Ermittlung der Biegezugbewehrung

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN:

Betonbau Übungen Flachdecke Mario Hansl

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens. Bautechnischer Brandschutz

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Rissbreitenbeschränkung von Stahlbeton bauteilen Nachweiskonzept in DIN

Übung BIW2-05 Stahlbetonbau Grundlagen

HP 2009/10-1: Wanddrehkran

Bemessungshilfen im Stahlbetonbau

Detailinformationen. globale Parameter... Querschnitte Nachweisparameter... Eurocode - Nachweise... DIN Fb - Nachweise... Handbuch...

Download INCA2. Download BAUSTATIK.CH

Gutachtliche Stellungnahme

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.


Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S054 Rissbreitennachweis (WU-Beton), DIN (08/08)

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweise am Stahlbeton-Querschnitt. FRILO Software GmbH Version 1/2015 Stand:

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Vorgespannte flüssigkeitsdichte Betonplatten in Anlagen beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Biegezugverstärkung mit CFK Lamellen

s+v Planungssoftware für Verbundbau jetzt mit Bemessungsprogramm für Verbundträger

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni Allgemeiner Teil

Thermische und statische Analysen zur Beurteilung der Tragfähigkeit im Brandfall

53229 Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel / Fax. 0228/ PRÜFBERICHT / GUTACHTEN. Registriernummer : /04 CPH-7134-VERKEHR V2

Protokoll zum Versuch: Zugversuch

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

STATISCHE BERECHNUNG vom

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Einfache Spannungsnachweise

CA-Systeme in der Tragwerksplanung

Optimierungspotential im Stahlhallenbau unter Ausnutzung von nichtlinearen Systemeigenschaften

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Zusammenstellung von Plattentafeln

BERECHNUNG DER WÄRMEBRÜCKENBEIWERTE FÜR DIE VERBINDUNG WAND-FENSTER UNTER EINBEZIEHUNG VON ZIERLEISTENPROFILEN MIT PROFILSTÄRKEN VON 25 MM.

Ruhr-Universität Bochum

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen

Zugversuch an Stahlblechen und -bändern mit einer Dicke von 0,5 bis 3 mm ausschließlich

Rissbreitenbeschränkung für ein Belebungsbecken ohne Bewegungsfugen

Forschungsbericht. Bemessungsmodell für die Ermüdungsbeanspruchung bei schwingungsanfälligen turmartigen Bauwerken aus Stahlbeton und Spannbeton

Beispiel 1: Vollplatte, einachsig gespannt

Berechnung von Trägerrosten mittels Kraftgrößenmethode

Rissbreitennachweis B11. FRILO Software GmbH Stand

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeispiele

NEMETSCHEK ALLPLAN INHALTSVERZEICHNIS 2D-GRUNDLAGEN

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

V.M. knowledge. Mit Ground-Support Riggs sind Systeme gemeint, bei denen Traversenrahmen auf Stützen stehen und zur Aufnahme von

Prüfung eines Datenbestandes

Universität Karlsruhe Institut für Hydromechanik

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Bauen im Bestand Fragestellungen und Herausforderungen für die Betonbauweise Jürgen Schnell. VdZ Jahrestagung Zement 11.

Architecture. Engineering. Validierung gemäß DIN EN /NA: Construction

1. Einleitung 2. Grundlagen

Herbstuniversität Stahlbau

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

DURCHSTANZ- BEWEHRUNGSELEMENT DE SCHNELL VERLEGTE LÖSUNG ZUR SCHUBABDECKUNG BEI PLATTEN

Forschungszentrum Karlsruhe. FE-Analyse einer Patientinauflage

BAUTECHNIK nach Lernfeldern

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Brandschutztechnische Bewertung tragender Bauteile im Bestand


von Feldausbildungen und Stromdichteverteilungen (zweidimensional)

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Bild: istockfoto CS-STATIK. 100%ig auf Tragwerksplanung spezialisiert.

8 F Stahlbauprofile. Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser, Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg

Zur Beteiligung aussteifender Bauteile. beim Nachweis der Gesamtstabilität von Geschoßbauten

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen:

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am Gruppe X

Messwerte und deren Auswertungen

33609 Bielefeld Thermisch getrenntes Metallprofil, Profilkombination: Pfosten

S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 8) FESTIGKEITSLEHRE

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Biomechanik Bioniker erforschen Pflanzen und Tiere mit den Augen eines Ingenieurs, denn

Referent: Norbert Schütrumpf

GDOES-Treffen Berlin Sputterprozess und Kristallorientierung

Der Elastizitätsmodul

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Patch-Informationen mb WorkSuite

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

Informationen zum Energielabel Stand:

Aussagen zu Modellrechnungen zur Armutsfestigkeit einer Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung und so genannter Riester-Rente

Turbulenzgutachten zur Standsicherheit in Windparks

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Ausschreibung und Vergabe

Kontrolle von Beispielen zum Kraftgrößenverfahren mit RuckZuck

DIN EN Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Stand der Auslegungen: März 2010

32U Stütze/Dachstiel nach DIN 1052

Wellen. 3.&6. November Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Die Softwarelösung für den Erdbebennachweis von Mauerwerksbauten aus Kalksandstein

Ein möglicher Unterrichtsgang

Querkraftbemessung für Betonbauteile mit Faserverbundkunststoff-Bewehrung

Abstandhalter nach DIN 1045 und DBV-Merkblatt

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Ermittlung der Biegezugbewehrung 1 Grundlagen 2 Nachweisführung und Bewehrungsermittlung mit Bemessungshilfen 2.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm 2.2 Bemessungstafeln mit dimensionslosen Beiwerten (Omega-Verfahren) 2.3 Bemessungstafeln mit dimensionsgebundenen Beiwerten (kd?verfahren) 2.4 Vorgehensweise Plattenbalken 3 Quellen Grundlagen Die Biegebemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit hat die Aufgaben, nachzuweisen, dass der vorab gewählte Betonquerschnitt in der Lage ist die vorhandenen Druckspannungen aufzunehmen und die erforderliche Stahlquerschnittsfläche der Biegezugbewehrung an den Stellen der maximalen Biegebeanspruchung zu bestimmen. Um eine Bemessung des Querschnitts im Grenzzustand der Tragfähigkeit zu ermöglichen, werden im Voraus folgende grundlegende Annahmen getroffen: [1] Querschnitte, die vor der Verformung eben waren, bleiben eben (Bernoulli Hypothese) Es liegt vollkommener Verbund vor, das heißt die Dehnungen des Betons entsprechen den Dehnungen des Betonstahls Die Zugfestigkeit des Betons darf im Grenzzustand der Tragfähigkeit nicht berücksichtigt werden, das heißt sämtliche Zugkräfte müssen durch den Betonstahl aufgenommen werden Für die Spannungs-Stauchungs- Verknüpfung im Beton gilt im Regelfall folgendes vereinfachtes Diagramm: Gilt für Betone der Festigkeitsklasse bis C50/60 bzw. Leichtbetone bis C50/55 Die Spannungs-Dehnungs/Stauchungs-Verhältnisse im Stahlbeton werden für die Bemessung wie folgt beschrieben: Linie I: Zur Vereinfachung wird ein horizontal weiterlaufender Ast angenommen f yk =500N/mm²

Linie II: Ansteigender Ast zugelassen zur Querschnittsbemessung, wenn die Dehnung maximal ε ud =25 beträgt Es gelten folgende möglichen Dehnungsverteilungen im Stahlbetonquerschnitt: [2] Für Betone bis zur Festigkeitsklasse C50/60 gelten die Grenzstauchungen: ε c2 =-3,5 bei Biegebeanspruchung und ε c2 =ε c1 =-2,2 bei zentrischem Druck Der Betonstahl versagt bei einer Grenzdehnung von ε s1 =ε s2 =25 Nachweisführung und Bewehrungsermittlung mit Bemessungshilfen Eine iterative Handrechnung ist in der Praxis sehr umständlich und daher nicht üblich. Der Nachweis der Grenztragfähigkeit und die Ermittlung der Längsbewehrung erfolgen im Allgemeinen mit Bemessungstafeln, wie sie beispielsweise in [Schneider Bautabellen für Ingenieure 20.Auflage Abs.5.6 Tafeln 1-9] zu finden sind. [3] Um mit den Bemessungshilfen arbeiten zu können, müssen die Bauteilabmessungen und Materialparameter bekannt sein. Die statische Nutzhöhe d kann für den Fall, dass sie vor der Bewehrungsermittlung noch unbekannt ist über eine Vorbemessung abgeschätzt werden und gegebenenfalls nach der Bewehrungswahl noch einmal korrigiert werden und für eine erneute Bemessung verwendet werden. Mit Hilfe der Bemessungstafeln bzw. Diagrammen kann nun bei bekanntem maximalen einwirkenden Moment die erforderliche Bewehrung, oder bei bekanntem Bewehrungsquerschnitt das maximal aufnehmbare Moment ermittelt werden. Um die Verwendung der Hilfsmittel Querschnittsunabhängig und damit allgemein anwendbar zu machen, werden verschiedene dimensionslose bezogene Parameter entwickelt: [2][4] Einwirkende Schnittgrößen müssen auf die mit Hilfe von zs1 auf den Schwerpunkt der Bewehrung übertragen werden: (entfällt im Modul S340.de, da keine Normalkraft definierbar) Das bezogene Moment in der Höhe der gesuchten Bewehrung ergibt sich zu: Die Betondruckkraft Fcd ergibt sich, indem die Fläche der Druckspannungen über die Druckzonenhöhe integriert wird:

Mit dem Völligkeitsbeiwert, der das Verhältnis der integrierten Fläche zur einhüllenden Rechteckfläche beschreibt, ergbibt sich: Es wird eine bezogene Druckzonenhöhe eingeführt: bzw. oder auch: Mit dem Bauteilwiderstand und der Aussage: und dem bezogenen Moment: Es wird ein bezogener innerer Hebelarm eingeführt aus: und Abstand von zur oberen Bauteilkante Aus allen jetzt bekannten Beziehungen ergibt sich: Die erforderliche Bewehrung lässt sich wie folgt ermitteln: mit Mit bekanntem ergibt sich unter der Annahme Die hergeleiteten dimensionslosen Parameter hängen nur von dem vorgegebenen Dehnungsverhältnis ab, nicht aber von den Abmessungen des Bauteils. Werden die Beziehungen für alle zulässigen Dehnungsverhältnisse ausgewertet, können Bemessungshilfen erstellt werden, mit denen bei bekanntem Dehnungsverhältnis, das aufnehmbare Moment und die erforderliche Bewehrung, ermittelt werden können.

Allgemeines Bemessungsdiagramm Allgemeines Bemessungsdiagramm [1] Das allgemeine Bemessungsdiagramm ist für alle Normalbetone bis zur Festigkeitsklasse C50/60 anwendbar. Als Eingangswert dient entweder das bezogene Moment Es können alle dazugehörigen Parameter und die Dehnungsverteilung abgelesen werden und die erforderliche Bewehrung mit: ermittelt werden. Oder, bei bekannter Bewehrungsquerschnittsfläche, der Druckzonenparameter: Damit kann das bezogene Moment abgelesen und die Tragfähigkeit durch umstellen der Formel zu ermittelt werden. Hinweis: Bei Verwendung des Diagramms sind immer geringe Ableseungenauigkeiten zu erwarten Bemessungstafeln mit dimensionslosen Beiwerten (Omega-Verfahren) Die Bemessungstafeln zeigen das allgemeine Bemessungsdiagramm in tabellierter Form, erweitert um den mechanischen Bewehrungsgrad [2] Mit bekanntem Moment dient wieder das bezogene Moment als Einganswert und kann abgelesen werden (Entweder ungünstigerer Wert oder interpolieren) und über die Formel der erforderliche Bewehrungsquerschnitt ermittelt werden. Bei bekanntem Querschnitt kann durch umstellen der Formel zu, als Eingangswert verwendet werden. kann abgelesen werden und das aufnehmbare Moment ermittelt werden. Auszug aus dimensionsloser Tabelle: [1]

Bemessungstafeln mit dimensionsgebundenen Beiwerten (kd?verfahren) Für das kd-verfahren werden dimensionsgebundene, von der Festigkeitsklasse abhängige -Beiwerte ermittelt. [2] - Wert wird abgelesen und der Stahlquerschnitt ermittelt Bei bekanntem Querschnitt wird durch entsprechendes umstellen der Formel ermittelt, -> abgelesen und das aufnehmbare Moment ermittelt. Auszug aus dimensionsgebundener Tabelle: [1] Mit steigender Belastung, steigt auch das bezogene Moment und die Höhe der Druckzone, so kann es bei zu hohen Beanspruchungen der Druckzone zu einem unangekündigtem Versagen kommen. Aus diesem Grunde wird die bezogene Höhe der Druckzone auf den Wert begrenzt. lässt sich folgendermaßen ermitteln: Für Normalbetone <C50/60 ergibt sich aufgrund der selben Randstauchung für Sollte dieser Grenzwert überschritten werden, muss die Druckzone durch zusätzliche "Druckbewehrung" verstärkt werden. Hierzu gibt es ebenfalls Bemessungshilfen.

Bei Plattenbalken, die mit der Platte in der Druckzone liegen, muss keine Druckbewehrung angeordnet werden. Vorgehensweise Plattenbalken Bei der Biegebemessung von Plattenbalken ist zunächst die Mitwirkende Plattenbreite zu ermitteln. Befindet sich die Platte in der Druckzone, ist das bezogene Moment mit der effektiven Plattenbreite zu ermitteln [4] Mit dem bezogenen Moment als Eingangswert wird aus der Tafel für Rechteckquerschnitte abgelesen. Bei liegt die Dehnungsnulllinie in der Platte und die Bemessung kann wie bei einem Rechteckquerschnitt erfolgen. Bei liegt die Dehnungsnulllinie im Steg und es muss mit gesonderten Tafeln für Plattenbalken gearbeitet werden. Im Bereich negativer Momente muss ebenfalls die Lage der Dehnungsnulllinie geprüft werden, sollte sie im Steg liegen ist ebenso wie bei einem Rechteckquerschnitt vorzugehen mit der Breite Stegbreite. Um die richtige Tafel für Plattenbalkenquerschnitte zu wählen müssen die Verhältnisse und ermittelt werden. Anschließend kann aus der passenden Tafel abgelesen werden und die Querschnittsfläche der Bewehrung über errechnet werden. Quellen 1.? 1,0 1,1 1,2 1,3 Schneider Bautabellen für Ingenieure, 20. Auflage, Köln: Werner Verlag, 2012 2.? 2,0 2,1 2,2 2,3 Avak,R., Conchon,R., Aldejohann,M., Stahlbetonbau in Beispielen Teil 1, 7. Auflage, Nürnberg/Düsseldorf: Bundesanzeiger Verlag, 2016 3.? Goris,A., Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2, Band 1, 5. Auflage, Siegen: Beuth, 2014 4.? 4,0 4,1 Bolle,G., Skript Stahlbetonbau 1, Themenkomplex 5- Bemessung bei überwiegender Biegung im Grenzzustand der Tragfähigkeit (Rechteckquerschnitt), Wismar, 2014 Seiteninfo Status: in Bearbeitung Modul-Version: 2016.0500