Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden

Ähnliche Dokumente
Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden. Definition des Sachgebiets Fachliche Bestellungsvoraussetzungen

Glas. Stand: (11) (2009)

Schäden an Innenräumen und Bewertung von Innenräumen

Schäden an Gebäuden. Seite 1 von 8. Stand: Oktober Fachliche Bestellungsvoraussetzungen

Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1. Schäden an Gebäuden. Erläuterungen zu den fachlichen Bestellungsvoraussetzungen

Fachliche Bestellungsvoraussetzungen

Öffentliche Bestellung und Vereidigung zum Sachverständigen

Edelsteine, Diamanten, Juwelen, Gold-, Silber- und Modeschmuck. Definition des Sachgebiets Fachliche Bestellungsvoraussetzungen

Garten- und Landschaftsbau, Sportanlagen

Brand- und Explosionsursachen. Fachliche Bestellungsvoraussetzungen

Öffentlich bestellte Sachverständige. Grundsätze für die Anforderungen, das Verfahren, die Pflichten und die Qualitätssicherung

Wie werde ich öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger?

Elektrogeräteentsorgung. Fachliche Bestellungsvoraussetzungen

Ist es stickig, werd ich zickig

Garten- und Landschaftsbau, Sportplatzbau

Bestellungsvoraussetzungen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

SACHVERSTÄNDIGENWESEN DAS BESTELLUNGSVERFAHREN BEI DER ARCHITEKTENKAMMER NIEDERSACHSEN

Garten- und Landschaftsbau Sportplatzbau. Definition des Sachgebiets Fachliche Bestellungsvoraussetzungen

Öffentliche Bestellung und Vereidigung zum Sachverständigen Stand: 27. Juni 2014

UWE TH. SIEMENS FREISCHAFFENDER ARCHITEKT SACHVERSTÄNDIGER FÜR HOCHBAUTEN UND BAUSCHÄDEN, BAUDURCHFÜHRUNG UND BAUPHYSIK

Befähigte Personen. Technische Regeln. für Betriebssicherheit Februar 2012

Recht & Fair Play. Informations- und Merkblatt für die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger durch die IHK

modal ... Sachverständigen Kompetenz-Center Informationen zur Schriftenreihe zum Selbststudium für BAU Sachverständige

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

Die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen - Merkblatt -

ANTRAG AUF ERTEILUNG DER NUTZUNGSRECHTE AN DER WORT- UND BILDMARKE SAFETY MADE IN GERMANY

Überprüfung der Qualifikation des Personals nach 14, 52a, 63a, 72 Abs. 2 und 74a AMG

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über Untersuchungsstellen in der Abfallwirtschaft. Vom 18. Mai 2004 Az.:

Merkblatt. Umweltschutzmassnahmen bei Korrosionsschutzarbeiten im Freien

Lerneinheit 1 Baubiologie und Bauökologie (124 A4-Seiten)

MERKBLATT DER ABFALLBEAUFTRAGTE

Verordnung über technische Bühnen-, Hallenund Studiofachkräfte (Technische Fachkräfteverordnung - TFaV)

TRBS 1203 Befähigte Personen Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Anlage Tabelle :58

Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg Ringstraße Emden Antrag

Als Nachweis zur Richtigkeit der Verbindungspreisberechnung nach 5 TKV ist der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

VfW-Sachverständigenordnung

Vorbeugender Brandschutz

Die neue Gefahrstoffverordnung

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Ärztin oder Arzt

Inhalt A B. Zweck der Befragung Der Fragebogen

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte

Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz

Richtlinien. für den Dienst. bei der Berufsgenossenschaft. Handel und Warendistribution (BGHW)

Berufsbegleitender Lehrgang über vier Monate mit drei Präsenzveranstaltungen

EF Q1 Q2 Seite 1

Die häufigsten Fragen zum Sachverständigenwesen

ANTRAG AUF ERTEILUNG DER NUTZUNGSRECHTE AN DER WORT- UND BILDMARKE SAFETY MADE IN GERMANY (SMG)

PRÜFKAMMER-UNTERSUCHUNGEN VON MATERIALPROBEN AUF FORMALDEHYD

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 11.

RÜCKBAU und ENTSORGUNG auf INDUSTRIESTANDORTEN

Auslandsschulwesen. Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland

Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes

Merkblatt über die Anerkennung als Prüfingenieur für Standsicherheit

Öffentliche Bestellung und Vereidigung zum Sachverständigen

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Satzung des Fachbereichs Bauwesen der Fachhochschule Lübeck über das Studium im grundständigen Studiengang Bauingenieurwesen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation

Schimmelpilze in Wohnräumen und Gebäuden. Was tun? Ein interdisziplinäres Konzept für Ärzte, Bausachverständige, Sanierer und Behörden

Schimmelpilze und Bakterien Sanierung belasteter Innenräume

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1

Öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen

Trinkwasserhygiene. Gefährdungsanalyse nach 16. Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Jürgen Burg Landratsamt Ortenaukreis Trinkwasserüberwachung

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Transsexuellenrechts (Transsexuellenrechtsreformgesetz TSRRG, Stand: )

Resorptionsverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Seminar Nr Der Ingenieur als Honorarsachverständiger 6-tägige Seminarreihe, jeweils Freitags und Samstags. Sachverständigenwesen

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Erstattung von Gutachten

Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen

ÖNORM B 2251 Abbrucharbeiten

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten

Schlusstermin für den Eingang der schriftlichen Teilnahmeanträge bei THOMAS GRÜNINGER ARCHITEKTEN BDA ist der , bis Uhr.

vielen Dank für Ihr Vertrauen. Wir haben die Unterlagen zum Abschluss Ihrer Berufshaftpflichtversicherung

Leistungsangebot. Planung und fachgutachtliche Begleitung von Rückbaumaßnahmen

Prüfordnung. für die Güteprüfungen bei Dienstleistern für die betriebsärztliche Betreuung

Vorbeugender Brandschutz

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am

Was sagt mein Wasserbefund aus?

Sicherheitstechnische Anforderungen für den Einsatz von Fremdfirmen

Informationen über die Sachverständigen für baulichen Brandschutz

Das Rechtsdienstleistungsgesetz

Ordnung der Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Verordnung über die Erprobung einer neuen Ausbildungsform für die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie und Lack

Ziele-Matrix für Studiengang Lebensmittelsicherheit (B.Sc.)

Umsetzung einer Leistungsbeschreibung

des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.v. (BVS)

Anlage 1. Leitfaden zur Vergabeprüfung

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Metallbearbeitung

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Transkript:

Bundesingenieurkammer Ausschuss Sachverständigenwesen Öffentliche Bestellung von Sachverständigen für das Sachgebiet Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden Fachliche Bestellungsvoraussetzungen Erläuterungen zu den Fachlichen Bestellungsvoraussetzungen Mindestanforderungen an Gutachten Stand: September 2006 Bundesingenieurkammer, September 2006

Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden Seite 2 von 11 Fachliche Bestellungsvoraussetzungen für das Sachgebiet Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden 1 Vorbildung 1.1 Abgeschlossenes Studium der Ingenieur- oder Naturwissenschaften an einer Hochschule oder Fachhochschule in einem einschlägigen Fachgebiet, zum Beispiel Architektur oder Bauingenieurwesen, Chemie, Lebensmittelchemie, Biologie oder Medizin, oder eine andere gleichwertige ingenieurtechnische oder naturwissenschaftliche Hochschulausbildung beziehungsweise besondere Qualifizierung im Bestellungsgebiet. 1.2 Nachweis einer mindestens fünfjährigen Berufstätigkeit im beantragten Sachgebiet nach abgeschlossener Ausbildung. Die Berufspraxis muß ihrer Art nach geeignet sein, die erforderlichen überdurchschnittlichen Fachkenntnisse zu vermitteln. Sie muß bei Antragstellung andauern und darf nicht für längere Zeit unterbrochen gewesen sein. 1.3 Nachweis der Fähigkeit, Fachfragen in klarer, überzeugender und gegliederter Form unter Beachtung der "Mindestanforderungen an Gutachten" schriftlich abzuhandeln durch Vorlage von mindestens fünf Gutachten oder vergleichbaren schriftlichen Ausarbeitungen aus unterschiedlichen Schadstoffgruppen. 2 Fachkenntnisse 2.1 Die fachlichen Grundkenntnisse des Sachverständigen auf dem Bestellungsgebiet werden durch den erfolgreichen Abschluß eines einschlägigen Studiums an einer Hochschule oder Fachhochschule, siehe Punkt 1.1, nachgewiesen. Bei Abschluß einer anderen Ausbildung müssen diese Kenntnisse in anderer Form nachgewiesen werden. 2.2 Die Besondere Sachkunde auf dem Sachgebiet Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden ist in der gründlichen Kenntnis des in den nachfolgend aufgeführten Fachgebieten enthaltenen Wissensstoffes zu sehen. Daher werden erweiterte Kenntnisse und Erfahrungen auf sämtlichen folgenden Teilgebieten, insbesondere über die Zusammenhänge von Schadensabläufen aus diesen Teilgebieten gefordert. Die "Besondere Sachkunde" beinhaltet auch die Fähigkeit, den eigenen Kenntnisstand gegen die "speziellen Kenntnisse" von Spezialsachverständigen abzugrenzen. Bei der Erfordernis "spezieller Kenntnisse" muß der Sachverständige Spezialsachverständige auswählen, ihre Aufgabenstellung präzisieren, ihre Tätigkeit koordinieren, die Ergebnisse ihrer Untersuchungen bewerten und in die eigenen Beurteilungen einarbeiten können. a) Schadstoffsystematik Kenntnis der häufigsten Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden und deren

Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden Seite 3 von 11 mögliche Einwirkungen auf Nutzer, Gebäude und Umwelt. Insbesondere chemische und physikalische Eigenschaften der üblichen Schadstoffe, deren Verdunstungs- und Emissionsverhalten, Alterungseffekte und biologischer Abbau, Akkumulations- und Ausbreitungsmechanismen in der Umwelt, toxikologische Daten der Schadstoffe, Grenzwerte und Beurteilungsgrundlagen. b) Untersuchungsverfahren Praktische Erfahrungen mit üblichen örtlichen Untersuchungsverfahren für Bauteile, Baustoffe und Schadstoffe. Kenntnisse über mögliche weiterführende Untersuchungen, Analysevorschriften für Schadstoffe im Umweltbereich, vor allem Innenraumanalytik, Gefahrstoffanalytik, Materialanalytik. Grundlagenkenntnisse über moderne analytische Methoden wie Spektrometrie (IR, UV/VIS, AAS, ICP-OES) und Chromatografie (GC, GC/MS, HPLC, IC). Fähigkeit, die Voraussetzung und Eignung von Untersuchungsverfahren zu beurteilen, Proben fachgerecht zu entnehmen und die Ergebnisse hinsichtlich Genauigkeit und Relevanz zu bewerten. Kenntnisse über Aussagekraft, Anwendbarkeit und Grenzen der Analyseverfahren, Bestimmungsgrenzen, Nachweisempfindlichkeit und Meßgenauigkeit, Qualitätssicherung und Statistik. c) Bauchemie Verhalten der Baustoffe und Bauteile bei chemischen Einwirkungen. Chemische Eigenschaften der Baustoffe. d) Baustoffkunde Kenntnis der bauüblich eingesetzten Baustoffe und deren Eigenschaften, zum Beispiel Korrosions- und Verformungsverhalten, Dauerhaftigkeit, Verhalten der Baustoffe bei mechanischen Einwirkungen, Alterungsbeständigkeit und Alterungsverhalten. Handelsformen, Produktkennzeichnungen und Prüfkriterien. Mögliche Einwirkungen auf Nutzer, Bauwerke und Umwelt. e) Bauökologie Kenntnisse über ökologisches Bauen und Ersatzstoffe für klassische Bau- und Bauhilfsstoffe, der Zusammensetzung, Haupt- und Nebenbestandteile, der Wirkung auf Raumklima und Nutzer. Verhalten bei äußeren Einflüssen, Einsatzbereiche und Einsatzgrenzen, Langzeitverhalten, Schadstoffe in Baustoffen. f) Baukonstruktion Kenntnis der im Rohbau und Ausbau verwendeten Konstruktionen und deren Verhalten, insbesondere die Beurteilung von Schäden bei diesen Konstruktionen im Zusammenhang mit möglichen Einwirkungen auf Nutzer, Bauwerke und Umwelt.

Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden Seite 4 von 11 g) Bauphysik Verhalten der Baustoffe und Bauteile bei Einwirkung von Temperatur, Feuchte, Schall, Brand, Erschütterungen und so weiter unter bauüblichen Bedingungen. h) Technischer Ausbau Grundkenntnisse der Technischen Ausrüstung von Gebäuden, zum Beispiel Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär-, Klima- und Elektrotechnik und deren mögliche Einwirkungen auf Nutzer, Bauwerke und Umwelt. i) Baubetrieb und Maschinenkunde Kenntnis der auf Baustellen eingesetzten Probenahmeverfahren und -strategien, Arbeitsverfahren und Geräte im Hinblick auf Einsatz, Wirkungsweise, Leistung und Kosten bei der Untersuchung von Schadstoffen in Innenräumen und an Gebäuden sowie deren Behandlung bei der Sanierung und Entsorgung. j) Ausschreibungs- und Vertragswesen Eingehende Kenntnisse der VOB und VOL. Erfahrungen in Kalkulation und Kenntnis von Baupreisen, Arbeitsaufwand für Bau-, Liefer- und sonstige Leistungen sowie bei der Berechnung von Minderwerten bei schadstoffbedingten Bau- und Nutzungsmängeln. Ferner Kenntnisse des staatlichen Arbeits- und Umweltschutzrechts. k) Regelwerke Kenntnis der einschlägigen Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, DIN-Normen und Merkblätter hinsichtlich Inhalt und Aussagewert. Fähigkeit, die Aussagen von Regelwerken bei der Beurteilung von Untersuchungsergebnissen wertend anzuwenden. 3 Rechtskenntnisse 3.1 Kenntnis der landesrechtlichen und örtlichen Bauvorschriften. 3.2 Grundkenntnisse des auf die Sachverständigentätigkeit bezogenen Verfahrensrechts (Zivil-, Straf-, Verwaltungsprozeßrecht) und Versicherungsrechts. 3.3 Kenntnis des Rechtspflegevereinfachungsgesetzes (Selbständiges Beweisverfahren) und von Schiedsgutachterverfahren. 3.4 Grundkenntnisse des Werkvertrag- und Haftungsrechts.

Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden Seite 5 von 11 Erläuterungen zu den Fachlichen Bestellungsvoraussetzungen Zu 1 Vorbildung des Sachverständigen Aufgabe des Sachverständigen auf dem Sachgebiet Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden ist regelmäßig, den Umfang und die Ursache unterschiedlicher Schadstoffbelastungen in und an Gebäuden festzustellen. Eine umfassende und gründliche Kenntnis des gesamten Bauwesens ist notwendig, um alle Schadensmöglichkeiten einbeziehen und nicht in Betracht kommende Schadensursachen und -abläufe ausschließen zu können. Deshalb genügen Spezialkenntnisse auf einem Teilgebiet des Bestellungsgebiets für dieses Sachgebiet nicht. Grundlage dieser Sachverständigentätigkeit ist deshalb der erfolgreiche Abschluß eines Studiums an einer Hochschule oder Fachhochschule in einem der einschlägigen Fachgebiete des Bestellungsgebiets, also vor allem der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Chemie, Lebensmittelchemie, Umwelttechnik, Physik, Mineralogie, Biologie, Mikrobiologie, Medizin oder Toxikologie. Ergänzend ist die besondere Fachkenntnis der darüber hinausgehenden Fachgebiete durch Nachweise einer einschlägigen praktischen Tätigkeit zu belegen, zum Beispiel in einem einschlägig tätigen Sachverständigenbüro, Umwelt- oder Schadstofflabor, einer Gefahrstoffmeßstelle, einem Bauchemielabor, ökologischem oder baubiologischen Bauconsultingbüro. Bei Abschluß einer anderen Ausbildung ist die besondere Fachkenntnis vom Sachverständigen jeweils im Einzelfall nachzuweisen. Die gründliche Kenntnis der Systematik der häufigsten Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden ist notwendig, um als Sachverständiger auf diesem Sachgebiet tätig zu sein. Wegen der ungewöhnlichen Breite dieses Sachgebiets, der Vielfalt der Erscheinungsformen, Ursachen und Zusammenhänge der zu begutachtenden Schäden kommt der praktischen Tätigkeit als Voraussetzung für die öffentliche Bestellung hier ganz besondere Bedeutung zu. Diese muß mindestens zu einem erheblichen Teil Gelegenheit zu unmittelbaren Einblicken in die Baupraxis gegeben haben, um selbst Erfahrungen sammeln zu können. Der Antragsteller muß vor der öffentlichen Bestellung Gelegenheit gehabt haben, das erworbene (theoretische) Wissen selbst in ausreichendem Umfang anzuwenden. Eine überwiegend wissenschaftliche oder planerische Tätigkeit, bei der keine Gelegenheit bestand, die tatsächlichen Gegebenheiten des Bauens und die tatsächlichen Bedingungen der Bauausführungen mit ihren eigenen Gesetzmäßigkeiten kennenzulernen, genügt nicht. Zu 1.3 Besondere Kenntnisse in der Erstellung von Gutachten Der Sachverständige muß in der Lage sein, sein fachliches Wissen in der einem Gutachten entsprechenden Form darzulegen. Dies bedeutet insbesondere, daß alle für das Gutachten und das Verständnis bedeutsamen Tatsachen, Berechnungen und Überlegungen in geordneter, zum Ergebnis hinführender Weise dargestellt werden. Diese Darstellung muß so erfolgen, daß ein Laie die gedankliche Ableitung verstehen und nachvollziehen und ein Fachmann alle Daten und Gedankengänge, auf denen das Gutachten beruht, ohne weiteres nachprüfen kann.

Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden Seite 6 von 11 Die Forderung, daß ein Gutachten nachvollziehbar und nachprüfbar sein muß, hat auch bei der Erstellung von Parteigutachten Gültigkeit. Die Einhaltung der "Mindestanforderungen an Gutachten" ist daher unverzichtbar. Zu 2 Technische Kenntnisse des Sachverständigen Die überdurchschnittliche Sachkunde auf diesem Sachgebiet liegt in der Breite des Wissensstoffes und in der Fähigkeit, die Vielzahl der möglichen Schadensfälle zu erkennen, zu ordnen und deren Ursachen, gegebenenfalls unter Hinzuziehung von Spezialisten für einzelne Fachbereiche des Bauwesens, der Chemie, Physik, Mineralogie, Biologie oder Medizin, aufzuklären, vor allem aber der messtechnischen und analytischen Folgerungen. Neben der fachspezifischen Ausbildung und den danach erworbenen praktischen Erfahrungen (siehe oben) sind auf den in Ziffer 2.2 aufgezeigten Fachgebieten erweiterte, überdurchschnittliche Kenntnisse und Erfahrungen notwendig. Es genügt also nicht, auf diesen Fachgebieten nur in groben Zügen unterrichtet zu sein. Eine genaue Beherrschung des gesamten fachlichen Stoffes ist erforderlich; dies bedeutet nicht, daß der Sachverständige für das Sachgebiet Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden auf allen diesen, unter Ziffer 2.2 aufgeführten Fachgebieten über ein Maß an Fachkunde verfügen muß, das Voraussetzung für die öffentliche Bestellung auf einzelnen dieser Gebiete wäre. Es kommt darauf an, diese Teilgebiete so weit zu beherrschen, daß konkrete Schadensfälle stets auch unter diesen Gesichtspunkten geprüft beziehungsweise auf diesen Gebieten liegende Ursachen eindeutig erkannt und in die Aufklärung mit einbezogen werden können. Der Sachverständige für Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden muß jedenfalls zweifelsfrei erkennen, ob und in welchem Umfang Veranlassung besteht, zusätzliche Sachverständige in Spezialfragen für einzelne Teilgebiete des Bestellungsgebietes zur eindeutigen und hinreichenden Bearbeitung des eigenen Sachverständigenauftrages hinzuzuziehen. Eine besondere Aufgabe des Sachverständigen für Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden liegt in der Fähigkeit, mehrere und möglicherweise unterschiedliche, auf den genannten Teilgebieten liegende Ursachen des Schadensfalles und die sich hieraus ergebenden Schadensabläufe, Auswirkungen und Zusammenhänge zu erkennen sowie ihr Verhältnis zum gesamten Schaden im Gutachten klar und auch für den Laien verständlich darzustellen. Zu 3 Juristische Grundkenntnisse des Sachverständigen Ein Gutachten eines Sachverständigen dient immer einem ganz bestimmten Zweck. Diesen Zweck, zu dem das Gutachten vom Auftraggeber gefordert wird, muß der Sachverständige kennen. Er muß daher über die wesentlichen Grundsätze des Baurechts und auch des Zivilprozeß-, des Haftungs- und des Versicherungsrechts Bescheid wissen, um zu verstehen, wie sein Gutachten in die rechtliche Situation eingespannt ist und zu wissen, worauf es dem Gericht mit einem Beweisbeschluß oder einem anderen Auftraggeber mit einer bestimmten Aufgabenstellung ankommt. Nur dann ist er in der Lage, ein auf die Fragestellung bezogenes Gutachten zu erstellen und zu vermeiden, daß sein Gutachten an den Fragen, auf die es eigentlich ankommt, vorbeigeht.

Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden Seite 7 von 11 Möglichkeiten der außergerichtlichen Streitvermeidung oder -schlichtung sowie die rechtliche Bedeutung des Selbständigen Beweisverfahrens müssen dem Sachverständigen bekannt sein, um seine Auftraggeber sachlich und kompetent beraten zu können.

Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden Seite 8 von 11 Systematik der häufigsten Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden Faserförmige Schadstoffe Organische Schadstoffe Anorganische Schadstoffe Radioaktive Schadstoffe Biologische Schadstoffe Anhang Asbest Andere natürliche Fasern Wollastonit Künstliche Mineralfasern (KMF) Glaswolle Steinwolle Schlackenwolle Andere Künstliche Fasern Alu-Silikatverbindungen Polychlorierte Biphenyle (PCB) Pentachlorphenol (PCP) Dioxine und Furane Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) Formaldehyd Flüchtige organische Verbindungen (FOV/ VOC) Alkane, Alkene, Cycloalkane Aromaten Terpene Hydroxylverbindungen, Carbonylverbindungen, Säuren, Ester Schwermetalle Arsen Blei Cadmium Chrom Kupfer Nickel Quecksilber Zink Salze Cyanide Chromate Nitrate Radon Schimmelpilze Bakterien Holzzerstörende Pilze Echter Hausschwamm Holzstäube Eichenholz Buchenholz Mineralische Stäube Silikogene Stäube Kieselrot- Flächen (Außenanlagen) Dioxinbelastete Kupferschlacke Elektromagnetische Felder

Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden Seite 9 von 11 Mindestanforderungen an Gutachten Stand: 24.10.2003 Mindestanforderungen an Gutachten über Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden Das schriftliche Gutachten über Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden ist klar gegliedert zu erstatten. Dabei sind die eigenen Feststellungen des Sachverständigen eindeutig von Feststellungen Dritter, dazu gehören auch Mitarbeiter des Sachverständigen, und von den Bewertungen der festgestellten Fakten sowie Informationen Dritter zu trennen. Alle Bewertungen und Schlußfolgerungen sind nachvollziehbar zu begründen, das heißt unter Angabe der Bewertungsgrundlagen und -maßstäbe. Die Grenzen des Auftragsumfangs werden in der Regel durch den Auftraggeber, gegebenenfalls in Abstimmung mit dem Sachverständigen festgelegt. Insbesondere bei Gerichtsaufträgen ist der Auftragsgegenstand in Form des Beweisbeschlusses genau definiert und darf nicht vom Sachverständigen verändert oder erweitert werden. Bei den im folgenden mit * gekennzeichneten Punkten hat der Sachverständige pflichtgemäß zu prüfen, ob und in welchem Umfang Angaben, insbesondere aufgrund des Auftrags, des Zwecks des Gutachtens oder sonstiger besonderer Umstände erforderlich beziehungsweise (unter vertretbarem Aufwand) möglich sind. 1 Allgemeine Angaben 1.1 Deckblatt des Gutachtens mit Gutachtenbezeichnung und -titel; Anzahl der Textseiten und Anlagen. Inhaltsverzeichnis. 1.2 Auftraggeber, Datum der Auftragserteilung. Bei Gerichtsaufträgen: Angabe der Parteien und des Aktenzeichens. 1.3 Inhalt des Auftrags und Zweck des Gutachtens. Bei Gerichtsaufträgen: Genaue Wiedergabe des Beweisbeschlusses. 2 Grundlagen des Gutachtens 2.1 Rechtsgrundlagen, Vorschriften; Verwendete Literaturquellen. 2.2 Verwendete Arbeitsunterlagen, wie Akten, Zeichnungen, Fotografien, Untersuchungsberichte und so weiter. 2.3 Datum und Teilnehmer der Ortsbesichtigung *; von wem wurde was durchgeführt. 2.4 Datum und Teilnehmer der Gespräche mit Nutzern, Firmen und Instituten oder Behörden.

Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden Seite 10 von 11 Mindestanforderungen an Gutachten Stand: 24.10.2003 3 Schadensfeststellung 3.1 Kurze, zusammenfassende Darstellung des Bauwerkes und seines Zustandes *, der Bauzeit *, der Planung *, der ausführenden Firma * und dergleichen. 3.2 Genaue, erschöpfende Beschreibung des Schadensbildes mit der Angabe, ob die Beschreibung auf eigenen Feststellungen beruht oder nach Angabe der Beteiligten erfolgt ist. 3.3 * Berücksichtigung der allgemeinen und der besonderen Vertrags- oder Versicherungsbedingungen, wenn und soweit diese für die Feststellungen des Sachverständigen von Bedeutung sind. 4 Untersuchungen 4.1 Weitergehende Untersuchungen und Ermittlungen, zum Beispiel Einsicht in Bauakten, Bautagebücher und so weiter. 4.2 Eigene Messungen, zum Beispiel von Schadstoffen, Temperatur, Feuchte; Auswertung von Messungen Dritter. 4.3 Eigene Laboruntersuchungen; Auswertung von Laboruntersuchungen Dritter. 5 Ursachenermittlung 5.1 Auswertung der getroffenen Feststellungen, Untersuchungsergebnisse, Meßwerte und so weiter. 5.2 Allgemeine Beschreibung der festgestellten und relevanten Schadstoffe, chemische und physikalische Eigenschaften, Kenndaten und Grenz-, Richt- beziehungsweise Beurteilungswerte, Verhalten im Gebäude, allgemeine Daten der Toxikologie der Schadstoffe. 5.3 Ursachen des Schadens. 5.4 Bewertung des Schadens oder Mangels mit Angabe der Bewertungsgrundlagen und - maßstäbe. 6 Beseitigung des Schadens oder Mangels und deren Kosten 6.1 Vorbehaltlich des Auftrags beziehungsweise des Beweisbeschlusses sind die Möglichkeiten der Schadens- oder Mangelbeseitigung unter Berücksichtigung der Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz zu untersuchen. 6.2 Vorbehaltlich des Auftrags beziehungsweise des Beweisbeschlusses sind Ausführungen zu den durch die Schadens- oder Mangelbeseitigung entstehenden Kosten unter Berücksichtigung der notwendigen Planungsleistungen für die Sanierung und Entsorgungsverfahren sowie zu einer gegebenenfalls verbleibenden Wertminderung zu machen.

Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden Seite 11 von 11 Mindestanforderungen an Gutachten Stand: 24.10.2003 7 Zusammenfassung 7.1 Ergebnis des Gutachtens und Beantwortung der gestellten Fragen. Bei Gerichtsgutachten: Kurze Beantwortung der Fragen des Beweisbeschlusses mit eindeutigen Formulierungen. 7.2 Datum des Gutachtens, Unterschrift und Rundstempel des Sachverständigen. 8 Anlagen Zum Beispiel: Lageplan, Schadenskataster, Fotodokumentation, Begehungsprotokolle/ A- namnese, Meßprotokolle, Probennahmen, Detailberichte von Spezialisten, Berichte von Laboruntersuchungen, Bewertungsbogen, Maßnahmen- und Kostenübersicht.