Marketing-Seminar SS 2010 für Bachelor-Studierende. POS-Marketing und POS-Forschung (Blockveranstaltung) Stand: 18.1.10

Ähnliche Dokumente
Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015)

Bachelor-Studiengang WS 2006/07. Vorlesung und Übung

Marketing-Seminar WS 2007/2008 für BWL-Diplom- & MDM-Masterstudierende Wahlmodul Beschaffungsmarketing

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2011/2012

Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Verhaltenswissenschaftliches Management und Marketing

Steuerung internationaler Unternehmen

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015

Informationen für ERASMUS-Incoming Studenten der Betriebswirtschaftslehre (BWL)

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Zukunft der Call-Center mitbestimmen

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

Vorgehensweise bei einer

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing)

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Page Hotelsoftware. Merkblatt für Mehrwertsteuer-Umstellung für Beherbergungsleistungen zum

MO1 <logo otra empresa> MO1Sync Installationshandbuch MO1. MO1Sync Installationshandbuch -1-

Kurzanleitung /Kompalitätstest Barcode. Sie haben zwei Möglichkeiten unsere Barcode/Strichcodes für Ihren eigenen stationären Einzelhandel zu nutzen.

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Masterstudiengang International Business and Marketing

Hochschule Wismar. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Arbeitskonzept zur Projektarbeit Softwarequalität und Softwarealterung

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden:

DIGITALISIERUNG DES POINT OF SALES 1 COPYRIGHT 2014 DEMANDWARE, INC

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011

Welcome to Trend Micro Leitfaden Deal-Registration

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Science-to-Business Marketing - ein neuer Ansatz für Forschungsvermarktung und Technologietransfer

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Einleitende Bemerkungen

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anleitung IPSec VPN. Datum: Version: 1.1. Gültig ab: Ablage:

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

Einrichten des Elektronischen Postfachs

1. Vorstellung 2. Betriebswirtschaftslehre 3. Sportökonomie 4. Integrierte Masterarbeit/Empirisches Projektseminar 5. Kontaktmöglichkeiten

Leichtathletik Datenverarbeitung Handbuch für Ausrichter

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Seminarprogramm. 1.Quartal 2014

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Wir beraten und vermitteln alle Formen der Kinderbetreuung.

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

- SafeQ Drucksystem - Information für Mitarbeiter Standort Eisenstadt

Technische Universität Dresden Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte. moodle

Anleitung Schritt für Schritt vereinfachte Registrierung bei PostCom

Der Start ins Fernstudium

Ergebnispräsentation Mystery Shopping 2012

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

sidoku sidoku EXPRESS Release Stand: erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße Ransbach-Baumbach

Vorlesungsverzeichnis (Anwendersoftware Microsoft Office)

Leitfaden zum Vorgehen bei Studien- & Abschlussarbeiten, inkl. Themenspeicher

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

Facheinführung Mathematik

Kurzanleitung SEPPmail

Installationshinweise für Serverbetrieb von Medio- Programmen

1. Einleitung Abfrage des COON-Benutzernamens Ändern des Initial-Passwortes Anmelden an der COON-Plattform...

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

PROFIS Software Lösungen

IN BERLIN

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

Zentrale Seminaranmeldung im Schwerpunkt Marketing / WSM SoSe 2007

Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

PRODUKTIONSCONTROLLING

Zusatzbetriebsanleitung. Freude am Fahren ONLINE ENTERTAINMENT. ZUSATZBETRIEBSANLEITUNG.

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Transkript:

Marketing-Seminar SS 2010 für Bachelor-Studierende POS-Marketing und POS-Forschung (Blockveranstaltung) Stand: 18.1.10 Zielgruppe: Diese Veranstaltung richtet sich an Bachelor-Studierende. Anmeldung & Themenpräsentation: Die Anmeldung und die Teilnehmerauswahl sind über die zentrale OnlineSeminarplatzvergabe für betriebswirtschaftliche Bachelor-Seminare inzwischen erfolgt. Die Vorstellung und Erläuterung der Hausarbeitsthemen findet am 4.2. 12 Uhr statt (OEC 0.169). Termine der Blockveranstaltungen: Block A: Do. 27. Mai 2010 16.00 20.00 Uhr (TO 134), und Fr. 28. Mai 2010 Block B: Do. 10. Juni 2010 16.00 20.00 Uhr (TO 134) und Fr. 11. Juni 2010 Block C: Do. 17. Juni 2010 16.00 20.00 Uhr (TO 134) und Fr. 18. Juni 2010 Klausur: Frei 2. Juli 2010, 14.00-16.00 Uhr, ZHG 005 Inhalte/Lernziele: Wissen um die Instrumente des POS-Marketing, um das Käuferverhalten im stationären Einzelhandel und die relevanten Forschungsmethoden sowie deren Eignung Kreditpunkte/Scheinerwerb: 3 Kreditpunkte für eine erfolgreiche Hausarbeit, 1 Kreditpunkt für eine gelungene Präsentation und 2 Kreditpunkte für eine erfolgreiche Klausur. Der Schein wird nur dann vergeben, wenn alle 6 Punkte erreicht sind. Weitere Anforderung an die Teilnehmer: Permanente und aktive Beteiligung an der Veranstaltung (selbst bei Krankheit darf ein Teilnehmer nicht mehr als 2 Doppelstunden fehlen). Anforderungen an die Hausarbeit: Sind im Kleinen Handbuch für Haus- und Abschlussarbeiten formuliert. Dieses Handbuch steht zum Download bereit. Eine Vorabbesprechung der Gliederung

und der Einleitung wird erbeten bzw. dringend empfohlen. Umfang der Hausarbeit: 12-15 Seiten reiner Text (Tabellen, Diagramme etc. exklusive). Anforderungen an die Präsentation: Rechtzeitige Abgabe der Power-Point(!!)-Folien in einer Printversion und digital, gute Inhalte und gute Gestaltung der Folien, Angabe der Quellen, gute Präsentation im Seminar, Einhalten der vorgegebenen Zeit, Beantwortung der Fragen in der anschließenden Diskussion. Verbindliche Anmeldung zur Veranstaltung im Wopag/FlexNow: Die Anmeldung ist in der Zeit vom 1. April bis zum 30. April 2010(!!) im FlexNow möglich. Nach dem 30. April ist weder eine Anmeldung noch eine Abmeldung möglich. Termine und Modalitäten der Hausarbeitsabgabe: Abgabe von zwei gehefteten und gelochten Print-Versionen und einer digitalen Version (Online-Version) zusammen mit wichtigen Quellen (als kurzfristige Ausleihe an den Dozenten). Abgabe der Block A-Themen bis Mi, 12.5. 12 Uhr Abgabe der Block B- und Block C-Themen bis Mi, 26.5. 12 Uhr Einreichung der Online-Version bei gsilber@uni-goettingen.de. Einreichung der Printversion bei Frau Hahne. Auf Bindung und Schnellhefter bitte verzichten (!!). Teilnahmevoraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme an der Grundlagenveranstaltung Beschaffung & Absatz und an der Veranstaltung Statistik. Entsprechende Nachweise sind bei der Themenvergabe unbedingt vorzulegen. Themenübersicht: Block A-Themen: POS-Gestaltung/POS-Marketing 1. Außenarchitektur und Außenanlagen Ziele und Alternativen 2. Innenarchitektur und Raumaufteilung Ziele und Alternativen 3. Präsentationsgerät und interne Standorte Funktionen und Alternativen 4. Medieneinsatz Ziele und Alternativen 5. Ladenatmosphäre I: Licht, Farben und Materialien Funktionen und Alternativen 6. Ladenatmosphäre II: Luft und Duft Funktionen und Alternativen 7. Ladenatmosphäre III: Musik Funktionen und Alternativen 8. Verkaufsförderung Ziele und Alternativen

Block B-Themen: POS-Verhalten und POS-Erleben Theorien und ausgewählte Studien 9. zum Orientierungsverhalten von Ladenbesuchern 10. zum Lauf- und Zuwendungsverhalten von Ladenbesuchern 11. zur Realisation und Nichtrealisierung von Kaufplänen 12. zu ungeplanten Käufen 12. zur Wirkung der Hintergrundmusik auf Ladenbesucher 13. zur Wirkung der Raumbeduftung auf Ladenbesucher 14. zur Wirkung des Laden-TV auf Ladenbesucher 15. zur Wirkung von Verkaufsförderungsaktionen 16. zur Benutzung und Beurteilung von Selbstbedienungs-Kassen Block C-Themen: Geeignete Methoden für die Erforschung 17. des Orientierungsverhaltens 18. des Laufverhaltens am POS 18. des Zuwendungsverhaltens am POS 19. kognitiver Prozesse am POS 20. des emotionalen Erlebens am POS 21. der Kaufentscheidungen am POS 22. der persönlichen Kontakte am POS 23. des Mitarbeiterverhaltens am POS 24. Möglichkeiten einer automatischen Registrierung des Besucherverhaltens mit RFID-Systemen Pflichtlektüre: (siehe Downloadbereich der Professur für Marketing) Crader, Sumire & Zaichowsky, Lynne (2008). The Art of Marketing, in: Tina M. Lowrey (Ed.). Brick & Mortar Shopping in the 21th Century, New York London: Lawrence Erlbaum Associates, pp. 87-106 Gröppel-Klein, Andrea (2006). Point-of-Sale-Marketing, in: Joachim Zentes (Hg.), Handelsmarketing, Wiesbaden: Gabler, S. 671-692 Kozinets, Robert V. (2008). Brands in Space: New Thinking About Experiential Retail, in: Tina M. Lowrey (Ed.). Brick & Mortar Shopping in the 21th Century, New York - London: Lawrence Erlbaum Associates, pp. 3-15 Print- oder Online-Version, S. 15-158 Einstiegsliteratur zu Block A: Frey, Ulrich D. (2001) (Hg.). POS-Marketing: Integrierte Kommunikation für den Point of Sale, Wiesbaden: Gabler Gedenk, Karen (2002). Verkaufsförderung, München: Vahlen Gröppel, Andrea (1991), Erlebnisstrategien im Einzelhandel, Heidelberg: Physica

Müller-Hagedorn, Lothar (2005). Handelsmarketing, 4. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer Einstiegsliteratur zu Block B: Babin, B. J., W. R. Darden, & M. Griffin (1994). Work and or Fun - Measuring Hedonic and Utilitarian Shopping Value, in: Journal of Consumer Research, Vol. 20 (1994), No 4, pp. 644-56 Boslau, Madlen, Zielke, Stephan, Toporowski, Waldemar & Lietke, Britta (2008). The Impact of Consumer Transaction Dimensions on Satisfaction with Self-Service Check-Outs, in: Timmermans, Harry J.P. (ed.): Recent Advances in Retailing and Services Science, Proceedings of the 15th Recent Advances in Retailing & Services Science Conference, European Institute of Retailing and Service Studies (EIRASS), Zagreb, Croatia 2008 Bost, Erhard (1987). Ladenatmosphäre und Konsumentenverhalten. Heidelberg: Physica-Verlag David, Allan (2008). Sound Retailing: A Review of Experimental Evidence on the Effects of Music on Shopping Behavior, in: Lowrey, Tina M. (ed.), Brick & Mortar Shopping in the 21 st Century, New York, London: Taylor & Francis, pp. 33-52 Engel, James F., Roger D. Blackwell, & Paul W. Miniard (1995), Consumer Behavior, 8th ed., Forth Worth: Dryden (insb. Kapitel 22 [Situational Influences] und 23 [Retailing]) Gröppel, Andrea (1991), Erlebnisstrategien im Einzelhandel, Heidelberg: Physica Kroeber-Riel, Werner & Peter Weinberg (2003), Konsumentenverhalten, 8. Aufl., München: Vahlen (insb. Kapitel II.D [Das Entscheidungsverhalten der Konsumenten] und III.B.1 [Physische Umwelt des Konsumenten]) Salzmann, Ralph (2007). Multimodale Erlebnisvermittlung am Point of Sale: eine verhaltenswissenschaftliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Wirkungen von Musik und Duft, Wiesbaden: DUV Print- und Online-Version Solomon, Michael R., Gary Bamossy, Søren Askegaard, & Margaret K. Hogg (2006), Consumer Behaviour: A European Perspective, 3rd ed., Harlow: Financial Times/Prentice Hall. (insb. Kapitel 9 [Shopping]) Stöhr, Anja (1998). Air-Design als Erfolgsfaktor im Handel: Modellgestützte Erfolgsbeurteilung und strategische Empfehlungen, Wiesbaden: DUV Titus, Philip A. & Peter B. Everett (1995), The Consumer Retail Search Process: A Conceptual Model and Research Agenda, in: Journal of the Academy of Marketing Science, Vol. 23 (1995), No 2, pp. 106-119 Einstiegsliteratur zu Block C: Silberer, Günter (2005). Die videogestützte Gedankenrekonstruktion kognitiver Prozesse beim Ladenbesuch, Marketing. ZFP, 27. Jg. (2005), Heft 4, S. 263-271

Silberer, Günter (1989). Die Bedeutung und Messung von Kauferlebnissen im Handel, in: Volker Trommsdorff (Hg.), Handelsforschung 1989: Grundsatzfragen, Wiesbaden: Gabler, S. 59-76 Silberer, Günter und Oliver B. Büttner (2007). Marktforschung am Point of Sale, in: Andreas Herrmann, Christian Homburg & Martin Klarmann (Hg.), Handbuch Marktforschung: Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele, 3. Aufl., Wiesbaden: Gabler, S. 1097-1123 Print- oder Online-Version Silberer, Günter & Friedemann, Stefan (2009). RFID in der Verhaltensforschung am Point-of-Sale Möglichkeiten und Grenzen, Universität Göttingen: Institut für Marketing und Handel (unveröffentlichtes Manuskript)