PPP-Erfahrungen aus der Standortförderung des Bundes

Ähnliche Dokumente
SuisseID: ohne erfolgreiche Kooperation keine Chance! Christian Weber, SECO Bern, 5. Juni 2013

Unterstützungsbeiträge für Projekte zur Förderung des Erfolgs von Schweizer und Liechtensteiner Unternehmen im Ausland

Der Stellenwert der KMU aus Sicht des Bundes

Der Verwaltungsrat in der Verantwortung: Aufgaben in den Bereichen Risikomanagement und Informationssicherheit. Urs E. Zurfluh. Dr. sc. techn.

Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten

Public-Private-Partnerships

FHO Fachhochschule Ostschweiz. Am IT-Puls der Unternehmen Perspektiven und Erfahrungen

Schwerpunkte der neuen Strategie Informationsgesellschaft Schweiz

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

Innovation im Alltag. Forschungs- und Entwicklungskooperationen in KMU

i h Salzburg, den 04. März 2015 Ferdinand Tempel, Deutsche Telekom AG

Technologieförderschwerpunkt des BMWi

Neuausrichtung der Innovationsförderung Kanton Bern

Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU

Rahmenbedingungen erfolgreicher Auslagerung

Public Innovation. das buch vol. 4. (print, digital, online)

Existenzgründungsforschung Stand und Perspektiven

connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation

Cluster-Management. Christoph Beer

S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening

Hongkong Das Tor zu Asien.

egovernment als Standortvorteil

PwC Studie: Die (R)evolution von PPPs im Bereich Healthcare

Ausgangslage. Design schafft Werte. Design treibt Innovation an

Maximieren Sie Ihr Informations-Kapital

Vermögensverwaltung: Intern, Extern oder Beides?

Präsentationsvorlage IT+Energy partnering in Green Business für Herrn Pollert, stv. HGF

ulm 2.0 für mehr Transparenz & Bürgerorientierung

Network Governance Führungskultur und Netzwerkdenken als Leitbilder für eine neue Grundeinstellung im wirtschaftlichen Zusammenleben

auch ein Thema der Leiter Corporate Responsibility Forum Ö, 11. Mai 2012

TAG DER TOURISMUSWIRTSCHAFT MÄRZ 2015 PARTNERSCHAFT. POLITIK. QUALITÄT.

Social Entrepreneurship Dialogue Fallstudien. Claudia Knobloch, Endeva UG, Director

connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013

Ist Social Media für Städte und Gemeinden relevant?

Sprich mit mir! Unternehmenskommunikation als Erfolgsfaktor

UNTERNEHMENS- PORTRÄT

Corporate Citizenship Richtlinien

Learning From the Neighbours Schweiz

Smart City Neue Entwicklungskonzepte für Städte. Robert Horbaty, ENCO Energie-Consulting AG Projektleitung Smart City Schweiz

OPEN GOVERNMENT: MEHR TRANSPARENZ UND PARTIZIPATION DURCH ANALYTICS ANDREAS NOLD STATEGISCHE GESCHÄFTSENTWICKLUNG SAS D-A-CH

Herzlich willkommen an der FH CAMPUS 02

Systemintegration der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungsprozesse

Vision und Strategie von Standort: Schweiz

Beitrag der SGH an der Zukunft der Schweizer Hotellerie und Beherbergung. 2. Was bietet die neue SGH-Verordnung?

Die Marktsituation heute und die Position von FUJITSU

Qualität und Führung 18. Juni Integration IKS ins bestehende Management System

Menschen gestalten Erfolg

«FÜHRUNG AN HOCHSCHULEN» aus der Sicht der Leitung einer Fachhochschule

Der Beitrag der (neuen) SGH an der Zukunft der Schweizer Hotellerie

Anwendungsfelder und Potenziale einer hochbitratigen Breitbandversorgung 4. Breitbandtag Niedersachsen

IT-Standort Deutschland?

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

UN Decade Education for Sustainable Development (DESD)

Chancen eines neuen Konzepts für die Schweiz

Informations- und Kommunikationsrecht

Cluster IKT.NRW. NRW gestaltet IKT- Industriell. Integriert. Innovativ. Mittelstand-Digital Synergie-Workshop,

Digital Transformation: Engage Me - Understand Me - Work for Me! 2015 International Business Machines Corporation

PricewaterhouseCoopers PPP aus Sicht der öffentlichen Finanzen*

IT S ALL ABOUT SKILLS, MINDSET & NETWORK.

CeBIT Telematics & Automotive. IVS Symposium 2012 CarSharing Stuttgart, 26. September 2012

Business Intelligence Governance

Den Transformationsprozess für das Future inet Office 2.0 steuern

Stellungnahme zu einem Entwurf zu einem Bundesgesetz über die Schweizerische

Chancen und Nutzen von Geschäftsprozessmanagement

MELANI und der tägliche Kampf gegen die Cyberkriminalität

Modellgestütztes Rahmenwerk für das Management von komplexen und schwach-strukturierten Verwdltungsprozessen

Weisst Du, was im Netz über Dich gesagt wird?

IAB Werbemarktprognose 2011

IT als wichtiger Gestaltungspartner neuer Verwaltungsprozesse. Kaufbeuren, 9. März Die öffentlichen Verwaltungen befinden sich

Apps für Deutschland?

Herzlich Willkommen! i-net Business Seminar «Der Firmenauftritt für Technologieunternehmen» 20. März 2015

CAS Software AG. Customer Centricity. Olaf Kapulla Key Account Manager

«Bildung im Netz vernetzte Bildung»: Zugänge für die Schweiz «Éducation en réseau éducation connectée»

Kontinuität vs. Neukonfiguration im Rahmen der Unternehmensnachfolge

Vorstellung der Ergebnisse des Zukunftspanels Staat & Verwaltung 2015

Die ISSS vernetzt ICT Security Professionals

herzlich willkommen Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Wissensmanagement in der Verwaltung: Gewinn oder Verlust

Integration von strategischem und operativem Management in der Praxis

Der Kampf um Vertrauen

Gesetz über die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung im Kanton Graubünden (GWE, Wirtschaftsentwicklungsgesetz)

Experten in Finanzmarktoperationen

Kooperationen mit dem Privatsektor in der Entwicklungszusammenarbeit

Social Collaboration als neuer Weg der Zusammenarbeit in Unternehmen

Welcher Anzug passt zu mir? Wettbewerbsstärke mit passenden Geschäftsprozessen und IT-Unterstützung sichern und ausbauen

CeSeC Certified Secure Cloud

erneuerbare energien / energieeffizienz

Social Business What is it?

Durch die Intelligenz der Crowd zur Smart City Open Government Tage der LH München. Catharina van Delden München, 10.

NEUE STUDIENRICHTUNGEN IN ÖSTERREICH 2014/2015

Förderung von regionalen IKT- Unternehmen durch Programme des Landes Berlin

Cross-Cluster Industrie 4.0

Technologiepolitische Aktionslinie des BMWi zum Internet der Dienste

Berufsbildung Schweiz: Herausforderungen

Wie hat die Digitalisierung unsere Wirtschaft verändert?

Innovationsstrategie des Freistaates Sachsen. Dresdner VDI Forum 19. November 2013

Neue Informationstechnologien für Wissenschaftsdialog mit der Öffentlichkeit und zur Nachwuchsförderung in technischnaturwissenschaftlichen

DIE BEDEUTUNG DER WIRTSCHAFTSCLUSTER

LEBEN 3.0 TREFFPUNKT ZUKUNFT 18. April House of IT

Transkript:

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Standortförderung PPP-Erfahrungen aus der Standortförderung des Bundes Eric Scheidegger, Stv. Direktor SECO, Leiter Direktion für Standortförderung Public Private Partnership Fachtagung 2011 Zürich, 4. März 2011

Unser Verständnis von PPP PPP ist heute viel mehr als die private Finanzierung von Infrastrukturprojekten. Fachliteratur unterscheidet zwei Typen: Typ 1: Beschaffungs-PPP Typ 2: Aufgabenerfüllungs-PPP Quelle: Urs Bolz, Public Private Partnership in der Schweiz, 2005 Direktion für Standortförderung (DS) des SECO arbeitet in vielen Bereichen mit Aufgabenerfüllungs-PPP. EVD/SECO/DS Dr. Eric Scheidegger, Stv. Direktor SECO 2

Botschaft Standortförderung 2012-2015 Förderung der Standortattraktivität Verbesserung der staatlichen Rahmenbedingu ungen Förderung der Standortentwicklung E-Government Administrative Entlastung Regionalpolitik Innotour Standortförderung SECO Förderung der Standortnutzer Exportförderung Förderung der Standortnachfrage Exportrisikoversicherung Gewerbliches Bürgschaftswesen Förderung der Beherbergungswirtschaft Standortpromotion Touristische Landeswerbung EVD/SECO/DS Dr. Eric Scheidegger, Stv. Direktor SECO 3

Konstitutive PPP-Merkmale 1. Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe 2. Mindestens ein privater und ein öffentlicher Partner 3. Bereitstellung einer wirtschaftlichen Leistung 4. Verantwortungsgemeinschaft 5. Bündelung von Ressourcen 6. Risikoallokation 7. Längerfristige, prozessorientierte Zusammenarbeit Quelle: Urs Bolz, Public Private Partnership in der Schweiz, 2005 EVD/SECO/DS Dr. Eric Scheidegger, Stv. Direktor SECO 4

Grundsätze zur Wahrnehmung des politischen Controllings Corporate Governance -Richtlinien des Bundes als Grundlage Vertrauen als Basis der Zusammenarbeit Selbstverantwortung der Führungsgremien der Organisationen Konzentration auf Wichtiges Führung über SMARTE Ziele (KPI) Zweckmässige und strukturierte Führungsprozesse Anspruch nach Excellence und Best practice EVD/SECO/DS Dr. Eric Scheidegger, Stv. Direktor SECO 5

Zwei konkrete Beispiele Langjährige Partnerschaft Governance ist etabliert Neu: Initiative im Herbst 2010 lanciert Governance ist erst im Aufbau EVD/SECO/DS Dr. Eric Scheidegger, Stv. Direktor SECO 6

Osec (Exportförderung) Die Osec unterstützt Schweizer Unternehmen auf dem Weg in internationale Märkte. Zum Produktportfolio gehören unter anderem kostenlose und -pflichtige, individuelle und persönliche Meetings mit Beratern und Länderexperten, Marktabklärungen und -analysen, die Geschäftspartnervermittlung und Beteiligungen an internationalen Leitmessen im Ausland. Exportplattformen mit den Schwerpunkten Cleantech, Medtech und Architektur/Engineering/Design sollen KMU in spezifischen Branchen den Zugang zu zukunftsträchtigen Exportmärkten erleichtern. Im Rahmen der Standortförderung ist das SECO für die schweizerische Exportförderungspolitik und die strategische Aufsicht über den Exportförderer zuständig. Die operationelle Exportförderung ist mit Leistungsauftrag an Osec Business Network Switzerland übertragen worden. EVD/SECO/DS Dr. Eric Scheidegger, Stv. Direktor SECO 7

Organisation Privatrechtlicher Verein Ca. 1600 Mitglieder (Mitgliederversammlung als oberstes Organ) Verwaltungsrat ohne Bundesvertreter Leistungsvereinbarungen SECO OSEC (4 Mandate) EVD/SECO/DS Dr. Eric Scheidegger, Stv. Direktor SECO 8

Herausforderungen der Governance Klare Trennung von Verantwortung: - Bund = Auftraggeberin und politische Aufsicht - Verwaltungsrat/GL = strategische/operative Verantwortung Subsidiarität: - Öffentliche Leistungen sollen Privatinitiative ergänzen - Spannungsfeld (Un-)Lauterer Wettbewerb vs. Drittmittelbeschaffung Grenzen der Ausschreibungsmöglichkeit von Mandaten: - Wettbewerb erwünscht - Sehr hohe Transaktionskosten einer Ausschreibung (Aufwand-Nutzen-Relation) EVD/SECO/DS Dr. Eric Scheidegger, Stv. Direktor SECO 9

Was ist eeconomy? Mit den Begriffen «eeconomy», «Digital Economy» oder «Internet Economy» ist das volkswirtschaftliche Potenzial angesprochen, welches aus Sicht einer nachhaltigen und innovationsorientierten Wirtschafts- und Standortpolitik erschlossen werden kann. Es geht also um den Einsatz und die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), so dass eine Volkswirtschaft die damit verbundenen Potenziale bezüglich Wachstum, Innovation und nachhaltiger Entwicklung bestmöglich ausschöpfen kann. EVD/SECO/DS Dr. Eric Scheidegger, Stv. Direktor SECO 10

Situation und Potenziale Situation Ca. 5% des BIP wird im IKT-Sektor erwirtschaftet. 70% der erwerbstätigen Bevölkerung arbeiten mit IKT- Instrumenten. Die Schweiz verfügt über eine gute IKT-Infrastruktur, aber es liegen wesentliche Potenziale brach. Potenziale Bioinformatik, Cloud Computing, E-Government, E-Health, Green-IT, ICT-Bildung, Smart Buildings & Homes, Smart Grids, Smart Work, Smart Transportation, Social Media. EVD/SECO/DS Dr. Eric Scheidegger, Stv. Direktor SECO 11

eeconomy Board Public Private Partnership zwischen Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Positioniert IKT als langfristigen Wettbewerbsvorteil für den Werk- und Denkplatz Schweiz. Gibt Impulse, setzt Prioritäten, entwickelt Projekte und gewährleistet den Wissenstransfer. Mitglieder des eeconomy Boards Geschäftsstelle EVD/SECO/DS Dr. Eric Scheidegger, Stv. Direktor SECO 12

Herausforderung: Governance im Aufbau Abbildung: Basiskonzept eeconomy Board, von SPOL AG im Auftrag des SECO EVD/SECO/DS Dr. Eric Scheidegger, Stv. Direktor SECO 13

Fazit aus Sicht der Standortförderung Bund Aufgabenerfüllungs-PPP mit mehr Chancen als Risiken Corporate Governance als zentrale Herausforderung Corporate Governance -Richtlinien des Bundes als hilfreiche Leitplanken Grundlagen einer erfolgreichen Corporate Governance: Klare Verantwortlichkeiten Klare Ziele und Controlling-, Monitoring- und Reportingkonzepte Vertrauen auf Selbstverantwortung, Transparenz und selbstkritische Haltung Ambition der Best practice EVD/SECO/DS Dr. Eric Scheidegger, Stv. Direktor SECO 14