Paradigmenwechsel beim Einsatz von ILIAS an einer Präsenzuniversität. Prof. Dr. W. Hesser, M. Hartung, K. Koch Helmut-Schmidt- Universität Hamburg

Ähnliche Dokumente
Motor Bologna? Anstöße für elearning durch Hochschulreformen

Einführungng Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Hesser. Professur für Normenwesen und Maschinenzeichnen. Univ.-Prof. Dr.-Ing. W.

eteaching-weiterbildung

Projekt Blended Learning Projektpräsentation

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen

Learning Agreements und Transcripts of Records DAAD Workshop

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge

Absolventenbefragung 2011

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz

Workshop des Lehr-Lern-Kolloquiums: Innovative Ideen zur Durchführung von Lehrveranstaltungen

LBS flex. Berufsbegleitender Masterstudiengang LBS flex als innova9ves Studienformat für das Lehramt an berufsbildenden Schulen. Prof. Dr.

Wissenschaftliche Begleitung der Erprobung von online-gestützten Modulen. Weimar,

Forum 10 Blended Learning und Lernplattformen: Konzepte und ihre Umsetzung bei verschiedenen Masterstudiengängen

Informationskompetenz - Was macht die Bibliothek der Universität Konstanz?

ebologna elearning und der Bologna-Prozess

wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen.

FU e-learning: Rückblick, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven e-learning Kolloquium an der Freien Universität Berlin 10.

Professur für Normenwesen und Maschinenzeichnen

Neue Übergänge. Hochschulen

Die Lehre als Dienstleistung

elearning Programme der Universität Stuttgart

Die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen

Blended Learning. Good Practice am Beispiel der MasterOnline-Studiengänge der Uni Freiburg

HISTORICAL SCIENCES. Meine Uni Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Arts (B A) in GESCHICHTE ZEITGENÖSSISCHER GESELLSCHAFTEN

Marburger Angebot für Vorlesungsaufzeichnungen. Haymo Hinz 15. Februar 2012

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science in EconomicS. (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen?

Duale Studiengänge WERKSTATT FIBAA CONSULT. Monika Schröder, Dipl.-Ing. Projektmanagerin FIBAA Consult

QM-Konzept FB 5, Universität Bremen 27. April Qualitätsmanagement in den Fachbereichen Fachbereich 05

Übersicht. Einstellung der Lehrenden und Lernenden an der FHF. E-Learning an der FHF

ANKOM Übergänge-Abschlusskonferenz am 24./

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science (B Sc) in ECONOMICS. Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen?

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Bachelor und Master Quo vadis? Die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland

Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Allgemeine Informationen zu Bachelor- und Masterstudiengängen für Studierende und Lehrende

E-Learning im Verbundstudium Spezifische Anforderungen an ILIAS. Anja Kruschel E-Learning-Konferenz 8. September 2015

Gliederung. Motivation Das Projekt Kooperation Infrastruktur E-Learning Videokonferenz Technik Videokonferenz Einsatz Ausblick

Allgemeine Informationen zu Bachelor- und Masterstudiengängen für Studierende und Lehrende

e-learning Förderprogramm an der Freien Universität

Forum Prüfungsverwaltung Workshop Übergang von Bachelor- in Masterstudiengang. Martin Jungwirth (Universität Hamburg) Birgit Wien (HIS)

Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse

Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt

Weiterbildung im Auslandseinsatz?

Bildung durch Verantwortung: das Augsburger Modell. Thomas Sporer

BMT Ausbildung als durchgehender Studiengang (Fachhochschul-Modell)

Moodle. im Unternehmenseinsatz. Markus Koller, E-Learning, Liip, Fribourg Bern Zürich

PSYCHOLOGY. Meine Uni Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science (B Sc) in. Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen?

(BLaw) Meine Uni Wann ich will, wo ich will! Schweizer Recht BACHELOR OF LAW Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen?

Blended Learning Konzept: Fernstudium BWL

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

Deckblatt. Inhalt. Neue Medien in der Hochschullehre. Erste Ergebniseinschätzung und Tendenzen aus der Förderbekanntmachung.

Lernkompetenz als Teil von Informationskompetenz: Lernberatung durch Bibliothekare an der KIT-Bibliothek

Den Bologna-Prozess nachjustieren mittels E-Learning?

The Virtual Linguistics Campus (VLC)

am Beispiel der Prozesstechnik

Vernetzung der Teamenden Arbeitsforen in bog

Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences. Agenda

Helmut-Schmidt-Universität (Universität) angebotenen grundständigen und konsekutiven Studiengänge.

Projektmanagement. Blended Learning Module im Rahmen der Ingenieurausbildung. Prof. Dr. Siegfried Schreuder Mainz, 20. Mai 2014

Beispiele Guter Lehre an Fachhochschulen

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Auswertung und Visualisierung von Lernaktivitäten im E-Learning

Teaching Library Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main. Teaching Library. Frankfurt am Main

Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Hamburg

tobias-edu Das elearning-dienstleistungsangebot der Universitätsbibliothek Tübingen

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Sehr geehrter Herr Präsident des MFT, Professor von Jagow, sehr geehrtes Präsidium des MFT, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Berufsbegleitend Studieren! Erfahrungen aus dem MALIS-Studiengang der FH Köln

Herzlich Willkommen zum Seminar

E-Learning Blended Learning

Mit Bologna vom Diplom zum Bachelor- und Masterabschluss

Literalität in Alltag und Beruf LAB 7. Juni Pädagogische Hochschule FHNW Universität Bern 1

Mit Projekten im Studium ankommen: Umsetzung von Problem Based Learning (PBL) am Fachbereich Bauwesen MIT PROJEKTEN IM STUDIUM ANKOMMEN

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master

Organisatorische Maßnahmen und Instrumente zur nachhaltigen Verankerung von E-Learning. an einer Präsenzhochschule

Berufsbefähigung und Weiterbildung nach Bologna

E-Learning und E-Klausuren am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik, Universität Trier

Modernes Fernstudium in Deutschland Chancen und Perspektiven für unsere Gesellschaft

Hochschulübergreifende Kooperationen zur Bereitstellung von Lehr /Lerninfrastrukturen

Doz. Dr.-Ing. Barbara Hauptenbuchner, TU Dresden. CeBit Hannover

Ideen zur Verbesserung eures Studiums mit neuen Medien?

Tools à la ECTS und Diploma Supplement. ECTS: European Credit Transfer and Accumulation System

15 Jahre Bologna: Wo steht der Europäische Hochschulraum?

E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren

Social Media in der beruflichen Bildung

Bachelor Informatik Master Informationssysteme

Ruhr-Universität Bochum. RUBeL- elearning an der Ruhr-Universität Bochum

Modularisierung als Instrument der Umsetzung von Bologna (1)

Von der Eigenproduktion zum kooperativen Produktionsmodell

Schneller ans Ziel mit einem Intensiv Studium an der Helmut Schmidt Universität

STUDIENORDNUNG INTEGRATED DESIGN. Hochschule Anhalt (FH) für den Master-Studiengang. vom Zulassungsvoraussetzungen und Studienbeginn

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2015/16. Informationen für Studieninteressierte

Studiengänge Informationsmanagement und Informationstechnologie und Wirtschaftsinformatik

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master

E-Learning leicht gemacht! Überblick und Einstieg

Informationskompetenz in Deutschland

Förderung überfachlicher Kompetenzen durch studentische Praktika

Transkript:

E-Lernen an der HSU HH Paradigmenwechsel beim Einsatz von ILIAS an einer Vortrag anläßlich der IVth International am 07.10.2005 an der Universität Erlangen- Nürnberg Marion Hartung, Karola Koch, Wilfried Hesser Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wilfried Hesser Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Holstenhofweg 85 22043 Hamburg Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg 1 Gliederung 1. Projekt E-L I-P an der HSU HH 2. Dienstleistungs- und Schulungsansatz 3. Paradigmenwechsel 2004/05 4. Ergebnisse von Begleitforschung 5. Kundenorientierte Softwareentwicklung 6. Perspektiven für E-Learning mit E-Bologna Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg 2

Projekt E-L I-P: Chronologie und Auftrag Beginn 01.01.2002, Laufzeit bis 31.12.2005 Projektauftrag (basierend auf Beschluss der Hochschulleitung vom Dezember 2001): Unterstützung aller Mitglieder der Universität, die durch den Einsatz der E-Lernplattform ILIAS das Lehren und Lernen sowie die Kommunikation an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg verbessern wollen. Projektauftrag ab 01.01.2004: Erreichen einer gebrauchsoptimierten Struktur der E-Lernplattform Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg 3 Derzeitige organisatorische Einbettung Fachbereich Maschinenbau Professur für Normenwesen und Maschinenzeichnen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wilfried Hesser Maschinenzeichnen Darstellende Geometrie / CAD Standardisierung in Unternehmen und Märkten Koordinationsstelle für E-Lernen an der HSU HH M. Hartung, M.A. / USA K. Koch, M.A. plus studentische Hilfskräfte Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg 4

Komponenten des Dienstleistungsangebots Schulungen (Software, Didaktik) Didaktische Beratung Administration, Anwendungsbetreuung, Weiterentwicklung, Hosting Unterstützung bei der Erstellung eines E-Lehrangebots Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg 5 Dienstleistungskonzept E-LI-P (2002-2005) Workshops und Schulungen im Projektzeitraum 30 ILIAS-Softwareschulungen (ca. 300 Teilnehmer ) 25 didaktische Workshops (120 Teilnehmer) 3 Workshops zur Übungskonzeption mit WMA u. Assistenten (25 Teilnehmer) 6 Workshops zu Multimedia-Formaten (21 Teilnehmer) 2 zweiteilige Flash MX-Schulungen (31 Teilnehmer) Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg 6

Dienstleistungskonzept Unterstützung bei der Erstellung eines E-Lernangebotes Professur XYZ will E-Lernangebot erstellen Anfrage Team E-L I-P Beratung: - Didaktische Konzeption - Möglichkeiten der Software - Teambildung - ggf. Erstellung eines Drehbuchs Kommunikation und fachliche Kontrolle Unterstützung durch Studentische Hilfskräfte und zentrale Einrichtungen Animationen Multimediaproduktion durch Screen-Design- Praktikanten Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg 7 Paradigmenwechsel im Dienstleistungskonzept Organisation der Lehre mit ILIAS Veranstaltung von Workshops: Best Practice Beispiele zur Unterstützung Ihrer Lehrveranstaltung mit ILIAS 4 Pakete à 45 Minuten, 10:00 bis 15:00 Uhr Paket 1: Administration von Lehrveranstaltungen Paket 2: Betreuung von Studenten und inhaltlicher Austausch Paket 3: Üben, Prüfen, Evaluieren Paket 4: Wie kann ich starten? Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg 8

Organisation of Lectures and Teaching Organisation of Lectures and Exercises Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg 9 Organisation of Lectures and Teaching Powerpoints for the Lecture Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg 10

Organisation of Teaching Exercises following a Lab Session Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg 11 Organisation of Teaching Collection of past Examination-Papers Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg 12

Organisation of Teaching Tests in Technical Drawing Examination Tests Self Assessment Tests Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg 13 Fora Organisation of Teaching Use of Fora in Teaching Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg 14

Organisation of Teaching e-mail Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg 15 E-Lernangebote an der HSU HH Übersicht 22 % der Professuren der HSU HH aktiv 2005/ 2006 33% der Professuren auf ILIAS präsent zentrale Einrichtungen Studentische Initiativen Vgl. andere Universitäten: ca. 5 % aktive Professuren (gemäß Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft 2004) Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg 16

Befragung der Nutzer (Professoren) Begleitforschung durch Diplomarbeiten von Pädagogikstudenten: Böttcher, Florian (2005) Blended Learning an einer Modelle für den studienzentrierten Einsatz des Learning Management Systems ILIAS. Diplomarbeit. Fachbereich Pädagogik. Hamburg: Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Befragt wurden 8 Nutzer und 10 Nicht-Nutzer von ILIAS Görtz, Thorsten (2005) Organisation und Dokumentation der Lehre als Teil einer Blended Learning Konzeption. Diplomarbeit. Fachbereich Pädagogik. Hamburg: Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Befragt wurden 12 Professoren bzw. Vertretungsprofessoren Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg 17 Ergebnis der Befragung: Funktionskonkurrenz ILIAS an der HSU HH steht in Verständnis befragter Professoren in Konkurrenz mit Webseiten der Professuren (mit Download- Angebot im Intranet), von SHK gepflegt E-Mailservice des Rechenzentrums Digitalem Semesterapparat der Bibliothek Vorteil von ILIAS Veranstaltungs- bzw. gruppenbezogene Kombination aller Angebote mit differenzierten Zugangsrechten. (Nachteil: Extra-LogIn) Aus: Böttcher, Florian (2005), S. 93 Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg 18 18

Administrationsaufwand bei Parallelveranstaltungen Die mit der akademischen Lehre in Zusammenhang stehenden Verwaltungstätigkeiten werden nicht als belastender Faktor empfunden, denn die meisten Aufgaben übernimmt die Fachbereichsverwaltung. Ausnahme: Koordinierungsaufwand bei Parallelveranstaltungen, Ausschluss von Doppelanmeldungen durch die Studierenden Aus: Görtz, Thorsten (2005), S. 36 Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg 19 19 Ausschluss von Doppelanmeldungen- ein neues ILIAS-Feature von/für die HSU HH Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg 20

E-Learning - Varianten Lernen durch / mit andere(-n) Lernen mittels Rückmeldung Sicht des Lernenden nach Reinmann-Rothmeier 2003 E-Learning by interacting E-Learning by collaborating Lernen mittels Information E-Learning by distributing Distribution von Information Interaktion zw. Nutzer u. System Kollaboration zw. Lernenden (und Lehrenden) Funktion der Medien Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg 21 E-Bologna E-Bologna- Was steckt hinter dem Begriff? Bologna Angleichung der Studienstrukturen in Europa (Strukturreformen) + E orts- und/oder zeitunabhängige Bereitstellung von Bildungsangeboten und Dienstleistungen mittels neuer IuK-Technologien = E-Bologna als ein neuer Begriff, der Ideen zu einem künftigen virtuellen europäischen Bildungsraum beinhaltet Aus: Hennecke, Petra (2005) Der Bologna-Prozess seine Auswirkungen in Deutschland. Vortrag, gehalten im Workshop 19 des 2. Fernausbildungskongress der Bundeswehr. 21.09.2005. Hamburg: HSU HH Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg 22

Kernthemen von E-Bologna Integration von IuK-Technologien und E-Learning in die Hochschulbildung Neue Organisationsmodelle (z.b. virtueller Campus) virtuelle Mobilität Hochschulübergreifende Programme und Bildungsverbünde (regional, überregional, transnational) Erweiterung des Bildungszuganges Lebenslanges Lernen (u.a. individuelle Bildungswege in der Weiterbildung und beim berufsbegleitenden Erwerb von Hochschulabschlüssen) Einbeziehung von E-Learning in Qualitätssicherungs-, Akkreditierungs- und Qualifikationsrahmenwerke (nach Hennecke 2005) Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg 23 Perspektiven für E-Learning an der HSU HH mit Bologna? Äußerungen von Nicht-Nutzern nach Böttcher (2005) Professor der Elektrotechnik ILIAS ist eventuell für den Einsatz bei Weiterbildungsangeboten an die Alumni der HSU HH in Betracht zu ziehen, Ein Mehrwert für den Einsatz in der Präsenzlehre ist nicht erkennbar. (vgl. S. 121) Professor der Geschichte (1) Distribution von lehrveranstaltungsbezogenen Materialien (Literaturlisten, Quellenübersetzungen u.a.m.) mit ILIAS ist zu erwägen, da aus rechtlichen Gründen über die Intranet-Website nicht möglich. (vgl. S. 136) Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg 24

Perspektiven für E-Learning an der HSU HH mit Bologna? Äußerungen von Nicht-Nutzern nach Böttcher (2005) Professor der Geschichte (2) Erst bei stärkerer Modularisierung des Studiums wäre der Einsatz von ILIAS zur Selbstevaluation (MC-Tests) denkbar. Momentan erscheint er nicht sinnvoll. (vgl. S. 129) Professor des Studiengangs Rechnergestützte Ingenieurwissenschaft Bei stärkerer Modularisierung des Studiums im Zuge der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen ist ILIAS ein Mittel, Arbeitslast und aufwand (Workload) nachzuweisen. (vgl. S. 186) Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg 25 Einführung des ECTS als Chance für ILIAS?!? Bestimmung der Workload ist schwierig Geschieht vor Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge durch Abschätzung der Arbeitsbelastung durch die Lehrenden Nach Anlaufen der neuen Studiengänge sind Evaluationen durchzuführen und eventuelle Korrekturen vorzunehmen Wechsel von einer Input- auf eine Output- Orientierung: Formulierung von Learning Outcomes Bisher: Formulierung der Lehrinhalte Notwendigkeit der Beschreibung von Lernzielen und der von den Studierenden zu erwerbenden Fach- und Schlüsselkompetenzen Nach: Hennecke 2005 Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg 26

Was bedeutet Bologna fürs E-Learning? Anforderungen an eine Bologna-kompatible Lehrveranstaltung Physische Mobilität ermöglichen dank Betreuung über Distanzen Aktuelle Forschungsergebnisse in die Lehre integrieren Anteil des Selbststudiums erhöhen Kollaboratives Lernen fördern Fördern von fächerübergreifenden Kompetenzen sowie Handlungskompetenz Modularisierung der Studiengänge Aus: Sengstag, Christian & Miller, Damian (2005) Von der klassischen Vorlesung zur Bologna-kompatiblen Lehrveranstaltung. In: Zeitschrift für Hochschuldidaktik 04/2005 (www.zfhd.at) Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg 27 Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg 28