VORANSICHT. Vom Heiligen Land ins Baltikum der Staat des Deutschen Ordens. Das Wichtigste auf einen Blick. Thomas Koch, Bad Grund

Ähnliche Dokumente
Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Kreuzritter mit eigenem Staat der Deutsche Orden Entstehung und Entwicklung des Deutschordensstaates

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzritter mit eigenem Staat der Deutsche Orden

Der Deutsche Orden und der Johanniterorden

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Adieu Napoleon! Die Befreiungskriege Napoleons Russlandfeldzug und die Völkerschlacht bei Leipzig

VORANSICHT. Adieu Napoleon! Die Befreiungskriege. Das Wichtigste auf einen Blick. Thomas Koch, Bad Grund

VORANSICHT. Zuckerbrot und Peitsche: Bismarcks Innen- und Außenpolitik im Kaiserreich. Das Wichtigste auf einen Blick. Silke Bagus, Nohra OT Ulla

Voransicht. Die Französische Revolution der Weg in die Freiheit? Das Wichtigste auf einen Blick. Daniel Fackel, Freudenstadt

Das Labyrinth meines Lebens?

Die Geschichte des Deutschen Ordens

Die Geschichte des Deutschen Ordens

Voransicht. Stadtleben im Mittelalter wir entwickeln ein Brettspiel. Das Wichtigste auf einen Blick. Nicola Roether, Gießen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Voransicht. Karl der Große Vater Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Stefanie Schwinger, Bühl

Die Beziehungen bis 1800

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kampf um Jerusalem! (Klasse 7) Das komplette Material finden Sie hier:

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Voransicht. Die Völkerwanderung die historische Version eines hochaktuellen Themas. Das Wichtigste auf einen Blick. Charlotte Kellner, Stuttgart

Die Geschichte des Deutschen Ordens

Die Geschichte des Deutschen Ordens

VORANSICHT. Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg

Unverkäufliche Leseprobe. Jürgen Sarnowsky Der Deutsche Orden. 128 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H.

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Kolumbus in die "Neue Welt" Das komplette Material finden Sie hier:

Der Templerorden als typische Grenzinstitution

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Im Original veränderbare Word-Dateien

Jörg Wenngatz Zur Geschichte des Deutschen Ordens

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Ritter, Burgen und höfische Kultur. Eine Unterrichtseinheit zum Leben der Ritter im Mittelalter

Voransicht. Die Ostfront über den Blitzkrieg, Stalingrad und die Einsatzgruppen. Das Wichtigste auf einen Blick

Ist der Feigenbaum ein Bild vom Volk Israel?

Ernst Klett Schulbuchverlag

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Voransicht. Von Kaisern, Knechten und Lehnsherren ein Puzzle zu mittelalterlichen Ständen. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Von Thomas Koch, Bad Grund. Themen:

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Und wir werden Russland aus den Angeln heben! Lenin und die Russische Revolution VORANSICHT

Methoden kooperativen Lernens

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

VORANSICHT. Alexander der Große strahlender Held oder gnadenloser Eroberer? Das Wichtigste auf einen Blick. Andreas Hammer, Hennef

Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben VORANSICHT

Jaczoturm, Schildhornsage. Zwischenbericht. und der historische Hintergrund im 12. Jh. AG Geschichtswerkstatt Paul-Moor-Schule, Berlin

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Der Deutsche Orden. Brüder und Schwestern vom Deutschen Haus Sankt Mariens in Jerusalem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa / Sekundarstufe. Das komplette Material finden Sie hier:

Voransicht. Was macht die Kuh im Wohnzimmer? Das Leben im mittelalterlichen Dorf. Das Wichtigste auf einen Blick

Der 1. Thessalonicherbrief an die Gemeinde in Reinach. Predigtserie und Selbststudium auch für die Ferien.

Voransicht. Von Pharaonen, Mumien und Hieroglyphen eine Lerntheke zur frühen Hochkultur Ägypten. Das Wichtigste auf einen Blick

Die Mongolen bedrohen Mitteleuropa Schlesien auf dem Weg zur Reichszugehörigkeit Polen findet zu staatlicher Einheit zurück...

Geschichte Brehna. Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v Brehna. Veröffentlichung auf Homepage:

Geschichte der Christenheit

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Klasse 4ct / 4i Referate

Zum Konzept dieses Bandes

Poisson d avril! Der Aprilfisch

LS 03. Steinzeit 12. LS 03 Stationenrallye: Tiere der Steinzeit. Erläuterungen zur Lernspirale

David Kern Baptisten Gemeinde Hohenacker Predigt March 6, Wichtige biblische Worte

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

ON! Reihe Gewaltenteilung in Deutschland - DVD Legislative: Beispiel Bundestag Arbeitsmaterialien Seite 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert

Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14. Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Form und Raum Beitrag 18 Kongruenzsätze SWS und WSW 1 von 30

Die Heilig-Blut-Legende

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Judentum kennen lernen

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich

HGM Hubert Grass Ministries

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Von Beginn an dem Untergang geweiht? Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation VORANSICHT

Ewiges Leben ein gegenwärtiger Besitz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschlands Geschichte in Dokumentationen - sachgerecht oder verfälschend?

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Schüler und Schülerinnen (SuS) aktivieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

Aufführung am im Elisabeth-Haus der Ev. Kirchengemeinde Roßdorf

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Voransicht. Im Namen Gottes religiöser Extremismus von den Kreuzzügen bis heute. Das Wichtigste auf einen Blick. Thomas Koch, Bad Grund

BIBLIOGRAPHIE DES DEUTSCHEN ORDENS BIS 1959

Gewaltbegrenzung? Friedensethik? bei den Zisterziensern Bernhard von Clairvaux, Aelred von Rievaulx und Isaak von Stella

verfälscht, diente es den jeweiligen nationalen Ansprüchen. Dem polnischen Nationalismus galt das Ordenskreuz als Verkörperung des Bösen schlechthin,

Voransicht. Von Alexander dem Großen bis Angela Merkel wie wird Macht in Bildern dargestellt? Das Wichtigste auf einen Blick. Andreas Hammer, Hennef

Predigt vom 11. März 2012 Michael Strässle

1. Grundlagen 1.1 Was ist ein Kreuzzug?

Ernst Klett Schul buchverlag Leipzig

Die Kreuzzüge Gottes Wille!?

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 7

Unser Verhältnis zu anderen Christen

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Liberalismus, Konservatismus, Sozialismus die Ursprünge unseres Parteiensystems VORANSICHT

Sünde WAS IST DAS? UND WIE KANN MAN DARÜBER REDEN? DAS WESEN DER SÜNDE PERSPEKTIVEN DES DIALOGS

Gott mehr vertrauen lernen!

Die Schülerinnen und Schüler können sich online testen und sich fehlendes Wissen auf einer interaktiven Lernoberfläche erarbeiten.

Bibel-online HA II Schulen, Hochschulen und Bildung,

Vom Staatenbund zum Bundesstaat Lehrerinformation

Vergleich Japan-Australien (Methode Partnerbriefing-Referat )

Ablauf für heute: Was machen wir? Warum machen wir das? Wie machen wir das?

Station 1 Länder in Afrika

Transkript:

III Mittelalter Beitrag 14 Ordensstaat (Klasse 7) 1 von 32 Vom Heiligen Land ins Baltikum der Staat des Deutschen Ordens Thomas Koch, Bad Grund Deutsche Orden spielte bei den Ostkreuzzügen, Dder Missionierung der baltischen Staaten sowie der deutschen Ostbesiedlung eine wichtige Rolle. Es war der einzige Ritterorden, der zugleich einen eigenen Staat, den Ordensstaat, gründete und sich zu einem hocheffizienten Wirtschaftsunternehmen entwickelte. Gleichzeitig steht er auch für die Konflikte und die gemeinsame Geschichte Deutschlands mit seinen östlichen Nachbarn. Wie kam es zur Gründung eines Ordensstaates in Europa? Wie konnte der Ordensstaat so einflussreich werden? Und wie war das Verhältnis zur einheimischen Bevölkerung? In kooperativen Lernformen erarbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler sich wesentliche Aspekte der Geschichte des Ordensstaates. Mit Placemat, Blätterlawine und Kugellager! Die Marienburg bei Danzig: seit 1309 Sitz der Hochmeister des Deutschen Ordens Bild: istock/lsaloni Das Wichtigste auf einen Blick Klasse: 7 Dauer: 6 Stunden Kompetenzen: die Gründung des Ordensstaates erläutern können das Vorgehen des Deutschen Ordens gegenüber den heid - nischen Völkern beschreiben können Gründe für den Untergang des Ordens nachvollziehen können Aus dem Inhalt Die Entstehung von Ritterorden im Mittelalter Die Entwicklung des Ritterordens zu einem Staat Das Verhalten gegenüber der einheimischen Bevölkerung

III Mittelalter Beitrag 14 Ordensstaat (Klasse 7) 7 von 32 Die Reihe im Überblick Stunden 1/2 Die Geschichte des Ordensstaates M 1 (Fo/Bd) Ritter, Burgen und ein Krankenwagen M 2 (Tx) Die Entstehung von Ritterorden im Heiligen Land M 3 (Ab) Der Staat des Deutschen Ordens (1) M 4 (Ab) Der Staat des Deutschen Ordens (2) M 5 (Ab) Der Staat des Deutschen Ordens (3) M 6 (Ab) Der Staat des Deutschen Ordens (4) Stunde 3 Die Entstehung eines Ordensstaates M 7 (Tx/Ab) Stunden 4/5 So entstand der Ordensstaat Leben im Ordensstaat M 8 (Tx/Ka/Ab) So entwickelte sich der Ordensstaat M 9 (Tx/Ab) Stunde 6 M 10 (Tx/Ab) Der Deutsche Orden und die einheimische Bevölkerung Der Untergang des Ordensstaates Die Schlacht bei Tannenberg Lernerfolgskontrolle M 11 (Ab) M 12 (Tx) Teste dein Wissen! Der Staat des Deutschen Ordens Von A bis Z das Wichtigste auf einen Blick Abkürzungen Ab = Arbeitsblatt; Bd = Bild; Fo = Farbfolie; Ka = Karte; Tx = Text

8 von 32 Ordensstaat (Klasse 7) Mittelalter Beitrag 14 III M 1 Ritter, Burgen und ein Krankenwagen Bild: Philipp Trümper Bild: akg-images Bild: akg-images Bild: istock/lsaloni Aufgaben 1. EA/GA: Betrachtet die Abbildung und schreibt alles auf, was euch dazu einfällt. Hierfür habt ihr zwei Minuten Zeit. Gespräche sind dabei nicht erlaubt. 2. EA/GA: Wechselt jetzt im Uhrzeigersinn zur nächsten Abbildung und schreibt erneut alles auf, was euch einfällt. Ihr könnt auch die Beschreibungen und Kommentare eurer Mitschüler kommentieren. Hierfür habt ihr ebenfalls zwei Minuten Zeit. 3. EA/GA: Wechselt zur nächsten Abbildung usw., bis ihr wieder bei eurer Ausgangsabbildung angelangt seid. 4. GA: Wertet nun die Beschreibungen und Kommentare zu eurer Ausgangsabbildung aus. 5. Präsentiert der Klasse kurz eure Auswertungen und diskutiert sie.

10 von 32 Ordensstaat (Klasse 7) Mittelalter Beitrag 14 III M 3 Der Staat des Deutschen Ordens (1) 5 Im Rahmen der Kreuzzüge gründeten deutsche Pilger im Jahre 1190 vor der Stadt Akkon im heutigen Israel eine Bruderschaft zur Krankenpflege. Diese wurde wenige Jahre später in einen Ritterorden für den Glaubenskampf gegen die Heiden umgewandelt. Als die Kreuzfahrer die Herrschaft über das Heilige Land allmählich verloren, waren die Ritter des Deutschen Ordens bereit, neue Aufgaben zu übernehmen. 1226 erreichte sie der Hilferuf des polnischen Herzogs Konrad von Masowien. Er hatte Schwierigkeiten mit kriegerischen Einfällen der heidnischen Pruzzen (Preußen) in sein Land. Herzog Konrad schenkte dem Orden ein Stück Land rund um die Stadt Kulm im heutigen Polen. Der deutsche Kaiser Friedrich II. bestätigte um 1230 den Landbesitz, sodass der Orden nun über ein eigenes Herrschaftsgebiet verfügte. Die Unterwerfung und Bekehrung der Preußen konnte aber erst gegen 1280 nach schweren Kämpfen und zahlreichen Rückschlägen beendet werden. Begriff: Pilger = Person, die aus Glaubensgründen eine (Fuß-)Reise zu einer religiösen Stätte macht. Aufgaben für das Gruppenpuzzle 1. Stammgruppenarbeit 1: Verteilt die Arbeitsblätter M 3 M 6. 2. Einzelarbeit in den Expertengruppen: a) Lies dir den Text durch. b) Kläre dir unverständliche Wörter oder Textstellen. Frage hierzu deine Mitschüler, deine Lehrkraft oder schlage in einem Lexikon nach. c) Ergänze die Tabelle. 3. Expertengruppenarbeit: Stellt eure Ergebnisse vor und diskutiert sie. Ergänzt und/oder korrigiert gegebenenfalls einige Angaben. 4. Stammgruppenarbeit 2: a) Stellt eure Ergebnisse vor und diskutiert sie. b) Erstellt eine Zeitleiste zur Geschichte des Deutschen Ordens. Nutzt hierfür ein Plakat. 5. Präsentation: Präsentiert eure Zeitleisten in einem Museumsrundgang und diskutiert sie. Jahr 1226 Ca. 1230 Ereignis Die Pruzzen (Preußen) wurden unterworfen und bekehrt

III Mittelalter Beitrag 14 Ordensstaat (Klasse 7) 17 von 32 So entstand der Ordensstaat M 7 In den folgenden mittelalterlichen Quellen erfährst du, wie es zur Gründung eines Staates des Deutschen Ordens kam. 1) Urkunde des slawischen Herzogs Konrad von Masowien für den Deutschen Orden, 1230 5 Ich Konrad, Herzog von Masowien, will, dass allen Gegenwärtigen und Zukünftigen bekanntgemacht werde, dass ich auf göttliches Geheiß und zur Rettung meines Seelenheils und wegen der Verteidigung des Glaubens den Brüdern vom Deutschen Orden das ganze Kulmerland zu ewigem Besitz geschenkt habe. Die Brüder selbst haben mir und allen meinen Nachkommen versprochen, dass sie gegen unsere Feinde, nämlich die Heiden, ohne Vorbehalt mit uns zusammen und zu jeder Zeit kämpfen. Aus: http://www.herder-institut.de/no_cache/bestaende-digitale-angebote/e-publikationen/dokumente-und-materialien/themenmodule/quelle/1152/details/1747.html 2) Über die Preußen berichtet der Geistliche Helmold im 12. Jahrhundert Die Preußen besitzen viele Vorzüge: Sie sind sehr menschenfreundlich gegen Notleidende und helfen sogar denen, welche auf dem Meer in Gefahr sind. Gold und Silber achten sie sehr gering. Sie haben Überfluss an Fellen und achten sie nicht höher als Mist. Von diesem Volk und seinen Sitten könnte man sonst noch viel Lobenswertes sagen, wenn sie nur den Christenglauben hätten. Bis auf den heutigen Tag wird unsern Predigern der Zutritt verweigert. Das Fleisch der Pferde dient ihnen zur Nahrung. Sie haben blaue Augen, ihr Gesicht ist rot, das Haar lang. Außerdem dulden sie keinen Herrn. 5 Aus: Helmolds Chronik der Slawen. Leipzig 1910, übersetzt von Wilhelm Wattenbach, S. 4 f. 3) Verleihung des Kulmer Landes und Preußens an den Deutschen Orden durch Kaiser Friedrich II., 1226 5 Bruder Hermann, Hochmeister des Ordens, erklärte mir, dass mein Konrad, Herzog von Masowien, ihm und seinen Brüdern das Kulmer Land geschenkt hat, dazu Ländereien zwischen seinem Gebiet und den Grenzen der Preußen. Sie sollen die Mühen auf sich nehmen, standhaft in das Preußenland einzudringen und es für Ehre und Ruhm des wahren Gottes zu erobern. Auf seine Bitten hin geben wir dem Orden die Vollmacht, in das Preußenland einzudringen und besagte Ländereien frei von Dienst und Steuern immer zu behalten. Aus: Livländisches Urkundenbuch, Band 1. 1952, Nr. 1, übersetzt von Werner Grütter. Bild: www.colourbox.com

18 von 32 Ordensstaat (Klasse 7) Mittelalter Beitrag 14 III Aufgaben 1. Gruppenarbeit 1: Verteilt die Aufgaben 2a 2c für das Placemat. 2. Einzelarbeit: a) Beschreibe, was der Deutsche Orden Konrad von Masowien anbietet und was der Orden im Gegenzug dafür erhält (Text 1). b) Beschreibe die Preußen (Text 2). c) Beschreibe den Auftrag, den der Deutsche Orden vom Kaiser erhalten hat, und was der Orden im Gegenzug dafür erhält (Text 3). 3. Gruppenarbeit 2: a) Lasst das Placemat kreisen und bearbeitet nach und nach auch die anderen Aufgaben. Lest euch die Ergebnisse eurer Mitschüler durch und ergänzt oder ändert sie. Lasst das Placemat so lange kreisen, bis ihr wieder bei eurer Aufgabe angekommen seid. b) Erläutert, wie es zur Gründung des Ordensstaates kommen konnte (gemeinsames Feld). c) Bewertet den Auftrag des Deutschen Ordens. Mit was mussten die Preußen von nun an rechnen? (gemeinsames Feld)

28 von 32 Ordensstaat (Klasse 7) Mittelalter Beitrag 14 III M 11 Teste dein Wissen! Der Staat des Deutschen Ordens 1. Kreuze die korrekten Aussagen an: Der Deutsche Orden wurde 1090 1190 1290 gegründet. Der Deutsche Orden wurde in Akkon Jerusalem Danzig gegründet. Der Deutsche Orden erhielt Der Deutsche Orden wurde von 2. Ergänze die Mindmaps: 1126 1226 1326 Konrad v. Masowien Friedrich II. Heinrich IV. das Kulmer Land. um Hilfe im Kampf gegen die Pruzzen (Preußen) gerufen. Verhalten des Ordens gegenüber der einheimischen Bevölkerung Verhalten der deutschen Siedler Der Ordensstaat

III Mittelalter Beitrag 14 Ordensstaat (Klasse 7) 29 von 32 3. Kreuze die korrekten Aussagen an: Die Schlacht bei Tannenberg war eine vernichtende Niederlage für den Deutschen Orden. Die Schlacht bei Tannenberg war eine vernichtende Niederlage für die Polen und Litauer. Die Schlacht bei Tannenberg bedeutete einen Ansehensgewinn für den Deutschen Orden. Die Schlacht bei Tannenberg bedeutete einen Ansehensverlust für den Deutschen Orden. Der Ordensstaat geriet in der Folgezeit in Abhängigkeit von Polen. Polen geriet in der Folgezeit in Abhängigkeit vom Deutschen Orden. Der Deutsche Orden breitete sich nach der Schlacht bei Tannenberg weiter aus. Der Deutsche Orden verlor nach der Schlacht bei Tannenberg an Macht und Einfluss. 4. Setze die unten stehenden Begriffe in die Lücken ein. Mit der Schlacht bei begann der Untergang des. Der Orden verlor an und und geriet in von. Zudem verlor der Orden sein Existenzrecht: Mit dem Übertritt der zum war nunmehr die slawische Bevölkerung christianisiert. wurde der Ordensstaat das weltliche Herzogtum. 1525, Ordensstaates, Polen, Tannenberg, Macht, Litauer, Bedeutung, Christentum, Preußen, Abhängigkeit.