Öffentliche Diskussion zu E-DRS 29 Konzerneigenkapital

Ähnliche Dokumente
E-DRS 29. Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. XX (DRS XX) Konzerneigenkapital

Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. 7 (DRS 7)* Konzerneigenkapital und Konzerngesamtergebnis. Autor: DRSC Kapitel: DRS 7 Datum:

WHITEPAPER. DRS 22 Was ändert sich durch den Standard zum Konzerneigenkapital?

HGB-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

Darstellung der Komponenten des Konzerneigenkapitals und ihrer Entwicklung

Jahresabschluss Eigenkapitalspiegel, Anhang und Lagebericht

HGB-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

E-DRS 29. Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. XX (DRS XX) Konzerneigenkapital

E-DRS 31. Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. XX (DRS XX) Konzerneigenkapital

HGB-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals

Bilanzielle Darstellung des Erwerbs und der Wiederausgabe eigener Anteile

Öffentliche Diskussion zu E-DRS 28 Kapitalflussrechnung

HGB-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals

Bilanzierung des Eigenkapitals durch Kapitalgesellschaften

Frage 1: Regelungen zu nichtmonetären Verpflichtungen und weitere Sonderfragen

Sehr geehrte Frau Dr. Knorr, wir bedanken uns für die Gelegenheit zur Stellungnahme zu E-DRS 29 Konzerneigenkapital.

Bilanz auf den 31. Dezember 2017

Vertiefung FRW I / Prolog (Was wird wie bilanziert?)

Spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses

Entwurf Deutscher Rechnungslegungs Änderungs Standard Nr. 4 (E-DRÄS 4)

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Bilanzielle Behandlung des Eigenkapitals

Bilanzielle Behandlung des Eigenkapitals

Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. 7

BilRUG für Praktiker

Webinar. Internationale Rechnungslegung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert

Stellungnahme zum Entwurf des Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr. 33 Währungsumrechnung im Konzernabschluss (E-DRS 33)

Habona Deutsche Einzelhandelsimmobilien Fonds 01 GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum

Fallstudie 1: Kriterien bei der Unternehmenswahl

Beratungsschwerpunkte Kapitalgesellschaft

Behandlung offener Rücklagen im Jahresabschluss

Handelsbilanzrecht 8. Einheit

HGB-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

Grundlagen des Rechnungswesens

JAHRESABSCHLUSS DER. DEUTSCHE WOHNEN MANAGEMENT GMBH, BERLIN (vormals: Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH, Frankfurt am Main)

Ergebnisverwendung erstellen

Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS. Thema 4 Vollkonsolidierung II: Folge- und Endkonsolidierung

Verlustdeckungsfunktion

Euro Grundinvest Deutschland 12 GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

KONZERN- ABSCHLUSS

BILANZ zum 31. Dezember picturemaxx AG HRB , München

Deutscher Rechnungslegungs Änderungsstandard Nr. 4 (DRÄS 4) INHALTSVERZEICHNIS

Manu Systems AG. Jahresabschluss Juni 2004

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2012

Claus Mobi GmbH, Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 Düsseldorf Seite 1 von 4

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Prof. Dr. Scheld 1

1. Gesetzliche Rücklage 0, ,00

Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr (DRS 2-20)* Kapitalflussrechnung von Versicherungsunternehmen

KINGHERO AG MÜNCHEN JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016

HGB-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen 0, ,51. II. Guthaben bei Kreditinstituten 0, ,25 0,

Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011

Inhalt. IAS 27: Einzelabschlüsse

Diplom-Kaufmann ULRICH ROTH. Wirtschaftsprüfer & Steuerberater Carl-Bosch-Straße Ludwigshafen. Bericht. über. den Jahresabschluss

Gesamtinhaltsübersicht

DMS# Bilanzierung & Offenlegung mit Ergebnisverwendung

Commerzbank Sponsoring GmbH. Frankfurt am Main. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013

Einführung in die Rechnungslegung

SAP VENTURES INVESTMENT GMBH

J A H R E S A B S C H L U S S

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

JAHRESABSCHLUSS zur Offenlegung. zum. 31. Dezember Aifotec AG. Holzmarkt Jena

4. Änderungen in Ausweis und Darstellung

HGB-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

Hier beginnt Alternative D

Konzernrechnungslegung

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Die Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten bzw. zum niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14.

Handelsbilanzrecht 2. Einheit

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 30. Juni 1999 Teil II

Bericht. über die Offenlegung. des Jahresabschlusses. zum 31. Dezember der. PHARM - NET Aktiengesellschaft.

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Ventures Investment GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

WealthCap Aircraft I GmbH & Co KG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Anlage 3-1-

GCI BridgeCapital GmbH, München. Bilanz zum 31. Dezember B. Rückstellungen , ,80. C. Verbindlichkeiten ,

BS Baugeld Spezialisten AG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Liquidationseröffnungsbilanz zum Excalibur Capital AG i.l.

Studienarbeit KSt Lösungshinweise

Jahresabschluss. Passivseite. Prof. Dr. Werner Müller

T r u s t p a y international. j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

DSR öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände Sonstige betriebliche Erträge

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

Vorlesung Handelsbilanzrecht

Philion SE München. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016

B. Rückstellungen. 1. Steuerrückstellungen 5.265, ,01 2. Sonstige Rückstellungen 3.810, ,00 Summe Rückstellungen 9.075,73 16.

Jahresabschluss 31. Dezember 201. Larry II Targetco (Berlin) GmbH, Berlin

Transkript:

Öffentliche Diskussion zu E-DRS 29 Konzerneigenkapital Frankfurt am Main, 26. Mai 2014 Olga Bultmann - 1 -

Agenda 1. Zeitlicher Überblick 2. Aufbau des E-DRS 29 3. Ziel, Gegenstand und Geltungsbereich 4. Definitionen 5. Allgemeine Grundlagen zur Darstellung der Entwicklung des Konzerneigenkapitals 6. Struktur der Konzerneigenkapitalspiegel 7. Eigene Anteile 8. Kapitalrücklage, sonstige Veränderungen, Änderungen des Konsolidierungskreises 9. Ergänzende Angaben zum Konzerneigenkapitalspiegel 10.Umfang der Vorschriften in E-DRS 29-2 -

1. Zeitlicher Überblick 2001 DRS 7 Konzerneigenkapital und Konzerngesamtergebnis 2010 letzte Überarbeitung der Standards (Änderungsbedarf aufgrund von BilMoG) 2012 2014 Aufnahme in das Arbeitsprogramm des HGB-FA Veröffentlichung des E-DRS 29 Konzerneigenkapital am 19. Februar 2014 ersetzt nach Verabschiedung DRS 7 Stellungnahmen bis zum 31. Mai 2014? Veröffentlichung des finalen Standards und Erstanwendung - 3 -

2. Aufbau des E-DRS 29 Ziel Gegenstand und Geltungsbereich Definitionen Regeln Allgemeine Grundlagen zur Darstellung der Entwicklung des Konzerneigenkapitals (Korrigiertes) Gezeichnetes Kapital Eigene Anteile Kapitalrücklage Sonstige Veränderungen Änderungen des Konsolidierungskreises Ergänzende Angaben zum Konzerneigenkapitalspiegel Inkrafttreten und Übergangsvorschriften Außerkrafttreten Anlagen Anlage 1: Muster des Konzerneigenkapitalspiegels für Mutterunternehmen (MU) in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft Anlage 2: Muster des Konzerneigenkapitalspiegels für MU in der Rechtsform einer Personenhandelsgesellschaft Anlage 3: Beispiele zur Darstellung der Ergebnisverwendung im Konzerneigenkapitalspiegel von MU in der Rechtsform einer Personenhandelsgesellschaft Begründung - 4 -

3. Ziel, Gegenstand und Geltungsbereich Ziel Tz. 1: Angesichts der Komplexität der Konzerneigenkapitalstruktur ist zur Verbesserung des Informationswerts eine systematische Darstellung der Entwicklung des Konzerneigenkapitals in einem Konzerneigenkapitalspiegel geboten. Gegenstand und Geltungsbereich Tz. 2: Darstellung der Entwicklung des Konzerneigenkapitals im Konzerneigenkapitalspiegel; Konkretisierung der handelsrechtlichen Vorschriften zu einzelnen Posten des Konzerneigenkapitals Tz. 3: MU, die ihren Konzernabschluss (KA) nach HGB aufzustellen haben Tz. 4, 6, 7: Empfehlung zur Anwendung des E-DRS 29 für Mutterunternehmen, die für einen KA nach 11 PublG freiwillig einen Konzerneigenkapitalspiegel aufstellen Unternehmen, die freiwillig einen Eigenkapitalspiegel aufstellen kapitalmarktorientierte Unternehmen, die einen Eigenkapitalspiegel nach 264 Abs. 1 Satz 2 HGB aufzustellen haben - 5 -

4. Definitionen (1/3) Grundsätzlich keine Verwendung von neuen, über den Gesetzeswortlaut hinausgehenden Begriffen Folgende Begriffe des DRS 7 werden in E-DRS 29 nicht mehr verwendet: DRS 7 E-DRS 29 Erwirtschaftetes Konzerneigenkapital Kumuliertes übriges Konzernergebnis Übriges Konzernergebnis Minderheitenkapital Konzerngesamtergebnis Kapitalmarkorientierte Kapitalgesellschaft Gewinnrücklagen, Gewinnvortrag/Verlustvortrag, Konzernjahresüberschuss/-fehlbetrag, der dem MU zuzurechnen ist Eigenkapitaldifferenz aus Währungsumrechnung Währungsumrechnung, sonstige Veränderungen Anteile anderer Gesellschafter Währungsumrechnung, sonstige Veränderungen, Konzernjahresüberschuss/-fehlbetrag Kapitalmarktorientiertes Unternehmen (Kapitalgesellschaft + Personenhandelsgesellschaft i.s.d. 264d HGB) - 6 -

4. Definitionen (2/3) Definition der Begriffe, die nicht gesetzlich definiert sind keine Definition von Begriffen Gewinnrücklagen, Gezeichnetes Kapital, Kapitalrücklage, Gewinnvortrag/Verlustvortrag Definition von folgenden Begriffen: Ausstehende Einlagen, Eigene Anteile, Anschaffungskosten eigener Anteile, Frei verfügbare Rücklagen, Kapitalmarktorientiertes Unternehmen, Konzernjahresüberschuss/-fehlbetrag, sonstige Veränderungen Frage 1: Umfang und Auswahl definierter Begriffe (Tz. 9) E-DRS 29 definiert ausgewählte Begriffe. Die Definitionen sollen die Verständlichkeit und die Klarheit der Anforderungen des Standardentwurfs sicherstellen. Die Definitionen beziehen sich sowohl auf allgemeine als auch auf spezifische Fachbegriffe. a) Halten Sie alle in E-DRS 29 enthaltenen Definitionen für erforderlich? Wenn nein, auf welche Definitionen kann Ihrer Meinung nach verzichtet werden? b) Gibt es Definitionen, die angepasst/geändert werden sollten? c) Gibt es weitere Begriffe, die Ihrer Meinung nach zu definieren sind? - 7 -

4. Definitionen (3/3) Eigene Anteile Anteile am Grund- oder Stammkapital eines Mutterunternehmens, die vom Mutterunternehmen selbst oder von einem in den Konzernabschluss einbezogenen Tochterunternehmen gehalten werden; dazu gehören auch eigene Anteile, die nur kurzfristig im Bestand gehalten werden. Frage 2: Behandlung eigener Anteile im Fall, dass diese kurzfristig im Bestand gehalten werden (Definition des Begriffs»Eigene Anteile«in Tz. 9) Nach Auffassung des HGB-FA soll die bilanzielle Behandlung eigener Anteile unabhängig vom Zweck des Erwerbs erfolgen. Die Vorschriften des 272 Abs. 1a, 1b HGB gelten also auch für die zum Handel oder zur kurzfristigen Wiederveräußerung erworbenen eigenen Anteile. a) Teilen Sie die Auffassung des HGB-FA? Bitte legen Sie die Gründe für Ihre Auffassung dar. b) Wenn Sie die Auffassung des HGB-FA teilen, halten Sie die Klarstellung hierzu durch einen expliziten Verweis auf nur kurzfristig im Bestand gehaltene eigene Anteile innerhalb der Definition des Begriffs Eigene Anteile für ausreichend verständlich oder soll die Klarstellung im Kapitel Regeln in einer separaten Tz. erfolgen? - 8 -

5. Allgemeine Grundlagen zur Darstellung der Entwicklung des Konzerneigenkapitals (1/2) Separate Konzerneigenkapitalspiegel für MU in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft (Anlage 1) und einer Personenhandelsgesellschaft (Anlage 2) Tz. 14: Die Bestandsposten des Konzerneigenkapitalspiegels müssen mit der Konzernbilanz abstimmbar sein Tz. 15: Auf die Gliederung des Konzerneigenkapitalspiegels ist 265 Abs. 5 i.v.m. 298 Abs. 1 HGB entsprechend anzuwenden Tz. 16: Die Veränderungen des Konzerneigenkapitals sind unsaldiert auszuweisen Tz. 19: Die Struktur des Konzerneigenkapitalspiegels bestimmt sich nach der Rechtsform des MU Tz. 21: Aufstellung einer Konzernergebnisverwendungsrechnung für MU in der Rechtsform einer Personenhandelsgesellschaft i.s.d. 264a HGB wird empfohlen Tz. 22: Aufstellung des Konzerneigenkapitalspiegels für das Berichtsjahr und das Vorjahr wird empfohlen (in DRS 7.3 als Pflicht formuliert) - 9 -

5. Allgemeine Grundlagen zur Darstellung der Entwicklung des Konzerneigenkapitals (2/2) Tz. 18: Die Kapitalanteile der Gesellschafter und die Verbindlichkeiten ggü. den Kommanditisten sind im KA des MU in der Rechtsform einer Personenhandelsgesellschaft in gleicher Höhe wie in seinem JA auszuweisen Konzern-EK > Kapitalanteile im JA des MU Differenz in den sonstigen Gewinnrücklagen Konzern-EK < Kapitalanteile im JA des MU Differenz in einem gesonderten Posten Frage 7: Darstellung der Ergebnisverwendung im Konzerneigenkapitalspiegel von Mutterunternehmen in der Rechtsform einer Personenhandelsgesellschaft (Tz. 18, Anlage 3) Gemäß E-DRS 29 sollen im Konzernabschluss des Mutterunternehmens in der Rechtsform einer Personenhandelsgesellschaft nur das Ergebnis des Mutterunternehmens aus seinem Jahresabschluss, nicht aber die Ergebnisse der Tochterunternehmen den Kapitalanteilen und ggf. den Gesellschafterkonten im Fremdkapital zugewiesen werden. Dies soll durch Beispiele in der Anlage 3 zu E-DRS 29 verdeutlicht werden. Begrüßen Sie diese Vorgehensweise? Wenn nein, welche andere Vorgehensweise schlagen Sie vor und warum? - 10 -

6. Struktur der Konzerneigenkapitalspiegel (1/5) Zusammensetzung des Konzerneigenkapitals bei Kapitalgesellschaften DRS 7 E-DRS 29 Eigenkapital des MU Eigenkapital des MU Gez. Kapital (Stamm-/Vorzugsaktien) Nicht eingeforderte ausst. Einlagen Kapitalrücklage Erwirtschaftetes Konzerneigenkapital Eigene Anteile Kumuliertes übriges Konzernergebnis Minderheitsgesellschafter Minderheitenkapital Kumuliertes übriges Konzernergebnis Gezeichnetes Kapital (Stamm-/Vorzugsaktien) Nicht eingeforderte ausstehende Einlagen (Stamm-/Vorzugsaktien) Kapitalrücklage (nach 272 Abs. 2 Nr. 1-3/ nach Nr. 4 HGB) Gewinnrücklagen (gesetzliche/ nach 272 Abs. 4 HGB/ satzungsmäßige/ andere) Gewinnvortrag/Verlustvortrag Konzernjahresüberschuss/-fehlbetrag, der dem MU zuzurechnen ist Eigene Anteile (Stamm-/Vorzugsaktien) Eigenkapitaldifferenz aus Währungsumrechnung Anteile anderer Gesellschafter Anteile anderer Gesellschafter vor EK-Differenz aus Währungsumrechn. Konzernjahresüberschuss/-fehlbetrag Eigenkapitaldifferenz aus Währungsumrechnung - 11 -

6. Struktur der Konzerneigenkapitalspiegel (2/5) Zusammensetzung des Konzerneigenkapitals bei Personenhandelsgesellschaften DRS 7 E-DRS 29 Eigenkapital des MU Kapitalanteile Nicht eingeforderte ausstehende Einlagen Kapitalrücklage gemäß Gesellschaftsvertag Kein separates Muster, aber gem. DRS 7.8 sind die betreffenden Posten des Konzerneigenkapitals entsprechend anzupassen, wenn das MU nicht die Rechtsform einer Kapitalgesellschaft hat Gewinnrücklagen (gemäß Gesellschaftsvertrag/ sonstige) Eigenkapitaldifferenz aus Währungsumrechnung Gewinnvortrag/Verlustvortrag Konzernjahresüberschuss/-fehlbetrag, der dem MU zuzurechnen ist Anteile anderer Gesellschafter Anteile anderer Gesellschafter vor EK-Differenz aus Währungsumrechnung Eigenkapitaldifferenz aus Währungsumrechnung Konzernjahresüberschuss/-fehlbetrag - 12 -

6. Struktur der Konzerneigenkapitalspiegel (3/5) Entwicklung des Konzerneigenkapitals bei Kapitalgesellschaften Stand am 31.12.X1 Ausgabe von Anteilen Erwerb/Einziehung eigener Anteile DRS 7 E-DRS 29 Gezahlte Dividenden Änderungen des Konsolidierungskreises Übrige Veränderungen Konzerngesamtergebnis Konzernjahresüberschuss/-fehlbetrag Übriges Konzernergebnis Stand am 31.12.X2 Stand am 31.12.X1 Kapitalerhöhung/-herabsetzung z.b.: Ausgabe von Anteilen Erwerb/Veräußerung eigener Anteile Einziehung von Anteilen Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln Einforderung/Einzahlung bisher nicht eingeforderter Einlagen Ausschüttung Änderungen des Konsolidierungskreises Einstellung in/entnahme aus Rücklagen Sonstige Veränderungen Währungsumrechnung Konzernjahresüberschuss/-fehlbetrag Stand am 31.12.X2-13 -

6. Struktur der Konzerneigenkapitalspiegel (4/5) Entwicklung des Konzerneigenkapitals bei Personenhandelsgesellschaften DRS 7 E-DRS 29 Kein separates Muster, aber gem. DRS 7.8 sind die betreffenden Posten des Konzerneigenkapitals entsprechend anzupassen, wenn das MU nicht die Rechtsform einer Kapitalgesellschaft hat Stand am 31.12.X1 Erhöhung/-herabsetzung der Kapitalanteile Einforderung/Einzahlung bisher nicht eingeforderter Einlagen Gutschrift auf Gesellschafterkonten im Fremdkapital Einstellung in/entnahme aus Rücklagen Währungsumrechnung Sonstige Veränderungen Änderungen des Konsolidierungskreises Konzernjahresüberschuss/-fehlbetrag Stand am 31.12.X2-14 -

6. Struktur der Konzerneigenkapitalspiegel (5/5) Frage 9: Struktur der Konzerneigenkapitalspiegel (Anlagen 1 und 2 zu E-DRS 29) Die Anlagen 1 und 2 zum E-DRS 29 enthalten Muster der Konzerneigenkapitalspiegel für Kapitalgesellschaften und Personenhandelsgesellschaften. a) Halten Sie die Struktur der Konzerneigenkapitalspiegel für angemessen, nicht ausreichend oder zu weitgehend? b) Sehen Sie über die in den Anlagen 1 und 2 zu E-DRS 29 dargestellten Konzerneigenkapitalspiegel hinaus ggf. weiteres Differenzierungspotenzial oder weitergehende Differenzierungsnotwendigkeiten? - 15 -

7. Eigene Anteile (1/7) Besonders intensive Behandlung in E-DRS 29 aufgrund diverser gesetzlich nicht eindeutig geregelter Fragestellungen Erwerb eigener Anteile ( 272 Abs. 1a HGB) Tz. 25: entspricht inhaltlich 272 Abs. 1a Satz 1, 2 HGB Tz. 26: Frei verfügbare Rücklagen i.s.v. 272 Abs. 1a HGB: Kapitalrücklage nach 272 Abs. 2 Nr. 4 HGB andere Gewinnrücklagen satzungsmäßige Rücklagen, soweit der Zweck dieser Rücklagen den Erwerb eigener Anteile zulässt der Teil des Jahresergebnisses, der nach 58 Abs. 2 AktG durch den Vorstand und den Aufsichtsrat oder nach 58 Abs. 1 AktG durch die Hauptversammlung aufgrund einer Satzungsregelung in die anderen Gewinnrücklagen eingestellt werden darf oder einzustellen ist bei einer GmbH auch Kapitalrücklage nach 272 Abs. 2 Nr. 1-3 HGB - 16 -

7. Eigene Anteile (2/7) Erwerb eigener Anteile ( 272 Abs. 1a HGB) (Forts.) Tz. 27: Im KA ist die Verrechnung des Unterschiedsbetrags zwischen dem Nennbetrag/rechnerischen Wert und den Anschaffungskosten auch mit solchen Rücklagen möglich, die im JA des MU verwendungsbeschränkt sind (jedoch Empfehlung zur Verrechnung mit den frei verfügbaren Rücklagen) Tz. 28: Beachtung des Grundsatzes der Stetigkeit bei der Rücklagenverrechnung Tz. 29: Stehen frei verfügbare Rücklagen am Bilanzstichtag zur Verrechnung nicht in ausreichendem Umfang zur Verfügung, so ist die Verrechnung zu Lasten des Bilanzgewinns oder Bilanzverlusts vorzunehmen Tz. 30: Beim Erwerb der eigenen Anteile unter dem Nennbetrag/rechnerischen Wert Einstellung des nach der Absetzung vom gezeichneten Kapital verbleibenden Unterschiedsbetrags in die frei verfügbaren Rücklagen - 17 -

7. Eigene Anteile (3/7) Frage 4: Rücklagen, die beim Erwerb eigener Anteile im Konzernabschluss zur Verrechnung verwendet werden dürfen (Tz. 27) E-DRS 29 stellt klar, dass für die Verrechnung des Unterschiedsbetrags zwischen dem Nennbetrag oder dem rechnerischen Wert und den Anschaffungskosten der eigenen Anteile im Konzernabschluss auch solche Rücklagen verwendet werden dürfen, die für Zwecke des Jahresabschlusses des Mutterunternehmens für Ausschüttungen gesperrt sind. Dies wird durch die Eigenart des Konzernabschlusses begründet, keine Ausschüttungsbemessungsgrundlage darzustellen. Der HGB-FA stellt jedoch fest, dass der Konzernabschluss in der Praxis oft als Grundlage für Ausschüttungsentscheidungen herangezogen wird. Aus diesem Grund wird in E- DRS 29 für den Konzernabschluss empfohlen, dieselben Rücklagen zur Verrechnung zu verwenden wie im Jahresabschluss. Befürworten Sie diese Vorgehensweise? Wenn nein, welche andere Vorgehensweise schlagen Sie vor und warum? - 18 -

7. Eigene Anteile (4/7) Veräußerung eigener Anteile ( 272 Abs. 1b HGB) Tz. 31-32: entsprechen inhaltlich 272 Abs. 1b Satz 1-3 HGB Veräußerungsgewinn Veräußerungsverlust Tz. 32: Einstellung in die Kapitalrücklage nach 272 Abs. 2 Nr. 1 HGB Veräußerungspreis > Nennbetrag/rechn. Wert Veräußerungspreis < Nennbetrag/rechn. Wert Tz. 33: Auffüllung der bei Erwerb verrechneten Rücklagen nur um den entsprechend geminderten Betrag Tz. B30: Beispiel in der Begründung zu E-DRS 29 zur Verdeutlichung der Rücklagenverrechnung beim Erwerb und bei der Veräußerung eigener Anteile Tz. 34: Verrechnung des negativen Differenzbetrags mit denjenigen frei verfügbaren Rücklagen, mit denen die Verrechnung beim Erwerb erfolgte - 19 -

7. Eigene Anteile (5/7) Frage 5 Verrechnungslogik bei der Veräußerung eigener Anteile (Tz. 31 ff.) Gemäß E-DRS 29 soll bei der Veräußerung eigener Anteile für jeden Veräußerungsvorgang nach derselben Verrechnungslogik wie beim ursprünglichen Erwerb, nur in umgekehrter Reihenfolge, vorgegangen werden. So sind sowohl der Vorspaltenausweis in Höhe des Nennbetrags oder des rechnerischen Werts von veräußerten eigenen Anteilen als auch die Verrechnung mit den jeweiligen frei verfügbaren Rücklagen zu korrigieren. Darüber hinausgehende Beträge sind in die Kapitalrücklage nach 272 Abs. 2 Nr. 1 HGB einzustellen. Befürworten Sie diese Vorgehensweise? Wenn nein, welche andere Vorgehensweise schlagen Sie vor und warum? - 20 -

7. Eigene Anteile (6/7) Erwerb in mehreren Tranchen Tz. 35: Die Anschaffungskosten des veräußerten Bestands eigener Anteile dürfen mit den durchschnittlichen Anschaffungskosten des Bestands ermittelt werden Tz. 36: Das Verfahren gemäß 272 Abs. 1b Satz 1-3 HGB ist für jeden einzelnen Veräußerungsvorgang entsprechend anzuwenden Sonstige Themen Tz. 38: Die Verrechnung bzw. Wiederauffüllung von Rücklagen unmittelbar in der Bilanz Tz. 39: Gesonderte Darstellung der Entwicklung der Rücklagen, die sich aus dem Erwerb oder der Veräußerung eigener Anteile ergibt Tz. 40: Zusätzliche Darstellung der Entwicklung der Rücklagen in der Vorspalte der Bilanz oder im Anhang wird empfohlen Tz. 41: Rücklage nach 272 Abs. 4 i.v.m. 298 Abs. 1 HGB im Teilkonzernabschluss - 21 -

7. Eigene Anteile (7/7) Frage 6: Behandlung eigener Anteile im Falle, dass sie in mehreren Tranchen zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit unterschiedlichen Anschaffungskosten erworben wurden (Tz. 35 f.) E-DRS 29 empfiehlt, im Falle der Wiederveräußerung eigener Anteile die Anschaffungskosten des veräußerten Bestands mit den durchschnittlichen Anschaffungskosten des Bestands zu ermitteln. Für jeden einzelnen Veräußerungsvorgang ist der Veräußerungsgewinn in die Kapitalrücklage nach 272 Abs. 2 Nr. 1 HGB einzustellen, der Veräußerungsverlust mit den frei verfügbaren Rücklagen zu verrechnen. Begrüßen Sie diese Vorgehensweise? Wenn nein, welche andere Vorgehensweise schlagen Sie vor und warum? - 22 -

8. Kapitalrücklage, sonstige Veränderungen, Änderungen des Konsolidierungskreises Kapitalrücklage Tz. 42: Ein gesonderter Ausweis der Veränderung der Kapitalrücklage nach 272 Abs. 2 Nr. 1-3 und nach Nr. 3 HGB im Konzerneigenkapitalspiegel wird empfohlen Sonstige Veränderungen Tz. 43: Erfolgsneutrale Behandlung der in Vorjahren erfolgswirksam erfassten Konsolidierungsdifferenzen; bei Wesentlichkeit wird ein Ausweis unter einem gesonderten Posten im Konzerneigenkapitalspiegel empfohlen Änderungen des Konsolidierungskreises Tz. 44: Erfassung in einer gesonderten Zeile Änderungen des Konsolidierungskreises - 23 -

9. Ergänzende Angaben zum Konzerneigenkapitalspiegel (1/2) DRS 7 E-DRS 29 Tz. 15: Angabe von ausschüttungsfreien und ausschüttungsgesperrten Beträgen zum Posten erwirtschaftetes Konzerneigenkapital Tz. 16: Angabe und Erläuterung der übrigen Veränderungen der einzelnen Posten des Konzerneigenkapitals sowie der Bestandteile des übrigen Konzernergebnisses, sofern wesentlich Tz. 46: Empfehlung zur Angabe von ausschüttungsfreien und ausschüttungsgesperrten Beträgen zu den Posten Gewinnrücklagen, Gewinnvortrag/Verlustvortrag, Konzernjahresüberschuss/-fehlbetrag, der dem Mutterunternehmen zuzurechnen ist Tz. 47: Empfehlung zur Angabe und Erläuterung der sonstigen Veränderungen der einzelnen Posten des Konzerneigenkapitals, sofern wesentlich Tz. 48: Angaben sind geschlossen entweder unter dem Konzerneigenkapitalspiegel oder im Anhang zu machen - 24 -

8. Ergänzende Angaben zum Konzerneigenkapitalspiegel (2/2) Frage 8: Ergänzende Angaben zum Konzerneigenkapital (Tz. 46) In E-DRS 29 wird empfohlen, zu den Posten»Gewinnrücklagen«,»Gewinnvortrag/Verlustvortrag«,»Konzernjahresüberschuss/-fehlbetrag, der dem Mutterunternehmen zuzurechnen ist«ausschüttungsfreie und ausschüttungsgesperrte Beträge anzugeben. Der HGB-FA stellte fest, dass in der Praxis die Ergebnisverwendungsentscheidungen über das Ergebnis des Mutterunternehmens häufig auf der Basis des Konzernergebnisses gefällt werden. Mit den in E-DRS 29 empfohlenen Angaben soll somit den Informationsbedürfnissen der Gesellschafter Rechnung getragen werden. a) Stimmen Sie der Empfehlung in E-DRS 29 zu den ergänzenden Angaben zu? Wenn nein, begründen Sie bitte Ihre Auffassung. b) Halten Sie weitere Angaben zum Konzerneigenkapital für sinnvoll? Wenn ja, welche? - 25 -

10. Umfang der Vorschriften in E-DRS 29 Frage 3: Umfang der in E-DRS 29 konkretisierten handelsrechtlichen Vorschriften zum Konzerneigenkapital E-DRS 29 konkretisiert die handelsrechtlichen Vorschriften zu den Posten des Konzerneigenkapitals, die gesetzlich nicht oder nicht eindeutig geregelt sind. Ein großer Teil der Vorschriften in E-DRS 29 ist dabei der bilanziellen Behandlung der eigenen Anteile gewidmet. Sehen Sie Bedarf, weitere in E-DRS 29 nicht adressierte Themenbereiche klarzustellen? Wenn ja, welche? - 26 -

Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Olga Bultmann DRSC e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel. 030 / 20 64 12 17 Fax 030 / 20 64 12 15 www.drsc.de bultmann@drsc.de - 27 - DRSC e.v. / öffentliche Diskussion / 30.09.2013