BESTIMMUNG DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT IN LUFT BEI 0 C MIT HILFE EINES OSZILLOSKOPS

Ähnliche Dokumente
Physik & Musik. Stehende Wellen. 1 Auftrag

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X

Bank für Schallversuche Best.- Nr Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit.

Fakultät für Physik Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Bärbel Fromme. Die Sache mit dem Plopp. oder:

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

A05 Ultraschall A05. Schnelleamplitude

GFS Marco Türk Die Schallgeschwindigkeit

Labor für Technische Akustik

Messung der Lichtgeschwindigkeit mit dem Foucault schen Drehspiegelversuch

Name: PartnerIn in Crime: Datum: Versuch: Ultraschall 1125B

Ein Geräusch: " Plopp"

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen

IU3. Modul Universalkonstanten. Lichtgeschwindigkeit

Labor für Technische Akustik

1. Klausur in K2 am

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel

Physikalisches Praktikum Versuch 8: Messung der Schallgeschwindigkeit in Gasen

Protokoll zum Versuch S7: Schallgeschwindigkeit - Stehende Wellen. Jan Christoph M Daniel B Tobias F

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

Akustik - Schallausbreitung, stehende Welle

9 Periodische Bewegungen

Labor für Technische Akustik

Physikalisches Praktikum

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer

Ultraschall Experimentierset

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24.

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Versuch Nr. 5 Aufbauten 05 bzw. 25 Lichtgeschwindigkeit Prinzip der Messung für die Lichtgeschwindigkeit

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

1. SCHALLWELLEN. A06 Akustik A06

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Labor für Technische Akustik

Versuch 26 Schallgeschwindigkeit

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2008/09

Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks b) Welche Beugungsobjekte führen zu folgenden Bildern? Mit Begründung!

A05 Ultraschall A05. verglichen mit g, enorm große Werte. Die menschliche Schalleistung bei normaler Unterhaltung liegt bei nur 10

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

32,5cm. Frequenzmessung, z. B. mit dem Oszilloskop oder einem handelsüblichen Frequenzmeter.

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

420 Messung der Lichtgeschwindigkeit

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Physik & Musik. Schallgeschwindigkeit. 1 Auftrag

Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 5 Hören. Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann

PP Physikalisches Pendel

Optik. Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit in verschiedenen Ausbreitungsmedien. LD Handblätter Physik P Wei

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: von 8.00h bis Uhr. Prof. Dr.-Ing.

12. Vorlesung. I Mechanik

Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil 1 des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

Versuchsvorbereitung: P1-42, 44: Lichtgeschwindigkeitsmessung

Experimente zum Thema Akustik


EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

Elektromagnetische Wellen

3 Akustik. 3.1 Schallwellen(Versuch23)

Schwingungen und Wellen

Physik 2 (GPh2) am

Wellenfront und Wellenstrahl

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Wir können nicht alles hören A 69

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

Die Blockflöte akustisch beleuchtet. Hans-Christof Maier

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Lösungsblatt Richtungshören

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Einführung in die Akustik

EINLEITUNG PHYSIKALISCHE CHARAKTERISTIKA

Schwingungen und Wellen

1. Theorie: Kondensator:

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

Einführung in die Akustik

1 Literatur. 2 Grundlagen. 2.1 Wellen in elastisch deformierbaren Medien. Mechanik. Stand: 12. April 2016 Seite 1. Akustik (AKU)

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her)

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1

PN 1 Klausur Physik für Chemiker

Fachhochschule Flensburg. Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Laborpraktikum Solitäre Wellen : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington

Das Gasinterferometer

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den

Aufgabe III: Die Erdatmosphäre

Stationärer Anteil ca % Direktschall.

Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1. û heißt Scheitelwert oder Amplitude, w = 2pf heißt Kreisfrequenz und hat die Einheit 1/s.

Mechanischen Wellen. 1. Wellenerscheinungen im Alltag - Charakteristische Eigenschaften

Transkript:

21 BESTIMMUNG DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT IN LUFT BEI 0 C MIT HILFE EINES OSZILLOSKOPS 1) METHODE Als Schallquelle verwenden wir einen Ultraschallsender, der ein Signal der Frequenz f aussendet. Der so in der Luft erzeugte Schallwechseldruck wird von einem Empfänger aufgenommen, der eine dem Schallwechseldruck proportionale Spannung liefert. Das Empfängersignal und die schallerzeugende Spannung werden gleichzeitig auf einem Zweistrahloszilloskopen dargestellt und ihre Phasenlage verglichen. Entfernen wir nun den Empfänger vom Sender in Ausbreitungsrichtung der Schallwelle, so verschiebt sich das Empfängersignal relativ zum Signal der schallerzeugenden Spannung, deren Lage unverändert bleibt. 2) VERSUCHSDURCHFÜHRUNG Verbinde die BNC-Buchse des Steuergeräts mit dem Kanal 1 und die BNC-Buchse des Empfängers mit dem Kanal 2 des Zweistrahloszilloskopen! Beide Kanäle müssen die Vertikalablenkung (Ablenkung in Y-Richtung) anzeigen. Stelle Sender und Empfänger so auf der Metallplatte auf, dass ihr gegenseitiger Abstand etwa 1-2 cm beträgt! Entferne nun den Empfänger geradlinig vom Sender bis beide Signale auf dem Oszilloskopenschirm in Phase sind! Diese Position des Empfängers bezeichnen wir als s 0. Der Betrag von s 0 wird relativ zur Kante der Metallplatte gemessen. Ausgehend von der Position s 0 wird der Empfänger weiter geradlinig vom Sender entfernt. In dem Moment, wo zum 1. Mal wieder Phasengleichheit auftritt, befindet sich der Empfänger in der Position s 1. Der Empfänger wurde also um die Strecke s 1 s1 s0 verschoben. Da der Abstand zweier benachbarter gleichphasiger Positionen genau einer Wellenlänge entspricht, gilt s 1 Wird der Empfänger weiter so verschoben bis zum k. Mal Phasengleichheit erreicht wird, dann gilt allgemein sk sk s0 k mit k = 0, 1, 2, 3,... Notiere die Frequenz f des Ultraschallsenders und die Raumtemperatur in C! 3) ERGEBNISTABELLE s 0 = cm f =... khz =... C k 0 2 5 7 12 15 18 20 s k (cm) s k (cm) (cm)

22 4) AUSWERTUNG a) Wann sind zwei Punkte, die von einer Welle erreicht werden, in gleicher Phase? Wie groß ist dann ihr Abstand? b) Vervollständige die Ergebnistabelle und bestimme möglichst genau den Betrag der Wellenlänge des Ultraschallsignals. Begründe und erkläre deine Vorgehensweise! c) Bestimme dann den Betrag der Schallgeschwindigkeit in Luft c bei der im Labor herrschenden Raumtemperatur! d) Die Schallgeschwindigkeit in Gasen, also auch in der Luft, variiert stark mit der Raumtemperatur nach folgender Beziehung c c 0 1 273 mit Raumtemperatur in C c 0 Schallgeschwindigkeit bei 0 C e) Welcher Wert c 0 ergibt aus dem Experiment für die Schallgeschwindigkeit in Luft bei 0 C? f) Vergleiche den experimentellen Wert mit dem Sollwert * c 0 = 331,6 m/s der Schallgeschwindigkeit in Luft bei 0 C! Kommentiere! 5) BERICHT Fertige zu diesem Praktikum einen Bericht nach den bekannten Richtlinien an!

23 DAS KUNDTSCHE ROHR 1) PRINZIP In ein einseitig geschlossenes Rohr aus Glas wird eine Schallwelle eingestrahlt. Durch Reflexion am Rohrende bilden sich im Rohr stehende Wellen aus: Orte kräftiger Luftteilchenbewegung (Bewegungsbäuche) wechseln mit solchen ab, in denen die Bewegung immer Null ist (Bewegungsknoten). Im Gegensatz zur eingestrahlten fortlaufenden Welle ändert sich diese Verteilung der Bewegungszustände im Rohr nicht, deswegen bezeichnet man die Welle im Rohr als stehende Welle. Wird das Rohr mit derjenigen Frequenz beschallt, in der seine Luftsäule selbst schwingungsfähig ist, so werden die Schwingungen der Luftsäule besonders heftig: Eingestreutes Korkmehl gerät in den Bewegungsbäuchen in starke Wallung und bleibt in den Bewegungsknoten liegen. Aus dem Mittenabstand zweier Bewegungsbäuche lässt sich die Wellenlänge des Schalls ermitteln. 2) VERSUCHSAUFBAU UND VERSUCHSDURCHFÜHRUNG Baue den Versuch laut Abbildung auf! Stelle am Tongenerator eine Frequenz von 1100 Hz ein! Steigere die Lautstärke des erzeugten Tones ohne auf der Verstärkerskala den Wert 2 zu überschreiten! Verschiebe nun den Kolben im Kundt-Rohr bis eine ausgeprägte stehende Welle vorliegt!

24 Bestimme dann den Mittenabstand D zwischen einer möglichst großen Anzahl von Bewegungsbäuchen! Bestimme auch die Länge l der schwingenden Luftsäule! Bestimme schließlich die herrschende Raumtemperatur in C! Wiederhole den Versuchsablauf für die Frequenzen 1500 Hz und 2000 Hz! 3) MESSERGEBNISSE f 1 = 1100 Hz Abstand vom 1. bis zum Bewegungsbauch D 1 = cm Länge der schwingenden Luftsäule l 1 = cm f 2 = 1500 Hz Abstand vom 1. bis zum Bewegungsbauch D 2 = cm Länge der schwingenden Luftsäule l 2 = cm f 3 = 2000 Hz Abstand vom 1. bis zum Bewegungsbauch D 3 = cm Länge der schwingenden Luftsäule l 3 = cm Raumtemperatur = C 4) AUSWERTUNG Laut Theorie beträgt der Mittenabstand d zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bewegungsknoten bzw. Bewegungsbäuchen in Wellenlängen ausgedrückt : d = = 4.1 SCHALLGESCHWINDIGKEIT BEI RAUMTEMPERATUR a) Frequenz f 1 = Hz Anzahl der Mittenabstände n 1 : Länge aller Mittenabstände D 1 : Länge eines Mittenabstandes d 1 : Wellenlänge 1 : Schallgeschwindigkeit c 1 : 1 = c 1 = c 1 = b) Frequenz f 2 = Hz Anzahl der Mittenabstände n 2 : Länge aller Mittenabstände D 2 : Länge eines Mittenabstandes d 2 : Wellenlänge 2 : Schallgeschwindigkeit c 2 : 2 = c 2 = c 2 =

25 c) Frequenz f 3 = Hz Anzahl der Mittenabstände n 3 : Länge aller Mittenabstände D 3 : Länge eines Mittenabstandes d 3 : Wellenlänge 3 : 3 = Schallgeschwindigkeit c 3 : c 3 = c 3 = Als Mittelwert für die Schallgeschwindigkeit c bei der Raumtemperatur C erhalten wir : c = c = c = Als Sollwert c* für die Schallgeschwindigkeit bei der Raumtemperatur = C erhalten wir : c* = c* = c* = Der prozentuale Fehler c bei der experimentellen Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in Luft bei Raumtemperatur mittels des Kundtschen Rohres beträgt : c = c = c = Mögliche Fehlerquellen sind :

26 4.2 BESTIMMUNG DER ORDNUNG DE OBERSCHWINGUNGEN Das geschlossene Ende des Kundtschen Rohres kann mit einem festen Ende und das offene mit einem losen Ende gleichgesetzt werden. Wie lautet also die allgemeine Formel für die Frequenz der k. Oberschwingung bei einem einseitig geschlossenen Kundtschen Rohr? f k = wobei l darstellt. Stelle diese Formel nach der Ordnung k der jeweiligen Oberschwingung um : Bestimme nun aus den Messdaten experimentell die Ordnungen k 1, k 2 und k 3 der Oberschwingungen, die sich bei den drei eingestellten Frequenzen f 1, f 2 und f 3 ausgebildet haben : k 1 = k 1 = k 2 = k 1 = Bei der Frequenz f 1 hat sich die Oberschwingung ausgebildet! k 2 = k 3 = k 2 = Bei der Frequenz f 2 hat sich die Oberschwingung ausgebildet! k 3 = k 3 = Bei der Frequenz f 3 hat sich die Oberschwingung ausgebildet!