Übung BIW2-05 Stahlbetonbau Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übung BIW2-05 Stahlbetonbau Grundlagen"

Transkript

1 Übung BIW05 Stahlbetonbau Grundlagen Teil II Grundlagen der Bemessung von Spannbetonbauteilen

2

3 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Literatur Ziel der Vorspannung Bemessungsgrundlagen 3.1 Aufgabenstellung Umgebungsbedingungen, Baustoffe und Anforderungen Materialkenngrößen Betondeckungen und statische Nutzhöhen bei M Ed,F,max Mitwirkende Plattenbreite Bemessungsquerschnitte Allgemeines BruttoQuerschnitt NettoQuerschnitt IdeellerQuerschnitt Bemessungsschnittgrößen (ohne Vorspannung) Charakteristische Schnittgrößen aus ständigen und veränderlichen Lasten Bemessungsschnittgrößen im GZG Bemessungsschnittgrößen im GZT Spanngliedführung Allgemeine Kriterien Parabelförmiger Spanngliedverlauf im Einfeldträger Parabelförmiger Spanngliedverlauf am Mehrfeldträger Verlauf in Randfeldern Verlauf in Innenfeldern Bestimmen der Wendepunkte Verlauf über Stützen Schnittgrößen infolge Vorspannung Schnittgrößen am statisch bestimmten System (EFT) Schnittgrößen am statisch unbestimmten System (MFT) Allgemeines Kraftgrößenmethode Umlenkkraftmethode Vorbemessung Allgemeines i

4 Inhaltsverzeichnis 6. NW der Dekompression minimale Vorspannkraft NW der Betondruckspannungen minimale/maximale Vorspannung Übersicht Vorbemessung und Wahl der Vorspannung (x=l/) Spannkraftverluste Zeitunabhängige Verluste Verluste infolge Reibung Verluste infolge Keilschlupf Anspannen und Nachlassen Berechnung des Spannwegs Zeitabhängige Verluste Allgemeines Verluste infolge Schwinden Verluste infolge Kriechen Relaxation Zeitabhängige Verluste bei x = l/ Spannungsnachweise im GZG Nachweis der Dekompression Nachweis der Betondruckspannungen Spannstahlspannungen Biegebemessung im GZT Allgemeines Vorspannung ohne Verbund Vorspannung mit nachträglichem Verbund Weitere Nachweise im GZT und GZG Nachweis der Querkrafttragfähigkeit Nachweis der Rissbreitenbegrenzung Sonstige Mindestbewehrung und konstruktive Durchbildung Duktiles Bauteilverhalten Mindestquerkraftbewehrung Oberflächenbewehrung Spaltzugbewehrung Zeichnerische Darstellung Übersicht Bewehrungsmengen Spanngliedverlegeplan Schlaffstahlbewehrung ii

5 1 Allgemeines 1.1 Literatur Literatur Leonhardt, F.: Vorlesung über Massivbau Teil 5 Spannbeton. SpringerVerlag, Berlin, 1980 (6. Nachdruck 004) Rossner, W., Graubner, C.A.: Spannbetonbauwerke Teil 3 Bemessungsbeispiele nach DIN und DIN Fachbericht 10. Verlag Ernst & Sohn, Berlin, 005 Thomsing, M.: Spannbeton: Grundlagen Berechnungsverfahren Beispiele. Teubner Verlag, Stuttgart, 1998 Avak, R., Glaser, R.: Spannbetonbau Theorie, Praxis, Berechnungsbeispiele. Bauwerk Verlag, Berlin, 005 Rombach, G.: Spannbetonbau. Verlag Ernst & Sohn, Berlin, 003 (1. Nachdruck 005) Curbach, Schlüter: Bemessung im Betonbau. Verlag Ernst & Sohn, Schlaich: Konstruieren im Stahlbetonbau. Aufsatz im Betonkalender 1993 Teil II. Verlag Ernst & Sohn, Normen DIN 10451:00808 (Bemessung im Hochbau) DAfStbHeft 55 (Erläuterungen zur DIN 10451) DAfStbHeft 40 DIN 1055 (Lastannahmen) DIN Fachbericht 101 (Lastannahmen im Brückenbau) DIN Fachbericht 10 (Bemessung im Massivbrückenbau) ARS, Allgemeines Rundschreiben Straßenbau (vom Bundesministerium für Verkehr, Bau, und Stadtentwicklung) ZTVIng, Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten Zulassungen Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des jeweiligen Spannverfahrens (in Übung verwendet; Spannverfahren: 150 mm nach DIN und FB 10) 1

6 1 Allgemeines Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung der jeweiligen Spannstahllitzen z.b.: 1. Ziel der Vorspannung Durch das Überdrücken des Querschnitts werden die Zugspannungen im Bauteil verringert. Durch eine exzentrische Spanngliedlage wird die Spannungsverteilung günstig beeinflusst. c < c,zul SP M gq Np = N = 0 gq c,gq (a) zentrisch c,p c,gqp SP M gq Np = M p z p N = 0 gq c,gq (b) exzentrisch c,p c,gqp Abbildung 1.1: Wirkungsweise der Vorspannung Stellschrauben 1. Vorspannkraft: Änderung des Spannstahlquerschnitts. Spanngliedführung: Änderung der Spanngliedaußermitte 3. Querschnittsform: Änderung der Querschnittshöhe σ c = N gq A c M gq W c N p A c M p W c = 0 6 M gq b h }{{} 3 1 {}}{ P b h 6 1 {}}{ P b h }{{} 3 z p {}}{

7 Bemessungsgrundlagen.1 Aufgabenstellung Es ist ein Einfeldplattenbalken eines Schwimmhallendaches zu bemessen. Der Plattenbalken soll mit einer Vorspannung im nachträglichen Verbund hergestellt und einseitig vorgespannt werden. B l (Plattenbalken) A A b b b licht,1/=b1 b /=b licht, h f h w h ges B b licht,1 b w b licht, b b (Platte) Schnitt B B A A h f h w hges l Schnitt A A B h f h w h ges Skizzen nicht maßstäblich B b eff,1 b w b eff, b eff,f Abbildung.1: Darstellung Plattenbalken 3

8 Bemessungsgrundlagen Geometriewerte: Feldlänge: Achsabstand Plattenbalken: Lichte Breite zwischen den Stegen: Plattenhöhe: Steghöhe bis UK Platte: Höhe Plattenbalken: Stegbreite: l = 15, 00 m b = 6, 00 m b licht = 5, 50 m h f = 0 cm h w = 80 cm h ges = 100 cm b w = 50 cm Sonstige Eingangsgrößen / angenommene Größen für die Vorbemessung: Zementtyp: CEM I 4,5N Betonalter bei Austrocknungsbeginn: Betonalter bei Belastungsbeginn: Betonalter bei t = : t s = 7 d t 0 = 8 d t = d oder t = 50 a Umgebungsfeuchte des Bauteils: RH = 80% Spannverfahren: SUSPA 150 mm Hüllrohrdurchmesser des Spannglieds (Annahme für Vorbemessung): d H = 100 mm Spannstahlfläche (Annahme SUSPA SG619): A p = 8, 50 cm Spannglieddurchmesser (DIN ): d SG = 1, 6 A p d SG = 1, 6 8, 50 cm = 85 mm 4

9 . Umgebungsbedingungen, Baustoffe und Anforderungen Lasten: Eigengewicht Plattenbalken: g k,1 = A c γ g = ((h f b) (h w b w )) γ Beton g k,1 = ((0 cm 6 m) (80 cm 50 cm)) 5 kn/ m 3 = 40, 00 kn/m Ausbaulasten Dach: g k, = 18, 00 kn/m Eigengewicht gesamt: g k = 40, 00 kn/m 18, 00 kn/m = 58, 00 kn/m Verkehrslast (nicht begehbares Dach): q k,max = 6, 00 kn/m q k,min = 0 kn/m. Umgebungsbedingungen, Baustoffe und Anforderungen Expositionsklassen (DIN 10451, Tabelle 3) Innenraum mit hoher Luftfeuchte mäßige Feuchte XC3 Mindestwert der Betonfestigkeit Expositionsklasse: XC3 C0/5 wegen Vorspannung (DIN 10451, 6.(3)): C5/30 (maßgebend) aus Zulassung Spannverfahren (SUSPA150 mm ): C0/5 Anforderungsklasse (DIN 10451, Tabelle 19) Vorspannung im nachträglichem Verbund XC3 Anforderungsklasse C Einwirkungskombinationen für Nachweise im GZG (DIN 10451, Tabelle 18) Anfoderungsklasse C EWK für Nachweis der Dekompression: quasiständig EWK für Rissbreitenbegrenzung: häufig Rechenwert der Rissbreite: w k = 0, mm 5

10 Bemessungsgrundlagen.3 Materialkenngrößen gewählte Betongüte: C5/30 (DIN 10451, Tabelle 9) f ck = 5 N/mm f cd = α fck γ c f cm = 33 N/mm f ctm =, 60 N/mm E cm = 6700 N/mm E c0m = N/mm = 0, 85 5 N/mm 1, 5 = 14, 17 N/mm Betonstahl: BSt 500S (DIN 10451, Tabelle 9 und 9..4(4)) f yk = 500 N/mm f yd = f yk γ s = 500 N/mm 1, 15 = 435 N/mm E s = N/mm Spannstahl: St 1570/1770 (Zulassung Spannverfahren und DIN 10451, 9.3.3(5)) f pk = 1770 N/mm f p0,1k = 1500 N/mm f p0,1d = f p0,1k γ s = 1500 N/mm 1, 15 = 1304 N/mm E p = N/mm.4 Betondeckungen und statische Nutzhöhen bei M Ed,F,max Betondeckung (DIN 10451, Tabelle 4 und 6.3(4)) Schlaffstahl: gewählt d sl = 0 mm c nom,s = c min,s c = 0 mm 15 mm = 35 mm (Beachte: c min,s d sl ) Spannstahl: c nom,p = c min,p c = 30 mm 15 mm = 45 mm oder Spannglied im nachträglichen Verbund: c min,p = d H c nom,p = c min,p c = 100 mm 15 mm = 115 mm (maßgebend) Statische Nutzhöhen Statische Nutzhöhe Schlaffstahl: d s = h ges c nom,s d sl / = 100 cm 3, 5 cm 0 mm/ = 95, 50 cm Statische Nutzhöhe Spannstahl: durch Wahl von Abstand Spannstahlachse Schwerachse Querschnitt z p,f = 0, 55 m (vgl. Abschnitt 4.): d p = h ges y SP,brutto z p,f = ( ) cm = 80 cm 6

11 .5 Mitwirkende Plattenbreite.5 Mitwirkende Plattenbreite l 0 = l b 1 = b licht b = b licht 0, b 1 0, 1 l 0 b eff,1 = min 0, l 0 b 1 0, b 0, 1 l 0 b eff, = min 0, l 0 b b eff,f = b eff,1 b eff, b w l 0 = 15 m b 1 =, 75 m b =, 75 m b eff,1 =, 05 m b eff, =, 05 m b eff,f = 4, 60 m Beachte: Für Biegebemessungen (Bsp. Einspannung am Auflager) mit negativem Moment ist die mitwirkende Breite gleich der Stegbreite, da sich die Druckzone auf die Stegbreite begrenzt ist..6 Bemessungsquerschnitte.6.1 Allgemeines Bei der Bemessung von Spannbetonbauteilen müssen die Querschnittswerte drei unterschiedlicher Berechnungsquerschnitte berücksichtigt werden (brutto, netto, ideell). In der Übung wird vereinfachend nur mit dem BruttoQuerschnitt gerechnet. c SP c SP net net SP i i z u c nom,p e p a) brutto b) netto c) ideell Abbildung.: Unterschiedliche Berechnungsquerschnitte 7

12 Bemessungsgrundlagen.6. BruttoQuerschnitt Annahme: reiner Betonquerschnitt höhere Steifigkeit des Spannstahls und der daraus resultierende höhere Lastabtrag wird vernachlässigt dieser Querschnitt kann nur bei Vorspannung mit Verbund berücksichtigt werden wird bei der Vorbemessung angesetzt kann angesetzt werden wenn A p A ges Querschnittswerte sind über die gesamte Trägerlänge unveränderlich A brutto = b w h w b eff,f h f = (0, 50 m 0, 80 m) (4, 6 m 0, m) = 1, 3 m y SP,brutto = y SP,brutto = ( b w h w hw b eff,f h f h w h ) f 0, 50 m 0, 80 m A brutto 0, 80 m ( ) 0, 0 m 4, 6 m 0, m 0, 80 m = 74, 85 cm 1, 3 m I y,brutto = b w h 3 w 1 b w h w ( y SP,brutto h ) w b eff,f h 3 f 1 b eff,f h f ( h ges h ) f y SP,brutto = 0, 094 m 4 z o,brutto = y SP,brutto h ges = 74, 85 cm 100 cm = 5, 15 cm z u,brutto = y SP,brutto = 74, 85 cm W yo,brutto = I y,brutto z o,brutto = 0, 094 m4 5, 15 cm = 0, 374 m3 W yu,brutto = I y,brutto z u,brutto = 0, 094 m4 74, 85 cm = 0, 16 m3 8

13 .6 Bemessungsquerschnitte.6.3 NettoQuerschnitt nur der reine Betonquerschnitt trägt zum Lastabtrag bei bei Vorspannung im nachträglichen und ohne Verbund wird die Querschnittsfläche der Hüllrohre abgezogen bei Vorspannung im sofortigen Verbund wird die Spannstahlfläche abgezogen bei Vorspannung ohne Verbund (unterschiedliche Dehnungen im Spannstahl und Beton) und Bauteilen mit nachträglichem Verbund muss vor der Herstellung des Verbundes mit diesen Querschnittswerten gerechnet werden Bauteilwiderstand des Betonquerschnitts ist im Vergleich zum BruttoQuerschnitt geringer wenn SGLage über die Trägerlänge veränderlich ist, sind die Querschnittwerte ebenfalls veränderlich A H = π (d H) 4 = π (10 cm) 4 = 78, 54 cm A netto = A brutto A H = 1, 3 m 0, m = 1, 31 m y SP,netto = y SP,netto = A brutto y SP,brutto A H A netto ( c nom,p d ) H ( ) 1, 3 m 74, 85 cm 78, 54 cm 10 cm 11, 5 cm = 75, 3 cm 1, 31 m I y,netto = I y,brutto A brutto (y SP,netto y SP,brutto ) A H ( ( y SP,netto c nom,p d )) H I y,netto = 0, 091 m 4 z o,netto = y SP,netto h ges = 75, 3 cm 100 cm = 4, 68 cm z u,netto = y SP,netto = 75, 3 cm W o,netto = I y,netto z o,netto = 0, 091 m4 4, 68 cm = 0, 369 m3 9

14 Bemessungsgrundlagen W u,netto = I netto z u,netto = 0, 091 m4 75, 3 cm = 0, 11 m3.6.4 IdeellerQuerschnitt Spannstahl und Beton tragen entsprechend ihrer Steifigkeiten zum Lastabtrag bei kann nur für Vorspannung im Verbund angesetzt werden (gleiche Dehnungen im Spannstahl und Beton) auch Schlaffstahlanteil kann berücksichtigt werden (nur bei hohen Bewehrungsgraden lohnend) der Bauteilwiderstand wird im Vergleich zum BruttoQuerschnitt größer wenn SGLage über die Trägerlänge veränderlich ist, sind die Querschnittwerte ebenfalls veränderlich A s 0 α p = E p E cm = N/mm 6700 N/mm = 7, 3 e p = c nom,p d H d SG = 11, 50 cm 10, 00 cm 8, 50 cm = 17, 5 cm A p = 8, 50 cm A i = A brutto (α p 1) A p = 1, 3 m (7, 3 1) 8, 50 cm = 1, 34 m y SP,i = A brutto y SP,brutto (α p 1) A p e p A i y SP,i = 1, 3 m 74, 85 cm (7, 3 1) ( 8, 50 cm 17, 5 cm) 1, 34 m = 73, 50 cm I y,i = I y,brutto A brutto (y SP,i y SP,brutto ) (α p 1) A p (y SP,i e p ) I y,i = 0, 0996 m 4 10

15 .6 Bemessungsquerschnitte z o,i = y SP,i h ges = 6, 50 cm z u,i = y SP,netto = 73, 50 cm W o,i = I y,i z o,i = 0, 0996 m4 6, 50 cm = 0, 376 m3 W u,i = I y,i z u,i = 0, 0996 m4 73, 50 cm = 0, 136 m3 11

16 Bemessungsgrundlagen 1

17 3 Bemessungsschnittgrößen (ohne Vorspannung) 3.1 Charakteristische Schnittgrößen aus ständigen und veränderlichen Lasten Auflager: Feld: ständige Lasten: V gk,a = 435, 00 kn M gk,a = 0 knm V gk,f = 0 kn M gk,f = 1631, 5 knm veränderliche Lasten: V qk,a,max = 45, 00 kn M qk,a,max = 0 knm V qk,a,min = 0 kn M qk,a,min = 0 knm V qk,f,max = 0 kn M qk,f,max = 168, 75 knm V qk,f,min = 0 kn M qk,f,min = 0 knm 3. Bemessungsschnittgrößen im GZG Kombinationsregeln nach DIN , Tabelle 3 Kombinationsbeiwerte nach DIN , Tabelle A. Nutzlastkategorie C ψ 0 = 0, 7 ψ 1 = 0, 7 ψ = 0, 6 Quasiständige Einwirkungskombination Auflager A: Feld: M Ed,A,perm,max = 0 knm M Ed,F,perm,max = 1, 73 MNm M Ed,A,perm,min = 0 knm M Ed,F,perm,min = 1, 63 MNm V Ed,A,perm,max = 46, 00 kn V Ed,F,perm,max = 0 kn V Ed,A,perm,min = 435, 00 kn V Ed,F,perm,min = 0 kn 13

18 3 Bemessungsschnittgrößen (ohne Vorspannung) Häufige Einwirkungskombination Auflager A: Feld: M Ed,A,frequ,max = 0 knm M Ed,F,frequ,max = 1, 75 MNm M Ed,A,frequ,min = 0 knm M Ed,F,frequ,min = 1, 63 MNm V Ed,A,frequ,max = 466, 50 kn V Ed,F,frequ,max = 0 kn V Ed,A,frequ,min = 435, 00 kn V Ed,F,frequ,min = 0 kn Seltene Einwirkungskombination Auflager A: Feld: M Ed,A,rare,max = 0 knm M Ed,F,rare,max = 1, 80 MNm M Ed,A,rare,min = 0 knm M Ed,F,rare,min = 1, 63 MNm V Ed,A,rare,max = 480, 00 kn V Ed,F,rare,max = 0 kn V Ed,A,rare,min = 435, 00 kn V Ed,F,rare,min = 0 kn 3.3 Bemessungsschnittgrößen im GZT Kombinationsregeln nach DIN , Tabelle Teilsicherheitsbeiwerte nach DIN 10451, Tabelle 1 γ g = 1, 35 γ q = 1, 50 ψ 0 = 0, 7 Im Übungsbeispiel werden die außergewöhnliche Bemessungssituation und die Bemessungssituation infolge Erdbeben nicht berücksichtigt. Schnittgrößen für die ständige und vorübergehende Bemessungssituation Auflager A: Feld: M Ed,A,max = 0 knm M Ed,F,max =, 46 MNm M Ed,A,min = 0 knm M Ed,F,min =, 0 MNm V Ed,A,max = 654, 75 kn V Ed,F,max = 0 kn V Ed,A,min = 587, 5 kn V Ed,F,min = 0 kn 14

19 4 Spanngliedführung 4.1 Allgemeine Kriterien Mindestabstände für Hüllrohre, Ankerstellen und Koppelstellen einhalten (DIN 10451, 1.10(3) bis (5) bzw. Zulassung) Betondeckung (DIN 10451, 6.3(4) bzw. Zulassung) Koppel und Ankerbereiche in Nähe der Momentennullpunkte anordnen (u.a. wegen geringer Spannungsschwingbreite) Vorspannmoment sollte Moment aus äußerer Belastung entgegengesetzt sein zulässigen Mindestkrümmungsradius der Spannglieder beachten (Zulassung) Spannglied im Bereich von M max maximal am Rand führen Spannglied im Ankerbereich ca. 1 m geradlinig (daher günstig Spannglied im Ankerbereich bereits geneigt anzuordnen) Gegenkrümmung über Stütze möglichst klein, damit Umlenkkräfte direkt ins Auflager eingeleitet werden (günstig auch für Querkraftnachweis) /3 der Spannglieder zur Abdeckung von M max im Feld über den Auflagern durchführen (ZTVIng, Teil 3.,.3.1 (7)) 4. Parabelförmiger Spanngliedverlauf im Einfeldträger x z p,f y z (x) p l Abbildung 4.1: An den Momentenverlauf angepasster Spanngliedverlauf z (x) p maximaler Abstand des Spannglieds zur Schwerachse des Trägers bei maximalem Moment in der Praxis gerader Spanngliedverlauf im Bereich von Ankern und Kopplungen (über ca. 1 m) 15

20 4 Spanngliedführung c SP c SP z p,f z u z (x) p d H d SG c nom,p e p Abbildung 4.: Abstand der Spanngliedachse vom Querschnittsschwerpunkt (brutto) Bestimmen der Parabel: Parabelansatz: z p (x) = a x b x c Randbedingungen: I: z p (x = 0) = 0 II: z p (x = l ) = z p,f = y SP,brutto c nom,p d H d SG z p,f,theo = (74, 85 11, , 50/) cm = 57, 6 cm gewählt: z p,f = 55, 00 cm III: z p(x = l ) = 0 Konstanten: c = 0 b = a l = 0, 147 a = 0, m Parabelgleichung: z p (x) = 0, m x 0, 147 x 4.3 Parabelförmiger Spanngliedverlauf am Mehrfeldträger Verlauf in Randfeldern x1 f 1 e 1 WP SP f z (x ) p,1 1 l 1 z p,f1 SP g (x) 1 l / 1 l / 1 l / Abbildung 4.3: Parabelführung in Randfeldern 16

21 4.3 Parabelförmiger Spanngliedverlauf am Mehrfeldträger Beachte: e 1 ist negativ! Bestimmung der Parabel: Parabelansatz: z p (x) = a x b x c Randbedingungen: I: z p,1 (0) = 0 II: z p,1 (l 1 ) = e 1 Konstanten: c = 0 III: z p,1 ( l 1 ) = f 1 e 1 b = 4 f 1 e 1 l 1 a = 4 f 1 l 1 Parabelgleichung: z p,1 (x 1 ) = 4 f 1 l 1 x 1 4 f 1 e 1 l 1 x 1 Bestimmen von f 1 und e 1 : Randbedingungen: I: z p,1 (α l 1 ) = z p,f1 II: z p,1(α l 1 ) = 0 Einsetzen und l 1 kürzen: f 1 = z p,f1 4 α e 1 = α 1 α z p,f1 Mögliche Annahme für α: α gq = 0, , 400 α = 0, 40 Das Momentenmaximum M max,gq im Randfeld eines über alle Felder mit Gleichlast beanspruchten MFT liegt bei 0, , 400 l 0. Daher kann α 0, 40 angenommen werden. Es ist zu beachten, dass das maximale Moment aus Vorspannung nicht genau bei α l 0 auftritt, da es aus einem statisch bestimmten und einem statisch unbestimmten Anteil besteht. 17

22 4 Spanngliedführung 4.3. Verlauf in Innenfeldern x l 1 e 1 f 1 SP z (x ) p, WP l / g (x) f SP z p,f Abbildung 4.4: Parabelführung im Feld allgemein Bestimmung der Parabel: Parabelansatz: z p (x) = a x b x c Randbedingungen: I: z p, (0) = e 1 II: z p, (l ) = e 1 Konstanten: c = e 1 III: z p, ( l ) = f e 1 b = 4 f l a = 4 f l 18

23 4.3 Parabelförmiger Spanngliedverlauf am Mehrfeldträger Bestimmen der Wendepunkte Wendepunkt Randfeld: Geradenansatz: Randbedingungen: g(x) = m x n I: g 1 (α l 1 ) = z p,f1 II: g 1 (l 1 ) = z p,st Einsetzen: m = z p,f1 z p,st l 1 (α 1) n = z p,f1 z p,st α 1 z p,st Geradengleichung: g 1 (x 1 ) = z p,f1 z p,st l 1 (α 1) x 1 z p,f1 z p,st z p,st α 1 Wendepunkt Innenfeld: Geradenansatz: Randbedingungen: g(x) = m x n I: g (0) = z p,st II: g ( l ) = z p,f Einsetzen: n = z p,st m = (z p,f z p,st ) l Geradengleichung: g (x ) = (z p,f z p,st ) l x z p,st Verlauf über Stützen Über den Stützen wird der Spanngliedverlauf ausgerundet. x z p,st SP WP z WP w,1 z w, x l w,1 1 z (x ) p, x w, Abbildung 4.5: Parabelförmiger Spanngliedverlauf über der Stütze 19

24 4 Spanngliedführung Parabel im Randfeld: Parabelansatz: Randbedingungen: z p (x) = a x b x c I: z p,st,1 (0) = z p,st II: z p,st,1 (x w,1 l 1 ) = z w,1 III: z p,st,1 (0) = 0 Einsetzen: c = z p,st b = 0 a = z w,1 z p,st (x w,1 l 1 ) Parabelgleichung: z p,st,1 (x ) = z w,1 z p,st (x w,1 l 1 ) x z p,st Parabel im Innenfeld: Parabelansatz: Randbedingungen: z p (x) = a x b x c I: z p,st, (0) = z p,st II: z p,st, (x w, ) = z w, III: z p,st, (0) = 0 Einsetzen: c = z p,st b = 0 a = z w, z p,st x w, Parabelgleichung: z p,st, (x ) = z w, z p,st x w, x z p,st Möglichkeit zur Kontrolle: An den Wendepunkten des Spanngliedverlaufs müssen die Parabeln des Feldbereichs und des Stützbereichs die gleichen Anstiege aufweisen. 0

25 5 Schnittgrößen infolge Vorspannung 5.1 Schnittgrößen am statisch bestimmten System (EFT) P x z p,f z (x) p l N P P 4 P z p,f / l V P 4 P z p,f / l P z p,f M=P z (x) p M P Abbildung 5.1: Schnittgrößen am statisch bestimmten System wenn das Spannglied nur eine geringe Neigung aufweist, kann die erzeugte Querkraft aus Vorspannung vernachlässigt werden (cos(α) 1 und sin(α) 0) Beachte: P ist für den Betonquerschnitt eine Druckkraft! Beachte: Vorzeichen von z p (x) richtet sich nach der Definition des Koordinatensystems. 1

26 5 Schnittgrößen infolge Vorspannung 5. Schnittgrößen am statisch unbestimmten System (MFT) 5..1 Allgemeines Statisch bestimmtes System Statisch unbestimmtes System statisch bestimmter Anteil M 0 p = M p keine Auflagerkräfte (Eigenspannungszustand) statisch bestimmter Anteil M 0 p statisch unbestimmter Anteil M p Auflagerkräfte aus statisch unbestimmtem Anteil das Moment infolge Vorspannung muss bei statisch unbestimmten Systemen in einen statisch bestimmten und einen statisch unbestimmten Momentenanteil aufgeteilt werden statisch bestimmter Anteil wird als Bauteilwiderstand angesetzt kann sich nicht umlagern und ist somit immer vorhanden statisch unbestimmter Anteil muss auf der Einwirkungsseite berücksichtigt werden Umlagerung des Momentenanteils erfolgt bei Änderung der Querschnittssteifigkeit (Rissbildung) Das Moment aus Vorspannung und seine Anteile werden wie folgt bezeichnet: Gesamtmoment stat.best.anteil stat.unbest.anteil {}}{ {}}{ {}}{ M p = Mp 0 Mp Gesamtmoment stat.best.anteil stat.unbest.anteil { }} { { }} { { }} { P ẑ p = P z p P m p Berechnungsmöglichkeiten für den unbestimmten Momentenanteil aus Vorspannung: Kraftgrößenmethode Umlenkkraftmethode CAE Software

27 5. Schnittgrößen am statisch unbestimmten System (MFT) 5.. Kraftgrößenmethode Für die Schnittgrößenermittlung mittels Kraftgrößenmethode wird der Spanngliedverlauf näherungsweise mit nur einer Parabel über die gesamte Feldlänge beschrieben und angenommen. Die Ausrundung des Verlaufs über den Stützen wird nachträglich berücksichtigt. Statisch bestimmte und statisch unbestimmte Momentenanteile am Dreifeldträger l 1 l l 3 z p,f1 z p(x) l 1 l 1 / f 1 f e 1 e z p,f f 3 z p,f3 Näherung des SGVerlaufs mit 3 Parabeln Statisches bestimmtes Hauptsystem X 1 X Statisch bestimmte Momentenanteile P f 1 P f P f 3 Moment M aus f, f, f p P e 1 Statisch unbestimmte Momentenanteile 1 P e Moment M aus e 1 Moment M aus e Moment M aus X 1 0 p 0 p p,1 1 Moment M aus X p, Abbildung 5.: Momentenanteile nach der Kraftgrößenmethode 3

28 5 Schnittgrößen infolge Vorspannung Beachte: P und e 1 sind negativ! Berechnung der Relativverschiebungsgrößen δ ik und δ i0 Berechnung mittels Integrationstafeln aus MVerlauf von M 0 p und M p Relativverschiebungsgrößen: δ 10 = 1 3 P [ f l f 3 l 3 e (l l 3 ) 1 e 1 l ] 1 δ 0 = 1 3 P [ f 1 l 1 f l e 1 (l 1 l ) 1 e l ] 1 δ 11 = (l l 3 ) δ = (l 1 l ) δ 1 = (l ) δ 1 = (l ) Statisch Unbestimmte: X 1 = δ 10 δ δ 0 δ 1 δ 11 δ δ 1 X = δ 0 δ 11 δ 10 δ 1 δ 11 δ δ 1 Moment infolge Vorspannung: M p =M 0 p M p = M 0 p M p,1 X 1 M p, X aus Spanngliedverlauf: f 1 = z p,f1 4 α e 1 = e = α 1 α z p,f1 f = z p,f e 1 Bei der Beschreibung des Spanngliedverlaufs mit 3 Parabeln werden die Stützmomente nachträglich ausgerundet. Hierfür wird der Anteil M p = P (e 1 z p ) vom berechneten Verlauf abgezogen. 4

29 5. Schnittgrößen am statisch unbestimmten System (MFT) Statisch bestimmte und statisch unbestimmte Querkraftanteile am Dreifeldträger Der statisch bestimmte Anteil der Querkraft infolge Vorspannung lässt sich aus dem Anstieg des Spanngliedverlaufs bestimmen. Daher benötigt man die 1. Ableitung der Parabelgleichungen die den Verlauf beschreiben z p (x) z p(x). Der statisch unbestimmte Anteil der Querkraft infolge Vorspannung wird über die Auflagerkräfte, die durch die statisch unbestimmten Vorspannmomente verursacht werden, berechnet. l 1 l l 3 l 1 z p,f1 l / 1 f 1 Näherung des SGVerlaufs mit 3 Parabeln Statisch bestimmte Querkraftanteile Querkraft V 0 p Statisch unbestimmte Querkraftanteile Querkraft V P Abbildung 5.3: Querkraftverlauf und Querkraftanteile infolge Vorspannung Randfeld: V 0 p,1(x 1 ) = z p,1(x 1 ) P = V p,1(x 1 ) = (M p(x 1 )) ( 8 f 1 x l1 1 (4 f ) 1 e 1 ) P l 1 Mittelfeld: V 0 p,(x ) = z p,(x ) P = V p,(x ) = (M p(x )) ( 8 f x l 4 f ) P l 5

30 5 Schnittgrößen infolge Vorspannung 5..3 Umlenkkraftmethode Aus den Umlenkkräften die durch den Spanngliedverlauf hervorgerufen werden, können senkrechte Ersatzstreckenlasten berechnet und angesetzt werden wenn: f l eff < 1/1 (nach Avak), oder die Spanngliedneigung zwischen 3 und 6 liegt (nach Thomsing). Die Schnittgrößen am Gesamtsystem infolge der Ersatzstreckenlasten können mit Rechenprogrammen einfach berechnet werden. Die Aufteilung in den statisch bestimmten und unbestimmten Anteil der Schnittgrößen erfolgt im Nachgang. Feld: Stütze: l/ l/ P f P e WP f a f a P F u P a links a rechts F u = P sin ( ) f f u F F u = u F l u St u F l a links Abbildung 5.4: Prinzip der Umlenkkraftmethode 6

31 5. Schnittgrößen am statisch unbestimmten System (MFT) z p (x) = 4 f l x 4 f l x z p(0) = tan (α) = 8 f l 0 4 f l = 4 f l tan (α) = 4 f l = sin (α) cos (α) sin (α) wenn α klein, dann cos(α) 0 und tan(α) sin(α) u F = F u l = P sin (α) l = 8 f P u l St = 8 e P ( a) l 1 l l 3 e f e 1 e f 1 f 3 z p,f1 z p,f3 l 1 a links a rechts l / 1 Moment M p Moment M p 0 Moment M P Abbildung 5.5: Momentenanteile aus Vorspannung nach der Umlenkkraftmethode 7

32 5 Schnittgrößen infolge Vorspannung 8

33 6 Vorbemessung 6.1 Allgemeines 1. Bestimmung der maximalen Vorspannkraft (P 0,max ) zum Zeitpunkt t = 0 um die zulässige Betondruckspannung am vorgedrückten Rand infolge Vorspannung nicht zu überschreiten (meist Bauzustand nur Trägereigengewicht).. Bestimmung der minimalen Vorspannkraft (P,min ) zum Zeitpunkt t = um die zulässige Betondruckspannung am nicht vorgedrückten Rand infolge äußerer Belastung nicht zu überschreiten. 3. Bestimmung der minimalen Vorspannkraft (P,min ) zum Zeitpunkt t = um keine Dekompression des vorgedrückten Randes infolge äußerer Belastung zuzulassen. Daraus folgt, dass für die Vorbemessung die Spannungsnachweise im GZG herangezogen werden. g 1 = c,np c,mp c,p c,g1 c,gqp g 1 g q c,np c,mp c,p P min g 1 t = 0 (P ) 0,max N p M p P 0,max 1 t = 4 Wochen ( P m0,max ) N p M p P m0,max = c,g1 c,g c,q c,gqp t = ( P min ) N p M p g q = 3 c,np c,mp c,p c,g1 c,g c,q c,gqp Abbildung 6.1: Maßgebende Einwirkungen und Spannungsverteilungen für die Vorbemessung 9

34 6 Vorbemessung Der Teilsicherheitsbeiwert für den Bemessungswert der Vorspannkraft beträgt: γ p = 1, 0 Nach DIN 10451, 8.7.4(1,) ist im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit eine mögliche Streuung der Vorspannung zu beachten. In den entsprechenden Nachweisen ist der jeweils ungünstig wirkende Beiwert r inf oder r sup anzusetzen. Im GZT sowie bei den Spannstahlspannungsnachweisen (DIN 10451, ) werden die Beiwerte r inf und r sup nicht berücksichtigt. Für Vorspannung im nachträglichen Verbund gilt: r inf = 0, 90 r sup = 1, 10 Prinzipiell ist jedem selbst überlassen, wie er die Vorbemessung durchführt! Eine Möglichkeit ist die Verwendung des Dekompressionsnachweises (untere Grenze für P) und des Betondruckspannungsnachweises (obere und untere Grenze für P). Grundlage für beide Nachweise ist die Randspannungsermittlung am Querschnitt im Zustand I. Bei statisch unbestimmten Systemen wird der statisch unbestimmte Anteil auf der Einwirkungsseite berücksichtigt. Allgemeine Gleichung zur Bestimmung der Randspannung am EFT: σ c,rand = N Ed,gq A c M Ed,gq W y,o/u N p A c M p W y,o/u σ c,rand = N Ed,gq A c Umgestellt nach der Vorspannkraft: M Ed,gq r inf/sup P 0,max/,min r inf/sup P 0,max/,min z p (x) W y,o/u A c W y,o/u P 0,max/,min = σ c,rand N Ed,gq r inf/sup A c M Ed,gq A c W y,o/u r inf/sup z p (x) W y,o/u Allgemeine Gleichung zu Bestimmung der Randspannung am MFT: σ c,rand = N Ed,gq A c M Ed,gq M p W y,o/u N p A c M0 p W y,o/u 30

35 6. NW der Dekompression minimale Vorspannkraft σ c,rand = N Ed,gq A c M Ed,gq r inf/sup P 0,max/,min m p(x) W y,o/u r inf/sup P 0,max/,min A c r inf/sup P 0,max/,min z p (x) W y,o/u Umgestellt nach der Vorspannkraft: P 0,max/,min = r inf/sup A c σ c,rand N Ed,gq A c M Ed,gq W y,o/u r inf/sup m p r inf/sup z p (x) W y,o/u Wird bei der Vorbemessung eine Vorspannkraft zum Zeitpuntkt t = (P ) bestimmt, muss diese auf den Zeitpunkt t = 0 (P 0 ) umgerechnet werden. Hierfür wird eine Annahme für die zeitabhängigen Verluste aus Schwinden, Kriechen und Relaxation (α scr ) getroffen. Die Höhe der Verluste liegt i. d. R. zwischen 10% bis 15% (α scr = 0, , 15). Die Vorspannkraft zum Zeitpunkt t = 0 berechnet sich wie folgt: P 0 = P (1 α scr ) 6. NW der Dekompression minimale Vorspannkraft 6.3 NW der Betondruckspannungen minimale/maximale Vorspannung 6.4 Übersicht Vorbemessung und Wahl der Vorspannung (x=l/) 31

36 6 Vorbemessung 3

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41618-5

Mehr

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 10 Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger 12,0 12,0 q g 1, g 2 zs 80 Ap 20 60 80 Die in eckigen Klammern

Mehr

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton Hörsaalübung Seite 1 1 STTISCH UNBESTIMMTE SNNBETONTRGWERKE 1.1 llgemeines 1.1.1 Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton a) Eigenspannungszustand: g + q z x x Biegebemessung am unteren Rand Stahlbetonträger:

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/6 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweise Druckstab und Biegeträger Die Druckstäbe (RHS-Profil, I-Profil) werden jeweils zentrisch durch eine Normalkraft (Druckkraft) belastet.

Mehr

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben Es gibt einseitige Hebel, zweiseitige Hebel und Winkelhebel. Mit allen Hebeln kann man die Größe und Richtung von Kräften ändern. In der Regel verwendet man Hebel zur Vergrößerung von Kräften. Das Hebelgesetz

Mehr

Schöck Isokorb Typ K110, K150, KP

Schöck Isokorb Typ K110, K150, KP Typ,, Typ Nach SIA 262 Inhalt Seite Bemessungstabelle 118 Schnitte/Dehnfugenabstand 119 Grundrisse/Überhöhung 120 Bauseitige Bewehrung 121 Feuerwiderstandsklasse R 90 ( F 90) und R ( F ) 20-21 117 Typ,,

Mehr

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben). Technische Universität Darmstadt Technische Mechanik I B 13, G Kontinuumsmechanik Wintersemester 007/008 Prof. Dr.-Ing. Ch. Tsakmakis 9. Lösungsblatt Dr. rer. nat. P. Grammenoudis 07. Januar 008 Dipl.-Ing.

Mehr

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 13.0 Einfacher Lastabtrag für Vertikallasten 13.1 Konstruktionsbeispiele für Lastabträge Garage in Wandbauweise zugehöriger Lastabtrag

Mehr

Erläuterungen: GEO - Lastverteilung

Erläuterungen: GEO - Lastverteilung Erläuterungen: GEO - Lastverteilung FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 27.10.2015 Zusätzliche Erläuterungen zur Lastverteilung im Programm GEO - Gebäudemodell Auswirkung der Option Last

Mehr

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1 I Vorwort Mit der neuen DIN 1052:2004-08 Entwurf, Bemessung und Berechnung von Holzbauwerken wird auch im Holzbau das semiprobabilistische Sicherheitskonzept der Bemessung nach Grenzzuständen unter Verwendung

Mehr

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Stabwerkslehre - WS 11/12 Name: Prof. Dr. Colling Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 min. alle, außer Rechenprogrammen 1. Aufgabe (ca. 5 min) Gegeben: Statisches

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ Foldingtruss F52F Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

HP 2009/10-1: Wanddrehkran

HP 2009/10-1: Wanddrehkran HP 2009/10-1: Wanddrehkran Mit dem Kran können Lasten angehoben, horizontal verfahren und um die Drehachse A-B geschwenkt werden. Daten: Last F L 5,kN Hebezeug F H 1,kN Ausleger 1,5 kn l 1 500,mm l 2 2500,mm

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Grundlagen, Lastannahmen und Tragfähigkeiten im Wohnungsbau. Tragfähigkeit

Grundlagen, Lastannahmen und Tragfähigkeiten im Wohnungsbau. Tragfähigkeit Grundlagen, Lastannahmen und Tragfähigkeiten im Wohnungsbau Tragfähigkeit Anwendungsbereiche Der Anwendungsbereich von YTONG-Bauteilen ist vielfältig. Die PLANBLÖCKE, Modulblöcke, die Dach und Deckenplatten,

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 7. Übungsblatt - 6.Dezember 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Optische

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Von Valery Volov Differenzialgetriebe Ein Differenzialgetriebe oder kurz Differenzial genannt ist ein spezielles Planetengetriebe mit einer Standübersetzung i 0 =

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Technische Mechanik 1

Technische Mechanik 1 Ergänzungsübungen mit Lösungen zur Vorlesung Aufgabe 1: Geben Sie die Koordinaten der Kraftvektoren im angegebenen Koordinatensystem an. Gegeben sind: F 1, F, F, F 4 und die Winkel in den Skizzen. Aufgabe

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k Beheizung von Industriehallen - Rechnerischer Vergleich der Wärmeströme ins Erdreich bei Beheizung mit Deckenstrahlplatten oder Industrieflächenheizungen Auftragnehmer: HLK Stuttgart GmbH Pfaffenwaldring

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design achgebiet austatik und Holzbau Prof. Ralf-W. oddenberg Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Prüfung Technische Mechanik I vom 7.. 5 Name, Vorname : Matr.-Nr. : ufgabe Summe Punkte

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Bemessungsbeispiele. Teil 2 Beispiele aus dem Spezialtiefbau. Schöck Bauteile GmbH. Vimbucher Str. 2. 76534 Baden-Baden.

Bemessungsbeispiele. Teil 2 Beispiele aus dem Spezialtiefbau. Schöck Bauteile GmbH. Vimbucher Str. 2. 76534 Baden-Baden. Bemessungsbeispiele Teil 2 Beispiele aus dem Spezialtiefbau Schöck Bauteile GmbH Vimbucher Str. 2 76534 Baden-Baden erstellt von Dipl.-Ing(FH) Karlheinz Ibach Anwendungstechnik ComBAR karlheinz.ibach@schoeck.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 262 7. Differenzialrechnung 7.3 7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 7.3.1 Kinematik Bewegungsabläufe lassen sich durch das Weg-Zeit-Gesetz s = s (t) beschreiben. Die Momentangeschwindigkeit

Mehr

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016 Strukturanalyse einer mittels Rapid-Prototyping gefertigten Pelton-Turbinenschaufel - grundlegende Festigkeitsanalysen sowie Überlegungen zu Materialkennwerten Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1 Korrelation Die Korrelationsanalyse zeigt Zusammenhänge auf und macht Vorhersagen möglich Was ist Korrelation? Was sagt die Korrelationszahl aus? Wie geht man vor? Korrelation ist eine eindeutige Beziehung

Mehr

Reisekosten 2014. TOPIX:8 Version 8.8.7. TOPIX Business Software AG

Reisekosten 2014. TOPIX:8 Version 8.8.7. TOPIX Business Software AG Reisekosten 2014 TOPIX:8 Version 8.8.7 TOPIX Business Software AG Inhalt 1 Reisekostenreform 2014...3 2 Kilometersätze 2014...4 3 Verpflegungspauschalen 2014...4 4 Mahlzeitengestellung 2014...5 5 Mahlzeitengestellung/Zwischenziele...6

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) 1 Bei Ausgrabungen wurden die Überreste einer 4500 Jahre alten Pyramide entdeckt. Die Abbildung zeigt die Ansicht der Pyramidenruine

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen NRW EONIA-Anleihe Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen EONIA Beschreibung EONIA = Euro OverNight Index Average Stellt den offiziellen Durchschnittstageszinssatz dar, der von Finanzinstituten

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB IV (WS 08/09) Ausgabe: Abgabe:

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB IV (WS 08/09) Ausgabe: Abgabe: TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB IV (WS 08/09) Name: Matrikelnummer: Ausgabe: 04.12.2008 Abgabe: 02.02.2009 Aufgabe: Statische Bearbeitung des

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

Rissbreitenbeschränkung von Stahlbeton bauteilen Nachweiskonzept in DIN 1045-1

Rissbreitenbeschränkung von Stahlbeton bauteilen Nachweiskonzept in DIN 1045-1 4 Rissbreitenbeschränkung von Stahlbeton bauteilen Nachweiskonzept in DIN 1045-1 1 Einleitung In Betontragwerken ist bei einer Zug -, Biege-, Querkraft- oder Torsionsbeanspruchung aus direkten äußeren

Mehr

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10 Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754 Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen Die wissenschaftliche Darstellung einer Zahl ist wie folgt definiert: n = f * 10 e. f ist

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Brauche ich noch eine Baugenehmigung? Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) in Kraft. Sie wird rund ein Drittel weniger Umfang haben als die bisherige. Sowohl technische Standards an Bauvorhaben als auch deren verfahrensrechtliche

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema 2x 4 + x 3 + x + 3 div x 2 + x 1 = 2x 2 x + 3 (2x 4 + 2x 3 2x 2 ) x 3 + 2x 2 + x + 3 ( x

Mehr

yarnmaster Klassierung von Garnfehlern

yarnmaster Klassierung von Garnfehlern Masters in Textile textile Quality Control Masters in textile Quality Control yarnmaster facts yarnmaster Klassierung von Garnfehlern und Spleissen 045912/001d KLASSIERUNG VON GARNFEHLERN Die Textilindustrie

Mehr

Lösungen zur Prüfung 2009: Pflichtbereich

Lösungen zur Prüfung 2009: Pflichtbereich 009 Pflichtbereich Lösungen zur Prüfung 009: Pflichtbereich ufgabe P1: erechnung des lächeninhalts G : ür den lächeninhalt des Dreiecks G gilt (siehe igur 1): G = Man muss also zuerst die Länge G und die

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Prüfungstag: Mittwoch, den 07. Juni 2000 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Thüringer Kultusministerium Realschulabschluss Schuljahr 1999/2000 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Kurzbeschreibung CIC-Kalkulator

Kurzbeschreibung CIC-Kalkulator C.I.C. Software GmbH Kurzbeschreibung CIC-Kalkulator C.I.C. Software GmbH Bajuwarenring 12 82041 Oberhaching Fon +49 89 63839 100 Fax +49 89 63839 101 Mail info@cic-software.de www.cic-software.de Inhaltsübersicht

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

UmweltPlus Herdbrennraum

UmweltPlus Herdbrennraum Seite 1 / 9 Merkblatt 13 UmweltPlus Herdbrennraum Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) : Seite 2 / 9 Inhalt 1 Anwendungsbereich... 2 2 Technische Zeichnung mit Bezeichnungen... 3

Mehr

Datenanalyse - Schnittstellendesign

Datenanalyse - Schnittstellendesign Datenanalyse - Schnittstellendesign Der Plan ist es eine Schnittstelle zu konstruieren, die aus Future Wertpapier- und Kontotransaktionen eine Wertpapiertransaktion generiert, die bereits den aus dem Geschäft

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Optimierungspotential im Stahlhallenbau unter Ausnutzung von nichtlinearen Systemeigenschaften

Optimierungspotential im Stahlhallenbau unter Ausnutzung von nichtlinearen Systemeigenschaften Optimierungspotential im Stahlhallenbau unter Ausnutzung von nichtlinearen Systemeigenschaften Die Bemessung von Hallentragwerken in Stahlbauweise stellt den berechnenden Ingenieur heutzutage vor zahlreiche

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind. Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind. 1. Anmeldung Soweit noch nicht geschehen, muss im Vorfeld (vor Verkaufsstart am 21.07.)

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Formung einer Brustzugabe

Formung einer Brustzugabe Formung einer Brustzugabe 1 Formung einer Brustzugabe Wenn du eine große Oberweite hast (in deutschen Größen etwa ab C-Körbchen), macht es Sinn, bei einem Oberteil zusätzliches Gestrick als Brustzugabe

Mehr

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Aufgabensammlung Bruchrechnen Aufgabensammlung Bruchrechnen Inhaltsverzeichnis Bruchrechnung. Kürzen und Erweitern.................................. 4. Addition von Brüchen................................... Multiplikation von Brüchen...............................

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Detailinformationen. globale Parameter... Querschnitte Nachweisparameter... Eurocode - Nachweise... DIN Fb - Nachweise... Handbuch...

Detailinformationen. globale Parameter... Querschnitte Nachweisparameter... Eurocode - Nachweise... DIN Fb - Nachweise... Handbuch... Detailinformationen globale Parameter... Querschnitte Nachweisparameter... Eurocode - Nachweise... DIN Fb - Nachweise... Handbuch... Stahlbau... Holzbau... Mauerwerksbau... Programmübersicht... Kontakt...

Mehr

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum 5. Numerische Ergebnisse 92 5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum Strukturbildungsprozesse spielen in der Natur eine außergewöhnliche Rolle. Man denke nur an meteorologische

Mehr

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch Deutsches Seminar Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch Anforderungen und bei Lizenziatsabschluss 1 1 Vorbemerkung Dieses Hinweisblatt ersetzt die Ausführungen zur Gymnasiallehrerausbildung

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Berichte DOI: 10.1002/dibt.201030059 Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr