Morgarten. Morgarten-Angebote 2017

Ähnliche Dokumente
zug : transportation.

4.5 Zimmer- Maisonettewohnung 1. & 2. OG. Schlossmattstr. 25. Naturverbundenes und kinderfreundliches Wohnen

Schweizer Dufour Museum

DIE FISCHERHÄUSER IN ROMANSHORN TG

Gruppenhaus London Haus-Code Gruppenunterkunft in der Hauptstadt Großbritanniens.

GRUNDSTRASSE 10, 6343 ROTKREUZ

Entdecken Sie die schönsten Touren zum Wandern, Velofahren, Mountainbiken, Skaten und Kanufahren Geodaten swisstopo ( )

Das älteste Dampfschiff der Schweiz auf dem Greifensee

ein Raum plus Garderobe und schöner Vorplatz mit Magnolienbaum

DAS BÖDELI-HUUS IN BÖNIGEN B. INTERLAKEN BE

Hier einige Infos zum Pfadiheim

Kategorie (Wandertag, Lehrausgang, Exkursion, Berufskundl. Führung) Lehrausgang

Ferienlager Scola veglia 7158 Waltensburg Lage

Bewegungswoche und Ausflüge 2015

Herzlich willkommen im

Souterrain Schlafzimmer Doppelbett, Etagenbett, Waschbecken Badezimmer Dusche, Waschbecken,

ascom Ascom (Schweiz) AG Industrie- und Gewerbepark Hombrechtikon im Eichtal November 2010

Verkehrsbüro Aegerisee Postfach 502, 6315 Oberägeri Tel. 041/ Fax 041/

LICHTDURCHFLUTETE EIGENTUMSWOHNUNGEN AN ZENTRALER UND STEURGÜNSTIGER LAGE IM KANTON ZUG

Zu vermieten in 4415 Lausen, Hauptstrasse 74

G E M E I N D E K I R C H L E E R A U. Waldhausreglement. der Ortsbürgergemeinde Kirchleerau

Merkblatt für die Vermietung von Räumlichkeiten im Mehrzweckgebäude Wydi (Hallenbad, Kongress-Saal, Turnhalle und Nebenräume)

REPRÄSENTATIVE, NEUE BÜRORÄUME IM ZENTRUM DER SCHWEIZ

D A M P F S C H IFF G R E I F. Der älteste Schraubendampfer der Schweiz auf dem Greifensee

Zimmer mit Aussicht. Wohnen mit Blick auf die Nürnberger Kaiser burg bietet ein einzigartiges Vergnügen. Text Markus Jäkel Fotos Christine Dierenbach


Gruppenhaus Cancale Haus-Code Gruppenunterkunft und Selbstversorgerhaus in der nördlichen Bretagne.

001-Altendorf. gepflegte 3 ½ Zimmerwohnung CH-8852 Altendorf AWIMMO. Objektbeschrieb Zu vermieten, helle, gepflegte 3.5-Zimmer-Wohnung.

Bücher machen. Projekt. Die Methode. Weltwissen Kunstgeschichte Abbildungen:

Räume zu mieten. Innovativ und zuverlässig. Büro- und Gewerbehaus. Bahnhofstrasse 35, 8864 Reichenburg SZ, Schweiz

-Kontrollieren dass alle Arbeitsgeräte wie Messer, Besteck, Pfannen, Geschirr

DIE STALLSCHEUNE IN NIEDERWALD VS

POLEN. WALLFAHRT INS NÖRDLICHE POLEN

Wohnhaus und Magazin mit Garagen Schneelihaus. Liegenschaft Gemeinde Walenstadt, Parzell-Nr. 376 VERKAUFSDOKUMENTATION

Verkauf und Beratung. DOWA Immobilien AG. Parkstrasse 26, 8200 Schaffhausen. Tel ,

Dokumentation PIER 14, Sternenfeldstrasse 14, 4127 Birsfelden

Einfamilienhaus mit Büro/Praxis und viel Lagerräumen

Deutschland entdecken

DER HIMMEL AUF ERDEN am Tegernsee HOTEL GARNI

GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden

Moderne Wohnung an zentraler und ruhiger Lage. Fällanden - Zürich. Anzahl Zimmer 4 Kaufpreis CHF 920'000

NEUE GEWERBEFLÄCHEN. Bahnhof-West Düdingen ZU VERMIETEN. Haltaweg 7 und 9

PRESSE-INFORMATION Einweihung der 'OURDALL PROMENADE' zwischen Vianden und Stolzemburg am 12. Juni 2015

Historische Rätseltour

4 Wohnungen in Mehrfamilienhaus Rehetobelstrasse 17, 9000 St. Gallen

DAS GON HÜS IN NIEDERWALD VS

LAGEPLAN PALMENGARTEN LICHTBLICKE DER STADT FRANKFURT AM MAIN

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis.

Benützungsreglement. für das. Waldhaus Hilfikon

Wagen und Züge zum Mieten. Events und Mobilitätslösungen mit SBB Charter. sbb.ch/charter. Lidi 48.02d

Gästehaus Frauendorf Ferienwohnungen in Schönau am Königssee

Medienkonferenz Schilfschutz, Halbinsel Buonas 2. September 2009

01 Arbeiten mit dem Atlas. Informationen zu diesen LernJob. Zeitbedarf 60 Minuten (ohne Korrektur)

Personen 10 1 dreier, 3 Doppel, 1 Einzel m.ü.m

Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni

Freuen Sie sich auf Ihren Besuch im Besucherbergwerk Fell! Das Besucherbergwerk Fell

Unsere 3 komfortabel und großzügig eingerichteten Ferienhäuser wurden im Jahre 2007 erbaut und befinden sich am südlichen Ortsrand von Mayrhofen.

ÖV-Werbung in der Stadt und Region Zug

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung. Inventar. der Denkmalschutzobjekte im Kanton Zürich

Ihr Anlass im Forum Würth Arlesheim

brand fall Ein Buchprojekt über die Geschichte, den Brand und Wiederaufbau des Zunfthauses zur Zimmerleuten

Schönenwerd Wasserburg Schönenwerd (Koordinate / )

Sonnig mit mediterranem Flair

Qualitativ Hochwertige Einfamilienhäuser in Günselsdorf!!

Ideal für Familie! Charmantes Doppelhaus in gefragter Lage von Freiburg-Ost

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Ferienhaus Bergfried

Freizeitanlage Höjalens Haus-Code Gruppenunterkunft und Selbstversorgerhaus in Skåne.

J F M A M J J A S O N D

Kinderrechte im Unterricht und am Projekttag

Die Ausstellung «Berufe der Schweizer Armee» öffnet am Freitag um

Le Petit Coq aux Champs

Veranstaltungen in der Kaiservilla Bad Ischl

Villa Griswolden, Dreilindenhöhe 5, Luzern

5 ½ - Zimmer Einfamilienhaus Bubenrainstrasse Oensingen

RoadBook N2 Wegbeschreibung

Masuren. Schloss der Herzöge von Pommern in Stettin

Exposé. Etagenwohnung in Stockstadt. albero:) Neubau behindertengerecht - 3 Zimmer - 2 Wohnungen - EG + OG. Objekt-Nr. 3066V Etagenwohnung

Erstvermietung: Geräumige 7½ - Zimmer Wohnung an ruhiger Lage

Zweifamilienhaus an der Via del Tiglio 14C, 6605 Locarno Monti, erbaut von renommierten Architekten Otto G. Sidler

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne

PROJEKTENTWICKLUNG "WOHNÜBERBAUUNG BACHWEG" 4612 WANGEN BEI OLTEN

Medienunterlagen vom 11. April Blumenhäuser Aarwangen

Bericht für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Die Toten Augen von London Fotos: Gabi K. eite 1 Willis von Uns für Euch 2015

Stauferstele im Kloster Denkendorf

Herzlich Willkommen in der Hofmatt

FESTEN UND FEIERN. CHÄRNSMATT Gasthof & Spielparadies Bertiswilstrasse 40, 6023 Rothenburg, , chaernsmatt.

Private Mietwohnungen

Reglement. Benützung des Waldhauses Talhof

Seminare + Workshops. Für erfolgreiche Geschäftsanlässe. Das vielseitigste Businessresort in der schweiz

SC Schneehas Zürich V E R M I E T U N G S U N T E R L A G E N Aktuell: Januar 2008

Silvester in der Königsstadt Krakau Silvesterdinner und Neujahrskonzert

Bremgarten BE Friedhagweg 37

Ruhiges Wohnen direkt im Grünen

5½-Zimmer-Gartenwohnung mit Wintergarten

Kinderfreundliche 4 Zimmer in Mönchengladbach Wickrath!

Transkript:

Morgarten Geschichte Erlebnis - Kultur Information Morgarten-Angebote 2017 Schlacht am Morgarten: Erste Freiheitsschlacht der jungen Eidgenossenschaft oder lokale, begrenzte Strafaktion? Welche Spuren hinterliess das Geschehen? An Ort und Stelle? In den Köpfen und Herzen der Menschen? Besuchen Sie Morgarten und erfahren Sie, warum Morgarten auch heute noch wichtig ist. Urteilen Sie selber! Geschichte oder Mythos? Oder? Lage: Informationszentrum im Weiler Schornen zwischen Sattel SZ und Morgarten/Oberägeri ZG. Morgartendenkmal im Weiler Morgarten ZG am Aegerisee. Erreichbarkeit: Zugerland Verkehrsbetriebe ZVB Linie 9 ab Sattel und Oberägeri, Haltestelle Schornen bzw. Denkmal Morgarten. Nach Bahnhof Sattel-Aegeri mit der SOB. Nach Oberägeri mit der ZVB ab Zug. Auto/Car: Hauptstrasse Sattel-Oberägeri. Parkplätze beim Informationszentrum und beim Morgartendenkmal. Schifffahrt Ägerisee: Station Morgarten Denkmal. Auskunft, Führungen, Reservationen: Ägerital-Sattel Tourismus, Alosenstr. 2, 6315 Oberägeri info@aegerital-sattel.ch / Tel. 041 750 24 14 www.aegerital-sattel.ch / www.morgarten.ch Gemeindekanzlei Sattel, Dorfstrasse. 22a, 6417 Sattel gemeinde@sattel.ch / Tel. 041 835 18 08 www.sattel.ch Stand: Januar 2017

Morgartenführungen Schlacht am Morgarten, erste Freiheitsschlacht der jungen Eidgenossenschaft oder lokale, begrenzte Strafaktion? Fakten und Vermutungen, Sagen und Zeugen. Vernehmen Sie mehr bei einer Führung durch die historische Landschaft! Angebot 1: Die Schlacht. Besuch des neuen Informationszentrums Morgarten beim Letziturm (Schornen, Sattel SZ) und Führung durch das Kerngelände der Schlacht am Morgarten. Dauer: ca. 1 ½ Stunden, Kosten Fr. 160.-. * Auskunft und Reservation: Angebot 2: Das Denkmal. Führung Morgartendenkmal (Morgarten ZG am Ägerisee) mit kulturhistorischen Erläuterungen, Ausführung zur turbulenten Denkmalgeschichte. Schilderung von Ursachen, Verlauf und Folgen der Schlacht am Morgarten. Dauer: ca. 1 Stunde, Kosten Fr. 140.-.* Angebot 3: Schlacht und Denkmal. Informationszentrum Morgarten (Schornen, Sattel SZ). Führung durch das Kerngelände der Schlacht am Morgarten, Spaziergang oder Fahrt zum Denkmal und kurze Denkmalführung (Morgarten ZG). Dauer: ca. 2 ½ Stunden, Kosten Fr. 250.-.* Angebot 4: Leben im Mittelalter. Besuch des mittelalterlichen Schwyzer Hauses (ältestes Holzhaus Europas) (Schornen, Sattel SZ). Führung mit Besichtigung des Hauses inkl. Besuch Informationszentrum Morgarten. Dauer ca. 1 ½ Stunden, Kosten Fr. 160.-*. *Die Kosten verstehen sich für Gruppen bis ca. 25 Personen. Bei grösseren Gruppen kommen allenfalls mehrere Führer zum Einsatz. IG Morgarten, c/o Gemeindekanzlei Sattel, Dorfstr. 22a, 6417 Sattel (gemeinde@sattel.ch / Tel. 041 835 18 08) Aegerital-Sattel Tourismus, Alosenstr. 2, 6315 Oberägeri (info@aegerital-sattel.ch / Tel. 041 750 24 14) Zug Tourismus, Tel. 041 723 68 00, E-Mail: tourism@zug.ch Schwyz Tourismus, Tel. 041 855 59 50, E-Mail: info@schwyz-tourismus.ch www.aegerital-sattel.ch / www.morgarten.ch / www.sattel.ch (Stand Januar 2017)

Informationszentrum Morgarten Schlacht am Morgarten, erste Freiheitsschlacht der jungen Eidgenossenschaft oder lokale, begrenzte Strafaktion? Fakten und Vermutungen, Geschichte und Mythos. Besuchen Sie das Informationszentrum Morgarten. Erfahren Sie, warum Morgarten auch über 700 Jahre danach noch wichtig ist. Urteilen Sie selber: Geschichte oder Mythos? In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich das mittelalterliche Schwyzer Haus, das älteste Holzhaus Europas. Das Informationszentrum besteht aus einem immer zugänglichen Teil im Freien (Relief, Bilder, audiovisuelle Kurzinformationen) und aus einem zweigeschossigen nach modernsten musealen Grundsätzen konzipierten Innenraum. Geschichten rund um die Schlacht, Ursachen und Folgen und die Quellenlage bilden den Einstieg. Eine spannende Multivisionsschau im OG befasst sich mit der Erinnerungskultur und der gut erforschten und dokumentierten Wirkungsgeschichte der Schlacht am Morgarten. Das Informationszentrum ist durchgehend viersprachig (d, f, i, e). Auskunft, Führungen, Reservation: Stiftung der schweizerischen Schuljugend zur Erhaltung des Schlachtfeldes am Morgarten (Morgartenstiftung). Gemeindekanzlei Sattel, Dorfstrasse. 22a, 6417 Sattel / gemeinde@sattel.ch / Tel. 041 835 18 08) / www.morgarten.ch (Stand Januar. 2017)

Mittelalterliches Schwyzer Haus Wer würde im schlichten Holzhaus neben dem Letziturm im Weiler Schornen zwischen Sattel SZ und Morgarten ZG ein Baudenkmal von europäischer Bedeutung vermuten? Der Kernbau des Hauses stammt aus dem Jahre 1176. Es gilt somit als das älteste bekannte Holzhaus Europas. Zusammen mit dem Informationszentrum Morgarten, und dem Letziturm bildet das mittelalterliche Schwyzer Haus ein harmonisches Ensemble und gibt als Zeitzeuge der Morgartenschlacht Einblick in die damaligen sozialen Verhältnisse und in die Baukultur der voralpinen Region. Als dieses Haus 1176 in der Gegend von Schwyz erbaut wurde, regierte in Europa Kaiser Barbarossa, die Stadt Bern existierte noch nicht und in Zürich wurde am Grossmünster gebaut. Bis 2001 stand das Haus im Hinterdorf des Hauptortes Schwyz. Die bauarchäologischen und dendrochronologischen Untersuchungen brachten es dann an den Tag: Das Haus ist über 800 Jahr alt und wurde 1270 und 1642 jeweils demontiert und an einem neuen Standort wieder aufgebaut. Das Morgartenjubiläum 2015 wurde von der Morgartenstiftung und weiteren Initianten zum Anlass genommen, dieses einzigartige Baudenkmal zu retten und auf dem historischen Gelände von Morgarten als museales Projekt wieder aufzubauen. Ein grosses Fenster auf der Platzseite des Hauses ermöglicht den Einblick in das Haus und eine viersprachige (d, f, i, e) und von aussen bedienbare Multivisionsschau erschliesst die Geheimnisse dieses aussergewöhlichen Bauwerkes. Die Multivisionschau ist in der schneefreien Zeit von 08.00 20.00 Uhr frei zugänglich. Der Wiederaufbau des Hauses wurde mit Mitteln aus dem Lotteriefonds verschiedener Kantone und privaten Sponsoren ermöglicht. Das Haus kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Auskunft und Reservationen: Gemeinde Sattel, Tel. 041 835 18 08. / gemeinde@sattel.ch (Stand Januar 2017)

Letzirundweg (Themenpfad) Was hat es mit dem markanten Turm beim Informationszentrum auf sich? Welche Funktion hatte dieser? Wann wurde der Turm gebaut und was soll die Tür auf halber Höhe? Der Letzirundweg gibt Antworten. Auf einem kurzen Themenpfad rund um das Informationszentrum Morgarten werden auf vier reich illustrierten Informationstafeln Entstehung, Funktion und Geschichte der Letzi am Morgarten und der Letzinen im alten Land Schwyz beleuchtet. Dort wo der Letziturm sich erhebt, war im Mittelalter die Landesgrenze. Schwyz grenzte hier an den habsburgischen Einflussbereich. Verschiedene Chronisten weisen im Zusammenhang mit Schilderungen über die Schlacht am Morgarten vom 15. November 1315 denn auch auf diese Tatsache hin, indem sie etwa vom Eindringen der Habsburger in das Land der Schwyz berichten. Letziturm und Letzi waren in den letzten Jahren auch Gegenstand von archäologischen Forschungen, die interessante Erkenntnisse zur Ausdehnung und zur Bauweise dieser Art von Grenzmauern erbrachten. Nach wie vor liegen aber viele Fakten noch im Dunkeln. Am 14. November 2015 diente die Letzi und die markante Landschaft als Kulisse für ein Lichtspektakel mit Landart-Künstler Ulrich Studer. Ausgangspunkt des Letzirundweges ist das Informationszentrum Morgarten im Weiler Schornen bei Sattel SZ. Der Letzirundweg ist ein Projekt das im Rahmen von 700 Jahre Morgarten Abenteuer Geschichte mit einem Beitrag des Bezirks Schwyz realisiert wurde. (Stand Januar 2017)

Morgartenpfad (Themenpfad) Mit den Hauptfiguren die Originalschauplätze der Morgarten-Geschichte besuchen: Der Themenpfad macht das möglich. Auf dem Weg von der Pfarrkirche Sattel zum- Schlachtdenkmal im Weiler Morgarten am Ägerisee erwarten sieben verschiedene, animierte Stationen die Besucher. Hörspiele mit Herzog Leopold, Hofnarr Kuoni von Stocken, Ritter Heinrich von Hünenberg, Werner Stauffacher, etc. als Hauptfiguren entführen uns in die Zeit der Schlacht am Morgarten. Eine Historikerin stellt diesen Szenen jeweils den aktuellen Stand des Wissens und der wissenschaftlichen Forschung gegenüber. Der Weg kann aus beiden Richtungen begangen werden. Vom Denkmal her erlebt man die Geschichte zuerst aus habsburgischer Sicht, von Sattel her aus Sicht der Schwyzer. Die Audiostationen sind viersprachig (d, f, i, e) ausgerüstet und mit passenden Installationen versehen, die die jeweilige Thematik unterstützen. Der Pfad eignet sich vor allem für Familien und Schulklassen und für historisch Interessierte. Im Bereich Figlenflue führt der Pfad über einen Bergweg. Dem entsprechend sind gutes Schuhwerk und Trittsicherheit erforderlich. Auf der Figlenflue befindet sich die Schwyzer Kanzel, von der man (wie einst Stauffacher?) den Blick ins Aegerital, auf die Anmarschroute der Habsburger und auf den Leopoldplatz geniesst. Hinweis: Im Winter (ca. Mitte November bis ca. Ende März) sind jeweils lediglich die beiden Stationen beim Denkmal Morgarten und bei der Pfarrkirche Sattel in Betrieb. Informationen: www.morgarten.ch (Stand Januar 2017)

Gruppenunterkunft und Mehrzweckraum Letzi Ideal für Schulen und Vereine, für Versammlungen, Veranstaltungen. Sanft renoviertes Stallgebäude auf dem historischen Gelände Morgarten im Weiler Schornen, Gemeinde Sattel SZ, direkt an der Strasse Sattel Oberägeri gelegen. Bushaltestelle ZVB Linie 9, Haltestelle "Schornen". Aufenthalts- und Mehrzweckraum mit Cheminée für 30 50 Personen Schlafgeschoss mit getrennten Schlafräumen für 20-30 Personen (8 / 9 / 13 Personen) Matratzenlager mit Kissen, Schlafsäcke obligatorisch Küche mit Geschirr und Besteck für 30 Personen WC-Anlagen/Duschen Feuerstelle im Freien Parkplatz Übernachtungs-Tarife Gruppenunterkunft Letzi : Schulklassen, Jugendgruppen: Fr. 17.- pro Person/Nacht (mindestens Fr. 250.-) Erwachsene: Fr. 25.- pro Person/Nacht (mindestens Fr. 250.-) inkl. Aufenthaltsraum, Küche, Geschirr, Abwaschmaschine, Duschen, Toiletten zusätzlich: Kurtaxen, Kehricht, Cheminée-Holz Benützungs-Tarife Mehrzweckraum Letzi : Für Apéro: Fr. 100.- (inkl. Benützung, Küche, Geschirr, Abwaschmaschine, Toiletten) Für Feste (Geburtstage, Jubiläen, Familienfeste): Fr. 200.- (inkl. Benützung, Küche, Geschirr, Abwaschmaschine, Toiletten) Für Vorträge, Schulungen, Sitzungen, Versammlungen: Fr. 50.- (inkl. Küchenbenützung), Fr. 25.- (ohne Küchenbenützung) Für Lehrkräfte mit ihrer Klasse Fr. 25.-. Im Winter (Dezember Ende März) Fr. 100.- Winterzuschlag Eigentümer: Stiftung der Schweizer Schuljugend zur Erhaltung des Schlachtfeldes von Morgarten Auskunft und Reservationen: FeWoSattel "Näschtwärmi", Patricia Baumann, Höhenweg 7a, 6417 Sattel Telefon: 041 835 10 59 / E-Mail: pat.baumann@bluemail.ch oder: Gemeinde Sattel, Tel. 041 835 18 08 / gemeinde@sattel.ch Informationen: www.morgarten.ch (Stand Januar 2017)

Morgartenpublikationen Die Schlacht am Morgarten Geschichte und Mythos SJW-Heft von Annina Michel (Neuerscheinung Sep. 2014). Das Heft geht von den wenigen bekannten Fakten der Schlacht aus, befasst sich mit den möglichen Ursachen und den Folgen und widmet sich dann ausführlich der Wirkungsgeschichte dieses Ereignisses. 56 Seiten mit vielen farbigen Abbildungen. Preis: Fr. 13.- (plus Versandkosten) Die Schlacht am Morgarten 1315 Broschüre aus der Reihe "Militärgeschichte zum Anfassen" der Militärakademie an der ETH Zürich (Verfasser: lic. phil. Michael Hess, PD Dr. phil Hans Rudolf Fuhrer). Auf 36 Seiten, versehen mit Fotos, Karten und Abbildungen, werden Ursachen, Verlauf und Folgen der kriegerischen Auseinandersetzung zwischen Schwyz und Habsburg Anfang des 14. Jahrhunderts auf den Stand der heutigen Forschung und Erkenntnisse dargelegt. Preis: Fr. 15.- (plus Versandkosten) 100 Jahre Morgartendenkmal Monument, Zankapfel und Touristen-Attraktion. (Schwyzer Heft Nr. 93). Umfangreiches und reich bebildertes Heft mit 116 Seiten und über 70 aktuellen und historischen Bildern. Verschiedene Autoren beleuchten das Morgartendenkmal aus Anlass der 100-Jahr-Feier vom 2. August 2008 aus ganz verschiedenen Blickwinkeln. Preis: Fr.18.- plus Versandkosten Die Munggenstalder (Comic, 2 Bände) Schweizer Geschichte humorvoll als Comic gestaltet, seriös recherchiert mit umfangreichen historischen Erläuterungen und Begriffserklärungen. Eine genussvolle und amüsante Reise in die Zeit der Schlacht am Morgarten. Band 1 befasst sich mit dem Klostersturm und Band 2 mit der Geschichte der Schlacht. Farbig, jeweils 56 Seiten. (Orell Füssli Verlag, Zürich, 2015) Preis pro Band: Fr. 19.90 plus Versandkosten Auskunft und Bestellung: IG Morgarten c/o Gemeindekanzlei Sattel, Dorfstrasse 22a, 6417 Sattel E-Mail: gemeinde@sattel.ch / Tel. 041 835 18 08 / www.morgarten.ch Stand Jan. 2017