aber: kaum noch klassische Dorfstrukturen mit klaren Hierarchien

Ähnliche Dokumente
Das Dependance-Modell. Modell Leben im Alter in kleinen DörfernD Kreative und Kooperative Lösungen

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit ländlicher Räume

Initiative der Gemeinde Burbach. Initiative Lebens-WERTE Dörfer Gemeinde Burbach Dorfgespräch Haferkiste. Montag 21.

ORTE. Dem Souverän verpflichtet ARCHITEKTURNETZWERK NIEDERÖSTERREICH. Zum Selbstverständnis der öffentlichen Hand in der Schweiz

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

GIU - Ein Unternehmen der Landeshauptstadt Saarbrücken. Gemeindeentwicklungskonzept Heusweiler. Holz

Auswirkungen des demographischen Wandels auf Gebäudeleerstände im ländlichen Raum. Probleme und Chancen demographischer Veränderungsprozesse

Die demografische Entwicklung und ihre Folgen für die Daseinsvorsorge im Landkreis Oder-Spree und in der Gemeinde Schöneiche bei Berlin

Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne:

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Städtebauförderung in Bayern - Modellvorhaben Ort schafft Mitte. Mitwitz Ansiedlung einer Arztpraxis in der Ortsmitte

Kommunen sind Wirtschaftsstandorte im Wettbewerb -

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr

Flächensparen kommunizieren, Kommunen überzeugen das bayerische Portal

Die Reaktion der Bauleitplanung auf den demografischen Wandel. Beispiele aus der Planungspraxis

Starke Städte und lebendige Dörfer in den ländlichen Räumen

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter

Schwalm-Eder-West Boden- und Immobilienmanagement als Impuls für die Innenentwicklung. Christoph Bachmann

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED

Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote

Service public unter Druck drohen auseinanderfallende Räume?

Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern?

Trends zur Innenentwicklung in NRW: Konsequenzen und Herausforderungen für den Wohnungsmarkt und die handelnden Akteure

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Was tut sich auf dem Land?

Demografische Entwicklung in Oberbayern

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Neues Wohnen im Alten Dorf

Mobilisierung des Innenentwicklungspotenzials in den Städten und Gemeinden des Landkreises Darmstadt-Dieburg

Wir wollten wissen: Wie leben Menschen mit Behinderungen im Landkreis Ebersberg? Was kann und muss man verbessern?

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Den sozialen Wandel im ländlichen Raum gestalten aber wie?

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Stadt Wuppertal Stadtumbau. Wohnqualität. Marketing. 15. Dezember 2009 Peter Wallner

Mehr Wert Baukultur Ästhetik oder Mittel zur Werterhaltung innerstädtischer Immobilien. 20. November 2014

Demografischer Wandel in unseren Dörfern

JUNG KAUFT ALT - JUNGE MENSCHEN KAUFEN ALTE HÄUSER

Wir werden weniger, wir werden älter, wir werden bunter. Wir wollen Nah am Nächsten sein.

Konkret handeln in NRW Das Projekt Labor WittgensteinWandel!

Ablauf der Präsentation

Fragebogen zur Dorfentwicklung

Herausforderung Demografischer Wandel Statistischer Blickwinkel

Seniorenwohnen Gaiserwald

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

Interkommunale Kooperation als strategischer Ansatz des Programms Stadtumbau in Hessen

Die neue Volkszählung. 8,5 mm. Format: A4 297 x mm. 99 mm. 8,5 mm. 8,5 mm. 110 mm. 5 mm. 8,5 mm. 6,5 mm. Bevölkerung

- KICK-OFF VERANSTALTUNG Strategisches Nutzungs- und Leerstandsmanagement für die Gemeinde Herxheim

Vor Ort Mehr-Wert schaffen! Demografischer Wandel in Hessen: Zwischen Frustration und Eigeninitiative

1. Wie viele Flurneuordnungsverfahren wurden jeweils in den Jahren 2004 bis 2014 durchgeführt?

Öffentlichkeitsbeteiligung

MORO Masterplan Kommunikationsorte

Michael Schleicher Köln Bezahlbarer Wohnraum was hilft? Entwicklung in den Metropolregionen und in ländlichen Regionen

Ergänzende Informationen

DALWITZ Ein Beispiel für ländliche Entwicklung durch Flurneuordnung. Lage und Geschichte

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Bildnachweise:Landkreis Gießen,

Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer

Werkzeuge für effektive Flurbereinigungsverfahren Maßgeschneiderte Flurbereinigungsverfahren

Bevölkerung Die neue Volkszählung. Strukturerhebung. Registererhebung. Omnibus. Erhebungen. Neuchâtel, 2011

Soziale Arbeit. Seite 1

Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Masterplan Borbeck. Stefan Schwarz. Masterplan Borbeck. Stadt Essen Fachbereich Stadterneuerung und Bodenmanagement

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

3. Zukunftskonzept: Vom Lebensmittel-Markt zum Lebens-Mittelpunkt im ländlichen Raum

Herausforderungen des demografischen Wandels Kommunale Handlungsperspektiven

Stand: Seite 1 von 6. Bestandsaufnahme

Verantwortungspartner-Region Ummanz

Altersgerechte Stadtentwicklung

3. Bürgerforum. AK Energiewende Bubenreuth

LEBEN UND WOHNEN IM ALTER IN WINNINGEN

Wir werden weniger, wir werden älter, wir werden bunter. Wir wollen Nah am Nächsten sein.

Leben und Wohnen in Hermannstein

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Altersbilder neu denken

Jeder kann zuhause alt werden neue WEGE in der Eifel WEGE-Prozess der Verbandsgemeinde Daun

Was tut sich auf dem Land?

Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz

2026: Gemeinsam in die Zukunft (Version 2015)

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

Gutes Leben / Wohnen im Alter - Hintergründe, Möglichkeiten und Organisation

Interessengemeinschaft Sachsens Schönste Dörfer Markus Thieme

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

ZWECKVERBAND RAUM KASSEL Planen - Beraten - Fördern

Unsere Ortszentren haben (idealtypisch) viele Funktionen sie sind multifunktional:

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Handlungsfelder der Stadtplanung

Nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE)

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Transkript:

Die Demographie (altgriechisch démos Volk, und graphé Schrift, Beschreibung ) oder Bevölkerungswissenschaft ist eine Wissenschaft, die sich statistisch und theoretisch mit der Entwicklung von Bevölkerungen und ihren Strukturen befasst. Sie untersucht ihre alters- und zahlenmäßige Gliederung, ihre geografische Verteilung sowie die Umwelt- und sozialen Faktoren, die für Veränderungen verantwortlich sind. (Wikipedia) Als Dorf bezeichnet man eine zumeist kleine Gruppensiedlung mit geringer Arbeitsteilung, die ursprünglich durch eine landwirtschaftlich geprägte Siedlungs-, Wirtschafts- und Sozialstruktur gekennzeichnet ist. Traditionell stellte das Dorf... als Gemeinde der Bauern eine politische Einheit dar. Vor der Schaffung von Gemeinderäten im 19. Jahrhundert gab es im deutschsprachigen Raum den Ortsvorsteher, den Dorfschulzen. Durch die Gebietsreformen der 1970er bis 1990er Jahre sind die meisten Dörfer in Deutschland keine Gebietskörperschaften mehr, sondern wurden zu Ländlichen Gemeinden zusammengefasst oder in benachbarte Städte eingemeindet. (Wikipedia) aber: kaum noch klassische Dorfstrukturen mit klaren Hierarchien

Dorfumbau und -erneuerung müssen weg von Wohlfühl-Förderung und Investitionsprogramm zuerst muss in die Menschen und dann in die Gebäude, Straßen und Plätze investiert werden! Kein generelles Konzept, jedes Dorf ist anders! Politische Entscheidungen müssen aufeinander abgestimmt sein! Bei jeder Art von Wandel gibt es zwei Möglichkeiten: Gegensteuern oder Anpassen Beim Dorf- und Stadtumbau ist beides notwendig!

Wo stehen wir und wo wollen wir hin? Wie sind unsere Ausgangsbedingungen? Was haben wir schon und was fehlt uns noch? Wie können wir das, was wir haben, erhalten und mit Leben erfüllen? Wie wollen wir das, was wir bekommen, erhalten und mit Leben erfüllen? Welche Partner brauchen wir und wie gelingt es uns, sie für die Umsetzung unserer Ziele zu gewinnen?

Bevölkerungsstruktur Eigentümerstruktur Leerstand Flächenpotentiale Kaufkraft Investitionsquote Altersstruktur beim Einzelhandel, drohende Geschäftsaufgabe, Umsatz, Dauer der Mietverträge Kenntnis der Bedürfnisse der Bevölkerung vor Ort Infrastruktur

Wohnmöglichkeiten ÖPNV Medizinische Versorgung Kinderbetreuung Seniorenbetreuung Soziale Angebote Sportmöglichkeiten Selbstverständnis (Innensicht) Präsenz in der Öffentlichkeit (Außensicht)

Zunahme von Haushalten kleinere Haushalte; mehr Ein-Personen-Haushalte Zunahme älterer, alleinstehender Personen Altersarmut vor allem bei Frauen Vereinsamung alter und junger Menschen Zunahme psychischer Erkrankungen Mangelnde Bewegungsmöglichkeiten Hilfsangebote greifen nicht oder zu kurz Mehr Gebäude ohne Funktion Zunahme schwieriger Eigentumsverhältnisse (Erbengemeinschaften, Eigentümer im Ausland, herrenlose Grundstücke)

aus Wunschlisten Maßnahmen entwickeln geeignete Beteiligungsplattformen finden Konzentration auf das Wesentliche Grundsatzbeschluss zur Innenentwicklung fassen Öffentlichkeitsarbeit machen Innenentwicklungskataster erarbeiten Eigentümer- und Investoreninformation Strategisches Leerstandsmanagement betreiben Beratung und Förderung möglicher Investoren Generationenwechsel unterstützen Qualifizierung innerörtlicher Quartiere Interkommunale Zusammenarbeit anstreben

Großpflaster - für Gehbehinderte, Rollstühle und Rollatoren schlecht überwindbar geschnittenes Pflaster - für alle Nutzer besser überwindbar und trotzdem denkmalgerecht

Jugend auf Händen tragen und die Alten abschieben? sicher nicht der richtige Weg Besser: Eigeninitiative fördern Frühzeitig für mögliche Probleme im Alter sensibilisieren Gezielt unterstützen

Altersdurchmischung anstreben einseitiges Altern in Wohn- und Neubaugebieten verhindern Zentrale Spiel- und Bewegungsangebote und Treffpunkte für alle Generationen schaffen

Situation: Kleiner Laden in einem Dorf mit ca. 200 Einwohnern Probleme: Gebäude unter Denkmalschutz sehr schlecht zugänglich teuer zu sanieren Gebäudeverkauf oder Erhalt der Nahversorgung?

Für Bedürfnisse Älterer sensibilisieren Sortimente ändern Auf geändertes Kaufverhalten eingehen Große Ketten gehen bereits mit guten Beispielen voran: Gänge zwischen den Regalen werden breiter Regale werden niedriger Zugänge werden barrierefrei Toiletten sind vorhanden

Kostenproblematik Eigentumsverhältnisse Mögliche Entstehung kariöser Siedlungen, problematisch vor allem in historischen Kleinstädten tw. konkurrierende Schutzziele (Stadtsanierung, Denkmalschutz, Naturschutz, Hochwasserschutz etc.)

Feuerwehr, Kirche, Vereine, Sport es geht nur gemeinsam Alle gesellschaftlichen Kräfte einbeziehen Können sich in jedem Dorf unterscheiden!