Mentalitäten und Verhaltensmuster im Kontext der Energiewende in NRW Abschlusstagung 10. Mai 2017

Ähnliche Dokumente
Zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung in Wernigerode

Lebensstile und Wohnwünsche der zukünftigen Senioren

Fördermöglichkeiten Stand für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg

Windenergie-Projekt. Kleine Höhe. Wuppertaler Stadtwerke

Smart Home für Ältere - Nutzung und Erfahrungen

Energiegenossenschaften

Petra Hendrich. Raumagentur Neunkirchen. Ökonomie und Sozialkapital

Weiterbildung Projektentwickler/in für Energiegenossenschaften.

AGFS Förderung des Fuß- und Radverkehrs in NRW. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Vivavelo 2014 Berlin,

Tag des Guten Lebens

Sharing, Leasing und Wiederverwendung Was taugen alternative Nutzungskonzepte?

Dr. Karin Gerner, Abteilung Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE)

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT.

Klimaschutz wirkt Effekte, Kooperationen, Beteiligungen.

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Elektro-Mobilität 4. Nationaler NoAE-Projekttag & 1. Internationaler NoAE-Projekttag

Carsharing der große Durchbruch steht noch bevor eine Endkundenstudie

Klimabewusstsein und CO 2 -armes Alltagsverhalten aus Sicht der Frankfurter Bevölkerung Ergebnisse einer empirischen Befragung

DARAUF WERDEN SIE ABFAHREN CO 2

Möglichkeiten. Alter ist Freiheit, Vernunft, Klarheit, Liebe. Leo N. Tolstoi

5. BERLINER KLIMASCHUTZ- KONFERENZ. 24. November 2015

Kommunalwahlprogramm Korschenbroich 2014

ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE

Vielseitige Eigentumswohnungen

Flugfeld Böblingen/Sindelfingen im Profil. Flugfeld Ein Stadtquartier entfaltet sich. Zweckverband Flugfeld Böblingen/Sindelfingen

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

Citizen Science und Daten

Fuss und Velo exklusiv durch's Grüne

Silke Wesselmann Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Konzeption des Jugendkellers der Ev. Stadtkirchengemeinde Eberswalde

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Transdisziplinäres Forschen, Lehren und Lernen in Lehrforschungsprojekten

NETZWERK INNENSTADT NRW. LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: )

Energiegenossenschaften

Herzlich willkommen zum Bürgerforum - Entwicklungsoptionen Südstadt

Deutscher Verkehrsplanungspreis 2010 für den CarSharing- Aktionsplan Bremen

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße Düsseldorf

Green Economy Agenda-Workshop. Infrastrukturen und intelligente Versorgungssysteme für die Zukunftsstadt

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal

Individuelle und regionale Mobilitätsmuster

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen Strategische Überlegungen und Praxisbeispiele

Die strukturpolitische Dimension der Energiewende in Nordrhein-Westfalen

1+1= mehr als 2: Einführende Unterrichtseinheit begleitend zum Kalender 2013 von Bildung trifft Entwicklung, EPiZ (Von Gundula Büker)

Repräsentative Bevölkerungsbefragung Wasserstoffmobilität

CITIES NEXT GENERATION. Future Energy Forum 2016 in der Wissenschaftsstadt Aachen. Ideas. Networks. Solutions. Einladung zum

ENERGIE REGION ZUKUNFT Das Zukunftsforum der Energieversorgung Mittelrhein AG

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens

Schlüsselqualifikationen

Dokumentation der Lessons-learned - Abschlusskonferenz Projekt IKoDO in Duisburg

will die Plattform Ernährung und Bewegung e.v. (peb) gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern

Demografischer Wandel Reaktion mittelständischer Unternehmen im Münsterland

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

Protokoll der Abschlussdiskussion

Modernes Anliegenmanagement mit dem Mängelmelder

Wege durch den Verwaltungsdschungel

Die schönsten Seiten des Wohnens. Kontakt. Zu vermieten 2,5- bis 4,5-Zimmer-Wohnungen in Baden BURKARD MEYER

Konversion Hubland WürzburgW vom Abzug zum Einzug. Prof. Dipl. Ing. Baumgart Stadtbaurat, Stadt Würzburg

Südwestfalen. Dirk Glaser. DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit Geschäftsführer Südwestfalen Agentur GmbH

10.50 Uhr Diskussion - Fragen aus dem Publikum Moderation: Jan Dobertin, Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW e.v.

Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft

Elektro-Mobilität 4. Nationaler NoAE-Projekttag & 1. Internationaler NoAE-Projekttag

Perspektive Regionales Entwicklungskonzept für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg. - Regionale Maßnahmenliste -

Auf dem Weg zu einer Green Work-Life Balance? Idee und Relevanz des Projekts

Statement zur Podiumsdiskussion MELAP: Von der Idee zur Praxis Erfahrungen aus dem MELAP-Projekt

Leitsätze. zur Ausrichtung der Altersheime der Stadt Zürich

Klimafreundliche Mobilität in der Stadt

JENS NEUHÜTTLER»URBAN SERVICES«Studie zu Geschäftsmodellen für innovative Stadtdienstleistungen

Bürgerbeteiligung an kommunalen Klimaschutzkonzepten am Beispiel der Stadt Kolbermoor

Kommunale Wertschöpfungseffekte vor und nach der EEG-Reform

Beteiligungsangebote für Bürger und Kommunen

Wohnen ohne Auto umweltfreundlich, bequem und günstig wohnen

Städtenetzwerks Innenstadt NRW

CurVe-Dialog Finanzielle Grundbildung Angebotsentwicklung und Didaktik

Bürgerbeteiligung im Klimapakt

Stadt bauen: kleinteilig, gemischt und bunt. Die Tübinger Entwicklungsstrategie

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Nachhaltige Mobilität besser vermarkten!

65 Watt Energiesparprojekt für Senioren

source: downloaded: Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie

LEADER Naturraum Sieg - Oberer Westerwald Workshop Wirtschaft & Bildung Daaden, ; 18:00 21:00

Gemeinsam Stadt gestalten!

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden

Anreise per Flugzeug und / oder Bahn

Offizielle Aktionsbeschreibung auf der NA Homepage UNBEDINGT lesen! LINK

International? Bauausstellung? FrankfurtRheinMain? >AnStadt< Büro für regionale Entwicklungen. Sachstand und Potentiale eines chancenreichen Projektes

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

EnergieNetz Hamburg. Das Ziel: Energienetze in Bürgerhand: Wir kaufen unser Stromnetz!

Mobil sein - dabei sein!

CC Koch Mülhaupt & Partner LEADING CHANGE VERÄNDERUNG BEGINNT IM KOPF

Klimawandel und Kommunen Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Städtetages 2014

Antrag. Drucksache 16/3228. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Themenblöcke. Urban Solutions Forum. CeBIT gov. Lösungen für Ballungsräume. Dienstag, 06. März 2012

Umsetzungsmassnahmen Städte Initative St. Gallen

Warum setzen sich die Solarinitiativen für die Windkraft ein?

jeweils fünf Veranstaltungen Begrüßung und Kurzeinführung

Transkript:

Programm 10:30: Get-together 10:45: Grußwort (S. Engler) Mentalitäten und Verhaltensmuster im Kontext der Energiewende in NRW Abschlusstagung 10. Mai 2017 10:55: Energie(-wende) im Alltag: qualitative Daten aus NRW (K. Schürmann) 11:20: Energie(-wende) & soziale Milieus (D. Schumann, M. Schipperges) 11:50: Rebound-Effekte: sozio-kulturelle und demographische Aspekte (H. Schmitz) 12:15: Mittagspause 13:00: Die Wahrnehmung der Energiewende auf lokaler Ebene (E. Trost) 13:25: Zukunftsvisionen in und für NRW (M. Rüller) 13:50: Diffusion innovativer Energietechnologien in NRW (H. Schmitz) 14:15: Kaffeepause 14:30: Podiumsdiskussion 15:45: Ausblick/Verabschiedung 10.05.2017 1

Einordnung ins M&V-Projekt AP 5: Die Zukunft gemeinsam planen und umsetzen Transformative Forschung 10.05.2017 2

Partizipativ, gemeinsam Zukunft denken Planung und Durchführung Partizipativer Foren im lokalen Kontext zur Antizipation von Zukunft Aufbauend auf dem Konzept der Zukunftswerkstatt Vgl. z.b. Robert Jungk & Norbert R. Müllert (1993): die Phantasie anregen, um mit neuen Ideen Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu entwickeln Ziele: Zielwissen & Transformationswissen bzgl. Voraussetzungen und Implikationen einer gelingenden Energiewende aufdecken (citizen science) Vernetzung der BürgerInnen untereinander und zwischen BürgerInnen und Politik Aktivierung (fortlaufendes Engagement / eigene Projekte / Verhaltensmuster) 10.05.2017 3

Bürgerwerkstätten: Zukunft & Energiewende gemeinsam denken Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 2030. In NRW hat eine Energiewende stattgefunden, hinter der Sie voll und ganz stehen können. Wie hat sich Ihr Leben mit Ihrer Wunschwende verändert? 10.05.2017 4

Bürgerwerkstätten: Zukunft & Energiewende gemeinsam denken Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 2030. In NRW hat eine Energiewende stattgefunden, hinter der Sie voll und ganz stehen können. Wie hat sich Ihr Leben mit Ihrer Wunschwende verändert? 16 Teilnehmende aus verschiedenen Kontexten 35 Teilnehmende aus verschiedenen Kontexten 28. Januar 2017 24. September 2016 Einbindung von Stadt und Klimaschutzmanager 10.05.2017 5

Bürgerwerkstatt Fragestellung & Verfahren Leitfrage: Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 2030. In NRW hat eine Energiewende stattgefunden, hinter der Sie voll und ganz stehen können. Wie hat sich Ihr Leben mit Ihrer Wunschwende verändert? World Café mit 4 Thementische als strukturierendes Element Weite Auslegung des Begriffs Energiewende Wie werden Sie mobil sein? Wie werden Sie wohnen? Wie werden Sie arbeiten und Ihre Freizeit verbringen? Wie hat sich NRW verändert (Infrastruktur, Energie,...)? 10.05.2017 6

Vorbemerkung zur Interpretation der Ergebnisse: Keine repräsentative oder aleatorische Auswahl der Teilnehmenden Aber: Bemühen um Rekrutierung in verschiedenen Milieus und Kontexten des Engagements Inferenz über den spezifischen lokalen Kontext mit Vorsicht zu genießen 10.05.2017 7

Ergebnisse: Energieversorgung & - nutzung Klares Bekenntnis zum Ausbau Erneuerbarer Energien Dezentrale Energiewende Regionale Wertschöpfung stärken Demokratisierung Stadtwerke genossenschaftlich organisieren / engere Kooperation mit Energiegenossenschaften Braunkohleausstieg als zentrales Anliegen auch aus wiss. Sicht erfolgskritisch für eine gelingende Energiewende / effektiven Klimaschutz 10.05.2017 8

Ergebnisse: Mobilität Besserer ÖPNV als Anliegen unstrittig Integration über Stadtgrenzen und Verkehrsmittel hinweg (bunter Mobilitätsmix) Kostenfreie ÖPNV-Nutzung für alle Radverkehrsinfrastruktur soll ausgebaut werden Privilegierung von Radverkehr & ÖPNV gegenüber dem Auto im Grunde befürwortet... Aber: kaum Zustimmung zu uns [trauen] dem Auto Raum zu nehmen bzw. Ablehnung (7WP) von Autos aus den Innenstädten verbannen 10.05.2017 9

Ergebnisse: Lebenswelt vor Ort / Wohnen Wohngemeinschaftsprojekte / Mehrgenerationenhäuser Aber: Widerstand (10WP) in Bochum genauso wie gegen Gemeinsame Freizeitgestaltung im Quartier (7WP) Autofreie Stadtquartiere Aber: Widerstand (7WP) gegen Autos aus den Innenstädten verbannen in Bochum Mehr Grün in der Stadt / Urban Gardening Weniger Flächenversiegelung / Umnutzung des Bestands 10.05.2017 10

Ergebnisse: allg. gesellschaftliche Ziele Bedingungsloses Grundeinkommen In Verbindung mit Bürgerarbeit Aber: Ablehnung in Bochum (7WP) Gemeinwohlorientierte Metrik für die Wirtschaft über BIP hinaus Arbeit und Freizeit im Einklang Stichwort Gerechtigkeit Energie ist gerecht verteilt Mehr Steuergerechtigkeit gibt Kommunen mehr Spielraum 10.05.2017 11

15 min sind sicherlich vorbei... Vielen Dank! Fragen? - Gerne! Diskussion? Später in größerer Runde! 10.05.2017 12

Alter & Geschlecht Anhang: Wer waren die TN? 10.05.2017 13

Anhang: Wer waren die Sozioökonomischer Status TN? 10.05.2017 14

Anhang: Wer waren die Vorerfahrungen der TN TN? 10.05.2017 15

Anhang: Wer waren die Evaluation /Zufriedenheit TN? 10.05.2017 16