Wir brauchen alle Stress. Referent: Bernd Wohlfarth Dipl. Wirtschaftspsychologe (FH)

Ähnliche Dokumente
Stress und Stressmanagement

Psychische Belastungen als arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren. Dr. Frank Wattendorff, Dipl. Ing.

Eigene Psychohygiene - Individuelles Stressmanagementwww.kunstsam.de/cartoon_stress.jpg&imgrefurl=

STRESS UND BELASTUNGSMANAGEMENT

Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy University of Duisburg-Essen Virchowstr. 174 D Essen

Gesundheitsfragebogen Dieser Fragebogen kann Ihnen helfen, sich selber zu beurteilen.

Burnout ist out! Stress und Überforderung vorbeugen

Stress lass nach! Eine kleine Reise zum besseren Kennenlernen des Lehrmittels

Wohin mit meiner Angst

Stressmanagement. Analyse, Methoden und Training zur erfolgreichen Stressbewältigung

Burnout: Psychische Gesundheit und Stress

Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5

Stressmanagement als Bestandteil der Unternehmensführung

Prävention von STRESS

Chronischer Stress, Burn- Out und die langfristigen Folgen

(Hilfe bei) Psychischen Belastungen. ADA-Cosmetics Kehl Katja Schlager & Michèle Falch-Knappe -Betriebliche Sozialberatung-

Stressfaktor X Hintergründe über Stress und Burnout

Burnout und Depression Wie gehe ich mit Stress im Alltag um?

Schillerstraße Oftersheim Tel.: (06202) Fax: (06202)

Burn In statt Burn Out in Zeiten ständiger Erreichbarkeit. MMag. Martin Unterkircher Unfallverhütungsdienst der AUVA

Progressive Muskelrelaxation

KLASSISCHE MASSAGE SCHRÖPFEN

Herzlich willkommen! 1. Vortrag mit kurzen Übungen und Tipps (ca. 50 Minuten) 2. Anschließend Möglichkeit zu Gesprächen mit Getränken und Snacks

Milch und Milchprodukte

Stress und Burn-Out der Kampf um das innere Gleichgewicht

Verlassen Sie den Teufelskreislauf

Modul 4 Kompetenzbereich 7.2 Psychiatrie. Depression Burnout Stress

Lehrstuhl für Industrial Sales Engineering Professor Dr. phil. Joachim Zülch. Stress: Ursachen, Wirkungen, Theorien

Ich bilde mir das doch nicht ein

Stress, das Dauersyndrom unserer modernen Gesellschaft, macht uns krank und alt.

Normales, krankhaftes, optimales Altern

Stressbewältigung im Alltag durch Progressive Muskelentspannung

Stress im Projektmanagement

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Burnoutprophylaxe am Arbeitsplatz aus Sicht des Klinikers

Stress und Mikronährstoffe

Psychosomatik und Angst

Prävention und Behandlung von Burnout

H O R M O N F R A G E B O G E N F Ü R D E N M A N N

Ängsten und Sorgen begegnen. Psychosomatische Behandlung von Angsterkrankungen ZENTRUM FÜR PSYCHOSOMATIK ZÜRICH CITY

Somatoforme Störungen ICD- 10 F45

Entspannungstechniken

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Der Schmerz. 7. Kongress für Allgemeinmedizin in Südtirol. erkennen verstehen - behandeln. 13. Mai 2011 Bozen

Engagiert arbeiten ohne auszubrennen

Arbeiten und gesund bleiben Was macht uns krank und was hält uns gesund?

Vortrag zum Thema: Angst

Burnout-Syndrom. Wenn Körper und Seele erstarren. Die Angst zu versagen, führt zu Daueranspannung, zu dem inneren Zwang, noch mehr leisten zu müssen.

LifeChange-Management

Burnout und die Macht automatischer Gedanken

Die Rolle der Führungskraft im ressourcenorientierten Gesundheitsmanagement. Workshop 3

Alarmstufe Rot. Werden wir durch ständig steigende Anforderungen im Betrieb verbrannt? Burnout. oder. wie man Stress in positive Energie umwandelt

Wie ist Flugangst definiert? Seite 14

Herzlich Willkommen zum Vortrag Stress im Arbeitsalltag

Progressive Muskelentspannung

Burn-out, depressiv oder einfach nur schlecht drauf?

Herzlich Willkommen zum Workshop: Zeit- und Selbstmanagement. Themenbausteine: Definitionen 2/3: Definitionen 1/3: S T R E S S.

Gesundheitliche Auswirkungen bei Wissensarbeit welche Rolle spielt das Geschlecht?

5 Sofortmaßnahmen gegen Stress

Dr. med. Andrej Pauls

Kompetenzforum gegen Stress und Burnout in Unternehmen

Entstehung chronischer Schmerzen

Prävention. Frühwarnzeichen & Wege aus der Stressfalle! Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit dem

Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung. Dr. med. Jürg Haefliger

Preisliste der Codes für das NK Institute App

Tutorium Klinische Psychologie II. Biofeedback

ZNS Cortex, Limbisches System NEBENNIERENMARK

Angst vor Krankheiten

Anamnese Fragebogen Die kleine Gesundheitspraxis, Claudia Grumser, Heilpraktikerin

Der Stress. Stressoren erkennen Belastungen vermeiden Stress bewältigen. Angelika Wagner-Link

Neue Ansätze in der Behandlung des Schleudertraumas Eine empirische Untersuchung

Einführung in die theoretischen Grundlagen zur Erörterung des Begriffs Stress

FÜRSTENBERG-PERFORMANCE-INDEX 2011

Volkskrankheit Burnout

1. Was ist eine Allergie?

Allostatische und homöostatische Prozesse - Das Reactive Scope Model

Fragebogen. Geb.: Grösse: Gewicht: Krankenkasse. Wurden Sie als Kind gestillt? ja nein Wenn ja, wie lange?

Psychomentale Belastungen am Arbeitsplatz

Psychotherapeutenkammer Berlin. Veranstaltungsreihe. Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Stress und Burnout L E SEPROBE

Alkohol. Ein Projekt von Marina Honvehlmann und Lisa Vogelsang

Fasten beugt der Krebsentstehung vor

11. Forum Medizin und Ethik. Stress Burnout Depression: Eine lebenslange Herausforderung. Mittwoch, 25. November 2013


Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

Zahnersatz bei Metallallergie

Schlechte Erholung, häufig angespannt. Unerklärbare Verdauungsprobleme. Hormonelle Störungen bei Frauen (PMS, Symptome nach Menopause)

- Stressbewältigung -

Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Phase 6 Phase 7

Burnout präventive Aspekte

Innerbetriebliche Kommunikation als Belastungsfaktor

DAK-Gesundheitsreport 2009 für Bremen

Angst- und Panikstörung

Alkohol und Gehirn. Vortrag im Rahmen der Gesundheitsschulung Fachklinik Hansenbarg. Dr. Stracke.

Chefsache Gesundheit

Transkript:

Wir brauchen alle Stress Referent: Bernd Wohlfarth Dipl. Wirtschaftspsychologe (FH)

Stress - was ist das eigentlich? Die Würze des Lebens oder eine gefährliche Zivilisationsplage 2

Wir brauchen Stress! Die Frage: Wie hoch darf meine Dosis sein? 3

Stressor = alle inneren und äußeren Anforderungen, die an unseren Organismus herantreten. Blackbox Mensch Stressreaktion?! Das, was der Stressor bei dem einzelnen Menschen verursacht. 4

Wie entsteht Stress? Ich gerate in Stress, wenn Stressoren Leistungsanforderung Arbeitsaufgaben Konflikte Zeitdruck Störungen Ich setze mich selbst unter Stress, indem. Individuelle Stressverstärker (z.b. indiv. Einstellungen) Ungeduld Perfektionismus Kontrollambitionen Einzelkämpfertum Selbstüberforderung Wenn ich im Stress bin, dann Stressreaktion (kurzfristig) Erschöpfung/Krankheit (langfristig) Körperliche Aktivierung Psychische Aktivierung modifiziert nach Gert Kaluza 5

Subjektiver Bewertungsprozess Es kommt nicht so sehr darauf an, wie die Dinge objektiv sind, sondern wie wir sie betrachten! 6

Stellen Sie sich jetzt eine Situation vor, die Ihnen Stress verursacht hat! 7

Stressreaktionen sind aus evolutionsbiologischer Sicht ein Überlebensvorteil Flucht Angriff 8

Ihre Säbelzahntiger? 9

Erkennungsmerkmale auf 4 Ebenen Kognitiv Konzentrationsmangel, Denkblockaden, Black-Out, Fluchtgedanken, Emotional Ärger, Wut, Panik, Nervosität, Versagensgefühle Muskulär Stottern, Fingertrommeln, Spannungskopfschmerz, starre Mimik Vegetativ Schwitzen, Erröten, Hautausschlag, Herzklopfen, trockener Mund

Tunnelblick 11

Farbe merken! 12

Leistung und Stress Leistung Leistungsoptimum 100% 80% Bereich von guter Dauerleistung chronischer Stress Vergessen Fehler 50% Desorientierung Grundrauschen Verlust der Eigenverantwortung Psychosomatische Störungen Erkrankungen 0% mittlere Anspannung Zusammenbruch Stress 13

Rhythmus von Anspannung und Entspannung Spannung 1.) Harmonischer Rhythmus mittlere Spannung Leistung Anspannung Spannungsaufbau Spannungsabbau Leistung Anspannung Anforderung Anforderung Erholung Erholung Erholung Spannung 2.) Gestörter Rhythmus Leistung Spannungsaufbau Leistung Leistung Spannungsaufbau Anforderung mittlere Spannung Spannungsaufbau Anforderung Anforderung Zusammenbruch 14

Stressreaktionen (emotional, kognitiv, physiologisch, verhaltensbezogen) Gefahr für die Gesundheit durch: nicht abgebaute körperliche Erregung chronisch erhöhtes Erregungsniveau durch fehlende Erholung und anhaltende Belastung zunehmendes gesundheitliches Risikoverhalten (Rauchen, ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel) geschwächte Immunkompetenz Erschöpfung / Krankheit 15

16 Mögliche stressbedingte Krankheiten (langfristig) Geschlechtsorgane: Immunsystem: Verdauungssystem: Die Infektionsabwehr wird reduziert, es kommt zur Schwächung des Immunsystems Übelkeit, Durchfall, Verstopfung, Magengeschwüre. Das Drosseln der Blutversorgung macht die Magen- und Darmschleimhaut anfällig für Geschwüre Bei längerem Stresszustand wird die Produktion der Geschlechts- hormone gedrosselt. Muskeln/Skelett: Durch Spannungsteigerung in den Muskeln: Verspannungen, Rücken- und Nackenschmerzen Haut: Rötungen, Hautausschläge, Ekzeme Gehirn: Cortisol schädigt mit der Zeit die Gehirnzellen und kann unter Umständen die Wahrnehmung beeinträchtigen. Es drohen Ängste, Kopfschmerzen, Gereiztheit, bis hin zu psych. Erkrankungen wie z.b. Depressionen Lunge: Blutgefäße: Erhöhter Blutdruck und Herzschlag verringern die Elastizität der Blutbahnen. Atembeschwerden oder Gefühl von Atemnot können bei Dauerbelastung eintreten. Herz/Kreislauf: Als Folge von verminderter Elastizität der Blutbahnen kann es zu Kreislaufschwäche, Herzjagen, Herzrhythmusstörungen und Herzinfarkt kommen. Leber/Nebennierendrüsen: Fett- und Zuckerreserven werden permanent aus der Leber mobilisiert; Produktion und Ausschüttung von Hormonen (Cortisol) 16

Im direkten Vergleich der Jahre 2011 und 1997 sind AU-Tage aufgrund psych. Erkrankungen deutlich angestiegen Psychische Erkrankungen 99,7% Infektionen Symptome Blut 38,2% 47,3% 54,3% Nervensystem, Auge, Ohr Muskel-Skelett-System AU-Tage insgesamt Verdauungssystem -3,8% -7,6% -30,1% -30,3% 17,6% 16,6% 15,1% 13,2% Atmungssystem Endokrine Urogenitalsystem Kreislaufsystem Quelle: DAK AU-Daten 2011 17

Stresstypen 18 18

Strategienentwicklung zur Stressreduzierung 19

Zusammenhänge zwischen Stressoren, Ressourcen und Stressreaktionen Umwelt: Reize, Anforderungen, Erwartungen (= mögliche Stressoren) Person: groß Ressourcen klein gering Stress/Stressreaktionen stark 20

Ansatzpunkte zur Stressbewältigung: Das S-O-R Modell Langfristige, problemlösungsorientierte Methoden (Belastungen, Reaktionen und Situationen verändern) Kurzfristige Erleichterung Stressor Organismus Reaktion Ausschalten z.b. die Telefonklingel abstellen Vermeiden z.b. Stoßzeiten vermeiden Reduzieren z.b. adäquate Gesprächslautstärke am Telefon Belastbarkeit erhöhen Bewegung Ernährung Entspannung Bewertungen und Stresserzeugende Einstellungen überdenken Zufriedenheitserlebnisse Positive Verhaltensweisen aufbauen z.b. Kommunikation, Arbeitsmethodik Erregungsspitzen kappen 1. Spontanentspannung 2. Abreaktion 3. Wahrnehmungslenkung 4. Positive Selbstgespräche 21

In der einen Hälfte des Lebens opfern wir unsere Gesundheit, um Geld zu erwerben. In der anderen Hälfte opfern wir Geld, um die Gesundheit wiederzuerlangen. Voltaire Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 22

Bernd Wohlfarth Motio Hamburg Innocentiastraße 13 20149 Hamburg Telefon: 040 44 00 75 Fax: 040 450 53 67 E-Mail: bernd.wohlfarth@motio-hamburg.de Internet: http://www.motio.de http://www.stress-indikator-matrix.de/ 23