Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte (Profilkurse) abgestimmt mit den Vorgaben für das Zentralabitur

Ähnliche Dokumente
Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg

Zentralabitur 2017 Geschichte


Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 10

Inhalt. Einleitung. Kapitel 1 Von den Anfängen bis zu den Napoleonischen Kriegen

Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1

GESCHICHTE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Inhaltsverzeichnis. die herrschaft des nationalsozialismus. die Weimarer Republik. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7

Schmidt-Schule Jerusalem

Jahrgangsstufe: 5 (6/Lateinklassen)

Schulgesetz für das Land Berlin

Die (Kultur-) Geschichte der Türkei

Geschichte der Medizin

FACHBEREICH GESCHICHTE

Militarismus in Deutschland

Das Phänomen der De-Internationalisierung

FüK-Themenkatalog. BK MuM Mode einer bestimmten Epoche und ihre Darstellung in der Kunst

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.!

Geschichte entdecken 2

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Juristische Vorlesungen und Prüfungen in Europa

ab ab ab ab ab ab ab ab

Schulinterner Lehrplan des Couven Gymnasiums: Geschichte Qualifikationsphase

Abitur Module und Kompetenzen

9. Sozialwissenschaften

Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur

Konrad-Duden-Realschule Mannheim

Literaturempfehlungen

Evangelische Sozialethik

ALLEGORIE UND GESCHICHTE

AKADEMIE FÜR POLITIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR in Mecklenburg-Vorpommern e.v.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz

12036 BERLIN METROPOLE MIT MEHREREN ZENTREN STAATEN DER EUROPÄISCHEN UNION Ungarn

Berufsethik und Berufskunde für Pflegeberufe

Islamismus in Tschetschenien

I. Medizinische Ethik: Verantwortungsethik und Ethik der Person... 15

Seite 1. Anregungen für die Themen- und Fächerwahl 2014/2015

HBG Curriculum für Gesellschaftslehre. Berufsorientierung im Fach Gesellschaftslehre

Partnerwahl und Partnerschaft

Bayerische Lehrpläne für Geschichte; Sekundarbereich I. (Realschule, Jahrgangsstufe)

Ulrich Bernhardt. Die Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft,Walter Ulbricht"

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Peter Koch / Wulf Oesterreicher. Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch

Schulinternes Fachcurriculum Geschichte 6. Schuljahr Did.-meth. Hinweise

Germanistik 2012/2013

Anne-Katrin Lang. Demokratieschutz durch Parteiverbot?

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note

Zentralabitur 2017 Lateinisch

Auszug aus den Lehrplänen der beteiligten Fächer:

Christentum in Politik und Gesellschaft

Elterninformation zur Wahl der 2. Fremdsprache

Die Bundesrepublik Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

POLITISCHES VERTRAUEN IN ITALIEN

Fakten und Daten zur Einwanderung in Deutschland

Geschichte der Erwachsenenbildung in Deutschland

Michaela Thiele. Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Grundwissen Geschichte der 8. Klasse

Silvia Schroer. Die Samuelbücher. Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH, Stuttgart

Frauen in Indonesien

Lehrplan für das Schwerpunktfach Griechisch

Inhaltsübersicht 1 Geltung des Allgemeinen Teils

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Geschichte

GYMNASIUM AN DER WOLFSKUHLE, ESSEN Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geschichte (Stand )

Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ)

Begleiterscheinungen waren die Abspaltung der Nationalitäten und die Bildung. erfolgte in den einzelnen Transformationsstaaten mit unterschiedlichem

: Aus der Militärdiktatur in die Staatskrise: 4 Dekaden politischer Entwicklung in Griechenland

Geschichte 9. Klasse Grundwissen

Economic History of Europe before the Industrial Revolution. Prof. John Komlos, PhD

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Französische Revolution

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003,

Inhalt. TEIL I: Ursprünge des Geheimnisses 1 Ein 3000 Jahre altes Geheimnis Der Schlüssel Jesajas Das Geheimnis der neun Vorboten...

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann)

Jürgen Wilke (Hrsg.) Telegraphenbüros und Nachrichtenagenturen in Deutschland. Untersuchungen zu ihrer Geschichte bis 1949

Modelltest Orientierungskurs

BILDUNGSSTANDARDS FÜR GESCHICHTE GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE GESCHICHTE BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

Das Russlandbild der Deutschen

Baden-Württemberg Bildungsplan 2004

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach

Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen ( )

Curriculum. Geschichte

Inhalt Einstieg der Kesselbauer in die Absorptionskälte Einstieg der Maschinenfabriken in die Kompressionskälte

Silber aus Peru und Mexiko Flandernarmee Atlantikflotte + portugiesische Flotte

20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität

Inhalt. Dank Stellung und Leistungen der Eisenbahn/DR im ostdeutschen Verkehrswesen...37

MASTER KULTURELLER WANDEL

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Sprachen als Schlüssel für globale Zusammenarbeit und interkulturelles Verständnis Detlefsengymnasium Glückstadt April 2010

VERWALTUNGSGLIEDERUNG IN DER REGION BERLIN-BRANDENBURG 77

[LSF: BB Sozialkunde, Bachelor zweifach; 78B28]

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen. Was beinhaltet das Studium der Komparatistik?

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Transkript:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte (Profilkurse) abgestimmt mit den Vorgaben für das Zentralabitur 2009-2012

2 Jahrgangsstufe 11.1 Die Menschen- und Bürgerrechte eine universale Norm für Männer und Frauen? Bereich 1: geschlechtergeschichtliche, politikgeschichtliche und wirtschafts- sowie ideengeschichtliche Dimension Bereich 2: diachrone Untersuchung (Längsschnitt durch verschiedene Epochen) Bereich 3: Zeitfelder: 1-4; Handlungsräume: europäische Geschichte, deutsche Geschichte, Geschichte einer außereuropäischen Kultur Leitprobleme: Menschenbild und Weltauffassung (I), Gleichheit und Ungleichheit (VI), Freiheitsverständnis und Partizipationsstreben (III) I. Aktueller Problemaufriss Die Situation der Frauen als Indikator für die Menschenrechtssituation? Das Beispiel Guatemala II. Gegenstände 1. Menschenrechte als Männerrechte? Ihre Wurzeln in der Antike - Die attische Polis. Griechenland vom 7. bis zum 4. Jahrhundert v. Chr. - Menschenbilder in der antiken Philosophie - Die Bedeutung von Oikos und Familie - Das Rollenverständnis von Mann und Frau 2. Theorie und Praxis des Umgangs mit den Anderen Die Indianerfrage im frühen spanischen Kolonialreich - Spanien als Weltmacht. Feudale Gesellschaftsstruktur und Expansion - Die Rechtsstellung der Eingeborenen in den spanischen Kolonien - Die Praxis der encomienda und die Folgen der spanischen Kolonialherrschaft 3. Menschenrechte im ausgehenden 18. Jahrhundert: Die Grundlegung der bürgerlichen Gesellschaft - Die Aufklärung. Ideengeschichtliche Hintergründe - Die Kodifizierung der Menschen- und Bürgerrechte in den neuzeitlichen Revolutionen - Frauen und Revolution in England, Amerika und Frankreich 4. Umsetzung normativer Forderungen im 19. und 20. Jahrhundert z.b. - Die Diskussion um Frauenwahlrecht und Gleichberechtigung - Der Kampf um den Art. 3, Abs. 2 GG zu Beginn der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

3 III. Schwerpunkte des Methodenlernens - Periodisierung von Geschichte - Grobklassifizierung schriftlicher Zeugnisse - Bestimmung von Quellengattungen und Textarten als Interpretationshilfe - Methoden der Textwiedergabe: Inhaltsangabe und Thesenbildung - Darstellung von Untersuchungsergebnissen: Gliedern und Zitieren - Protokoll IV. Themen für die Profilwochen z.b. - Die Erschließung Nordamerikas: Go west sind Indianer Menschen? - Asylproblematik in der Bundesrepublik Deutschland - Todesstrafe in den USA - Projekt zur Menschenrechtssituation in unserem Partnerland Guatemala - Der 11. September 2001 und seine Folgen

4 Jahrgangsstufe 11.2 Der christlich-europäische Westen und der Islam ein Kampf der Kulturen? Bereich 1: besonders kulturgeschichtliche und politikgeschichtliche Dimension Bereich 2: diachrone Untersuchung, synchroner Vergleich, Fallanalyse, gegenwartsgenetisch Bereich3: Zeitfeld 3; Handlungsräume: deutsche Geschichte, europäische Geschichte, Geschichte einer außereuropäischen Kultur, Lokalgeschichte Leitprobleme: Menschenbild und Weltauffassung (I), das Eigene und das Fremde (VII), Konflikte, Kriege und Friedensordnungen (IX) I. Problemaufriss Bedrohung Islam: Vom historischen Mythos zum aktuellen Feindbild? II. Gegenstände 1. Das christlich-europäische Mittelalter eine Vorgeschichte der Moderne? - Handlungsträger mittelalterlicher Geschichte - Grundstrukturen der mittelalterlichen Gesellschaft - Die Ursprünge der westlichen Freiheitsidee: Die mittelalterliche Stadt (u.u. lokalhistorischer Bezug zur Stadt Wassenberg) - Zum Verhältnis von geistlicher und weltlicher Macht 2. Der Islam und die arabische Welt des Mittelalters: Weltreligion und Weltreich - Eine neue Religion. Grundlagen - Die Entstehung und Verbreitung islamischer Reiche - Die Stellung der Frau im Islam 3. Vergleich der mittelalterlich-islamischen und der christlich-europäischen Kultur z.b. - Weibliche Handlungsspielräume und Geschlechterbeziehungen im Westen - Die Stellung der Frau im Islam 4. Begegnungen von Christen und Muslimen im Mittelalter - Der Erste Kreuzzug und die Motivation der Kreuzfahrer - Islamisch-arabische Wissenschaft und Kultur im Zivilisationstransfer

5 III. Schwerpunkte des Methodenlernens - Umgang mit Bilddokumenten - Arbeitsschritte der Quelleninterpretation - Anleitung zur kleinen Facharbeit - Methoden der Textanalyse: Argumentationsanalyse, aspektorientierte Reorganisation des Inhalts - Analyse von und Auseinandersetzung mit Auszügen aus der Literatur IV. Themen für die Profilwochen z.b. - Geschichte und Mythos: König Artus - Richard Löwenherz Der Mythos des tapferen und edlen Kreuzzugritters - Das mittelalterliche London: Vorbereitung der Studienfahrt - Nottingham images of a city

6 Jahrgangsstufe 12.1 1900: Jahrhundertwende als Zeitenwende? Der Durchbruch der Moderne Bereich 1: alle Dimensionen, Kultur-, Umwelt- und Geschlechtergeschichte haben ein hohes Gewicht Bereich 2: synchrone Untersuchung, Fallanalyse Bereich 3: Zeitfelder 1 und 2; Handlungsräume: besonders deutsche und europäische Geschichte (USA eingeschlossen), Orts- und Regionalgeschichte möglich Leitprobleme: besonders Wirtschaftsformen und ihre Auswirkungen(IV), Arbeit als existentielle Sicherung (V), Gleichheit und Ungleichheit (VI), menschliche Entwicklung und Umwelt (VIII) und Konflikte, Kriege und Friedensordnungen (IX) I. Problemaufriss Zwischen Fortschrittsglauben und Zukunftsangst. Zeitgenossen um 1900 II. Gegenstände 1. Industrialisierung - Voraussetzungen und Merkmale der Industrialisierung - Soziale Frage und Arbeiterbewegung - Herausbildung des Sozialstaates - Urbanisierung und Massengesellschaft - Geschlechterbeziehungen und Familienstrukturen 2. Nationalismus und Nationalstaatsgedanke im 19. Jahrhundert - Begriffsklärung - Nationalbewegungen in West- und Mitteleuropa - Deutsche Nationalbewegung - Reichsgründung 3. Parlamentarisierung und Demokratisierung in Europa (vor allem im LK) - Parlamentarismus in Großbritannien und Frankreich - Demokratisierung Deutschlands 4. Imperialismus - Begriffsbestimmung - Imperialistische Expansion europäischer und außereuropäischer Mächte

7 III. Schwerpunkte des Methodenlernens - Vergleich von kontroversen historischen Urteilen - Interpretation von Statistiken und Graphiken - Einführung in die Facharbeit - Historische Erörterung mit gegliederter Fragestellung - Vertiefung textanalytischer Verfahren IV. Themen für die Profilwochen z.b. - Indien Von der Kolonie zur Unabhängigkeit: Mahatma Gandhi ein Fall für die Weltpolizei - Wo sie das Volk meinen, da zählen die Frauen nicht mit die englische Suffragettenbewegung - Projekt: Szenen aus dem Leben der Arbeiterschaft in Deutschland und Großbritannien

8 Jahrgangsstufe 12.2 Vergangenheit, die nicht vergeht Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Bereich 1: politik- und sozialgeschichtliche Dimension Bereich 2: gegenwartsgenetische Untersuchung Bereich 3: Zeitfeld 1, Handlungsräume: Deutschland und Europa Leitprobleme: das Eigene und das Fremde (VII), Konflikte, Kriege und Friedensordnungen (IX) I. Problemaufriss Deutschland ein schwieriges Vaterland II. Gegenstände 1. Erster Weltkrieg? - Imperialistische Politik: nationale und internationale Auseinandersetzungen - Der Kriegsausbruch 1914 und seine Bewertung - Der Erste Weltkrieg als moderner Krieg - Verlauf und Ergebnis - 1917 als Epochejahr des 20. Jahrhunderts - Die Friedensverträge 2. Unvermeidbares Schicksal? Voraussetzungen, Ursachen und Strukturen des Nationalsozialismus - Wurzeln des modernen Antisemitismus - Krisen der Weimarer Republik - Herrschaftsstrukturen des Nationalsozialismus 3. Der Zweite Weltkrieg und die Vernichtung des europäischen Judentums - Außenpolitik des Dritten Reiches und die Entfesselung des Zweiten Weltkrieges (vor allem im LK) - Gesellschaftliche und politische Herbeiführung von Krieg und Völkermord - Auschwitz als Zivilisationsbruch 4. Deutschland nach 1945 - Kriegsende 1945 als Stunde Null? - Teilung Deutschlands als Teilung Europas - Denazifizierung Demokratisierung

9 III. Schwerpunkte des Methodenlernens - Quelleninterpretation ohne gegliederte Fragestellung - Fotografie als historische Quelle - Analyse historischer Karten - Zeitzeugenbefragung als historische Methode IV. Themen für Profilwochen - George Orwell: 1984 - Morton Rhue: The Wave

10 Jahrgangsstufe 13.1 Einheit oder Teilung Europas? Zur Bedeutung von Revolutionen für Europa 1789-1989 Bereich 1: besonders politik- und sozialgeschichtliche Dimension sowie Geschlechtergeschichte Bereich 2: diachrone und perspektivisch-ideologiekritische Untersuchung Bereich 3: Zeitfelder 1 und 2; Handlungsräume: Deutschland, Europa Leitprobleme: Herrschaft und politische Ordnungsentwürfe (II), Freiheitsverständnis und Partizipationsstreben (III), Wirtschaftsreformen und ihre Auswirkungen (IV) I. Problemaufriss Mut zum Widerstand Die friedliche Revolution von 1989 als Ausdruck von Systemverdrossenheit? II. Gegenstände 1. Deutschland auf dem Weg zu einer gesamteuropäischen Normalität? - Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik. Grundlagen und Entwicklungslinien 1949-1989 (BRD: Gründung Grundgesetz Westintegration 1968 Neue Ostpolitik; DDR: Ära Ulbricht Mauerbau Ära Honecker) - Das Epochejahr 1989 Zusammenbruch der DDR und Wiedervereinigung - Untergang der Sowjetunion und die Revolutionen in Osteuropa - Integration Ostmitteleuropas in NATO und EU? 2. 1789 eine Modellrevolution für Europa? - Vorläufer in England - Aufklärung und Ancien Régime - Verlauf und Ergebnisse der Französischen Revolution 1789-1799 - Die Herausforderung Deutschlands durch die Französische Revolution: Revolutionsbegeisterung, Anpassung und Restauration 3. 1917 Grundlage für die Teilung Europas im 20. Jahrhundert - Krisen Russlands am Ende des 19. Jahrhunderts im Überblick - Grundzüge des Marxismus als Gegenentwurf zum bürgerlich-liberalen Freiheitsdenken - Stationen: - Revolution von 1905: Anfang einer Reformära? - Februarrevolution 1917: Russland auf dem Weg zum westlichen Demokratiemodell? - Oktoberrevolution 1917: Beginn einer Weltrevolution? - Der Aufstieg der UdSSR zur Weltmacht

11 III. Schwerpunkte des Methodenlernens - Analyse und Interpretation von Bilddokumenten und Karikaturen - Geschichte im Film und im Fernsehen - Selbständige Konzipierung tragfähiger Interpretationen IV. Themen für Profilwochen z.b. - Glorious Revolution Declaration of Independence Französische Revolution: ein Vergleich - Wir verändern Schule: Ein Aufstand!

12 Jahrgangsstufe 13.2 (muss noch neu konzipiert werden, um die Möglichkeit zu Wiederholung und Vertiefung bieten) Geschichte und Rezeption Zu Funktion und Bedeutung historischer Mythen und Geschichtsbilder Bereich 1: kulturgeschichtliche und politikgeschichtliche Dimension Bereich 2: perspektivisch-ideologiekritische Untersuchung, Fallanalyse Bereich 3: Zeitfelder 1-4; Handlungsräume: europäische Geschichte, deutsche Geschichte Leitproblem: Geschehen und seine mediale Vermittlung (X) I. Problemaufriss Nationalfeiertage Geschichte als nationale Sinnstiftung? 3.Oktober und 14. Juli II. Gegenstände 1. Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in West und Ost (Verdrängung und Aufarbeitung) 2. Menschenrechte in historischer Perspektive (Rückgriff auf 11.1 und 13.1) 3. Mythos und Personenkult (z.b. Bismarck) 4. Erinnerungskultur und kulturelles Gedächtnis III. Schwerpunkte des Methodenlernens - Perspektivisch-ideologiekritische Analyse historischer Legenden und Mythen - kritischer Umgang mit Historienfilmen