 35 IV. Wettbewerb der Rechtsordnungen 38 5 Niederlassungsfreiheit 40 I. Begriff und Tatbestandsmerkmale 42 II. Reichweite der Niederlassungsfreiheit 43 1. Freiheitsbereich 43 2. Schranken 48 3. Drittwirkung und unmittelbare Wirkung 50 4. Ergebnis 51 6 Dienstleistungsfreiheit 52 I. Begriff und Tatbestandsmerkmale 53 1. Der Begriff der Dienstleistung 54 2. Abgrenzung von anderen Grundfreiheiten 55 a) Freiheit des Warenverkehrs 55 b) Niederlassungsfreiheit 56 c) Kapitalverkehrsfreiheit 58 d) Ergebnis 59 3. Banktätigkeiten als Dienstleistungen im Sinne der Artt. 59 ff EGV 59 4. Formen der Dienstleistung 61

II. Reichweite der Dienstleistungsfreiheit 62 1. Freiheitsbereich 62 a) Vertriebsregelungen 65 b) Produktregelungen 66 2. Schranken 67 3. Drittwirkung 71 4. Folgerungen 72 7 Auswirkungen von Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit auf nationales bankvertragsrelevantes Kollisions- und Privatrecht 72 I. Kollisionsrechtliche Auswirkungen 73 1. Kollisionsrecht der Bankdienstleistungen 73 2. Europarechtliche Schranken 75 3. Zwischenergebnis 79 II. Sachrechtliche Auswirkungen 79 1. Information und volkswirtschaftliche Theorie 80 2. Verbraucherleitbild 84 3. Information und Bankvertrag 86 4. Standards der Verbraucherinformation 88 5. Vergleichende Werbung 89 6. Prozedurales Wirtschaftsrecht 89 7. Zwischenergebnis 92 III. Kohärenz der Rechtssysteme 93 IV. Beschränkungen des Ausgangsrechts 94 V. Zwischenergebnis 95 8 Konzepte der Integration im Bereich des Bankvertragsrechts durch Sekundärrecht 96 I. Überblick 97 II. Die Entwicklung von Einheitsrecht 101 1. Internationales Einheitsrecht 101 2. Die Gemeinschaftskompetenz im Privatrecht 104 a) Artt. 59, 66, 57 Abs. 2 EGV 104 b) Artt. 100, 100 a EGV 105 3. Regelungsbedarf und Regelungsgrenzen 107 a) Rechtsgemeinschaft 107 b) Binnenmarkt und sonstige Gemeinschaftsziele 109 c) Spezielle Gesichtspunkte des Bankvertragsrechts 109 d) Folgerungen 110 9 Die 2. Bankrechtskoordinierungsrichtlinie 110 I. Gegenseitige Anerkennung und Bankenaufsicht 111 II. Auswirkungen der 2. Bankrechtskoordinierungsrichtlinie auf das Bankvertragsrecht 112

1. Reichweite der gegenseitigen Anerkennung 112 a) Wortlaut 113 b) Systematische Auslegung 113 c) Teleologische Auslegung 114 d) Gesamtziel Binnenmarkt 119 e) Rechtsunsicherheit 119 f) Ergebnis 120 2. Inhalt der gegenseitigen Anerkennung 120 a) Super-IPR? 121 b) Bestätigung der gegenwärtigen Rechtslage? 123 c) Einbeziehung des Zivilrechts in das Konzept der gegenseitigen Anerkennung 124 3. Der Begriff des Allgemeininteresses in der 2. Bankrechtskoordinierungsrichtlinie 125 a) Zivilrecht und Allgemeininteresse 125 b) Begriff des Allgemeininteresses 126 c) Konkretisierung des Allgemeininteresses 127 d) Überwindung des Allgemeininteresses 128 aa) Grundsätzlich 128 bb) Besonderheit: Sperrwirkung der Inseln des Sekundärrechts 129 cc) Anerkennungsrichtlinien 129 4. Ergebnis 130 Dritter Teil: Die Regelung des kartengesteuerten Zahlungsverkehrs im EG-Binnenmarkt 131 10 Das Phänomen des Zahlungsverkehrs 131 I. Fakten zum Zahlungsverkehr 131 1. Zahlungs(verkehrs)systeme 131 2. Regelungsbereiche 132 II. Globale Entwicklungen 132 III. Europäische Zahlungssysteme 133 11 Karten gesteuerter Zahlungsverkehr im Binnenmarkt - Primärrechtliche Vorgaben 135 I. Freiheit des Kapital-und Zahlungsverkehrs 135 II. Zahlungsverkehr und Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit 136 III. Zahlungssysteme und europäisches Kartellrecht 137 12 Kartengesteuerter Zahlungsverkehr im Binnenmarkt- Sekundärrechtliche Maßnahmen 138 I. 2. Bankrechtskoordinierungsrichtlinie 138

II. EG-Empfehlungen zum kartengesteuerten Zahlungsverkehr 139 1. Ziele der Maßnahmen 141 2. Anwendungsbereich 141 3. Die Regelung der Rechtsbeziehungen zwischen Kartenemittent und Karteninhaber 141 4. Rechtscharakter und Rechtsgrundlagen 143 III. Sonstige Maßnahmen 143 13 Künftige Rechtsangleichungsmaßnahmen auf dem Gebiet des kartengesteuerten Zahlungsverkehrs 144 I. Ausgangslage 145 II. Handlungsermächtigungen für Maßnahmen im Bereich des kartengesteuerten Zahlungsverkehrs 146 1. Art. 57 Abs. 2 EGV 146 2. Artt. 100, 100 a EGV 147 3. Art. 100 b Abs. 1 Satz 2 EGV 148 4. Ergebnis 148 III. Vertragsfreiheit 149 IV. Grundzüge einer Harmonisierung 149 V. Einbindung in weltweite Vereinheitlichung 155 VI. Ergebnis 155 Vierter Teil: Zusammenfassung und Thesen 157 I. Problemstellung _ 157 II. Die Vorgaben des EG-Vertrages 157 III. Konzepte der Integration im Bereich des Bankvertragsrechts durch Sekundärrecht 158 IV. Die Regelung des kartengesteuerten Zahlungsverkehrs im EG-Binnenmarkt 159 Entscheidungen des EuGH 161 Literaturverzeichnis 165