Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Ähnliche Dokumente
Rundbrief 2/2015. Projekt GrubiNetz Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz. Was ist GrubiNetz?

Sie erhalten heute den neuen Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin, der Sie über folgende Themen informiert:

Arbeitsloseninitiativen in Rheinland-Pfalz. ARGE Stellen in Rheinland-Pfalz

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren

der heutige Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin informiert Sie über folgende Themen:

Sie erhalten heute den neuen Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin, der Sie über folgende Themen informiert:

2005 zeichnete die Gesellschaft für Pädagogik und Information (GPI) ich-will-schreibenlernen.de in Berlin mit der Comenius-Medaille aus.

Informationen zur Alphabetisierung

Netzwerk Integration und Flüchtlinge

Newsletter

Protokoll - Arbeitstreffen am

der Abgeordneten Ulrich Steinbach und Nicole Müller-Orth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Thomas Rachel MdB Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung

Integrationsbeauftragte. Alexandra v. Bose

Weiterbildung in Rheinland-Pfalz 2006

_ Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A9-13/

Programm 1. Semester 2015


Weiterbildung in Rheinland-Pfalz 2007

Hintergrund die vorliegenden Daten der Monitor-Erhebung

XING-Marketing. für den BM&A e.v. (Bundesverband Mergers & Acquisitions)

Buchstäblich abgehängt: Alphabetisierung im Strafvollzug! Tim Henning Tim Tjettmers

Infobrief 1/2013 (1. Quartal) vom Migrations- und IntegrationsBüro und dem Beirat für Migration und Integration der Stadt Ingelheim

6 Grundbildung - Schulabschlüsse

Münsterland- Tourismus-Akademie in Telgte und Steinfurt

Sehr geehrte Damen und Herren,

Rahmenkonzept Öffentlichkeitsarbeit. Jugendrotkreuz Thüringen. Jugendrotkreuz Thüringen

Umsetzung in Deutschland

Das Mobile Kompetenzteam Bayern als Berater von Trägern und Kommunen

Gründerwoche Deutschland: Der beste Weg in die Selbstständigkeit

HESSEN TOTAL INTERNATIONAL

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Dokumentation. 1. Thüringer Kursleitertag eine Kooperation mit der Volkshochschule des Landkreises Gotha. Sonnabend, 25. Juni 2011

Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung und Grundbildung in den Ländern

Münsterland- Tourismus-Akademie in Telgte und Steinfurt

T H E M E N S E R V I C E

Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung

Newsletter zur Verwaltungsmodernisierung im Land Berlin

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal

Europäische Projekte: Eine Chance für Ihre Organisation. Zürich, 17. November 2015 Felix Ritter, ehem. Prorektor EB Zürich

DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND LANDESVERBAND RHEINLAND PFALZ SAARLAND e.v.

Weiterbildungsstätten nach dem Landesgesetz über die Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen in Rheinland-Pfalz Stand: 9.04.

Das Projekt. Prof. Dr. Heiner Barz Kernkurs Weiterbildungsforschung. Abteilung für Bildungsforschung Anna K.

Einladung zum Seminar

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth

Andernach 190 Keine Veränderungen. Institut für Wehrmedizinalstatistik und Berichtswesen ZSan Institut für Wehrmedizinstatistik und Berichtswesen Zsan

Protokoll über die Jahreshauptversammlung des VCD- Landesverbandes Rheinland-Pfalz am in Mainz

INTERVIEW. E-Learning in der Zementindustrie. Ein Gespräch mit Ludger Thomas,VDZ ggmbh

Schriftliche Kleine Anfrage

Unser Leitbild. Gemäß unserer Satzung ist unsere Aufgabe die Förderung der öffentlichen Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen.

Vereinbarung über eine gemeinsame Strategie für Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener im Saarland (Grundbildungspakt)

MR Dr. Norbert Lurz Tel.: Fax:

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Die Angebote des IQ Netzwerks Baden-Württemberg

INTERNER BERATER (m/w) DER INTERKULTURELLEN ÖFFNUNG

Müllheizkraftwerke (MHKW) Mechanisch-Biologische Anlagen (MBA, MBS, MBT)

PIAAC Was brauchen wir, um Alltag oder Beruf erfolgreich zu meistern?

Programm NRW-Tag. Wissen bewegt. Sich. Dich. Mich. mit und durch die Bergische VHS

Für Ihre lokale Pressearbeit und Bewerbung des talentcampus haben wir Ihnen einen Leitfaden zusammengestellt.

Einfach machen! Das telc Deutsch Programm für Flüchtlinge und Asylbewerber

ÖKONOMISCHE BILDUNG ONLINE

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

meine Zukunft führt Das neue Angebot komm auf Tour meine Stärken,

Arbeitsfeld: Forschung und Lehre im universitären Bereich. Arbeitsfeld: Forschung und Lehre im außeruniversitären Bereich

Modell einer Kommunalen Pflegeinfrastruktur

Unsere Arbeit im Jahr 2014

Mehr Frauen in Führungspositionen - Regionale Bündnisse für Chancengleichheit Aufruf zur Bewerbung

Projektteil: Fortbildungsfestival für ehrenamtlich/freiwillig engagierte Menschen

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

für deren Auf- und Ausbau ein Rats- oder Kreistagsbeschluss besteht oder bis zum gefasst werden soll,

Finanzierungsmöglichkeiten Früher Hilfen. (noch k)ein bundesweiter Überblick


Bundesland Landeskontaktstelle Möglichkeit zur Beweisaufnahme im Wege der Videokonferenz Baden- Württemberg

Behördenauskunft ohne Worte: das -Gebärdentelefon

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- A9-13/

Der Kongress. Sehr geehrte Damen und Herren,

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

1. Internationaler Tag der Patientensicherheit. 1. International Patient Safety Day. Aktionstag am 17. September 2015

Presse-Information. der Stadtverwaltung Bendorf am Rhein. Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/ , Fax:

Einladung. zur. Fachtagung. Ein systemischer Ansatz für Jugendberufshilfe und Schule

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG

Begleitung in Ausbildung und Beschäftigung Ausbildungspatenschaften bei IN VIA. Bleib dran!

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

Vielfalt erleben, Freundschaften schließen, Verständnis entwickeln

Medien Wie willst du dich morgen informieren?

Beratungsangebote. Familienbüro Bad Bramstedt Koordination: therapiehilfe e.v.

Konzept für Organisationsentwicklung der arge region kultur

IfaBP: Newsletter vom 14. November Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser,

Kommunale Gesundheitsstrategien: Stand und Perspek=ven in Flensburg

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung Das Ergebnis

Informationen über die Initiative

Aufgabe 3 Bibliotheksanalyse auf Basis der Jahresmeldung von 20..

Letter of Intent. I Ausgangssituation. II Gemeinsame Ziele

Rhetorik-Aufbautraining - Ein Fähigkeitstraining für junge politische Multiplikatoren Trainer: Tom Steinborn-Henke

Interkulturelles Lernfeld Schule Ein Kooperationsprojekt von Internationaler Jugendarbeit und Schule (IKUS)

die zweite aktualisierte Auflage der LASA-Praxishilfe Nr. 23 "Weiterbildung ist bunt Fördermöglichkeiten der beruflichen Weiterbildung" ist da.


Beobachtet und beschützt: BUND-Alleenpatenschaften

Transkript:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, am 24. Juni wurde das Lerncafé PC in Neuwied im Rahmen des Tages der offenen Tür in der Volkshochschule offiziell eröffnet. Um eine Vielfalt an Lernangeboten zu ermöglichen, baut GrubiNetz sein Angebot an Lerncafés aus. Das Lerncafé PC in Andernach und das Alpha-Café in Prüm waren in den letzten Jahren sehr erfolgreich. Dazu kamen im Frühjahr die Lerncafés in Bad Kreuznach und Gensingen. Denn viele Menschen mit Grundbildungsbedarf nehmen das Angebot in Anspruch, die sich vom klassischen Alphabetisierungskurs nicht angesprochen fühlen, Anleitung zum Selbstlernen suchen oder zunächst unverbindlich den Weg ins Lernangebot suchen. Als nächstes wird am 6.9. das Café Lückenfüller in Neustadt/Weinstraße und am 14.9. das Lerncafé in Cochem folgen. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Es fördert lebensweltbezogene Grundbildungsangebote in Einrichtungen mit sozialräumlichem Bezug. Angesprochen sind also Weiterbildungsträger, Mehrgenerationenhäuser, Stadtteilzentren, Tafeln o.ä. GrubiNetz berät Sie hier gerne mit seiner Expertise im Bereich Lerncafés. Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier. Bewerbungsfrist ist der 31.7.2017! Lesen Sie auf den folgenden Seiten außerdem mehr zu den Aktivitäten der regionalen Netzwerkkoordinator/innen. Sie waren wieder aktiv mit verschiedenen öffentlichkeitswirksamen Aktionen. Mit den Netzwerkpartner/innen gab es außerdem viele Arbeitstreffen und Abstimmungsgespräche, beispielsweise für gemeinsame Aktionen zum Weltalphatag im September. Schöne Ferien wünscht Ihnen im Namen des GrubiNetz-Teams Ihre Projektmanagerin GrubiNetz Haben wir Ihr Interesse am Thema Grundbildung geweckt? Dann melden Sie sich bei dem/der Netzwerkkoordinator/in in Ihrer Region Kontakte auf Seite 1 Oder bei: Lisa Göbel Daniel Aßmann Projektmanagerin GrubiNetz Landesweite Koordinierungsstelle Grundbildung und Alphabetisierung goebel@vhs-rlp.de assmann@vhs-rlp.de Tel: 06131-1432345 Tel: 0162-4929356 Möchten Sie den Rundbrief regelmäßig erhalten? Dann schicken Sie eine Mail an goebel@vhs-rlp.de

Aktiv im GrubiNetz Überregionale Aktivitäten Eine wichtige Veranstaltung für die Weiterentwicklung des Projekts war die Klausurtagung GrubiNetz am 8./9. Juni in Vallendar. Ziel der Veranstaltung war es, das interne Konzeptpapier Grundbildungszentrum Rheinland-Pfalz weiter zu bearbeiten. Dabei brachte die Referentin aus dem Hamburger Zentrum für Grundbildung, Susanne Kiendl, wichtige Impulse in die Diskussion ein. Es wurde deutlich, welche Gemeinsamkeiten trotz der unterschiedlichen geografischen Gegebenheiten bestehen. Beispielsweise haben sich auch in Hamburg Lerncafés als sinnvolle Ergänzung zum regulären Kursangebot erwiesen. Die Öffentlichkeitsarbeit funktioniert über ähnliche Methoden wie in Rheinland-Pfalz. Auch ist es nicht immer einfach, Lernende in den Kursen zu halten. Allerdings können aufgrund der räumlichen Nähe Kurse in verschiedenen Kompetenzstufen durchgeführt werden, was in Rheinland-Pfalz oft nicht möglich ist, da kaum die Mindestteilnehmer/innen-Zahl zur Durchführung eines Kurses erreicht wird. Darüber hinaus wurde das Konzept Lerncafés GrubiNetz weiterentwickelt und die Frage, welche Schnittmengen das Thema Legasthenie mit funktionalem Analphabetismus aufweist und was das für die Grundbildungsarbeit bedeutet. Die Projektmitarbeiter/innen GrubiNetz nahmen außerdem an der Auftaktveranstaltung des BMBF- Projekts AlphaKommunal Transfer am 28. April in Mainz teil. Anwesend waren auch Vertreter/innen der drei Transferkommunen Neuwied, Worms und Kreis Südliche Weinstraße, sowie Vertreter/innen des Weiterbildungsministeriums, des Landkreistags und des Volkshochschulverbands. Es besteht eine enge Zusammenarbeit des GrubiNetzes mit den lokalen Grundbildungs-Beauftragten. Hierbei können Synergie-Effekte genutzt und die lokale Grundbildungsstrategie der drei Kommunen später auch in anderen Kommunen der Region umgesetzt werden. Hierfür bildet das Grubi-Netzwerk eine gute Grundlage für die Arbeit vor Ort.

Landesweite Koordinierungsstelle Alphabetisierung und Grundbildung (LKAG) Der Koordinator der LKAG nahm am Treffen der Ansprechpartner/innen und Koordinierungsstellen Alphabetisierung und Grundbildung in der Alpha-Dekade 2016-2026 des Bundesinstituts für Berufliche Bildung (BiBB)am 30. Mai in Bonn teil. Jede Koordinierungsstelle legte dar, wie mit dem Thema im eigenen Bundesland umgegangen wird. Darüber hinaus hat das Dekade-Büro seine zukünftigen Pläne konkretisiert und vorgestellt: Neben der Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für Projekte mit Lebensweltorientierung soll eine weitere Förderrichtlinie Forschungsprojekte (Studien zu Ursachen des Analphabetismus, Lernmotivation, Didaktik/Methodik) fördern und wird in etwa 6 Monaten erwartet. Darüber hinaus wird eine Produktdatenbank für Lernmaterialien angelegt. Die Informations- und Kommunikationsplattform www.alphadekade.de ging bereits an den Start. Weitere Informationen finden Sie weiter unten. Alle Aktionen zum Weltalphatag in Deutschland sollen 2018 erstmalig unter einem gemeinsamen Motto durchgeführt werden. Außerdem wird im Mai 2018 ein neuer Kampagnenspot erscheinen. Aktiv in den Regionen Region Eifel/Mosel/Trier Infostand über die Arbeit des Projekts. Über die gute Zusammenarbeit im Alpha- Netzwerk Cochem mit GrubiNetz wurde für die Durchführung eines Lerncafés und eines Alpha- Kurses ein Kursleiter sowie ein Raum für das Lerncafé gefunden. Darüber hinaus veranstaltete das Netzwerk gemeinsam mit der Netzwerkkoordinatorin Rita Novaki einen Vorlesenachmittag am 14. Juni auf dem Endertplatz. Dort informierte sie am GrubiNetz- In Prüm war die Netzwerkkoordinatorin mit einem GrubiNetz-Infostand vom 28.4. bis 2.5. auf der Grenzlandschau (GLS) präsent. Außerdem zeigte sie einen Teil der Ausstellung Mein Schlüssel zur Welt, die anschließend im Konvikt in Prüm zu sehen war. Die Gewerbemesse findet alle zwei Jahre statt und zählte 2017 rund 21.000 Besucher. Die Netzwerkkoordinatorin kam dabei mit vielen Kooperationspartner/innen auf der GLS ins Gespräch. Das war hilfreich, um die Kontakte zu pflegen und neue Gesprächstermine zu vereinbaren. Außerdem hat sie neue Kontakte zu potentiellen Lerner/innen geknüpft. Einige Besucher/innen hatten schon von dem Alphacafé gehört und hatten Fragen dazu.

Die Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz hat die Netzwerkkoordinator/innen der Regionen Eifel/Mosel/Trier und der Region Mittelrhein/Westerwald- Taunus eingeladen, um GrubiNetz vorzustellen und die zukünftige Zusammenarbeit zu besprechen. Dies war eine sehr gute Möglichkeit, die eigene Arbeit in einem anderen Netzwerk vorzustellen und gemeinsame Anknüpfungspunkte zu sichten. Seitens der Bildungskoordinator/innen wird ebenfalls die Notwendigkeit der stärkeren Vernetzung und Zusammenarbeit als sehr wichtig gesehen und bewertet. Auch für sie ist Grundbildung zurzeit ein wichtiges Thema, aber auch in naher Zukunft. Die Expertise aus dem Projekt GrubiNetz ist hier sehr gefragt und eine intensive Vernetzung beider Bereiche daher gewünscht und notwendig. Deutlich wurde, dass mittelfristig viele Neuzugewanderte Grundbildungsbedarf haben werden, wenn entsprechende Sprachkurse beendet sind, bzw. wird dann der Bedarf nach Grundbildungsangeboten sichtbarer werden als momentan. Region Mittelrhein/ Westerwald-Taunus Am 24. Juni wurde im Rahmen des Tages der offenen Tür das Lerncafé Neuwied eröffnet. Das Lerncafé bietet in seiner offenen und ungebundenen Form für Menschen mit Grundbildungsbedarf eine gute Möglichkeit, ihre eigenen Fähigkeiten in selbstbestimmender Weise auszubauen. Hierzu stehen Lernportale wie zum Beispiel ich-will-lernen.de, das Internet wie auch andere Materialien zur Verfügung, erklärt Robert Kiefer, Leiter des Lerncafés Neuwied. Es findet ab sofort jeden Dienstag von 17.30 bis 19.00 Uhr in der Volkshochschule in Zusammenarbeit mit GrubiNetz statt. Ebenfalls in Kooperation mit der VHS Neuwied sowie dem Projekt AlphaKommunal Transfer wurde der Film Dyslexie Der Kampf mit den Buchstaben gezeigt. GrubiNetz informierte im Foyer des Kinos über die Arbeit des Projekts und das neue Lerncafé. Ein Besucher erklärte im Gespräch, dass er einen Bekannten dazu motivieren möchte, ein Lernangebot zu besuchen. Darüber hinaus hatte der Netzwerkkoordinator Heiko Hastrich am 2.4. im Rahmen des Tages der offenen Tür im Haus der Familie in Andernach einen Informationsstand von GrubiNetz eingerichtet, um die breite Öffentlichkeit über das Thema Grundbildung zu informieren. Auch beim Tag der Vereine in Lahnstein am 10. Juni war er mit einem Informationsstand präsent. Dort stellten sich verschiedene Vereine und Organisationen mit ihrem Angebot vor. Heiko Hastrich konnte mit einigen Vertreter/innen der Vereine neue Kontakte knüpfen.

Region Rheinhessen-Nahe Die Netzwerkkoordinatorin Dr. Heike Schiener organisierte am 27. April ein Netzwerktreffen in Mainz Der Kontakt war auf dem überregionalen Netzwerktreffen GrubiNetz Ende März entstanden. Mit Teilnehmer/innen fand eine sehr anregende und konstruktive Besprechung statt. Themen waren die aktuelle Situation (Kursangebote, Einzelförderung, Arbeit mit Ehrenamtlichen Lernförderkräften u.a.), Austausch über Hemmnisse/ Chancen beim Zugang zu Kursangeboten, Planungen für den Weltalphatag und Fortbildungsbedarfe von Alpha-Lehrkräften. Ein weiteres Netzwerktreffen fand am 26. Juni in Simmern statt. Hier besteht ein sehr aktives Netzwerk, das auch Grundbildungsangebote durchführt. Bei dem Treffen wurde die Möglichkeit zur Einrichtung eines Lerncafés in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Erwachsenenbildung diskutiert. Weitere Arbeitstreffen wurden vor allem zur Organisation von gemeinsamen Aktionen anlässlich des Weltalphatages durchgeführt. Die Netzwerkkoordinatorin führte ein Gespräch mit dem Marketingleiter der Mainzer Volksbank. Dieser zeigte großes Interesse an der Arbeit von GrubiNetz und sieht auch bei den Bank-Kunden Menschen mit Grundbildungsbedarf. Als Ideen für gemeinsame Aktionen wurden Ausstellungen in MVB-Filialen in Rheinhessen sowie Idee zur Sensibilisierung von Bankmitarbeiter/innen mit Kundenkontakt gesammelt. Auch ein Kurskonzept Finanzielle Grundbildung sei denkbar. Gemeinsam stellten die Netzwerkkoordinatorinnen der Region Rheinhessen-Nahe und der Region Pfalz das Projekt GrubiNetz am 5. April in Worms vor. Im Rahmen eines Arbeitstreffens mit den Bildungskoordinator/innen für Neuzugewanderte, Bereich Rheinland-Pfalz Süd, fand ein reger Austausch über Kooperationsund Unterstützungsmöglichkeiten sowie Fortbildungs- und Lernangebote statt. Die Nachfrage nach Grundbildungsangeboten von Seiten der Migranten/innen wird nach Meinung der Teilnehmenden künftig steigen. Region Pfalz Gemeinsam mit der Volkshochschule Neustadt/Weinstraße wird am 6.September 2017 das "Café Lückenfüller" in der Bürgerecke, Schlachthofstr. 52A in Neustadt, eröffnet. Von da an wird es jeden Mittwochnachmittag von 15.30 bis 17 Uhr als offenes Lernangebot allen Interessierten offenstehen. Die Planungen dazu machte die Netzwerkkoordinatorin gemeinsam mit der pädagogischen Mitarbeiterin der Volkshochschule Neustadt in mehreren

Arbeitsgesprächen. In diesem Zusammenhang planten sie auch eine Öffentlichkeitsaktion gemeinsam mit dem Alfa-Mobil des Bundesverbandes Alphabetisierung. Am 30. August wird es von 10-14 Uhr einen GrubiNetz-Infostand auf dem Globus -Parkplatz in Neustadt geben. Neben der Sensibilisierung der Öffentlichkeit steht bei dieser Aktion die Ankündigung der Eröffnung des Lerncafés im Vordergrund. Ein weiteres Lerncafé ist für den Herbst am Standort Rockenhausen (Donnersbergkreis) gemeinsam mit der Evangelischen Erwachsenenbildung geplant. Dazu gab es bereits erste Abstimmungsgespräche mit der Geschäftsführerin der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung, dem Leiter der Evangelischen Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft Nordpfalz sowie der potentiellen Kursleiterin für das Lerncafé. Gemeinsam mit der Landesweiten Koordinierungsstelle präsentierte die Netzwerkkoordinatorin die Arbeit des Projekts beim Weiterbildungsbeirat am 13. Juni in Wörth (LK Germersheim). In Germersheim gibt es bereits konkrete Planungen für eine Öffentlichkeitsaktion mit dem Alfa-Mobil am 28.9. im Rahmen der interkulturellen Woche sowie für die Ausstellung Mein Schlüssel zur Welt vom 24.9. bis 20.10. Auch mit der Kreisvolkshochschule Germersheim gibt es konkrete Planungen zur perspektivischen Einrichtung eines Lerncafés in den Räumen der Kreisvolkshochschule. Aktuelles aus der Grundbildungswelt BMBF-Förderausschreibung zu Alphabetisierung und Grundbildung Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine neue Richtlinie zur Förderung von lebensweltlich orientierten Entwicklungsvorhaben in der Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener veröffentlicht. Antragsberechtigt sind im lebensweltlichen Bereich agierende Einrichtungen mit sozialräumlichem Bezug, die im Rahmen einer Projektkooperation gemeinsam tätig werden (zum Beispiel: Volkshochschulen, Einrichtungen der evangelischen oder katholischen Erwachsenenbildung, Akademien oder Ähnliches in Kooperation mit Einrichtungen zur lebensweltlichen Hilfe wie zum Beispiel den Tafeln, Stadtteilzentren, Mehrgenerationenhäusern, Einrichtungen der Familienhilfe oder Ähnliches). Gegenstand der Förderung ist die Entwicklung innovativer Konzepte, Modelle und Maßnahmen zur aufsuchenden lebensweltlich orientierten Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener sowie deren modellhafte Erprobung in einem repräsentativen Umfeld. Dabei stellt die Gewinnung und Aktivierung von funktionalen Analphabeten zum Lernen eine zentrale Aufgabe dar. Laufzeit: bis zu 36 Monate, Zuwendung: bis zu 300.000 Euro pro Jahr, Einsendeschluss: 31. Juli 2017, zum Ausschreibungstext

Bundestagswahl in einfacher Sprache Das Recht zu wählen gehört zu den wichtigsten Rechten, die Bürger und Bürgerinnen in Deutschland haben. Durch Wahlen können sie in der Politik mitbestimmen. Damit sich auch Menschen informieren können, die Schwierigkeit mit der (deutschen) Schriftsprache haben, hat die Bundeszentrale für politische Bildung in der Reihe einfach POLITIK ein Heft zur Bundestagswahl 2017 herausgegeben. Interessant ist das beispielsweise für den Einsatz in Alphabetisierungskursen. Auf der Webseite kann die Broschüre heruntergeladen oder die Druckversion bei der Bundeszentrale kostenfrei bestellt werden. Außerdem werden die Informationen zum deutschen Wahlsystem als Hörversion angeboten. Neuer Online-Auftritt der AlphaDekade Das Online-Portal www.alphadekade.de der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung hat den Betrieb aufgenommen. Es bietet aktuelle Informationen zur Lese- und Schreibförderung, eine Übersicht der bundesweiten Projekte zur AlphaDekade, Grundlagenwissen, Lernangebote für Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten und vieles mehr. Mit der 2016 gegründeten Initiative setzen sich Bund, Länder und eine Reihe weiterer Partner verstärkt dafür ein, die Lese- und Schreibfähigkeit Erwachsener in Deutschland zu verbessern. In einem Arbeitsprogramm hat das Kuratorium der AlphaDekade anhand von fünf Handlungsfeldern festgelegt, wie die Ziele der Initiative erreicht werden sollen: Öffentlichkeitsarbeit intensivieren, informieren, Nachfrage generieren Forschung ausbauen, verdichten, Wissen herstellen Lernangebote optimieren, erweitern, in die Fläche tragen Professionalisierung: Ausbilden, weiterbilden, Qualität des Unterrichts verbessern Strukturen weiterentwickeln, aufbauen, Unterstützungsangebote optimieren Die Initiative zur Förderung von Alphabetisierung und Grundbildung läuft noch bis 2026. Herausgeber des Online-Angebotes ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), betrieben wird es durch die Koordinierungsstelle AlphaDekade im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

Fortbildung Einführung in die Alphabetisierungsarbeit mit deutschsprachigen Erwachsenen Die bisher vom Verband der Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz veranstaltete Einführung in die Alphabetisierungsarbeit mit deutschsprachigen Erwachsenen ( Hubertus-Schulung ) im Umfang von 32 Unterrichtseinheiten, die Voraussetzung für die Tätigkeit als Kursleitende/r in Alphabetisierungskursen mit Muttersprachlern in Rheinland-Pfalz ist, wird nun als Modul 2.1 Grundlagen 1 Alphabetisierung DaE im Rahmen der Basisbildungsqualifizierung BBQ angeboten. Termine im Herbst 2017: Freitag, 22.09./Samstag, 23.09. sowie Freitag, 27.10./Samstag, 28.10. Der Kursort ist abweichend von den anderen Veranstaltungen der BBQ die PfalzAkademie in Lambrecht. Weitere Informationen finden Sie hier. Zur Anmeldung Beratung unter: 06131-279545 oder info@bbq-rlp.de Termine Lerncafés dienstags 17.30-18 Uhr mittwochs 10.30-12 Uhr mittwochs 15.30-17 Uhr donnerstags 10-11.30 Uhr donnerstags 15-17 Uhr donnerstags 16-17.30 Uhr donnerstags 17.30 Uhr Neuwied Volkshochschule Heddesdorfer Str. 33 Prüm Haus der Kultur Kalvarienbergstr. 1 Neustadt/Weinstraße Bürgerecke Schlachthofstr. 52A Bad Kreuznach Stadtteilbüro Süd-Ost Schumannstr. 31 Andernach Stadthausgalerie Gartenstr. 6 Germersheim Kreisvolkshochschule Ritter-von-Schmauß- Str./Paradeplatz Cochem Internationaler Bund Endertstr. 84-88 Lerncafé PC offenes Lernangebot Alpha-Café offenes Lernangebot Café Lückenfüller offenes Lernangebot (ab 6.9.) Lerncafé offenes Lernangebot Lerncafé PC offenes Lernangebot Lerncafé offenes Lernangebot (ab 24.8.) Lerncafé offenes Lernangebot (ab 14.9.)

Juli/August Wittlich VG-Verwaltung, Stadtverwaltung, Bibliothek 14.8. Cochem Internationaler Bund 27.8.-12.9. Mainz Volkshochschule Karmeliterplatz 1 31.8. 11 Uhr Mainz Volkshochschule Karmeliterplatz 1 28.8.-20.9. Andernach Historisches Rathaus 29.8. Neustadt/Weinstraße 10-14 Uhr Parkplatz Globus Adolf-Kolping-Str. 173 1.-30.9. Höhr-Grenzhausen VG-Verwaltung Rathausstraße 48 5.9., 14 Uhr 6.9., 12 Uhr 8.9., 16 Uhr 6.9. 15.30 Uhr Mainz Volkshochschule Neustadt/Weinstraße Bürgerecke Schlachthofstr. 52A 7.9. Daun Kreisverwaltung 8.9. Cochem 10 Uhr Apollo-Kinocenter 14.9. 17.30 Uhr Brückenstr. 6 Cochem Internationaler Bund Endertstr. 84-88 19.9. Andernach Stadtbücherei Hochstr. 54 Wanderausstellung Mein Schlüssel zur Welt Alphanetzwerktreffen Ausstellung Mein Schlüssel zur Welt und Wie lebt es sich in einer Welt ohne Buchstaben? Ausstellungseröffnung Ausstellung Mein Schlüssel zur Welt Öffentlichkeitsaktion gemeinsam mit dem Alfa- Mobil des Bundesverbandes Alphabetisierung Ausstellung Wie lebt es sich in einer Welt ohne Buchstaben? Filmvorführung Dyslexie Der Kampf mit den Buchstaben Eröffnung des Café Lückenfüller Runder Tisch Migration Film zum Weltalphatag Wie buchstabiert man Liebe? Eröffnung Lerncafé Infostand GrubiNetz bei Lesung 23.9. Koblenz GrubiNetz-Infostand beim Bürgerfest Lützel Stadtteil Lützel 24.9.-20.10. Germersheim Ausstellung Mein Schlüssel zur Welt 28.9. 10-14 Uhr Germersheim Öffentlichkeitsaktion gemeinsam mit dem Alfa- Mobil des Bundesverbandes Alphabetisierung und der Kreisvolkshochschule Germersheim

Fortbildungen 1.9. 9-16.30 Uhr Landau Medienzentrum Im Justus 1 Lernportalschulung ich-will-lernen.de des DVV Gemeinsam mit der Kreisvolkshochschule Südliche Weinstraße 5. 9. 10.30-16.30 Bonn Universitätsclub Konvikstr. 9 Fachtag Wie verändert Künstliche Intelligenz die Anforderungen an das Lesen (und Schreiben) im Alltag? Zur Anmeldung 5./6.9. 12-17.30 Uhr 9-15 Uhr Erfurt Ev. Augustinerkloster Augustinerstraße 10 Bundesfachkonferenz Grundbildung des Deutschen Volkshochschulverbands Weitere Informationen 21.10. Andernach Schulung zum Lernportal ich-will-lernen.de Aktuelle Termine, Kursangebote und viele Informationen rund um das Thema Grundbildung finden Sie auch im AlphaPortal unter: http://alpha.rlp.de/ Presseartikel Die Rheinpfalz 26.4.2017

Pfalz Echo 1.5.2017

Andernach Aktuell 22/2017

Rhein-Zeitung Mittelmosel 16.5.2017 Fortsetzung nächste Seite

Was ist GrubiNetz? Das Projekt GrubiNetz Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz will für Menschen mit Grundbildungsbedarf den Weg zu Unterstützungs- und Lernangeboten erleichtern. GrubiNetz schafft wirkungsvolle und nachhaltige Unterstützungsstrukturen, um für jede und jeden in Rheinland-Pfalz die Teilhabechancen am sozialen und ökonomischen Leben zu erhöhen. Dazu sieht das Projekt ein Kompetenznetzwerk vor: Vier regionale Netzwerkkoordinator/innen pflegen und erweitern ein Netzwerk aus regionalen Akteuren, die mit den Zielgruppen in Kontakt kommen. Das sind beispielsweise Beschäftigte in Beratungsstellen, Jobcentern, Schulen, Weiterbildungseinrichtungen oder in der Verwaltung. Diese Akteure wiederum werden für die Thematik sensibilisiert und dabei unterstützt, wie sie Menschen mit Grundbildungsbedarf ansprechen und sie an Unterstützungsangebote heranführen können. Unter www.grubinetz.de finden sich die gebündelten Unterstützungs-angebote systematisch je Region, um sie für die Zielgruppe noch sichtbarer und besser erreichbar zu machen. Begleitende Öffentlichkeitsaktionen und Vernetzung der Lernenden untereinander tragen dazu bei, das Thema vielen bekannt zu machen und es zu enttabuisieren. Die Landesweite Koordination ist für überregionale Aktivitäten und Anfragen zuständig. Ein Gemeinschaftsprojekt von: Arbeit & Leben Rheinland-Pfalz ggmbh Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz Landesarbeitsgemeinschaft e.v. Landesarbeitsgemeinschaft anderes lernen e.v. Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.v. Wir bieten Ihnen Eine landesweite Koordinierungsstelle als Ansprech- und Auskunftsstelle Netzwerkkoordinator/innen in den vier Regionen Information, Sensibilisierung und Fortbildung, z.b. für Mitarbeiter/innen in Verwaltungen, Jobcentern und anderen Institutionen Beratung zu Kurs- und Unterstützungsangeboten in ganz Rheinland-Pfalz Öffentlichkeitsaktionen Tipps zur Informationsgestaltung in einfacher Sprache