Schulinterner Lehrplan Heinrich- Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 6 1

Ähnliche Dokumente
- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 6. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung)

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

Prozessbezogene Kompetenzen EK, K, B

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Prozessbezogene Kompetenzen EK, K, B

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Schulinterner Lehrplan Biologie, Otto-Hahn-Gymnasium Klasse 5, 1. Halbjahr

Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Jahrgangsstufe 5/6 (Teil1)

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 5. Vielfalt von Lebewesen. Stand: Zeit Std ca. 14

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

5.1 Inhaltsfeld / Schlüsselbegriffe Kontext / Konzeptbezogene Prozessbezogene Kompetenzen Material / Methoden schulinterne

EF Q1 Q2 Seite 1

Klasse 5/6 (1) Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bau und Leistungen des menschlichen Körpers

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse Was ist Biologie? 5.1 Bau und Leistungen desmenschlichen Körpers

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 7 1

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6. Konzeptbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6. Inhalte aus BIOskop 5/6, NRW

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Biologie 5/6. Rhein-Gymnasium, Düsseldorfer Str. 13, Köln Seite 1 von 5

Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5/6 (ab 2008/09)

Jahrgangsstufe 5 I.Halbjahr

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Information über die Anforderungen an die Heftführung

Unterrichtsmethoden Individuelle Förderung. Betriebsstoffe; Fette, Proteine, Fetten Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Gesundes Frühstück

Übersicht über die Jahrgangsstufe 6

7.1 3a. Schulcurriculum Biologie 5/6

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 5. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Städtisches Hansa-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I (G8) Biologie (Stand 11/2016)

Inhalte aus Biologie heute entdecken 2 NRW Konzeptbezogene Kompetenzen bis zum Ende von Jahrgangsstufe 7

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria)

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 9 1

Hauscurriculum Biologie 5-6. Jahrgangstufe 5 Zeitspanne: Sommerferien Herbstferien Konzeptbezogene Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Siegburg Alleestraße. Was ist Biologie? Inhaltsfeld / Schlüsselbegriffe. Zeit 5.1.

Nicht mehr notwendig. Kontext / Konzept-bezogene Kompetenzen SF, E, S. Material / Methoden schulinterne Konkretisierung

Experimentelle und andere Untersuchungsmethoden sowie Modelle nutzen (bis Ende von Jahrgangsstufe 9)

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5 und 6

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 6

Fachschaft. Einführung Mikroskopieren Mundschleimhautzelle Einfache Präparate (Wasserpest, Moosblättchen) (3 Std.)

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie Stand:

Jahrgangsstufe 5: eingesetztes Schulbuch: BIOskop 1

Pestalozzi-Gymnasium Unna Sekundarstufe I - Schulinternes Curriculum und Leistungskonzept für das Fach Biologie

Pestalozzi-Gymnasium Unna Sekundarstufe I - Schulinternes Curriculum und Leistungskonzept für das Fach Biologie

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

SUG Schulinterner Lehrplan im Fach BIOLOGIE (G8 Bildungsgang Gymnasium) Jahrgangstufe 5

Prozessbezogene Kompetenzen

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans. Jahrgang 5. verbindliche Durchführung des Methodenbausteins Heft- und Mappenführung I

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufen 5 und 6

Schulinterner Lehrplan für das Fach

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Inhalte Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen

Schulinternes Curriculum für das Fach: Biologie

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7

Schulinterner Lehrplan Sek I

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 7.I (Evolutionäre Entwicklung)

Schulinternes Curriculum Physik

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Information über die Anforderungen an die Heftführung. Filmanalyse zur Körpersprache des Hundes (DVD)

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 9

stellen die Angepasstheit einzelner Tier- und Pflanzenarten an ihren spezifischen Lebensraum dar.

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Energiefluss und Stoffkreisläufe. Stand: Kontext /

1.2. Pflanzen und Tiere als Nahrungslieferanten, Ernährungsphysiologie

Kompetenzen Kompetenzüberprüfung Fächer-Vernetzung KONZEPTBEZOGEN

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst: Interner Lehrplan

Biologie. Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I. (Endfassung: ) 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Kompetenzerwartungen im Fach Biologie in der Sekundarstufe I

EF Q1 Q2 Seite 1

Lebensräume in unserer Nachbarschaft: Kennzeichen des Lebendigen (2) Samenpflanzen: Vom Samen zur Pflanze Verbreitung von Samen und Früchten

Prozessbezogene Kompetenzen

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1

Thema: Atmung. Kompetenzplan Biologie Jahrgang 8 H/R 2013/14. inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8. Basiskonzept

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Methodische Konkretisierung Information über die Anforderungen an die Heftführung, Umgang mit dem Biologie-Buch

Zygote, (Morula), (Blastula), Einnistung, Plazenta, Mutterkuchen

Konzeptbezogene Kompetenzen

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Schulinternes Curriculum. Biologie S I. Stand: März 2014

Kennzeichen der Wirbeltiere an den besprochenen Beispielen

Schulcurriculum Biologie 5/6

Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 8

Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November Seminar S14. Humanevolution trifft Religion

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sek. I. auf Grundlage des Kernlehrplans G 8

BIOLOGIE-CURRICULUM STUFE 5

Transkript:

chulinterner Lehrplan Heinrich- Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 6 1 Inhaltsfeld / Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen truktur und Funktion () ntwicklung () ystem () Prozessbezogene Kompetenzen K, K, B rkenntnisgewinnung (K) Kommunikation (K) Bewertung (B) Material / Methoden schulinterne Konkretisierung (Vorschläge) Die chülerinnen und chüler... Die chülerinnen und chüler... 6.1 Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten Ohne onne kein Leben Fotosynthese, Produzenten, Konsumenten, Blattaufbau, Zellen, tofftransport bezeichnen die Zelle als funktionellen Grundbaustein von Organismen. beschreiben die im Lichtmikroskop beobachtbaren Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen tierlichen und pflanzlichen Zellen und beschreiben die Aufgaben der sichtbaren Bestandteile: Zellkern, Zellplasma, Zellmembran, Zellwand, Vakuole, Chloroplasten. beschreiben die Fotosynthese als Prozess zum Aufbau von Glucose aus Kohlenstoffdioxid und Wasser mit Hilfe von Lichtenergie unter Freisetzung von auerstoff. K 5 mikroskopieren und stellen Präparate in einer Zeichnung dar. K 2 erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe naturwissenschaftlicher Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind. K 4 führen qualitative und einfache quantitative xperimente und Untersuchungen durch und protokollieren diese. K 6 veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen und bildlichen Gestaltungsmitteln. - Mikroskopieren (z.b. Zwiebel, lodea, Mundschleimhaut) - Versuche zur Fotosynthese: O2 ntwicklung mit Bläschen-Zählmethode beschreiben in einem Lebensraum exemplarisch die Beziehung zwischen Tier- und Pflanzenarten auf der bene der Produzenten und Konsumenten. beschreiben Zellen als räumliche 1

chulinterner Lehrplan Heinrich- Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 6 2 inheiten, die aus verschiedenen Bestandteilen aufgebaut sind. beschreiben die Bedeutung von Licht, Temperatur, Wasser und Mineralsalzen für Pflanzen bzw. Nährstoffen für Tiere. beschreiben die Bedeutung der Fotosynthese für das Leben von Pflanzen und Tieren. beschreiben Merkmale der ysteme Zelle, Organ und Organismus insbesondere in Bezug auf die Größenverhältnisse und setzen verschiedene ystemebenen miteinander in Beziehung. Pflanzen und Tiere Leben mit den Jahreszeiten Angepasstheiten von Pflanzen an den Jahresrhythmus, Überwinterungsstrategien von Pflanzen und Tieren, Wärmehaushalt, ntwicklung exemplarischer Vertreter der Wirbeltierklassen und eines Vertreters der Gliedertiere stellen einzelne Tier- und Pflanzenarten und deren Angepasstheit an den Lebensraum und seine jahreszeitlichen Veränderungen dar. beschreiben exemplarisch Organismen im Wechsel der Jahreszeiten und erklären die Angepasstheit (z.b. Überwinterung unter dem Aspekt der ntwicklung). stellen die Veränderungen von Lebensräumen durch den Menschen dar und erläutern die Konsequenzen für einzelne Arten. (hier: Froschlurche) beschreiben und vergleichen die Indivi- K 1 beobachten und beschreiben Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und rklärung. K 9 stellen Hypothesen auf, planen geeignete Untersuchungen und xperimente zur Übeprüfung, führen sie unter Beachtung von icherheits- und Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypothesen K 11 achverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab. - Modellexperimente zur Isolation: Fett, Fell, Federn 2

chulinterner Lehrplan Heinrich- Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 6 3 dualentwicklung ausgewählter Wirbelloser und Wirbeltiere K 13 beschreiben, veranschaulichen oder erklären biologische achverhalte unter Verwendung der Fachsprache und mit Hilfe von geeigneten Modellen und Darstellungen. K 4 beschreiben und erklären mit Zeichnungen, Modellen oder anderen Hilfsmitteln originale Objekte oder Abbildungen verschiedener Komplexitätsstufen. K 3 planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team. B 8 beurteilen die Anwendbarkeit eines Modells. xtreme Lebensräume Lebewesen aus aller Welt Überleben in Trockenheit und Wärme sowie Kälte beschreiben Wechselwirkungen verschiedener Organismen untereinander und mit ihrem Lebensraum. beschreiben Organe und Organsysteme als Bestandteile des Organismus und erläutern ihr Zusammenwirken, z. B. bei Atmung, Verdauung, Muskeln. B 9 beschreiben und beurteilen an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen menschlicher ingriffe in die Umwelt. K 1 beobachten und beschreiben (Phänomene und) Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und rklärung. K 11 achverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab. - ggf. xkursion zum Zoo in Köln K 7 beschreiben und erklären in strukturierter sprachlicher Darstellung den Bedeu- 3

chulinterner Lehrplan Heinrich- Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 6 4 6.2 Überblick und Vergleich von innesorganen des Menschen tungsgehalt von fachsprachlichen bzw. alltags-sprachlichen Texten und von anderen Medien. icher im traßenverkehr innesorgane helfen Bau des Auges, Bilderzeugung, Räumliches ehen, Reizaufnahme, Informationsverarbeitung, Reaktionszeit beschreiben Aufbau und Funktion von Auge oder Ohr und begründen Maßnahmen zum chutz dieser innesorgane. beschreiben die Zusammenarbeit von innesorganen und Nervensystem bei Informationsaufnahme, - weiterleitung und -verarbeitung. K3 Analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen u. a. bzgl. Anatomie und Morphologie von Organismen. K 4 führen qualitative und einfache quantitative xperimente und Untersuchungen durch und protokollieren diese. K 9 stellen Hypothesen auf, planen geeignete Untersuchungen und xperimente zur Überprüfung, führen sie unter Beachtung von icherheitsund Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypothesen - Hypothesenbildung und Planung von xperimenten zur Wirkung von Reflektorstreifen und Räumlichem Hören - xperimente zur Reaktionszeit - Funktionsmodell des Auges: Bildentstehung und ehfehler - Versuche zum ehfeld K 11 und naturwisseschaftlichen achverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab. K 1 tauschen sich über biologische rkenntnisse und deren gesellschafts- oder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen 4

chulinterner Lehrplan Heinrich- Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 6 5 K 4 beschreiben und erklären mit Zeichnungen, Modellen oder anderen Hilfsmitteln originale Objekte oder Abbildungen verschiedener Komplexitätsstufen. B 7 Binden biologische achverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien und wenden diese nach Möglichkeit an. B 8 beurteilen die Anwendbarkeit eines Modells. Tiere als innesspezialisten Tiersinne: Geruch (Hund,) Hören, upersinne (Fledermaus) Hinweis: statt in 5.1 hier möglich: Kommunikation im Hunde-Rudel beschreiben Vorgänge der Kommunikation zwischen Lebewesen an einem Beispiel (z. B. innerhalb eines Rudels). stellen die Angepasstheit einzelner Tierund Pflanzenarten an ihren spezifischen Lebensraum dar. K 1 erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe naturwissenschaftlicher Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind. K 11 und aturwissenschaftlichen achverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab. Recherche - Hund im Dienst des Menschen K 7 beschreiben und erklären in strukturierter sprachlicher Darstellung den Bedeutungsgehalt von fachsprachlichen bzw. alltagssprachlichen Texten und von anderen Medien. 6.2 exualerziehung körperliche und psychische Veränderungen in der Pubertät, Geschlechtsmerkmale, Bau der Geschlechtsorgane, erste Regelblu- beschreiben und vergleichen Geschlechtsorgane von Mann und Frau und erläutern deren wesentliche K 3 analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen u. A. bzgl. Anatomie und Mor- - Aktuelles Informationsmaterial von Institutionen, z.b. BzgA, 5

chulinterner Lehrplan Heinrich- Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 6 6 tung, erster permienerguss Funktion. phologie von Organismen. Krankenkassen, Profamilia - partiell nach Geschlechtern getrennter Unterricht - wenn möglich (Mädchengruppe bei einer Kollegin, Jungengruppe bei einem Kollegen) Paarbindung, Geschlechtsverkehr, mpfängnis, mpfängnisverhütung unterscheiden zwischen primären und sekundären Geschlechtsmerkmalen. nennen Möglichkeiten der mpfängnisverhütung K 11 stellen Zusammenhänge zwischen biologischen und naturwissenchaftlichen achverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab. K 1 tauschen sich über biologische rkenntnisse und deren gesellschafts- oder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen K 8 wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen aus, prüfen sie auf Relevanz und Plausibilität und verarbeiten diese adressaten- und situationsgerecht. - ggf. insatz von Probepäckchen zur Monatshygiene - Übersichten zu Verhütungsmitteln in Informationsmaterial der o.g. tellen K 1 tauschen sich über biologische rkenntnisse und deren gesellschafts- oder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen Befruchtung, ntwicklung im Mutterleib, Geburt, Ähnlichkeit bei Verwandtschaft, ntwicklung vom äugling zum Kleinkind vergleichen i- und permienzelle und beschreiben den Vorgang der Befruchtung. B 5 beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur rhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung. K 12 nutzen Modelle und Modellvorstellungen zur Analyse von Wechselwirkungen, Bearbeitung, rklärung und Beurteilun naturwissenschaftlicher Fragestellungen und Zusammen- 6

chulinterner Lehrplan Heinrich- Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 6 7 erklären die Bedeutung von Zellteilung für das Wachstum nennen die Verschmelzung von i- und permienzelle als Merkmal für geschlechtliche Fortpflanzung bei Menschen und Tieren. nennen die Vererbung als rklärung für Ähnlichkeiten und Unterschiede von ltern und Nachkommen auf phänotypischer bene. hänge. K 13 bechreiben, veranschaulichen und erklären biologische achverhalte unter Verwendung der Fachsprache und mit Hilfe von geeigneten Modellen und Darstellungen u. a. die peicherung und Weitergabe genetischer Information, truktur-funktionsbeziehungen. K 7 beschreiben und erklären in strukturierter sprachlicher Darstellung den Bedeutungsgehalt von fachsprachlichen bzw. alltagssprachlichen Texten und von anderen Medien. B 8 beurteilen die Anwendbarkeit eines Modells. 7