Lehrveranstaltungen zum Modul roo 1-04 (rk 1-04; re 1-04; ro 1-04) Unterricht als Vermittlungsprozess



Ähnliche Dokumente
Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Institut Religion Ausbildung an der KPH Wien/Krems

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-25 (ro 2-25) Heterogenität, Differenzieren und selbstgesteuertes Lernen Didaktik kirchengeschichtliche Grundthemen

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 2-18 Biblisch-systematische Perspektiven der Theologie

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-14 (ro 2-14) Geschichte und dogmatische Lehre der orthodoxen Kirche

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-21 (rk 2-21; re 2-21; ro 2-21) Menschenbild im Spannungsfeld von Kreativität und Leistungskultur

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen?

Vorlesungsverzeichnis (Anwendersoftware Microsoft Office)

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS)

Zertifikate für Computeranwender

Herzlich Willkommen zurück aus der Mittagspause!

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Führungs Kräfte Ausbildung

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Einführung in statistische Auswertungsverfahren. B Erz 2012 AC#02. Bernhard Mierswa. Universität Erfurt - Erziehungswissenschaftliche Fakultät

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Studienordnung für das Fach Pädagogik

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

Der «Informatik-Biber» als Ansatz zur unterhaltsamen und zugänglichen Auseinandersetzung mit Informatik in der Schule

Testungen Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Anlage 1 zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom...

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Modulhandbuch BAS0. Bachelor SMK, SGP, SUL, SEB, SPJ und Lehramt. Andreas Opiolka (Leiter Tutorienprogramm)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

1 Aufgaben der Studienordnung

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte.

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2014 / 2015

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Modul A (Master of Education)

Angewandte Informatik

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Vorinformation Kurzdarstellung der Module

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

ZEITMANAGEMENT & SELBSTORGANISATION

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Zusatzstudiengang Religionspädagogik und gemeindepädagogische Zusatzqualifikation an der EFH Darmstadt

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Skriptum. zum st. Galler

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Katechetin Katechet Ausbildung ForModula

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Zertifikate

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

Pädagogisch Praktische Studien 3. Semester VS

Ausschreibung zur Spiegelgesetz-Coach-Ausbildung nach Methode Christa Kössner

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Einführung in die Psychologie

Neuerwerbungen Jänner 2015

Transkript:

Lehrveranstaltung: UW Planung und Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen verstehen die Grundkategorien von Unterricht (-, Inhalts-, Sozial-, Handlungs- und Prozessstruktur) und berücksichtigen diese bei der Planung und Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen (U1) wissen, wie eine Unterrichtsvorbereitung erstellt wird (U1) verstehen Grundsätze textwissenschaftlichen Arbeitens und wenden sie in oben genannten Arbeitsfeld an (W1) Inhalte: Theorien der Unterrichtsplanung und -durchführung (LehrerInnen-)Persönlichkeitstheorien, individuelle Voraussetzungen des Unterrichts Wissenschaftliches Arbeiten mit Informationstechnologien Begleitliteratur: Becker, Georg E. (2007): Unterricht planen. Handlungsorientierte Didaktik Teil I. Beltz, Weinheim u. Basel Bönsch, Manfred (2006): Allgemeine Didaktik. Kohlhammer, Stuttgart Gudjons, Herbert (2003): Didaktik zum Anfassen. Klinkhardt, Bad Heilbrunn In Arbeitsgruppen. Der Arbeitsauftrag wird zu Beginn der LV bekannt gegeben. Lehrveranstaltung Modul roo, rk, re, ro 1-04 1

Lehrveranstaltung: EW Unterricht als Beziehungsgestaltung kennen unterschiedliche Theorien der Unterrichtsforschung (W1) Reflektieren LehrerInnenrollen und Lehrer- Schülerbeziehung auf der Basis unterschiedlicher Theorien (U2, U4) erlernen Methoden wissenschaftlichen Arbeitens auch mit Hilfe von Informationstechnologien exemplarisch in Auseinandersetzung mit erziehungswissenschaftlichen Theorien zu Fragen der Unterrichtsforschung (W4) Inhalte: Einführung in Texthermeneutik und Textanalyse Merkmale der Lehrer-Schülerinteraktion Begleitliteratur: Wernet, A. (2006): Hermeneutik Kasuistik Fallverstehen, Kohlhammer, Stuttgart Prüfungsanforderung: Seminararbeit (7 Seiten) gemeinsam mit PP Lehrveranstaltung Modul roo, rk, re, ro 1-04 2

Lehrveranstaltung: PP Psychische Grundphänomene Im Vermittlungsprozess haben grundlegendes psychologisches Wissen zu Voraussetzungen des Vermittlungsprozesses (W1) beherrschen formale Bedingungen zur Erstellung schriftlicher Studienarbeiten (W1) Inhalte: Wahrnehmung und Motivation als psychologische Grundphänomene und Voraussetzungen im Lernprozess Anforderungen und Methoden textbezogenen wissenschaftlichen Arbeitens im Studium (Lesen, Exzerpieren, Zitieren, Bibliographieren) Begleitliteratur: Vollmeyer, Regina / Brunstein, Joachim C. (2005): Motivationspsychologie und ihre Anwendung. Stuttgart: Kohlhammer Rustemeyer, Ruth (2004) Einführung in die Unterrichtspsychologie. Darmstadt: WBG Bovet, Gislinde / Huwendiek, Volker (2004): Leitfaden Schulpraxis. Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf. Berlin: Cornelsen, S.278-293 Prüfungsanforderung: Seminararbeit gemeinsam mit EW Lehrveranstaltung Modul roo, rk, re, ro 1-04 3

Lehrveranstaltung: FT Christlicher Glaube als Vermittlungsprozess erarbeiten eine theologische Deutung des pädagogischen Vermittlungsbegriffes in Auseinandersetzung mit fundamentaltheologischen Theorien (W1) haben gelernt, dass Glaube im Unterrichtsprozess nur als vermittelter und reflektierter Glaube im Kontext der unterschiedlichen Lebenswelten der SchülerInnen und in Auseinandersetzung mit den verschiedenen Disziplinen weiter gegeben werden kann (W4) Inhalte: pädagogischer Vermittlungsbegriff in fundamentaltheologischer Reflexion Weitergabe des Glaubens im Spannungsfeld von Theologie, Humanwissenschaft und Didaktik Begleitliteratur: Werbick, Jürgen (1992): Bilder sind Wege. München, Kap.1: Gott verstehen lernen Gott verstehen lehren? S. 13-47; Kap.4: Gott verstehen lernen in meiner Geschichte. Zur biografischen Struktur konkreten Glaubens. S. 305-342 Lehrveranstaltung Modul roo, rk, re, ro 1-04 4

Lehrveranstaltung: SR Credits der Lehrveranstaltung: 0,5 Einführung in Schulrecht und Religionsunterrichtsrecht A haben elementare Kenntnisse über die wichtigsten Paragraphen der österreichischen Schulgesetze und des Religionsunterrichtsgesetzes (D3, V1) Inhalte: Einführung in das Schulrecht und in das Religionsunterrichtsgesetz Begleitliteratur: Brezovich, Branomir (2006) Schulrecht kurz gefasst, 7., neubearb. Aufl., Stand d. Rechtslage. Linz (Ratgeber Schulpraxis) Jisa, Werner (1993), Zur Rechtsstellung des Religionsunterrichts, in: Schulfach Religion 12 Nr. 1-2, 175 ff. Schwendenwein, Hugo (2009): Das österreichische Katechetenrecht. Religionsunterricht in der österreichischen Schule. Eine Handreichung für Religionslehrerinnen und lehrer. Wien: LIT Pflichtliteratur: - Lehrveranstaltung Modul roo, rk, re, ro 1-04 5

Lehrveranstaltung: SR Credits der Lehrveranstaltung: 0,5 Einführung in Schulrecht und Religionsunterrichtsrecht B haben elementare Kenntnisse über die wichtigsten Paragraphen der österreichischen Schulgesetze und des Religionsunterrichtsgesetzes (D3, V1) Inhalte: Einführung in das Schulrecht und in das Religionsunterrichtsgesetz Begleitliteratur: Brezovich, Branomir (2006) Schulrecht kurz gefasst, 7., neubearb. Aufl., Stand d. Rechtslage. Linz (Ratgeber Schulpraxis) Jisa, Werner (1993), Zur Rechtsstellung des Religionsunterrichts, in: Schulfach Religion 12 Nr. 1-2, 175 ff. Schwendenwein, Hugo (2009): Das österreichische Katechetenrecht. Religionsunterricht in der österreichischen Schule. Eine Handreichung für Religionslehrerinnen und lehrer. Wien: LIT Pflichtliteratur: - Lehrveranstaltung Modul roo, rk, re, ro 1-04 6

Lehrveranstaltung: Rh Credits der Lehrveranstaltung: 0,5 Rhetorik im schulischen Vermittlungsprozess sind in der Lage, Unterrichtseinheiten rhetorisch aufzubauen (U2) Inhalte: Überlegungen zur Lehrersprache Regeln der Rhetorik Begleitliteratur: Brandstätter, Helmut (2008): Hör.Mir.Zu, Ecowin Verlag Salzburg; Flume, Peter (2003):: Reden (Taschenguide), Haufe Verlag Birkenbihl, Vera (2008): Rhetorik Training kompakt, Verlag Hugendubel Braun, Roman (2007): Die Macht der Rhetorik (auszugsweise), Redline Wirtschaft Prüfungstermine: --- Lehrveranstaltung Modul roo, rk, re, ro 1-04 7

Lehrveranstaltung: StB Credits der Lehrveranstaltung: 0,5 Die Stimme als Vermittlungsinstrument setzen Körpersprache und Stimme reflektiert ein (U4) können effizient mit ihren stimmlichen Möglichkeiten umgehen (W3) Inhalte: Sprechtechnik und Stimmhygiene Begleitliteratur: Amon, Ingrid (2000): Die Macht der Stimme. Ueberreuter, Wien Balser-Eberle, Vera (1999: Sprechtechnisches Übungsbuch. ÖBV, Wien Bernhard, Barbara Maria (2002): Sprechtraining. ÖBV 2002 diverse Liederbücher wie: Lob, Du wirst ein Segen sein,. diverses, auf die Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe abgestimmtes (Unterrichts-) Notenmaterial Pflichtliteratur: - Prüfungstermine: --- Lehrveranstaltung Modul roo, rk, re, ro 1-04 8

Lehrveranstaltung: WF INF Vermittlung und Computer - Computereinsatz im Religionsunterricht Kompetenzen: - Inhalte: Informatik: Standardsoftware, Lernsoftware, Lernplattformen, Internet; sinnvolle Einsatzmöglichkeiten im Unterricht Mediendidaktik und Religion Begleitliteratur: Mertin, Andreas (2000): Internet im Religionsunterricht. Vandenhoeck und Ruprecht, Häfele, Hartmut / Maier-Häfele, Kornelia (2005): 101 e-le@rning Seminarmethoden. managerseminare Verlags GmbH, 2. Aufl.. Moser, Heinz (2004): Einführung in die Medienpädagogik. Aufwachsen im Medien-Zeitalter., VS Verlag für Sozialwissenschaften Neuaufl. Döring, Nicola (2003): Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen, Hogrefe 2. vollständig überarbeitete Auflage Schuhbeck, Sebastian (2001): Am Anfang war das Word. Religionsunterricht mit Internet und PC, Herder, Freiburg - Basel - Wien Siemann, Jutta (2002): Jugend und Religion im Zeitalter der Globalisierung. Computer / Internet als Thema für Religion(sunterricht), LIT - Verlag Pflichtliteratur: - Prüfungstermine: - Lehrveranstaltung Modul roo, rk, re, ro 1-04 9