Kennzahlen 2016 Sozialhilfe Bülach

Ähnliche Dokumente
2,1 Prozent der Zugerinnen und Zuger beziehen Sozialhilfe

Statistikreport für Sozialabteilungen von Zürcher Gemeinden Atelierbeitrag Statistiktage 2013

1,2 Prozent der Urnerinnen und Urner beziehen Sozialhilfe

1,2 Prozent der Menschen in Obwalden beziehen Sozialhilfe

Zusatzleistungen zur AHV/IV

Sozialhilfe 2008 Rückläufige Anzahl unterstützte Personen

Finanzielle Sicherheit im Alter

Bereich Soziale Wohlfahrt. Analyse Gesamtaufwand Aufwand Ertrag Netto Aufwand

Facts und Trends der sozialen Sicherung Soziale Dienste 2013

Gemeindefinanzkennzahlen, Stadt St.Gallen

Immobilienmarkt Stadt Zürich 2012

Die Zusatzleistungen zur AHV / IV in Stadt und Kanton Zürich

SVS. Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (EL) und Sozialhilfe (SH) Aufgaben

Eltern investieren viel Arbeit und Geld in ihre Kinder

Sozioökonomische Situation bei Erwerbsminderung

Zusatzleistungen zur AHV/IV

Interpellation betreffend Einkommen, Existenzminimum und Armut

Kanton Zürich Statistisches Amt. Kundenbefragung 2014 Handelsregisteramt Kanton Zürich

PRÄMIENVERBILLIGUNG 2015

Personenfreizügigkeit und Sozialhilfe

Prämienverbilligung 2016 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt

Zusammenfassung Analyse der Vorsorgesituation der bäuerlichen Familien in der Schweiz Ausgangslage

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

REGIONALER SOZIALDIENST BÜREN AN DER AARE WOHN- UND LEBENSGEMEINSCHAFTEN

Am 22. März 2013 ist von Parlamentsmitglied Andreas Geistlich folgendes Postulat eingegangen:

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht Verabschiedet am 21. August KPV KESB-Präsidien- Vereinigung Kanton Zürich

Familienzulagen ab 2016

Ergänzungsleistungen für Familien: Wunschdenken oder Notwendigkeit?

Prämienverbilligung 2016 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2015

Workshop 4: Erwerbsarbeit unter dem Druck der Krise

Altersarmut (im Kreis Böblingen) ein Sprengsatz mit Zeitzünder Einkommenslage älterer Menschen in Baden-Württemberg

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Familienzulagen im Kanton Zug

Ausgaben und Einnahmen für Empfängerinnen und Empfänger nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Hamburg 2013

Medienkonferenz der Bildungsdirektion Änderungen bei den Kleinkinderbetreuungsbeiträgen 16. Januar 2014, 9.30 Uhr, Medienzentrum Walcheturm

Gesetz über die Planung, den Bau und die Finanzierung des Projekts Hochwassersicherheit Sarneraatal

Richtlinien für die Berechnung

Zuwanderung in den Zürcher Arbeitsmarkt

Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

Stand am 1. Januar 2011

Statistik der Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

Gesuch um Sozialhilfe

Prämienverbilligung 2014 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt

MONITORING PRÄMIENVERBILLIGUNG: ÜBERSICHT ÜBER DIE STATISTISCHEN GRUNDLAGEN ZUR WIRKSAMKEIT DER PRÄMIENVERBILLIGUNG

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Herzlich willkommen! Leistungen der Sozialversicherungen im Rentenalter Ausgleichskasse / IV-Stelle Zug Romana Zimmermann 6.

Auswertung Qualitäts- Reporting Kanton Zürich. Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die Leistungserbringer der stationären Pflege

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Interpellation Sandra Fuhrer Rückerstattung von Sozialleistungen

5.1 MERKBLATT ÜBER DIE ERGÄNZUNGSLEISTUNGEN ZUR AHV UND IV GRUNDSATZ ARTEN DER ERGÄNZUNGSLEISTUNGEN ANSPRUCHSBERECHTIGUNG GÜLTIG AB 1.

Arme Familien in einem reichen Land

SVS. Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (EL) und Sozialhilfe (SH) Lösungsvorschläge

An den Grossen Rat

Basisdaten der Bundesländer im Vergleich (zusammengestellt von Ulrich van Suntum)

Mediendienst Februar 2012

Krankenversicherung; Beitrag des Kantons Solothurn zur Prämienverbilligung in der Krankenversicherung

BFS-Nr.: 191 Bezirk: Uster Region: Glattal Höhe: Fläche:

BASS. Volkswirtschaftlicher Nutzen von Kindertageseinrichtungen in der Region Bern. Kurzfassung. Im Auftrag des Vereins Region Bern VRB

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern

Migration im Kanton Zürich

Kennzahlenvergleich zur Sozialhilfe in Schweizer Städten

Gemeinde Wallisellen. Gesellschaft. 12. Juni 2012

IN NOT GERATEN? KURZINFORMATION ZUR SOZIALHILFE IM KANTON ZÜRICH

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

5.01 Stand am 1. Januar 2013

Ausgewählte Ergebnisse aus der Pflegestatistik für die Stadt München

Beschäftigungs- und Integrationsangebote der Sozialhilfe (BIAS)

Evaluation der Ergänzungsleistungen für Familien im Kanton Solothurn Schlussbericht

Sozialsystem der Schweiz und Zürich Fokus auf Kinderbetreuung im Vorschulalter

Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG)

Vermietung von Wohnraum an Empfänger/innen von Leistungen nach dem SGB II in Köln

Demographiebericht. Baden Baden. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. kommune.de

Soziale Profile und Wohnsituation in der Stadt Zürich. in Abhängigkeit vom Eigentümertyp

3.05 Leistungen der AHV Drittauszahlung von Leistungen der AHV/IV/EO/EL/FZ

> Mutterschaftsentschädigungen sind bei der AHV-Ausgleichskasse des letzten Arbeitgebers geltend zu machen.

DEUTSCH (MODUL SOZIALE SICHERHEIT)

Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

Working Poor in der Schweiz Zusammenfassung

Überbetrieblicher Kurs 3 Herzlich Willkommen! zum Modul Soziales. Ziele. Weitere Themen zum LZ Auftrag des Lehrbetriebes

16. April Ausgangslage

2.1 Moderne Arbeiter: Einleitung

Befreiung von Zuzahlungen zur Krankenversicherung

Niveau der Löhne seit 1998 um 25% gestiegen

III. Förderprogramm Gebäude

Updates. Internationales. Stand: 1. Juni Revisionen. Revisionen. Informationsstelle AHV/IV. Informationsstelle AHV/IV

Richtlinien für die Berechnung des betreibungsrechtlichen Existenzminimums (Notbedarf) nach Art. 93 SchKG

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

STATISTISCHES AMT MECKLENBURG - VORPOMMERN

Die PRO:FIT.MACHER Dipl.-Päd. Uwe Fischer Dipl.-Kfm. Ursula Liphardt

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Immobilien. Martina Reitzle

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Vergleich der Ergebnisse der Einwohnerinnenund Einwohnerbefragungen im Kanton Basel- Stadt und in den Städten Bern und Zürich 2003

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Migration. Entwicklung der Zuwanderung in der Schweiz. Fabienne Rausa, Bundesamt für Statistik

5.01. Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. Einführung. Stand am 1. Januar 2009

Tarifordnung Tagesheime Zug

Finanzanalyse. 1. finanzielle Leistungsfähigkeit. 2. Informationsquellen. Veröffentlicht in Klartext Magazin der Fachhochschule Kehl, 2000, S.

Transkript:

Kanton Zürich Statistisches Amt Kennzahlen 2016 Sozialhilfe Bülach März 2017

Statistisches Amt des Kantons Zürich: Kennzahlen 2016 Sozialhilfe Bülach Impressum Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Statistisches Amt Schöntalstrasse 5 8090 Zürich Projektleitung: Silvia Würmli E-Mail: silvia.wuermli@statistik.ji.zh.ch Telefon: 044 259 75 54 Seite 2 / 3

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Datengrundlage und Auswahl der Kennzahlen 4 1.1 Datengrundlage 4 1.2 Auswahl der Kennzahlen 4 2 Quoten und Merkmale der Bezüger/innen von Bedarfsleistungen 5 3 Sozialausgaben 12 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Sozialhilfequote 2011 bis 2015 5 Abbildung 2 Sozialhilfebeziehende: Verteilung nach Altersklassen 5 Abbildung 3 Sozialhilfebeziehende: Verteilung nach Nationalitätengruppen 6 Abbildung 4 Sozialhilfebeziehende ab 15 Jahren nach Erwerbssituation 6 Abbildung 5 Sozialhilfebeziehende ab 18 Jahren nach Ausbildung 6 Abbildung 6 Sozialhilfebeziehende nach Fallstruktur 7 Abbildung 7 Ausländeranteil an den Sozialhilfebeziehenden 7 Abbildung 8 Durchschnittliche Anzahl Personen pro Sozialhilfefall 7 Abbildung 9 Durchschnittliche Bezugsdauer der abgeschlossenen Fälle (Medien in Monaten) 8 Abbildung 10 Unterstützungsdauer abgeschlossene und laufende Sozialhilfefälle 8 Abbildung 11 Hauptgrund für Beendigung der Unterstützung der Sozialhilfe 8 Abbildung 12 Deckungsquote der Sozialhilfefälle 9 Abbildung 13 Anteil Fallabgänge und Fallzugänge 9 Abbildung 14 Durchschnittlich ausbezahlte Miete nach Falltyp (Median in Franken) 10 Abbildung 15 Mietpreis der Wohnungen von Sozialhilfebeziehenden pro Zimmer nach Falltyp (Median in Franken) 10 Abbildung 16 Durchschnittliche Grösse der Wohnungen (Anzahl Zimmer) von Sozialhilfebeziehenden nach Falltyp 11 Abbildung 17 Nettoausgaben pro Einwohner in Franken 12 Abbildung 18 Durchschnittlicher Brutto- und Nettobedarf im Stichmonat pro Fall, Median in Franken 13 Abbildung 19 Durchschnittlicher Auszahlunbsbetrag pro Jahr und Fall, Median in Franken 13 Seite 3 / 13

Statistisches Amt des Kantons Zürich: Kennzahlen 2016 Sozialhilfe Bülach 1 Einleitung: Datengrundlage und Auswahl der Kennzahlen 1.1 Datengrundlage Die folgenden Kennzahlen, setzen sich aus verschiedenen statistischen Informationen aus dem Jahr 2015 zusammen und ermöglichen einen raschen, übersichtlichen Zugang zu relevanten Indikatoren im Sozialbereich. Als Grundlage dienen die Daten der Soziahilfe- und Staatsbeitragsstatistik und der Bevölkerungsstatistik STATPOP. Ausgewertet wird das Jahr 2015. Für die Berechnung von Quoten und Ausgaben pro Einwohner werden die Bevölkerungszahlen nach der Bevölkerungsstatistik STATPOP am 31.12.2014 verwendet. Für einige Indikatoren werden zusätzlich die Entwicklung der letzten fünf Jahre und die Veränderungen im Vergleich zu 2011 aufgezeigt. 1.2 Auswahl der Kennzahlen Im ersten Teil werden Auswertungen aus der Sozialhilfestatistik ausgewiesen, die Auskunft geben über die jeweiligen Anteile der Bevölkerung, welche auf Sozialhilfe angewiesen sind (Bezügerquote). Weitere Auswertungen informieren über die Zusammensetzung und Merkmale des Bezügerkreises von wirtschaftlicher Sozialhilfe. Ein erhöhtes Risiko, auf Sozialhilfe angewiesen zu sein, haben Kinder und junge Erwachsene, Haushalte von Alleinerziehenden, Personen ausländischer Herkunft aus nicht EU- und EFTA-Staaten, Alleinlebende und Personen ohne anerkannte Berufsausbildung. Wirtschaftliche Sozialhilfe kann von Bedürftigen jeden Alters in Anspruch genommen werden. Allerdings ist sie für Personen im Rentenalter nur in Ausnahmefällen nötig, da diese durch Rentenleistungen und Zusatzleistungen zur Altersrente finanziell gut abgesichert sind. Die Auswertungen zur wirtschaftlichen Sozialhilfe geben Auskunft über die Zusammensetzung des Bezügerkreises. Es werden zudem die Bezugsdauern der abgeschlossenen und der laufenden Fälle ausgewiesen. Der Anteil der Fallzu- und Fallabgänge an allen im Jahr 2015 aktiven Fällen wird aufgezeigt und gibt Auskunft über die Dynamik in der Sozialhilfe. Die Abschlussgründe geben schliesslich einen Hinweis, welcher Anteil der Fälle in die wirtschaftliche Selbständigkeit entlassen wird und welcher abgeschlossen werden kann, weil andere Sozialleistungen zum Tragen kommen. Mietkosten machen einen grossen Anteil des Lebensbedarfs aus. Neben den Mietkosten pro Zimmer nach Falltyp und den durchschnittlichen Wohnungsgrössen werden auch die durchschnittlichen Mieten pro Falltyp ausgewiesen. Dabei werden nur die Fälle in Privathaushalten berücksichtigt, bei denen die Unterstützungseinheit allein in einem Haushalt lebt. Mehrgenerationenhaushalte und Wohngemeinschaften sind ausgeschlossen. Die Deckungsquote zeigt den Anteil des Lebensbedarfs, der von der Sozialhilfe übernommen werden muss. Im zweiten Teil folgen Kennzahlen zu den Soziallausgaben. Seite 4 / 13

Quoten und Merkmale der Bezüger/innen von Bedarfsleistungen 2 Quoten und Merkmale der Bezüger/innen von Bedarfsleistungen Abbildung 1 Sozialhilfequote 2011 bis 2015 Berechnung: Anzahl Beziehende/Einwohneranzahl Kommentar: Die Sozialhilfequote bezeichnet das Verhältnis zwischen den Personen, die während mindestens einem Monat des entsprechenden Jahres Sozialhilfe erhalten haben und der Wohnbevölkerung gemäss STATPOP am 31. Dezember des Vorjahres. Abbildung 2 Sozialhilfebeziehende: Verteilung nach Altersklassen Seite 5 / 13

Statistisches Amt des Kantons Zürich: Kennzahlen 2016 Sozialhilfe Bülach Abbildung 3 Sozialhilfebeziehende: Verteilung nach Nationalitätengruppen, N = 486 Lesehilfe: Anderes = staatenlos oder nicht zuteilbar Abbildung 4 Sozialhilfebeziehende ab 15 Jahren nach Erwerbssituation, N = 322 Abbildung 5 Sozialhilfebeziehende ab 18 Jahren nach Ausbildung, N = 306 Seite 6 / 13

Quoten und Merkmale der Bezüger/innen von Bedarfsleistungen Abbildung 6 Sozialhilfebeziehende nach Fallstruktur, N = 268 Abbildung 7 Ausländeranteil an den Sozialhilfebeziehenden Abbildung 8 Durchschnittliche Anzahl Personen pro Sozialhilfefall Seite 7 / 13

Statistisches Amt des Kantons Zürich: Kennzahlen 2016 Sozialhilfe Bülach Abbildung 9 Durchschnittliche Bezugsdauer der abgeschlossenen Fälle (Median in Monaten) Kommentar: Die Kennzahl gibt an, wie lange ein durchschnittlicher Sozialhilfefall dauert. Der Median ist der Wert, bei dem die Hälfte der Fälle länger und die andere Hälfte weniger lang dauern. Der Mittelwert liegt höher, weil viele Fälle nach relativ kurzer Zeit abgeschlossen werden können, während bei den langandauernden Fällen auch solche sind, die über sehr lange Zeit Sozialhilfe benötigen. Abbildung 10 Unterstützungsdauer abgeschlossene und laufende Sozialhilfefälle, N abgeschlossene Fälle = 86, N laufende Fälle = 238. Abbildung 11 Hauptgrund für Beendigung der Unterstützung der Sozialhilfe, N = 86 Seite 8 / 13

Quoten und Merkmale der Bezüger/innen von Bedarfsleistungen Abbildung 12 Deckungsquote der Sozialhilfefälle, N = 252 Kommentar: Die Deckungsquote gibt an, welchen Teil des Lebensbedarfs von der Sozialhilfe übernommen werden muss. Ein Fall mit Deckungsquote 1 erzielt keine anderen Einnahmen und ist zu 100% auf die Sozialhilfe angewiesen. Bei einer Deckungsquote von 0,75 wird ein Viertel des Lebensbedarfs aus anderen Quellen (Erwerbseinkommen, Sozialversicherungsleistungen etc.) gedeckt. Abbildung 13 Anteil Fallabgänge und Fallzugänge Anmerkung: Anteil an Fällen mit und ohne Leistungsbezug in der Erhebungsperiode, mit Doppelzählungen. Seite 9 / 13

Statistisches Amt des Kantons Zürich: Kennzahlen 2016 Sozialhilfe Bülach Abbildung 14 Durchschnittlich ausbezahlte Miete nach Falltyp (Median in Franken) Anmerkung: Werte ab 5 Fälle, in denen Haushalt gleich gross wie Unterstützungseinheit Abbildung 15 Mietpreis der Wohnungen von Sozialhilfebeziehenden pro Zimmer nach Falltyp (Median in Franken) Anmerkung: Werte ab 5 Fälle Seite 10 / 13

Quoten und Merkmale der Bezüger/innen von Bedarfsleistungen Abbildung 16 Durchschnittliche Grösse der Wohnungen (Anzahl Zimmer) von Sozialhilfebeziehenden nach Falltyp Anmerkung: Werte ab 5 Fälle Seite 11 / 13

Statistisches Amt des Kantons Zürich: Kennzahlen 2016 Sozialhilfe Bülach 3 Sozialausgaben Abbildung 17 Nettoausgaben pro Einwohner in Franken Quelle: Sozialamt Kanton Zürich, Staatsbeitragsgesuch (2015) Berechnung: Nettoausgaben in Franken/Einwohnerzahl Kommentar: Diese Kennzahl stammt aus dem Staatsbeitragsgesuch der Gemeinden an das kantonale Sozialamt. Die darin verwendeten Angaben entsprechen im Prinzip, aber nicht in jedem Fall den Angaben aus der Gemeindefinanzstatistik (GEFIS). Nettoaufwand = (Bruttoaufwand: 580-3661 + 580-3662 + 580-3663 + 580-3665 + 580-3666 + 580-3667) minus (580-4361 + 580-4662 + 580-4663 + 580-4665 + 580-4666 + 580-4667). Seite 12 / 13

Sozialausgaben Abbildung 18 Durchschnittlicher Brutto- und Nettobedarf im Stichmonat pro Fall, Median in Franken, N = 260/258 Berechnung: Medianwert aller Fälle in Franken Kommentar: Der Bruttobedarf zeigt auf Grund einer vorgegebenen Bedarfsrechnung den monatlichen Bedarf eines Sozialhilfefalls auf. Er wird auf Grund der SKOS-Richtlinien berechnet. Ausgewiesen wird hier der Median ( = Durchschnittswert, der die betrachtete Datenreihe genau in zwei Hälften teil: Je 50% liegen dann oberhalb bzw. unterhalb dieses Wertes). Der Nettobedarf zeigt auf Grund einer vorgegebenen Bedarfsberechnung den Teil des monatlichen Bedarfs eines Sozialhilfefalls auf, der von der Sozialhilfe übernommen werden muss. Er entspricht dem Bruttobedarf abzüglich aller anrechenbaren Einnahmen (Erwerbseinkommen, Sozialversicherungsleistungen etc.). Ausgewiesen wird hier der Median. Abbildung 19 Durchschnittlicher Auszahlunbsbetrag pro Jahr und Fall, Median in Franken, N = 260 Berechnung: Medianwert aller Fälle in Franken Kommentar: Der Auszahlungsbetrag pro Fall und Jahr zeigt den Durchschnittswert, den die Sozialhilfe pro Fall aufwendet. Ausgewiesen wird hier der Median ( = Durchschnittswert, der die betrachtete Datenreihe genau in zwei Hälften teil: Je 50% liegen dann oberhalb bzw. unterhalb dieses Wertes). Seite 13 / 13

Messen vergleichen lernen Das Statistische Amt führt Kunden-, Personal- und Bevölkerungsbefragungen durch, erfasst die Mobilität von Mitarbeitenden, evaluiert Gesetze, befragt Auszubildende und Tagungsteilnehmende. Unsere langjährige Erfahrung mit Benchmarking-Projekten erlaubt zuverlässige Vergleiche von Kennzahlen zwischen ähnlichen Organisationen. Wir bieten einen hohen methodischen Standard, eine kundenorientierte Projektumsetzung und die Möglichkeit für ein komplexes automatisiertes Reporting. Unser Angebot richtet sich an die kantonale Verwaltung, öffentlich-rechtliche Anstalten, Gemeinden und gemeinnützige Organisationen. Erfahren Sie mehr unter www.statistik.zh.ch/befragungen. Personalbefragungen wissend führen Kundenbefragung Zufriedenheit erhöhen Mobilitätsbefragung nachhaltig pendeln Benchmarking vergleichen und dazulernen Tagungen Feedbacks sinnvoll nutzen Bevölkerungsbefragungen nachfragen und verstehen