STRATEGIE UND PLANUNG DER BILDUNGS-IT IN HAMBURG

Ähnliche Dokumente
Behörde für Schule und Berufsbildung Referat Schulische Medienausstattung, Fachverfahren und Beratung Ulrike Priebe Meyer

Interaktive Whiteboards in Hamburger Schulen vom Projekt zum festen Bestandteil der Medienarbeit im Unterricht

Digitale Agenda: Das Hamburger Pilotprojekt Start in die nächste Generation in der Praxis

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Kommunale Medienentwicklungsplanung für Schulen und die Rolle der IT-Bereiche

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

12. Hamburger Elterntag 2015 Ihre Notizen.

Projekte und Perspektiven

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

BYOD in SCHULE Dietmar Kück

Bildungspolitischer Rahmen für kreative Lehr-und Lernmethoden

Und jeder bringt was mit wohin entwickelt sich die Schul-IT

Basis-Infrastruktur für Schulen. als Teil der Initiative Schule online Lernen in der digitalen Welt Ein Gemeinschaftsprojekt von Land und Kommunen

Kooperationsmodelle in der Schul IT. Dr. Derek Meier, dataport Prof. Dr. Andreas Breiter, ifib / Universität Bremen

IT-Infrastrukturen für die Bildung: weg von Insellösungen - hin zu integrierten Systemen

Projekt Hamburger Schulmanagement-Software. Martin Brause, Marc Monkau Hamburg, Januar 2016

bringt was mit Wohin bewegt sich die Schul IT?

Arbeiten 4.0: IMC AG setzt Maßstäbe in einer modernen Arbeitswelt

Bildung. Im Bildungsbereich gibt es viele Untersegmente für Lösungen. Auf dieser Lösungsinsel finden sie folgender Beispiele:

BVG IT Fit für die Digitale Transformation!

BYOD Pilotprojekt: Start in die nächste Generation

Moderne Arbeitsstile im Unternehmen Faktor Mensch vs. Moderne Technik? Frank Roth - Vorstand

GEB für Stuttgart Sonderschulen 16. November 2015

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

SchulCloud BW THINK OUTSIDE THE BOX!

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden

CYBER SECURITY SICHERN, WAS VERBINDET. Dr. Rüdiger Peusquens it-sa Nürnberg,

Der Desktop der Zukunft ist virtuell

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Workshop 6. Mobile Endgeräte im schulischen Einsatz Herausforderungen für Schule und Schulträger

Infrastrukturaufbau durch den Schulträger vom WLAN bis zum Mobile Device Management

Praxisbericht zu Tablet- Klassen Eine Kommune macht sich auf den Weg

Abwicklung des Anmeldeverfahrens an weiterführenden Schulen

Bring Your Own Device welche Veränderungen kommen damit? Urs H. Häringer, Leiter Technology Management, 29. Mai 2012

CRM ist Wissensmanagement, Oder?

Auf der Suche nach der rich.gen Sourcing Strategie 4. Swiss Business- & IT- Servicemanagement Forum

MOBILE UND PRIVATE ENDGERÄTE AM ARBEITSPLATZ LERNEINHEIT 4

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Gefährden neue Kommunikationswege die nationale Sicherheit? GFF Science Forum,

Digitalisierung im Klassenzimmer

1. Mobile Business. 2. Enterprise Mobility. 3. Enterprise Mobility Studie Kriterien zur Einführung. 5. Beispiele

Sicht eines Technikbegeisterten

CLOUDLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND BUILD YOUR OWN CLOUD

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

LOGINEO. Neue Horizonte

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

Cloud Computing Technologische Ansätze, Plattformen und Lösungen für die öffentliche Hand

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Medienbildung. Den eigenen Lernprozess dokumentieren. Die eigenen Kompetenzen reflektieren.

SuBITI Service und Betriebskonzept für die IT-Infrastruktur der Schulen der Stadt Bremen

Copyr i g ht 2014, SAS Ins titut e Inc. All rights res er ve d. HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG HADOOP

Inklusionstagung des Landesinstituts

Mobile Device Management eine Herausforderung für jede IT-Abteilung. Maximilian Härter NetPlans GmbH

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Und jeder bringt was mit wohin entwickelt sich die Schul IT?

Gestalten Sie Ihren EDV-Unterricht einfach und sicher!

BYOD Fluch oder Segen

Herausforderung der Security im BYOD-Umfeld

baramundi software AG

Eins-A Systemhaus GmbH Sicherheit Beratung Kompetenz. Ing. Walter Espejo

FAQ Außerunterrichtliche Lernhilfe (AuL) Oktober 2014

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Hauptvorstand, Vorsitzende Marlis Tepe

Was ist falsch an diesem Bild

Schule entwickeln, Qualität fördern

Öffentliche Sicherheit& Justiz. Tourismus& Kultur. Energie& Wasserversorg. Gesundheit& Soziales. Bildung. Microsoft CityNext

Best Practice: On-demand Lösungen bei der Software AG. Dr. Dirk Ventur CIO and Head of Global Support

Das TEC EPM Competence Center Die Online Plattform in der Cloud Ein Statusbericht

Das Competence Center Digitalisierung CCD

Industrie 4.0 Quick Scan Tool. HTZ-Praxiszirkelt Industrie 4.0, , Brugg

50 Technologien, die neue Märkte öffnen. Executive Circle

Cloud Services eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Eine Hilfestellung für den wirtschaftlichen Einsatz von Cloud Services

Lernen mit Medien Handlungsfelder und Gelingensbedingungen

Gesellschaftliche und technologische Trends

Enterprise Mobility Marktüberblick und Trends STEFAN KÜHLE DIPLOM-INGENIEUR (FH) BUSINESS DEVELOPMENT MANAGER

digital business solution Eingangspostverarbeitung

Struktur und Ablauf des Referendariats in Berlin

IT-Infrastrukturen für das Schulmanagement: Erfahrungen zwischen Insel und Cloud

service-bw.de Kategorie: Bestes Infrastrukturprojekt 2016 Stephan Jaud

Datenschutzrechtliche Anforderungen an schulische IT-Infrastrukturen. Dr. Thomas Probst Holger Brocks

Cloud-Computing Praxiserfahrungen

Mobile Security Worauf Sie beim Einsatz von mobilen Geräten in Ihrem Unternehmen achten sollten

Neue Entwicklungen für Mobile Government

Eine Kommunale Digitale Agenda

Wie Schulträger vorgehen können: Einführungskonzept für Schulen in Bremen und Bremerhaven

MEHR INNOVATION. MIT SICHERHEIT. COMPAREX Briefing Circle 2014

IT-Sourcing: Perspektiven für den Mittelstand

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung Der "Aktionsplan E-Akte" des Regierungsprogramms Digitale Verwaltung 2020

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft

Landesweite Bildungscloud in Bremen

Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das ZIM 24. August 2009

Vom Virtual Datacenter zur Hybrid Cloud

Mit der digitalen Tafel wurde alles anders Lehren und Lernen mit Medien aus der unterrichtlichen Perspektive

Sind Cloud Apps der nächste Hype?

Computer und Internet in Schweizer Schulen Bestandsaufnahme und Entwicklung von 2001 bis 2007.

CLOUD FÜR KMU CHANCE ODER RISIKO? INFORMATIONSVERANSTALTUNG, 9. NOVEMBER 2016

Die Cloud, die alles anders macht. Die 6 Grundzüge der Swisscom Cloud

WIE NUTZT MAN APPS FÜR DAS MOBILE ARBEITEN IN DER VERWALTUNG. Marco Schirmer & Jan Schlotter 6. April 2016

Identity und Access Managment vom Schulträger Die Basis für Lernförderliche IT Infrastrukturen

Transkript:

STRATEGIE UND PLANUNG DER BILDUNGS-IT IN HAMBURG DATAPORT BILDUNGSTAG 2017, 31. JANUAR 2017 Dr. Hannes Alpheis, IT-Beauftragter BSB Martin Brause, CDO BSB

Ausgangslage Freie und Hansestadt Hamburg Stadtstaat: Bundesland und Kommune zugleich Verantwortung für Lehrkräfte und Infrastruktur größter Schulträger Deutschlands, 374 staatliche Schulen 174.000 Schülerinnen und Schüler allgemeinbildend 51.000 Schülerinnen und Schüler berufsbildend -> große Chance, viel (konzentrierte) Verantwortung 2

Ausgangslage Management-Philosophie Dezentralisierung (lean management?), z.b. Personalauswahl durch Schule Selbst bewirtschaftete Budgets Personalmittel und Sachmittel innerhalb einheitlicher, zentral gesteuerter Strukturen Zentraler Support (Back-Office Tools) für die dezentralisierten Management-Aufgaben Nutzung IT für Zwecke von Verwaltung und Unterricht 3

Ausgangslage Strategie Digitale Bildung 6 Handlungsfelder (KMK wie auch FHH) IT-Infrastruktur inkl. Sicherheit (Hardware, Architektur) E-Government, Anwendungen (Software) Recht (Datenschutz, Urheberrecht, Vergaberecht) Lehrpläne, Bildungspläne Lehrer-Aus- und Fortbildung Unterrichtsmittel (Medien, Content) -> Aufgabe: Abstimmen, Koordinieren, einheitliches Vorgehen 4

Handlungsfeld 1: IT-Infrastruktur IST WAN: Alle Schulen am schnellen Glasfasernetz, ca. 396 km Kabel LAN: alle (347) Schulen intern verkabelt: jedem Raum eine Dose 12.000 Räume, 35.000 Datendoppeldosen, 3.500 km Kabel Zwei getrennte Netze: Verwaltung (sicher) Pädagogik (offen, aber Jugendschutzfilter) 30.000 digitale Endgeräte, ü. 2.500 Whiteboards 5

Handlungsfeld 1: IT-Infrastruktur Zukunft nah: Private Cloud Zugangsportal eduport (derzeit Rollout, Ist: 172 allg.-bild. Schulen) Zugang von extern (BYOD) Email (dienstliche Emailadresse), Kalender Dateiablage (Wissensmanagement) WLAN im Lehrerzimmer Künftiges Releases: Zugang zum Schulverwaltungsprogramm DiViS (Zeugnisse) Skalierbar für Schüler, Eltern usw. 6

Handlungsfeld 1: IT-Infrastruktur Zukunft mittelfern WLAN für alle (überall?) Modellvorhaben Start in die nächste Generation 6 Schulen seit Anfang 2016 Weiterführende Schulen, auch Grundschulen? Alle Klassenräume, nur ausgewählte Räume? 7

Handlungsfeld 1: IT-Infrastruktur Notwendig: Standardisierte Infrastruktur Beherrschbarkeit Skaleneffekte Kompetenter Dienstleister ( = Dataport) Herausforderung: Keine ausgelatschten Pfade (off the beaten track) Innovative Geschäftsmodelle 8

Handlungsfeld 2: Anwendungen Anwendungen 1: Schulpersonalmanagement Ressourcenzuweisung (Szenariotechnik) Vertretungs- und Organisationsmittel (Personalbudget) Unterstützung für Bewerbungserfahren (Online-Bewerbung) Lehr- und Vertretungsaufträge Honorarverträge Künftig: Pädagogisch-therapeutisches Fachpersonal (Ganztag) Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (Referendare) 9

Handlungsfeld 2: Anwendungen Anwendungen 2: Schulorganisation Bildungs- und Teilhabepaket (34.000 Leistungsbeziehende) An- und Ummeldungen für ganztägige Betreuung (40.000 Eltern) Stundenplan UNTIS Hamburg (2.400 Nutzer) Sonderpädagogischer Förderbedarf Schulbegleitung Schulmanagement-Software DiViS mit Statistik-Modul Elektronische Rechnungsbearbeitung HERAKLES 10

Handlungsfeld 2: Anwendungen Anwendungen Ausblick: Ganztägige Betreuung: An- und Ummeldungen online Breakthrough-Technologie für Bürgerkonto? Jugendmusikschule: An- und Ummeldungen online Automatisierte Workflows Anträge auf Wiederholung Schulwechsel Schulorganisation 11

Handlungsfeld 2: Anwendungen Herausforderungen: Projektmanagement (standardisieren, PMO) Projektpersonal Steuerungskapazität Schnittstellenmanagement Agile Entwicklung (make or buy?) 12

Handlungsfeld 3: Recht Datenschutz = Vielfältige Herausforderungen in einem sich dynamisch entwickelnden Rechtsgebiet Schutz von Schüler- und Elterndaten (Schutzbedarf normal) Sozialdaten (Gesundheit, Einkommensverhältnisse (hoch) Geschäftsdaten (vs. Transparenzgesetz) 13

Handlungsfeld 3: Recht Datenhaltung Speichern von Daten, die nicht mehr zum Vollzug benötigt werden? Erschließung für Wissenschaft und Forschung (auch Inhouse)? Weiterentwicklung Data Warehouse Verschlüsselungskonzept 14

Handlungsfeld 3: Recht Datenverarbeitung auf privaten Endgeräten Bring your own device = Mittel der Wahl? Was wollen die Lehrerinnen und Lehrer? Finanzielle Aspekte? Technische Voraussetzungen für die Einbindung in schulische Netze? Gemanagte Geräte Supportfragen Personalrecht, Mitbestimmung? 15

Handlungsfeld 3: Recht Viele weitere offene Punkte: Urheberrecht (Nutzung von OER?) Konsumentenschutz Notwendige Rückbeziehung auf Einzelschüler im Kontext von extern gehosteten Lernprogrammen Cyber Attacken und Cyber Mobbing (von schulischen Geräten) Vergaberecht: Überschreitung von Schwellenwerten durch viele schulische Einzelaufträge 16

Ausblick Ausblick Die Projektpipeline in den Handlungsfeldern 1-3 ist gut gefüllt: Management-Kapazitäten Finanzielle Ressourcen Agiles Vorgehen auf technischen Fortschritt reagieren können Reaktionsgeschwindigkeit Dezidiertes Anforderungsmanagement 17

Ausblick Cultural Lag Ogburn 1922: Kulturell-organisatorische Anpassungen hinken üblicherweise dem technischen Fortschritt hinterher. Technische Installationen dem Fortschritt der kulturellorganisatorischen Anpassungsprozesse anpassen? Synchronisation erforderlich = Digitale Bildung als dialektische Beziehung von technischem Fortschritt und Kulturwandel 18

Ausblick Chief Digital Officer Digitale Bildung nicht mehr von der IT her denken! Bildungsverantwortliche in die Pflicht nehmen! Bedarfe vom Nutzer her denken (nicht vom Anbieter)! Handlungsfelder aufeinander abstimmen / synchronisieren! 19

Ausblick Die Zukunft liegt vor uns! 20