Der Swiss Solvency Test: Wie alles begann und wo die Schweiz heute steht

Ähnliche Dokumente
Der Schweizer Solvenztest (SST)

SST und Solvency II im Vergleich für die Einzellebensversicherung: Kriterien und Auswirkungen

U N D E R S T A N D I N G P E N S I O N A N D E M P L O Y E E B E N E F I T S I N T R A N S A C T I O N S

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig

Sicher durch die nächste

Präsentation der Umfrage-Ergebnisse zu ROSI

The new IFRS proposal for leases - The initial and subsequent measurement -

Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II. Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16.

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

Wie gehen internationale Versicherungen mit dieser Herausforderung um? SVV Tagung 1. Dezember 2011 Isabella Mammerler, Swiss Re

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system

Less is more? Checks and balances in sport organisations

Transparente Geschäftsberichterstattung Pflicht oder Kür?

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Extracting Business Rules from PL/SQL-Code

GIPS 2010 Gesamtüberblick. Dr. Stefan J. Illmer Credit Suisse. Seminar der SBVg "GIPS Aperitif" 15. April 2010 Referat von Stefan Illmer

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

Mock Exam Behavioral Finance

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes.

Java Tools JDK. IDEs. Downloads. Eclipse. IntelliJ. NetBeans. Java SE 8 Java SE 8 Documentation

CALCULATING KPI QUANTITY-INDEPENDENT ROUTE TIME

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016

Security of Pensions

DIGICOMP OPEN TUESDAY AKTUELLE STANDARDS UND TRENDS IN DER AGILEN SOFTWARE ENTWICKLUNG. Michael Palotas 7. April GRIDFUSION

SAP Simple Service Request. Add-on for SAP Solution Manager by SAP Consulting SAP Deutschland SE & Co. KG

Bernd von Staa, msg global solutions AG, Oktober 2015

FATCA implementieren in der Schweiz vom Projekt bis zum operativen Prozess SVV Präsentation 4. April 2013

Challenges for the future between extern and intern evaluation

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

Bayesian updating in natural hazard risk assessment

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

Abschnitt 1. BPM als Lingua franca. Management, Fachbereiche und IT Ist BPM ein Weg zur (Auf-)Lösung der Sprachbarriere?

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management

Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung

Unternehmensweite IT Architekturen

Reclaim withholding tax on dividends Third country claimants. Financial Services KPMG Germany

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Teil 2.2: Lernen formaler Sprachen: Hypothesenräume

!! Um!in!ADITION!ein!HTML51Werbemittel!anzulegen,!erstellen!Sie!zunächst!ein!neues! Werbemittel!des!Typs!RichMedia.!!!!!!

SOLVENCY II: Pillars 2 + 3

LOC Pharma. Anlage. Lieferantenfragebogen Supplier Questionnaire. 9. Is the warehouse temperature controlled or air-conditioned?

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

NVR Mobile Viewer for iphone/ipad/ipod Touch

ECC Clearing Information No. 41/2012

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

ISO Reference Model

E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT

Which data and when?

IFRIC Draft Interpretation D3 Determing whether an Arrangement contains a Lease

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

A Classification of Partial Boolean Clones

Beschwerdemanagement / Complaint Management

Pilot project: Social firm gadplus

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Word-CRM-Upload-Button. User manual

Wer? Wie? Was? Reporting-Trends in Österreich

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro)

Dun & Bradstreet Compact Report

Interne Solvenzmodelle für Non-Life Versicherungen in in der Schweiz

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa

Level 1 German, 2012

Continuous Auditing eine gut gemeinte aber schlechte Idee kommt zurück

Übung 3: VHDL Darstellungen (Blockdiagramme)

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

FEM Isoparametric Concept

15. ISACA TrendTalk. Sourcing Governance Audit. C. Koza, 19. November 2014, Audit IT, Erste Group Bank AG

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Exercise (Part VIII) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte)

Geschäftsprozesse und Regeln

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation

IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit

Performance Measurement als Element der Governance von öffentlichen Verwaltungen

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom )

JTAGMaps Quick Installation Guide

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Workshop der Deutschen Krankenhausgesellschaft 16. Juli 2015 Johann Fontaine Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg

Thesenpapier MEGATREND FINANZPLATZ. Versicherungswesen Mai 2015

Übersicht. Zinskurve Technische Rückstellung. Martin Hahn 2

FEM Isoparametric Concept

Group and Session Management for Collaborative Applications

Bankenunion Rekapitalisierung Bad Bank?

How to access licensed products from providers who are already operating productively in. General Information Shibboleth login...

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Transkript:

Der Swiss Solvency Test: Wie alles begann und wo die Schweiz heute steht Dr. Frank Schiller Swiss Life CERA-Tag, 06.03.2014

Zeitplan zur Einführung des SST Zuerst Kredit- und dann vollumfängliche Kapitalmarktkrise, die letztendlich immer noch anhält Tiefzinsphase in Schweiz, mit niedrigsten Werten knapp über 0.4% für 10-jährige Staatsobligationen 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Mai 2003: Start des SST Projekts, Abschluss der Konzepte Ende 2003 Mai 2004: Erste Version des Standardmodells 2004 und 2005 zwei Field-Tests mit 10 bzw. 45 (90% Abdeckung) Teilnehmern der Finanzindustrie 1.1.2006: SST in VAG und AVO aufgenommen 2006 und 2007 zwei weitere, jetzt verpflichtende Field-Tests Ab 1.1.2008 müssen alle Gesellschaften den SST implementieren und an FINMA berichten Ab 1.1.2011 SST für alle Gesellschaften verpflichtend, Kapitalanforderungen des SST voll in Kraft Von 1.1.2013 bis 31.12.2015 Erleichterungen für den SST anwendbar 2015 2016 Aller Marktkrisen zum trotz wurde der SST planmäßig eingeführt 3

Kern-Ansätze des SST in 2007 Der SST ist prinzipienbasiert Ein risikobasiertes Solvenz-System muss prinzipienbasiert sein, um relevante Incentives an das Management zu geben. Verantwortlichkeiten und fit and proper Das Board of Directors und das Senior Management ist verantwortlich für die effektive Umsetzung eines Risikomanagement-Systems mit einer stabilen Governance und der Einhaltung der Prinzipien. Internes vs. Standardmodell Ein internes Modell ist der Standard. Das Standardmodell kann angewendet werden wenn nachgewiesen wird, dass die wesentlichen Risiken korrekt widergespiegelt werden. 4

Transparency Defines Output Defines How-to CERA-Tag, 06.03.2014 Prinzipien des SST 1. All assets and liabilities are valued market consistently 2. Risks considered are market, credit and insurance risks 3. Risk-bearing capital is defined as the difference of the market consistent value of assets less the market consistent value of liabilities, plus the market value margin 4. Target capital is defined as the sum of the Expected Shortfall of change of risk-bearing capital within one year at the 99% confidence level plus the market value margin 5. The market value margin is approximated by the cost of the present value of future required regulatory capital for the run-off of the portfolio of assets and liabilities 6. Under the SST, an insurer s capital adequacy is defined if its target capital is less than its risk bearing capital 7. The scope of the SST is legal entity and group / conglomerate level domiciled in Switzerland 8. Scenarios defined by the regulator as well as company specific scenarios have to be evaluated and, if relevant, aggregated within the target capital calculation 9. All relevant probabilistic states have to be modeled probabilistically 10. Partial and full internal models can and should be used. If the SST standard model is not applicable, then a partial or full internal model has to be used 11. The internal model has to be integrated into the core processes within the company 12. SST Report to supervisor such that a knowledgeable 3rd party can understand the results 13. Public disclosure of methodology of internal model such that a knowledgeable 3rd party can get a reasonably good impression on methodology and design decisions 14. Senior Management is responsible for the adherence to principles Philipp Keller, FOPI, Januar 2007 5

Governance der Beaufsichtigung Principles based supervision will depend on a web of relationships between the company, professional bodies and the supervisor For a liberal, principles based approach to function, all have to see to it that the system of checks and balances works Direct supervision and check that oversight responsibilities are implemented Supervisor Board of Directors Indirect supervision to ascertain that professional standards are defined and in-line with regulatory expectations Actuarial Profession Professional guidance and enforcement of code of conduct Accounting Profession Senior Management Philipp Keller, FOPI, Januar 2007 Risk Management Responsible Actuary Internal Audit 6

Das SST Model Market Consistent Data Standard Models or Internal Models Mix of predefined and company specific scenarios Risk Models Market Risk Credit Risk Life P&C Health Valuation Models Market Value Assets Best Estimate Liabilities MVM Scenarios Output of analytical models (Distribution) Aggregation Method Target Capital SST Report Philipp Keller, FOPI, Januar 2007 7

Erfolge des SST Effektivität in konsequenter Anwendung Trotz anhaltender Kapitalmarktkrisen ist kein Unternehmen in der Schweiz Konkurs gegangen. Verankerung des Risikomanagements Der SAV und seine Mitglieder waren stark in der Entwicklung involviert: Die Kenntnisse zum Thema Risikomanagement sind bei den Schweizer Aktuaren sehr breit und tief verankert. Das Top-Management nimmt den SST ernst und verwendet ihn bereits jetzt konsequent als Steuerungsinstrument. Vertrauen Trotz teilweise niedriger SST-Ratios einiger Unternehmen seit 2011 kam es zu keinem Misstrauen in der Bevölkerung. 8

Zukünftige Herausforderungen Ist der SST prinzipienbasiert? Viele Elemente des SST sind inzwischen stärker regelbasiert als ursprünglich angedacht: So lässt sich leichter regulieren. Genügt die Governance-Anforderungen, das qualitative Risikomanagement und die Berichterstattung in Unternehmen? Vor allem Solvency II sieht striktere Auflagen vor: Ist die Äquivalenz von SST zu Solvency II gewährleistet? Muss es immer ein internes Modell sein? Die Prüfung interner Modelle ist aufwändig, die Ergebnisse sind nicht vergleichbar und: Essentially, all models are wrong! (George E.P. Box) FINMA wird einen neuen Weg finden müssen. 9

Erfahrungen übertragen auf Solvency II (1/2) Prinzipienbasierte Systeme sind kaum zu prüfen Die europäischen Aufsichten werden größte Mühe haben nach den vorgestellten Systemen zu prüfen. Resultat kann ein deutlich stärkerer Formalismus sein: Form over Substance?! Konsequente Beaufsichtigung stabilisiert in kritischen Zeiten Trotz vordergründigem Standortnachteil der Schweiz durch den SST ist die unnachgiebige Aufsicht zielführend als Qualitätsmerkmal bei Kunden. Veröffentlichung des SST war nicht nötig für Regulierung Maßnahmen konnten von der Aufsicht auch ohne Publizierung des SST-Ratios durchgesetzt werden: Kunden vertrauen weiterhin den Versicherern. 10

Erfahrungen übertragen auf Solvency II (2/2) Einfache Modelle sind der Schlüssel Nur bei einfachen Modellen lassen sich sinnvolle Steuerungsimpulse für neue Produkte, Kapitalmarkt und Planung ableiten. Defizite der Modelle können verstanden und berücksichtigt werden. Local GAAP und Risikobewertung müssen konvergieren Unterschiedliche Impulse aus z.b. HGB und Solvency II können in Grenzsituationen zu Fehlsteuerungen führen. Das tiefe Verständnis für ökonomische Sachverhalte muss in der Breite (und nicht nur bei Aktuaren) vorhanden sein. 11