Voraussetzungen für die Installation des Updates



Ähnliche Dokumente
Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen

Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810

Informationen zum Update Opti.PM 6.2

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Lohn-Stundenerfassung

nessbase Projekte Über Projekte I

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

Microsoft Update Windows Update

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Hinweise zur Installation der USB Treiber für Windows XP 32bit

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Installation OMNIKEY 3121 USB

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum:

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates

Business Software für KMU. Einstellungen HRM Swiss ab

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

TempusCapio Erste Schritte

Upgrade von Windows Vista auf Windows 7

ANLEITUNG NETZEWERK INSTALATION

Installationsanleitung WSCAD Elektrohandwerk

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

2. Konfiguration der Adobe Software für die Überprüfung von digitalen Unterschriften

Xerox Device Agent, XDA-Lite. Kurzanleitung zur Installation

Starten der Software unter Windows XP

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

How to do? Projekte - Zeiterfassung

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

HighSecurity-Backup Installations-Anleitung. Elabs AG

kurzanleitung modul debitoren

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Anleitung zur Einrichtung von Windows Mail V 6.0 an das neue und Groupware-System Communigate Pro

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Dokumentation PuSCH App. windows-phone

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

Produktbeschreibung. Personalzeiterfassung OSIRIS-PZE

LSF-Anleitung für Studierende

2.1 Lightning herunterladen Lightning können Sie herunterladen über:

Windows 10 activation errors & their fixes.

CL-Mini-ABF. Kurzbeschreibung. Installation und Vorbereitung. Stand Ihre HTK-Filiale Michelstadt

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anwendungsdokumentation: Update Sticker

Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5

SJ OFFICE - Update 3.0

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum:

Installationsanleitung für Update SC-Line

Installation EPLAN Electric P8 Version Bit Stand: 07/2014

Zeiterfassung mit Aeonos. Bedienungsanleitung für die App

PC-Kaufmann 2014 Installationsanleitung

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Was tun, vor der Installation? Betriebssystem & Hardware Kontrolle

Installieren von Microsoft Office Version 2.1

Programmteil Bautagebuch

Dokumentenkontrolle Matthias Wohlgemuth Telefon Erstellt am

Installationshinweise für OpenOffice 2.3 auf dem PC daheim Stand: 26. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

Parkraumverwaltung. Im Hauptmenü anklicken: Fuhrparkmanagement. Copyright by rw data 2012 Bedienungsanleitung Parkraumverwaltung Seite 1 von 13

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

Stundenerfassung Version 1.8

Neugestaltung des Abrechnungs- und Beitragsnachweis-Assistenten

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

Oracle APEX Installer

20 Modul Lager und Inventur

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

E-Cinema Central. VPN-Client Installation

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

VENTA KVM mit Office Schnittstelle

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Handbuch PCI Treiber-Installation

Windows 7-Installation leicht gemacht

Vorlagen im Online Banking. Anlegen von Vorlagen

Rechnung Angebot Zeiterfassung

Das Mehrplatz-Versionsupdate unter Version Bp810

Anleitung - Archivierung

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Seriendruck mit der Codex-Software

Transkript:

Voraussetzungen für die Installation des Updates Hardwareanforderungen Wir empfehlen - mindestens 512 MB Arbeitsspeicher - mindestens 100 MB freier Festplattenspeicher - mindestens 1 GHz Prozessortakt Betriebssysteme Folgende Betriebssysteme werden empfohlen: - Windows 7, - Windows Vista Business (SP2), - Windows Vista Enterprise (SP2), - Windows Vista Ultimate (SP2), - Windows XP Professional (SP2), Microsoft beendete den Support für Windows 2000 zum 31.12.2009. Bitte tauschen Sie dieses Betriebssystem rechtzeitig aus, da wir die Funktion von Opti.PM möglicherweise nicht mehr garantieren können. Folgende Betriebssysteme werden nicht unterstützt: - Windows 95, - Windows 98, - Windows Me, - Windows NT Workstation - Windows 2000. Voks-Programme Sie benötigen Voks-Lohn Version 2010. Hinweis: Die Schnitstelle zu Voks-Lohn muss über die Fa. EHG EDV-Systeme www.opticonsulting.de freigegeben werden. Wenn Sie die Voks-Lizenzen über die Fa. EHG beziehen, erhalten Sie die Freigabe automatisch. In anderen Fällen muss die Schnittstelle separat erworben werden. Sonstige Programme Bei folgenden Programmen sind Schwierigkeiten im gleichzeitigen Einsatz von Opti.PM bekannt: - Panda Antivirus - Kaspersky Antivirus Wenn Sie eines dieser Programme einsetzen und auf Schwierigkeiten stoßen, kontaktieren Sie uns bitte. Produktsupport Bitte benutzen Sie vorrangig unser Ticketsystem, das über die Webseite http://ticket.rmcd.de zu erreichen ist. Telefonischen Support erhalten Sie unter der Rufnummer Ihres Vertragspartners. Seite 1

Hinweise zu Änderungen ab 1. Januar 2010 - Neuer Personengruppenschlüssel 190 Ab 01.01.2010 existiert der neue Personengruppenschlüssel 190. Er wird verwendet für nicht sozialversicherungspflichtige Personen, z.b. Geschäftsführer. Er kann nicht für Zeitarbeitsnehmer verwendet werden und wird deshalb nicht in die Auswahlliste PGS im Personalmenü eingebunden. - Übersicht über neue / geänderte Funktionen Neue Funktionen Seite 2 1. Integration von OpenOffice: Die Korrespondenz-Schnittstellen, die bisher Microsoft Word unterstützen (und dies auch weiterhin tun), wurden so erweitert, dass nunmehr außer Microsoft Word auch OpenOffice Writer (ab Version 3.1) gleichberechtigt eingesetzt werden kann. Diese Software ist im Gegensatz zu den Microsoft- Produkten kostenlos verfügbar, z.b. über http://de.openoffice.org/. 2. Kompatibilität zu Windows 7 Opti.PM ist voll kompatibel mit Windows 7. 3. Termine-Menü: Das Termine-Menü wurde völlig neu gestaltet. Termine können jetzt in zwei verschiedenen Ansichten verwaltet werden: - Grafische Ansicht (ähnlich zu Microsoft Outlook), oder - Listenansicht. Die Details zum neuen Termine-Menü entnehmen Sie bitte dem Handbuch. 4. Auftragsmünü: Die Einsatzliste ist jetzt in zwei verschiedenen Sortiervarianten verfügbar (alphabetisch und nach Datum). 5. Stundenerfassung: Neue Liste Stundenvergleichsliste stellt lohn- und kundenseitig erfasste Stunden gegenüber. 6. Stundenerfassung: Verarbeitungsliste zeigt an, welche Erfassungen mit L und / oder R abgeschlossen wurden und welche nicht. 7. Stundenerfassung: Die Stundenliste ist jetzt auch nach Kostenstellen getrennt aufrufbar. 8. Personalmenü: Unter Beruf alternativ steht jetzt eine Auswahlliste von Berufsgruppen zur Verfügung, die optional eingesetzt werden kann. Freitexteingaben sind nach wie vor genauso möglich. 9. Personalmenü: Steuer-ID kann eingegeben werden. 10. Personalmenü: Das Tarifgebiet kann umgeschaltet werden. Dadurch ist es möglich, Mitarbeiter nach

Entgeltgruppen eines anderen Tarifgebietes einzustellen. 11. Auftragsmenü: Unter Arbeitssicherheit kann der Name des Ersthelfers am Arbeitsplatz erfasst werden. 12. Kundenmenü: Im Bereich AÜV kann der Name des Sicherheitsbeauftragten eingegeben werden. Steht beim Drucken des AÜV als Feld zur Verfügung. 13. Aufträge: Neu eingeführt wurden die Funktionen Spätzulage des Kunden anwenden und Nachtzulage des Kunden anwenden. Wenn diese Funktionen angehakt sind, dann erhält der Mitarbeiter im Rahmen des betreffenden Auftrages Zulagen für Spät- oder Nachtarbeit, und zwar nach den im Auftrag definierten Regeln: Uhrzeit von, Uhrzeit bis, Minimum. Dabei werden eventuell gültige Tarifvorgaben außer Kraft gesetzt. 14. Personalmenü: Es können nun individuelle Lohnarten pro Mitarbeiter festgelegt werden. Das ist z.b. dann sinnvoll, wenn einzelne Mitarbeiter abweichende Zuschlagssätze für bestimmte Lohnarten haben, etwa beim Einsatz in der Gastronomie oder im medizinischen Bereich, wo abweichende Zulagen für Nachtarbeit gelten. 15. Verwaltungsmenü: Beim Ausdrucken des Debitorenkontos kann jetzt zwischen fünf verschiedenen, gestaltbaren Druckvorlagen gewählt werden. 16. Stundenerfassung: Neu hinzugekommen ist eine L/R-Liste. Diese Liste zeigt an, welche Wochen erfasst wurden, ohne das L (Lohnübergabe) oder R (Rechnungsübergabe) ausgeführt wurden. Geänderte Funktionen / Aktualisierungen 17. Dispotafel: Die Schichtbereitschaft wird in den Dispo-Vorgängen mit angezeigt. Der Schichtbeginn erscheint pro Auftrag in der Infobox am linken oberen Bildschirmrand. 18. Dispotafel und Tagesübersicht: Zeiten der Nichtbeschäftigung des Mitarbeiters (vor Eintritt / nach Austritt) werden durch schwarze Balken markiert. 19. Verwaltungsmenü, Fibu-Export (Datev-Format): Der Pfad und der Dateiname können jetzt frei gewählt werden. 20. Personalmenü / Serienbriefe: Meldungen über ungültige Tarifdaten werden nicht mehr angezeigt, weil bei vielen Empfängern u.u. eine Vielzahl von Meldungen zu bestätigen ist. 21. Schnittstelle Datev Lohn & Gehalt: Anpassung an neue Datenbankversion 14.4. 22. Schnittstelle LODAS: Anpassung an neue Datenbank-Version 8.6 / 8.7. 23. Schichtmodelle: Anstatt 3 werden nun 4 Schichten pro Schichtmodell angeboten. 24. Verwaltungsmenü, Berufsgenossenschaft: Auf der Auswertung wird jetzt zusätzlich die Gesamtstundenanzahl aller Mitarbeiter des Jahres Seite 3

ausgegeben. 25. Personalmenü, SV-Meldungen: Schnittstelle zu sv.net an Version 9 angepasst. Neue Meldegründe eingeführt. 26. Staaten: Kosovo (150) und Serbien (170) hinzu. 27. Voks Stammdaten: Die Gefahrtarifstellen 20 (kaufmännisch) und 21 (gewerblich) werden korrekt übergeben. 28. Auftragsmenü: Die Liste der standardmässig auswählbaren PSA wurde erweitert (Sicherheitsschuhe S1 S5). 29. Der Opti.PM PDF Treiber wurde aktualisiert, wodurch Probleme, die mit Windows Vista auftraten, beseitigt sind. 30. Stundenerfassung: Bei der Berechnung von Sonntagszulagen (lohn- und rechnungsseitig) wird berücksichtigt, dass es eine Definition der zuschlagspflichtigen Uhrzeiten von bis geben kann. Neu ist, dass die dadurch bestimmte Maximaldauer für die Berechnung des Zuschlages auch dann angewendet wird, wenn für einen Sonntag gar keine Uhrzeiten erfasst sind. Wenn keine Uhrzeiten für die Sonntagszulage angegeben sind, dann beträgt der Maximalwert 24 Stunden. Beispiel 1: Sonntag von = 12:00 Uhr, Sonntag bis = 12:00 (Eingabe im Kundenmenü) die maximal mögliche Dauer der berechneten Sonntagszulage 12 Stunden. Beispiel 2: Sonntag von = 4:00 Uhr, Sonntag bis = 10:00 (Eingabe im Kundenmenü) die maximal mögliche Dauer der berechneten Sonntagszulage 6 Stunden. Beispiel 3: Sonntag von = 6:00 Uhr, Sonntag bis = 6:00 (Eingabe im Kundenmenü) die maximal mögliche Dauer der berechneten Sonntagszulage 18 Stunden. Aktualisierung von Daten Tarife: Es stehen zur zeit keine Aktualisierungen an, alle für 2010 bekannten Änderungen sind bereits implementiert. Berufe: Die Liste der Berufe wurde an die neue Nomenklatur der Bundesagentur für Arbeit angepasst, dabei wurde die Berufe-Liste von bisher ca. 38.000 Einträgen auf nun ca. 6.200 Einträge reduziert. Seite 4

Fehlerbehebungen 1. Auftragsmenü: Beim Duplizieren von Aufträgen mit mehr als einem Historieneintrag erscheint die Fehlermeldung #10717 -> behoben. 2. Abrechnungsmenü: Mitarbeiter, die nicht von Beschäftigungsbeginn an ein Zeitkonto führen (sondern erst ab einem späteren Historieneintrag), werden beim Abstimmen der zeitkonten u.u. nicht angezeigt -> behoben. 3. Rechnungsmenü: Wenn - Überstunden zum Basissatz abgerechnet werden sollen, und - manuelle Zusätze eingegeben wurden, dann führt ein mehrmaliges Erstellen / Verwerfen der Rechnung zu unterschiedlichen Ergebnissen, weil die Überstunden jedesmal neu von den Produktivstunden abgezogen wurden. Behoben. 4. Personalmenü: Aufträge zu Mitarbeitern werden u.u. nicht angezeigt -> behoben. 5. Auftragsmenü: Beim Erstellen der Liste Auftragsinfo erscheinen u.u. Parameterabfragen und die Liste enthält keine Daten -> behoben. 6. Dispotafel: Fremde Dispo-Vorgängekönnen nicht gelöscht werden, auch wenn ein Recht dazu für den Benutzer besteht (Fehlermeldung #29503) -> behoben. 7. Personalmenü: Auf der Bruttokarte1 werden der 29.12. und der 30.12. u.u. nicht angezeigt -> behoben. 8. PDF-Drucker auf Terminalservern: Probleme mit dem Opti.PM PDF Treiber, die auf Terminalservern auftraten, sind beseitigt. 9. Abrechnungsliste: Urlaubsabgeltung wird nun korrekt als Stunden ausgewiesen, nicht als Euro. 10. Personalmenü, Urlaubsberechnung: Für den Monat Dezember eines Jahres werden u.u. falsche Werte beim Urlaubsanspruch angezeigt -> behoben. 11. Rechnungserstellung: Fehlerhafte Angaben beim Rechnungszeitraum (Woche von ist größer als Woche bis) werden nicht abgefangen -> behoben. Bekannte Probleme Keine. Seite 5