Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen!

1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG. 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV Landgraben, Friedland

Dipl.- Fischereiing. Roland Müller Landratsamt Hildburghausen

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Programmablauf. 11:15 Uhr Gesetzliche Grundlagen zur Heckenpflege Dorte Nette/Elke Benecke, Fachdienst Umwelt

Satzung der Stadt Wegberg zur Umlage der Kosten der Gewässerunterhaltung gemäß 64 LWG vom 21. Dezember 2016

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Biber und Wasserwirtschaft im Main-Kinzig-Kreis

Auftrag der Wasserbehörden: Schutz der Umwelt und Ausgleich der Interessen

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Baggergut der WSV aktuelle rechtliche Entwicklungen

Baumschutzsatzung. Vorbemerkung

Biber und Wasserwirtschaft

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten

Satzung zur Umlage der Kosten der Gewässerunterhaltung gem. 64 LWG NRW der Stadt Ahaus vom

Berliner Wassergesetz (BWG) (Auszug)

Hessisches Wassergesetz (HWG) *) Vom

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

VERORDNUNG. vom Erklärung zum Schutzgebiet

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "bodensaurer Kiefern-Eichen-Mischwald am Wagrain" vom 20. Mai 1994

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Baumschutz in Osnabrück Status quo und weitergehende Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Baumbestandes in Osnabrück

Biodiversität und Unternehmen

Eckpunkte für ein Gesamtkonzept Elbe

Baumschutzverordnung vom V e r o r d n u n g. über den Schutz des Baum- und Strauchbestandes (Baumschutzverordnung)

Naturschutzgebiet. (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet "Tiefe Sohle" erklärt.

Satzung der Kreisfreien Stadt Chemnitz zur Festsetzung von geschützten Landschaftsbestandteilen (GLB) in sechs Gebieten der Stadt Chemnitz

LANDSCHAFTSPLANUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Neue Regeln für Gewässerrandstreifen: Was bedeuten Sie für die Naturschutzpraxis?

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt

Auszug für die beteiligten Kommunen

Voranschreitender Bodenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen. Mag. Martin Längauer ÖGAUR-Herbsttagung

Förderperiode

Lesefassung. Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes. (Keine amtliche Fassung) Artikel 1 Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes

1. Einleitung. 03/09/17 hainbach :23 Uhr Seite 2

Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz - WHG)

Überschwemmungsgebiet Rhein

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein

Direkte und indirekte Einbringung von Stoffen in das Grundwasser wasserrechtliche Rahmenbedingungen. GUNTER OSSEGGER Abteilung IV 1

1 Anwendungsbereich. 2 Ausnahmen vom Anwendungsbereich

Das neue Landeswassergesetz Rheinland-Pfalz (LWG) Folie 1

Die Mainzer Naturschutzgebiete und ihre Bedeutung für die Biodiversität

Fischotter-GIS. und Biotopvernetzung im Rahmen des Modellvorhabens der DUH e.v. Jena,

Satzung über die Umlegung des Unterhaltungsaufwandes für fließende Gewässer der Stadt Datteln vom

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Landschaftsplanung aus?

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen

Viehtränken an Gewässern

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Der Weg vom Wissen zum Handeln im Naturschutz

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) Landesrecht (Schleswig-Holstein)

Stellungnahme des Deutschen Kanu-Verbandes zu wasserrechtlichen Regelungen

Schutzzweck. Zweck dieser Verordnung ist es, Bäume, Hecken, und Feldgehölze als geschützte Landschaftsbestandteile

Stadt Baden-Baden Vorhabenbezogener Bebauungsplan Laisenberg, 7. Änderung

Gewässerrandstreifen Fachrechtliche Bestimmungen

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung

Verordnung. der Gemeinde Eichenau zum Schutz des Bestandes an Bäumen und Sträuchern (Baumschutzverordnung - BSV-)

Ausfertigung. Stadtratsbeschluss. Bezeichnung, Rechtsgrundlage. Bekanntmachung. Inkrafttreten Änderungen. (Nr., Datum) (Datum) (Nr., Datum)

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

Umgang mit Spurenstoffen im Abwasser. Dr. Jochen Stemplewski

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung

6.5 R I C H T L I N I E N für die Gewährung von Zuschüssen des Rhein-Pfalz- Kreises für Grunderwerbe im Rahmen der überörtlichen Biotopvernetzung

Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung

Gewässerunterhaltung: Kleine Gewässer auf dem Weg zum guten Zustand

1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

64-6 Baumschutzverordnung im Stadtgebiet Fürth

Fortbildungstagung für Fischhaltung und Fischzucht

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Gewässerrandstreifen in Baden-Württemberg

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Auenentwicklung in Deutschland eine Herausforderung

Aktuelle Entwicklungen im Auenschutz

Prüfkatalog zur Ermittlung der UVP-Pflicht. für Anlagen nach dem BImSchG

Nachhaltigkeit im Denken und Handeln der Umweltingenieure - 65 Jahre BWK-NRW

Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

Naturschutzgesetz Baden-Württemberg

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis

Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr.

Nachhaltige Sicherung und Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen und nachhaltige Wasserwirtschaft

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Bergbauliche Wasserwirtschaft im Zusammenwirken von Berg- und Wasserrecht. Ass. jur. Karina Pulz

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Beregnungspraxis und Vollzug der Beregnungsrechte

Grundwasser und die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen. Einführung in die WRRL. Dr. Horst Schreiner Rauischholzhausen

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

Transkript:

Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Wer ist zuständig? Wer ist Träger der Unterhaltungslast? WHG Die Unterhaltung oberirdischer Gewässer obliegt den Eigentümern soweit keine anderweitige landesrechtliche Regelung vorliegt ( 40(1) WHG) HWG Die Pflicht zur Unterhaltung obliegt - Bei Bundeswasserstraßen dem Eigentümer -Bei natürlichen fließenden Gewässern 2. und 3. Ordnung den Anliegergemeinden ( 25 (1) Nr. 3 HWG), -Bei Gewässern, die der Entwässerung der Grundstücke von nur einem Eigentümer dienen sowie bei stehenden und künstlich fließenden Gewässern dem jeweiligen Eigentümer ( 25 (1) Nr. 4 HWG)

Definition oberirdische Gewässer Das ständig oder zeitweilig in Betten fließende oder stehende oder aus Quellen wild abfließende Wasser ; ( 3 Ziffer 1 WHG) Hierzu zählen jedoch nicht: - Straßenseitengräben als Bestandteile von Straßen, - Be- und Entwässerungsgräben, - Fischteichanlagen und andere mit Wasser bespannte Flächen sofern sie mit einem Gewässer nicht oder nur künstlich verbunden sind sofern es sich um Gewässer von wasserwirtschaftlich untergeordneter Bedeutung handelt ( 1(2)HWG)

Gesetzliche Definition der Gewässerunterhaltung Die Unterhaltung eines oberirdischen Gewässers umfasst seine Pflege und Entwicklung als öffentlichrechtliche Verpflichtung (Unterhaltungslast) 39(1) WHG

Gesetzliche Definition Gewässerunterhaltung Zur Unterhaltung gehören insbesondere - Sicherung des ordnungsgemäßen Wasserabflusses - Erhaltung der Ufer und der Ufervegetation -Erhaltung und Förderung der ökologischen Funktionsfähigkeit als Lebensraum für Tiere und Pflanzen - Rückhaltung von Wasser, Geschiebe, Schwebstoffen und Eis entsprechend den wasserwirtschaftlichen Bedürfnissen -den Belangen der Fischerei, Land-u. Forstwirtschaft, Energieerzeugung und Erholung in ausreichendem Maße Rechnung tragen -feste Stoffe aus den Gewässern und seinen Ufern entfernen soweit im öffentlichen Interesse erforderlich -Wühltiere, die die Standsicherheit von Uferböschungen, Deichen und Dämmen gefährden, bekämpfen Hierbei sind die Ergebnisse der Gewässerschau zu berücksichtigen. ( 39 (1) WHG, 24HWG)

Weitere wasserrechtliche Vorgaben: - Allg. Sorgfaltspflichten ( 5 WHG) - Allg. Grundsätze der Gewässerbewirtschaftung ( 6 WHG) - Weitere speziellen Vorgaben zur Gewässerbewirtschaftung ( 25 42 WHG, 24 HWG)

Allg. Sorgfaltspflichten - Nachteilige Veränderung der Gewässereigenschaften vermeiden - Leistungsfähigkeit des Wasserhaushaltes erhalten - Vergrößerung u. Beschleunigung des Wasserabflusses vermeiden

Die allg. Grundsätze der Gewässerbewirtschaftung ( 6 WHG in Auszügen) - Funktion und Leistungsfähigkeit als Bestandteil des Naturhaushaltes und als Lebensraum für Tiere und Pflanzen erhalten und verbessern - Beeinträchtigungen der von den Gewässern abhängigen Landökosysteme und Feuchtgebiete vermeiden - Natürliche und schadlose Abflussverhältnisse gewährleisten und insbesondere durch Rückhaltung in der Fläche der Entstehung nachteiliger Hochwasserfolgen vorbeugen

Weitere spezielle Vorgaben zur Gewässerbewirtschaftung - Die Gewässerunterhaltung muss sich an den Bewirtschaftungszielen (Erreichung des guten chemischen und ökologischen Zustandes) orientieren und darf die Zielerreichung nicht gefährden. Sie muss den Anforderungen des hessischen Maßnahmenprogramms (WRRL) entsprechen - Die Gewässerrandstreifen dienen der Erhaltung und Verbesserung der ökologischen Funktionen oberirdischer Gewässer, der Wasserspeicherung, der Sicherung des Wasserabflusses sowie der Verminderung von Stoffeinträgen aus diffusen Quellen. Sie sind mit Blick auf diese Funktionen zu erhalten. (Verbot von Grünlandumbruch, entfernen standortgerechter Bäume und Sträucher)

Gewässerunterhaltung und Naturschutz Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege ( 1 BNatSchG) (1) Natur und Landschaft sind auf Grund ihres eigenen Wertes und alsgrundlage für Leben und Gesundheit des Menschen auch in Verantwortung für die künftigen Generationen im besiedelten und unbesiedelten Bereich nach Maßgabe der nachfolgenden Absätze so zu schützen, dass 1. die biologische Vielfalt 2. die Leistungs-und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts einschließlich der Regenerationsfähigkeit und nachhaltigen Nutzungsfähigkeit der Naturgüter sowie 3. die Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie der Erholungswert von Natur u. Landschaft auf Dauer gesichert sind; der Schutz umfasst auch die Pflege. Die Entwicklung und, soweit erforderlich, die Wiederherstellung von Natur und Landschaft.

Gewässerunterhaltung und Naturschutz Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege ( 1 BNatSchG) (3) Zur dauerhaften Sicherung der Leistungs-und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts sind insbesondere 3. Meeres-und Binnengewässer vor Beeinträchtigungen zu bewahren und ihre natürliche Selbstreinigungsfähigkeit und Dynamik zu erhalten; dies gilt insbesondere für natürliche und naturnahe Gewässer einschließlich Ufer, Auen und sonstigen Rückhalteflächen; Hochwasserschutz hat auch durch natürliche und naturnahe Maßnahmen zu erfolgen; (5) Wild lebende Tiere und Pflanzen, ihre Lebensgemeinschaften sowie Biotope und Lebensstätten auch im Hinblick auf ihre jeweiligen Funktionen im Naturhaushalt zu erhalten

Gewässerunterhaltung und Naturschutz Gewässerunterhaltung in geschützten Gebieten ( 20 BNatSchG)

Gewässerunterhaltung und Straßenbau Gewässerunterhaltung im Bereich von Kreis-, Landes- und Bundesstraßen Die Unterhaltung im Bereich des Brückenbauwerkes einschließlich ggf. befestigter Sohl-und Böschungsabschnitte 5m oberhalb und 5m unterhalb betrachtet das Amt für Straßen-und Verkehrswesen (ASV) als seinen Aufgabenbereich. Gewässerentwicklungsmaßnahmen werden vom ASV nicht durchgeführt, sind jedoch mit dem Amt abzustimmen

Kostenbeteiligung Dritter Kostenbeteiligung des Landes gem. der Richtlinie für die pauschale Zuweisung von Landesmitteln für Unterhaltungsmaßnahmen an Gewässern II. Ordnung (nur Elbbach und Emsbach) (StAnz. 47/2005 S. 4392) (Landesprogramm 2011 im StAnz.31/2011 S. 1016) Die Unterhaltungspflichtigen können von den Eigentümern derjenigen Grundstück und Anlagen, die durch Unterhaltungsmaßnahmen Vorteile haben oder die Unterhaltung erschweren, eine angemessene Beteiligung an den Kosten der Unterhaltung verlangen. ( 25 (5) HWG, 40 (1) WHG)