LaTeX Kurs 4. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

Ähnliche Dokumente
LaTeX Kurs 4. Woche Sommer Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.

LaTeX Kurs 5. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

LaTeX Kurs 7. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

LaTeX Kurs 7. Woche Sommer Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.

LaTeX Kurs 9. Woche Sommer Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.

Workshop-Aufgaben. LaTeX-Einführung Andreas Dähn

LaTeX Kurs 5. Woche Sommer Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.

Wissenschaftliche Arbeiten mit L A TEX

Gleitobjekte und Abbildungen

LaTeX Kurs 6. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

Word. Verzeichnisse. Inhalts-, Abbildungsverzeichnisse, Index und Zitate. Inhaltsverzeichnisse 1

LaTeX Kurs 6. Woche Sommer Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

A. Konfiguration von Citavi

Seminararbeiten und Präsentationen mit LATEX

Literaturverwaltung und LaTex Stephan von der Ropp

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

SPX-Draw Version Mai 2010

Animationen anzeigen und erstellen

Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 68 EXCEL Peter Aeberhard, Computeria Olten

Handbuch. Autoren TSV - Homepage Frontend Version 1.x 21. April Inhaltsangabe: 1. Anmeldung / Login. 2. Benutzermenü

logo.jpg Einführung in LaTeX FH Frankfurt B.Adoualy

Word 8. Verzeichnisse Version: Relevant für: ECDL, IKA, DA

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX Teil II

Bilder, Tabellen und Code-Listings mit LAT E X

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

Serienbrief erstellen

Maple V, Rel 5.1 Einführungskurs

Anleitung Berichte erstellen auf der Homepage.

Text, Formeln und Graphiken in Word 2007

1. Einfach starten mit LibreOffice Mit Writer Briefe und weitere Dokumente erstellen... 29

Datenbank konfigurieren

L A TEX Kurs Verzeichnisse. Sascha Frank

Tabellen. Inhaltsverzeichnis. Tabellen einfügen

Template zum Erstellen einer Hauptseminar Ausarbeitung

L A TEX HSD. Wissenschaftliche Texte. Zitate, Fußnoten, Referenzen. 05. Januar 2016

Citavi mit Word Stichwortartige Anleitung

Effektiver Umstieg auf Office Thomas Alker, Konrad Stulle UM-O2010

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Übung Wissenschaftliches Arbeiten Dr. Björn Eichmann (NB 7/167) Übungsblatt IV. SS 2016 Bearbeitung bis: , 16:00 Uhr

1.Vorbereitung: Berechtigungen richtig definieren...3. Berechtigung für den IST-Daten-Export...3 Berechtigungen für den Plandaten-Export...

Eine Seite formatieren. Folien formatieren Arbeitsbereich Ausführen. Folien auswählen. Folien einfügen. Autopilot. Folienübergänge und Animationen

MICROSOFT WORD XP. In diesem Dokument lernen Sie die wichtigsten Techniken für den Umgang mit grossen Dokumenten kennen. Alex Jung

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010)

L A TEX Arbeitstechniken. 1. Oktober 2008 Jenny Prasiswa 1

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Layout für einen Zeitungsartikel

Inhaltsverzeichnisse

MICROSOFT EXCEL XP. Inhaltsverzeichnis

Skripte und Präsentationen mit LATEX

L A TEX-Kurs. Sommer Dirk Frettlöh Folien nach Carsten Gnörlich. Teil Technische Fakultät Universität Bielefeld

OPENOFFICE WRITER. Faltblatt erstellen. Zusammenfassung Schritt für Schritt Anleitung zur Erstellung eines Faltblattes

Übersicht. Was ist BibT E X? Warum BibT E X? Struktur einer BibT E X Literaturdatenbank Erstes Beispiel

LATEX ein Schriftsatzsystem. Torsten Finke

Technisches. Autor = Schriftsetzer. Welches System der Textverarbeitung soll man wählen? Typographisches... Wie baut man Abbildungen in Texte ein?

Gegenüber der direkten Formatierung jedes Wortes, jedes Satzes, Absatzes und jeder Seite hat die Arbeit mit Formatvorlagen mehrere Vorteile:

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31

Verknüpfen & Einbetten von Daten

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

Einleitung: Anmeldung:

Microsoft PowerPoint 2016 Tabellen animieren

Textbearbeitung mit WORD. Die wichtigsten Einstellungen für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Datenbanken auf Sybase SQL-Anywhere

Wissenschaftlich arbeiten mit Word 2007 Michael Ring. Expert Student Partner

Übersicht. L A TEX Kurs Verzeichnisse. Abkürzungsverzeichnis. Abkürzungsbefehle. Paket \usepackage{acronym}

Wissenschaftliche Textverarbeitung. mit Word 2007

Comic Life 3.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Etiketten-Druck mit Quick Report Design

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1

Schnellübersichten. Word 2016 Wissenschaftliche Arbeiten und große Dokumente

1.3 Tabellen, Bilder, Spaltensatz

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Ausmalbilder. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 13 und Paint unter Windows 8.1.

Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Empfehlungen für die Arbeit mit LateX unter TeXnicCenter

Einführung in L A TEX

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw

Anlegen und Pflegen eines Google-Kalenders auf der eigenen Webseite mit aktuellen Veranstaltungsterminen

Tabulatoren in Word 7

RECHNEN MIT WORD 2010

1 Text und Tabulatoren

Dissertationen.dot. Dissertationen.dot Leitfaden für Autoren

Hierfür sind mit dem Content Management System (CMS) Joomla in Verbindung mit SIGE Pro Inhalte angelegt worden, die genau diesen Zweck erfüllen.

Microsoft PowerPoint 2016 Tabellen animieren

MICROSOFT WORD XP. Inhaltsverzeichnis. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie mit dem Programm Microsoft Office Art zeichnen können.

Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem. Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010

Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt

Dingsda - Bedienungsanleitung unter Windows

LaTeX Kurs Sommer Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

Die Tabulatoren sind innerhalb der Textspalte frei setzbar. Bitte nur so viele wie notwendig setzen.

10.2 Grafische QM-Verfahren 1

2.2 Einführung in LaTeX. Darstellungen basieren auf:

5. Die Open Office.org Writer-Hilfe Die Open Office.org Writer-Hilfe verwenden...45

Transkript:

LaTeX Kurs 4. Woche Dr. Carsten Gnörlich M3 110 cg@techfak.uni bielefeld.de http:///www.techfak.uni bielefeld.de/~cg Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 1

Wiederholung Tabellen Grundlagen mathematischer Formelsatz Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 2

Was machen wir heute? Bildschirmfotos erzeugen Grafiken in LaTeX einbinden Diagramme als Vektorgraphiken erzeugen Literaturlisten und Datenbanken Stichwortverzeichnisse anlegen eigene LaTeX Befehle programmieren Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 3

Vorbereitungen auf dem Linux Server anmelden: > ssh X compute.linux.techfak.uni bielefeld.de Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 4

ksnapshot Technische Fakultät RBG LaTeX Kurs > ksnapshot & Foto erzeugen Abspeichern Ganzer Bildschirm/ Fenster anklicken Zeitverzögerung Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 5

xclock fotografieren Aufgabe: Fotografiert das xclock Fenster > xclock & > ksnapshot & Capture mode: Window under cursor New Snapshot Save As... uhr.png Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 6

LaTeX benötigt Grafiken im.eps Format > gimp uhr.png Menü File / Save As... Name: uhr.eps, Save Export File Dialog: Export Save as Postscript Dialog: OK Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 7

Grafiken in LaTeX einbinden Bereits am Anfang der.tex Datei voreingestellt: \usepackage{epsfig} % Makros zum Einfügen von Grafiken Im LaTeX Dokument an der gewünschten Stelle: \includegraphics{uhr.eps} Probiert dies in der Datei absatz.tex aus! Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 8

Nachteile von Bildschirmfotos Pixel Grafiken (bestehen aus Bildpunkten) kann man schlecht vergrößern betrachtet das Dokument mit der Einstellung 200% Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 9

Vektorgraphiken beliebig vergrößerbar Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 10

Vektorgraphiken Ändert die Graphik in der absatz.tex: \includegraphics{vektor uhr.eps} Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 11

Erstellen von Vektorgraphiken xfig inkscape dia auf allen Unix Systemen verfügbar alt; gewöhnungsbedürftige Bedienung gut für Design, Illustrationen nicht geeignet für Diagramme Spezialist für Diagramme OpenOffice Draw Diagramme.eps Export nicht optimal Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 12

Beispielsitzung mit dia > dia Netzwerk Vorlagen Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 13

Netzwerk Symbol einfügen Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 14

Computersymbol einfügen Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 15

Computersymbol kopieren Computersymbol anklicken Ctrl C zum Kopieren Ctrl Vzum Einfügen Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 16

Kopiertes Computersymbol plazieren Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 17

Dateiserver Symbol einfügen Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 18

Dateiserver Symbol beschriften T auswählen Unterhalb des Datei Server Symbols klicken Text eingeben Text verschieben Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 19

Diagramm abspeichern Menü File / Save unter Name : server.dia eingeben OK Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 20

Diagramm als.eps exportieren Menü File/Export.. unter Name : server.eps eingeben File type: Encapsulated Postscript Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 21

Diagramm in LaTeX einbinden \includegraphics{server.eps} Größe des Diagramms anpassen: \includegraphics[width=4cm]{server.eps} Diagramm zentrieren: \begin{center} \includegraphics[width=4cm]{server.eps} \end{center} Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 22

Position von Diagrammen Diagramme erscheinen am Ort ihrer Definition zu wenig Platz Seitenumbruch Seiten bleiben unten leer Beispiel: abbildung.tex, 2. Seite unten Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 23

Gleitende Diagramme \begin{figure} \begin{center} \includegraphics[width=4cm]{vektor uhr.eps} \end{center} \end{figure} LaTeX sucht geeignete Stelle für die Abbildung Probiert es aus! Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 24

Automatische Positionierung Regel: Abbildungen erscheinen nie vor der Seite, an die sie definiert wurden typischerweise: auf der gleichen Seite oben Formulierungen vermeiden: eine Seite später oben... in obiger / nachfolgender Abbildung... Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 25

Unterschrift für die Abbildung erzeugen \begin{figure} \begin{center} \includegraphics[width=4cm]{vektor uhr.eps} \end{center} \caption{die vektorisierte Uhr.} \end{figure} Probiert es aus! Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 26

Auf eine Abbildung Bezug nehmen mauris non erat. Siehe auch Abb. \ref{abb uhr}. \begin{figure} \begin{center} \includegraphics[width=4cm]{vektor uhr.eps} \end{center} \caption{die vektorisierte Uhr.} \label{abb uhr} \end{figure} Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 27

Was passiert bei zweispaltigem Druck? \documentclass[12pt,a4paper,twocolumn]{article} Wo erscheint die Uhr jetzt? Macht die Uhr 10cm breit: \includegraphics[width=10cm]{vektor uhr.eps} Was passiert nun? Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 28

Abbildung über beide Spalten \begin{figure } \begin{center} \includegraphics[width=10cm]{vektor uhr.eps} \end{center} \caption{die vektorisierte Uhr.} \label{abb uhr} \end{figure } Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 29

Abbildungsverzeichnis erzeugen \begin{document} \tableofcontents \listoffigures \section{einleitung} Probiert es aus! Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 30

Kurze Unterschrift für Abbildungsverzeichnis Falls die normale Unterschrift zu lang ist: \begin{figure } \begin{center} \includegraphics[width=11cm]{vektor uhr.eps} \end{center} \caption[vektor Uhr]{Die vektorisierte Uhr.} \label{abb uhr} \end{figure } Abb. Verzeichnis Unterschrift Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 31

Literaturverweise und Listen Im Text Variante Literatur Liste direkt im Text für einmaligen Gebrauch Datenbank Variante Literatur Liste in Datenbank sammeln für wiederholtes wissenschaftliches Zitieren Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 32

Literaturverzeichnis ausgeben \begin{thebibliography}{aaa00a} Muster für längste Zitiermarke \bibitem[kop05a]{kopka:2005a} Helmut Kopka. {\sl \LaTeX, Bd.1: Einführung}, Zitiermarke Pearson Studium, München 2005 Name für \cite{} \bibitem[kop05b]{kopka:2005b} Helmut Kopka. {\sl \LaTeX, Bd.2: Ergänzungen}, Pearson Studium, München 2005 \end{thebibliography} siehe Datei literatur.tex Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 33

Literatur zitieren \begin{document} Der Inhalt dieser Vorlesung folgt \cite{kopka:2005a}. Einige speziellere Themen kann man in \cite{kopka:2005b} nachlesen. \begin{thebibliography}{aaa00a}... \end{thebibliography} \end{document} Kopieren aus literatur.tex (oder \input{literatur.tex}) Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 34

Zitiermarken 1. Der Inhalt dieser Vorlesung folgt [Kop05a]. Einige speziellere Themen kann man in [Kop05b] nachlesen. Marken wie [kopk05a] ersparen wiederholtes Nachschlagen sind in Forschungsgruppen standardisiert und bekannt 2. Der Inhalt dieser Vorlesung folgt [1]. Einige speziellere Themen kann man in [2] nachlesen. Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 35

BibTeX Datenbanken Datei (Beispiel: literatur.bib) mit folgenden Einträgen: @book{kopka:2005a, author = "Kopka, Helmut", title = "LaTeX Einführung", volume = "1", edition = "3.", publisher = "Pearson Studium", address = "München", year = 2005} Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 36

Deutsche Anpassungen für BibTeX \documentclass[12pt,a4paper]{article}... \usepackage{bibgerm} bibgerm lädt deutschsprachige Anpassungen in englischen Veröffentlichungen weglassen Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 37

Literatur aus Datenbank zitieren \begin{document} Der Inhalt dieser Vorlesung folgt \cite{kopka:2005a}. Einige speziellere Themen kann man in \cite{kopka:2005b} nachlesen. \bibliographystyle{geralpha} \bibliography{literatur} \end{document} englische Version: alpha gibt Literaturliste aus (nur die zitierten Exemplare; nicht die gesamte Datenbank!) Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 38

Woher bekommt man BibTeX Einträge? Arbeitsgruppen pflegen ihre eigenen Publikationslisten Mitarbeiter, die zum Thema schon veröffentlicht haben Homepages der zitierten Autoren, Konferenzbände http://citeseerx.ist.psu.edu/ eher selten: Einträge selbst erzeugen ; ) Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 39

alternative BibTeX Stile http://www.cs.stir.ac.uk/~kjt/software/latex/showbst.html Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 40

Stichwortverzeichnisse Beispiel: index.tex, letzte Seite Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 41

Grundgerüst von Stichwortverzeichnissen \documentclass[12pt,a4paper]{article}... \usepackage{makeidx} makeidx Paket einbinden und aktivieren... (bereits voreingestellt) \makeindex... \begin{document} Stichwort markieren... das Fangen des \index{wolpertinger} Wolpertingers ist eine schwierige Aufgabe... \printindex Stichwortverzeichnis ausgeben \end{document} Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 42

Stichworte festlegen ein \index{stichwort} Stichwort ein \index{stichwort!gutes} gutes Stichwort ein \index{stichwort!gutes!sehr} sehr gutes Stichwort ein \index{schlagwort see{stichwort}} Schlagwort Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 43

Aufgabe Technische Fakultät RBG LaTeX Kurs ein \index{stichwort} Stichwort ein \index{stichwort!gutes} gutes Stichwort ein \index{schlagwort see{stichwort}} Schlagwort \printindex Erzeugt in der Datei absatz.tex die folgenden Stichworte: Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 44

Eigene LaTeX Befehle Name Inhalt \newcommand{\mfg}{mit freundlichen Grüßen} Überall wo der Name steht, wird der Inhalt eingefügt \begin{document} Mein erstes \LaTeX Dokument. \mfg \end{document} neues Kommando benutzen Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 45

LaTeX Befehle mit Argumenten Anzahl Argumente erstes Argument usw. \newcommand{\email}[1]{#1@techfak.uni bielefeld.de} Befehl aufrufen: \email{cg}\\ \email{juser} Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 46

Ziel: Text einrahmen Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 47

Text einrahmen \fbox{warnung} baut dies zwischen die beiden Absätze in rahmen.tex ein! wir hätten aber gerne mehr Platz: Warnung Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 48

Rule Boxen Technische Fakultät RBG LaTeX Kurs \rule[anfang]{breite}{höhe}. anfang ist relativ zur Grundlinie des Textes. Beispiel: Hier ist eine rulebox: \rule[ 5mm]{1cm}{2cm}. Hier ist eine rulebox: 5mm 1cm 2cm Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 49

Idee: Rule Box als Stütze einbauen \fbox{\rule[ 3mm]{1mm}{9mm}Warnung} 9mm Warnung 3mm Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 50

Stütze unsichtbar machen \fbox{\rule[ 3mm]{0mm}{9mm}Warnung} 9mm Warnung 3mm Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 51

Gesamthöhe ausrechnen \newlength{\hoehe} neue Längenvariable erzeugen \settoheight{\hoehe}{warnung} \addtolength{\hoehe}{3mm} \addtolength{\hoehe}{3mm} 3mm Warnung 3mm \fbox{\rule[ 3mm]{0mm}{\hoehe}Warnung} Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 52

Abstraktion als neuer Befehl \newlength{\hoehe} \newlength{\hoehe} \newcommand{\warnung}[1]{ \settoheight{\hoehe}{warnung} \addtolength{\hoehe}{3mm} \addtolength{\hoehe}{3mm} \fbox{\rule[ 3mm]{0mm} \settoheight{\hoehe}{warnung} \addtolength{\hoehe}{#1} \addtolength{\hoehe}{#1} \fbox{\rule[ #1]{0mm} {\hoehe}warnung} {\hoehe}warnung}} Aufruf: \warnung{10mm} Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 53

Einen weiteren Parameter hinzufügen \newlength{\hoehe} \newcommand{\warnung}[2]{ \settoheight{\hoehe}{#2} \addtolength{\hoehe}{#1} \addtolength{\hoehe}{#1} \fbox{\rule[ #1]{0mm} {\hoehe}warnung: #2} } Aufruf: \warnung{10mm}{machen Sie das nicht zu Hause!} Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 54

Abstand links und rechts vergrößern \newlength{\hoehe} \newcommand{\warnung}[2]{ \settoheight{\hoehe}{#2} \addtolength{\hoehe}{#1} \addtolength{\hoehe}{#1} \fbox{\hspace{#1}\rule[ #1]{0mm} {\hoehe}warnung: #2\hspace{#1}} } Aufruf: \warnung{10mm}{machen Sie das nicht zu Hause!} Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 55

Zentrieren: Endgültige Version \newlength{\hoehe} \newcommand{\warnung}[2]{ \settoheight{\hoehe}{#2} \addtolength{\hoehe}{#1} \addtolength{\hoehe}{#1} \begin{center} \fbox{\hspace{#1}\rule[ #1]{0mm} {\hoehe}warnung: #2\hspace{#1}} \end{center}} Aufruf: \warnung{10mm}{machen Sie das nicht zu Hause!} Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 56

Danke fürs Mitmachen + Zuhören : ) Viel Erfolg mit LaTeX! Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 57