KAPITEL 2 KÜRZESTE WEGE

Ähnliche Dokumente
Beschreibung paralleler Abläufe mit Petri-Netzen

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen?

Physikalische Größe = Zahlenwert Einheit

Nennen Sie Vor- und Nachteile von Wasserkraftwerken Vorteile: Speicherkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Mathematik III DGL der Technik

Gleichförmige Bewegung

Software Engineering - Georg Kuschk Mitschrift

Versuchsprotokoll. Datum:

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2)

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Braucht man Determinanten für die Ingenieurausbildung?

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

erstellt am Finsterwalder-Gymnasium Rosenheim auf Basis eines Grundwissenskatalogs des Klenze-Gymnasiums München

Lehrstuhl für Finanzierung

Johann Wolfgang Goethe-Universität

GDT - Grundlagen der Digitaltechnik

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr ) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung:

5')6FKHPDXQG'XEOLQ&RUH

Haushaltsbuch Jänner 2013

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Finanzmathematik. Wolfgang Müller. Institut für Statistik Technische Universität Graz

Beispiellösungen zu Blatt 84

Faktor 4x Long Zertifikate (SVSP-Produktcode: 1300)

Mathematik für das Ingenieurstudium. 4. Juli 2011

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

Das Briefträgerproblem

4 ARBEIT UND LEISTUNG

17. Kapitel: Die Investitionsplanung

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Kapitelübersicht. Kapitel. Die Bewertung von Anleihen und Aktien. Bewertung von Anleihen und Aktien. einer Anleihe

Category Management Basics 2-tägiges Seminar. ... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager

A. Multiple Choice Teil der Klausur (22 Punkte) Lösungen jeweils in blauer Schrift

Von: Datum: Korrekturvorschlag: Anmerkung der Übersetzer:

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Kapitelübersicht. Kapitel. Kapitalwert und Endwert. 4.1 Der Ein-Perioden-Fall: Barwert. 4.1 Der Ein-Perioden-Fall: Barwert

Brush-up Kurs Wintersemester Optionen. Was ist eine Option? Terminologie. Put-Call-Parität. Binomialbäume. Black-Scholes Formel

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Algorithmen II Vorlesung am

Einfacher loop-shaping Entwurf

AVK Arbeitsvorbereitung und Kalkulation

Physik. Klassische Mechanik Teil 2. Walter Braun. Grundlagenfach Physik. NEUE SCHULE ZÜRICH Physik Mechanik Teil 2. Luft Vakuum

Faktor 4x Short Zertifikate (SVSP-Produktcode: 1300)

Simulationsbasierte stochastisch dynamische Programmierung

FKOM Applikationen mit 6LoWPAN

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun?

2. Kapitel: Nationale Buchhaltung

5 Versicherung auf mehrere Leben

Seminarreihe Bau-Projektmanagement I + II

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Nachtrag Nr. 93 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständiger Verkaufsprospekt

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

8 Diskrete Optimierung

V Welche Leistung bringt ein Mensch beim Fahrrad Fahren? Einleitung (Hier wird erklärt, warum der Versuch durchgeführt wird)

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression

Übersicht über die Vorlesung. 2 Marketing-Mix und Marktreaktion

DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S

Bestimmung der Messunsicherheit

Aufgaben zu den Würfen. Aufgaben

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale

Messgrößen. a81 a a81 a000021

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit

Hilfestellung zur inflationsneutralen Berechnung der Erwartungswertrückstellung in der Krankenversicherung nach Art der Lebensversicherung

6. Klasse 1. Schularbeit Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:

Differentialgleichungen

Optimierung des Zusammenwirkens maschineller und intellektueller Spezialisten

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen

Optische Instrumente

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Die Put-Call Symmetrie und deren Anwendung bei der Bewertung von Barriereoptionen

Ein allgemeines Modell zur Analyse und Bewertung von Guaranteed Minimum Benefits in Fondspolicen 1

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

! I ! II. Stadtkämmerei. Az.: /2290. Telefon: Telefax: HA 11/22. Wohnraumförderung in Bayern;

Investition und Finanzierung

Leitfaden zum Solactive Home Automation Index. Version 1.0 vom 27.April.2015

Geometrie-Dossier Der Satz des Pythagoras

Prof. Dr. Dietmar Pfeifer Institut für Mathematik. Diskrete Stochastische Finanzmathematik

Übungen zur Vorlesung Nachrichtenübertragungstechnik E5iK Blatt 10

Analoge Modulationsverfahren und Rundfunktechnik

IX. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung Geld und Inflation

Finanzwirtschaftliche Analyse der schenkungsteuerlichen Zehnjahresregel

1. Die Rechnungsgrundlagen Rechnungszins Ausscheideordnung Sterbewahrscheinlichkeiten... 18

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen

Transkript:

KAPITEL 2 KÜRZESTE WEGE F. VALLENTIN, A. GUNDERT Da Ziel diee Kapiel i e kürzee Wege in einem gegebenen Nezwerk zu verehen und zu berechnen. Ein einführe Beipiel für ein Nezwerk zwichen den vier Säden Köln (K), Hamburg (HH), München (M) und Berlin (B) i der folge Graph: 387 HH 279 K B 578 596 M Die Zahlen an den Kanen geben Enfernungen zwichen den Säden an. Ein Ziel könne zum Beipiel ein, den kürzeen Weg von Köln nach Berlin zu finden, welcher in dieem Nezwerk auch leich ohne jede Mehodik zu erkennen i. In größeren Nezwerken ind kürzee Wege jedoch nich immer per Auge zu ehen. Daher lernen wir yemaiche Verfahren kennen, kürzee Wege zu berechnen. Dafür benöigen wir zunäch ewa Noaion. Noaion 1.1. Wir nennen 1. Nichnegaive Kanenlängen D = (V, A) einen gericheen Graph wobei V eine liche Menge von Knoen und A {(v, w) V V : v w} eine Menge gericheer Kanen i. Auf den Kanen definieren wir Kanenlängen durch eine Längenfunkion l : A Z + = {0, 1,...} P = (v 0, a 1, v 1, a 2, v 2,..., a m, v m ) heiß Kanenfolge, fall v 0,..., v m V, a 1,..., a m A und a i = (v i 1, v i ). Wir nennen v 0 Sarknoen und v m Endknoen. Die Länge von P definieren wir al l(p ) = l(a i ) Wenn {v 0,..., v m } = m + 1 (d.h. die Knoen ind alle paarweie verchieden), heiß P v 0 -v m -Weg oder kurz Weg. Dae: 5. Mai 2014. 1

2 F. Vallenin, A. Gunder Für Knoen, V i der Aband von zu definier al di(, ) := Für eine Knoenmenge U V eze min l(p ). P i --Weg δ + (U) := {(v, w) A : v U, w / U} al die Menge der Kanen, die U verlaen und δ (U) := {(v, w) A : v / U, w U} al die Menge der Kanen, die U bereen. Eine Kanenmenge A A heiß --Schni, fall für ein U V und U, / U. A = δ + (U) Beipiel 1.2. Wir beimmen in dem Graph a b alle --Schnie. Alle Teilmengen der Knoen, die enhalen, aber nich, ind U 1 = {}, U 2 = {, a}, U 3 = {, b}, U 4 = {, a, b}. Alle --Schnie haben die Form δ + (U i ) für i = 1,..., 4. Alo bekommen wir die vier --Schnie δ + (U 1 ) = {(, a), (, b)} δ + (U 2 ) = {(, b), (a, )} δ + (U 3 ) = {(, a), (b, )} δ + (U 4 ) = {(a, ), (b, )} Noch mal zur Verdeulichung: --Schnie ind Kanenmengen, die jedoch durch Knoenmengen beimm ind. Die Kanen in einem --Schni rennen eine Teilmenge der Knoen, die enhäl, vom Re der Knoen, welcher enhäl: Nach Enfernen der Kanen im Schni gib e keinen Weg mehr von nach. a a b b In dieem Beipiel haben wir die Kanen au δ + (U 1 ) (gerichel) enfern. In dem reulieren Graphen rech gib e keinen --Weg mehr.

Kürzee Wege 3 Saz 1.3. (min-max-charakeriierung kürzeer Wege, Robacker 1965) E ei D = (V, A) ein gericheer Graph, V zwei Knoen und l : A Z eine Längenfunkion. Dann gil: di(, ) = min l(p ) P i --Weg = max k, wobei k = Anzahl von --Schnien C 1,..., C k (mi Vielfachheien), o da für alle a A gil: {j = 1,..., k : a C j } l(a) Bemerkung 1.4. Die --Schnie geben ein Zerifika, da ein gegebener --Weg minimal i. In dem Beipiel 387 HH 279 K B 578 596 M i der kürzee K-B-Weg, weil e folge K-B-Schnie gib: + 387 mal 279 mal Bewei. (Saz 1.3) Fall e keinen --Weg gib, i die Auage rivial: Beide Seien ind gleich +. Im folgen exiiere ein --Weg: min max: Sei P = (v 0, a 1, v 1,..., a m, v m ) ein --Weg und eien C 1,..., C k - -Schnie mi oben genanner Eigenchaf. Dann gil: l(p ) = l(a i ) {j = 1,..., k : a i C j } min max: Definiere = k C j {a 1,..., a m } j=1 k 1 = k j=1 U i = {v V : di(, v) < i} für i = 1,..., di(, ) = min.

4 F. Vallenin, A. Gunder Definiere C i = δ + (U i ) = {(v, w) A : v U i, w / U i }. Die ind di(, ) viele --Schnie. E ei a = (u, v) A eine Kane. Dann gil: l(a) = di(, v) di(, u). Andererei enhalen nur die --Schnie C di(,u)+1,..., C di(,v) diee Kane a, wa di(, v) di(, u) viele ind. 2. Beliebige Kanenlängen Manchmal ind auch negaive Kanenlängen nüzlich. Zum Beipiel wenn man einen längen --Weg finden will (alo einen kürzeen negaiven Weg). Beipiel 2.1. Ruckackproblem Wir haben einen Ruckack mi 2, 5l Volumen und 5 nüzliche Gegenände. Gegenand i Volumen a i Nuzen c i 1 : Schlafack 1, 5l 4 2 : Tachenmeer 0, 5l 4 3 : Keke 1l 3 4 : Thermokanne 1, 5l 5 5 : Iomae 1l 4 Aufgabe: Finde eine Auwahl von 1,..., 5, o da die Gegenände in den Ruckack paen und ihr ummierer Nuzen maximal i. Formulierung al kürzee Wege Problem: Wir erellen einen Graphen D = (V, A) mi Kanenlängen wie folg: Knoen : (i, x) V i = 0, 1,..., 6, x = 0, 1 2, 1,..., 5 2 Kanen : - ((i 1, x), (i, x)) mi Länge 0 i = 1,..., 5 - ((i 1, x), (i, x + a i )) mi Länge c i i = 1,..., 5 - ((5, x), (6, 5 )) mi Länge 0 für alle x 2 Dann: Kürzee (0, 0)-(6, 5 2 )-Wege in D geben eine opimale Auwahl.

Kürzee Wege 5 Inpu : Gericheer Graph D = (V, A), n = V, V, l : A Z Oupu : Funkionen d 0,..., d n : V Z, g : V \{} V Seze d 0 () = 0, d 0 (v) = v V \{}. for k = 0 o n 1 do d k+1 (v) = d k (v) v V for (u, v) A do if d k+1 (v) > d k (u) + l(u, v) hen d k+1 (v) = d k (u) + l(u, v) g(v) = u if d n d n 1 hen Augabe: E gib einen Krei negaiver Länge, der von au erreichbar i. Algorihmu 1 : Bellman-Ford Algorihmu Saz 2.2. E gil d k (v) = min{l(p ) : P i -v-kanenfolge, die höchen k Kanen enhäl}. Bewei. (riviale) Indukion nach k. Mögliche Problem: gerichee Kreie negaiver Länge. Beipiel 2.3. In dem Graph +1 1 1 +1 1 exiier keine kürzee --Kanenfolge, weil der negaive Krei beliebig of durchlaufen werden kann. Definiion 2.4. Eine Kanenfolge P = (v 0, a 1, v 1,..., a m, v m ) heiß ( gericheer) Krei, fall v 0 = v m und {v 0,..., v m } = m. Saz 2.5. E ei D = (V, A) ein gericheer Graph mi Längenfunkion l : A Z. Alle gericheen Kreie in D haben nich-negaive Länge. Seien, durch (mindeen) eine Kanenfolge verbunden. Dann exiier eine kürzee --Kanenfolge, die ein Weg i. Bewei. Klar i, da ein kürzeer --Weg P exiier. Angenommen e gib eine --Kanenfolge Q (die kein Weg i) mi l(p ) > l(q). Wähle ein olche Q mi minimaler Anzahl von Kanen. Da Q kein Weg i, enhäl Q einen Krei C, der nach Vorauezung nich-negaive Länge ha, alo l(c) 0. Sei Q die Kanenfolge, die man au Q erhäl, indem man C löch. Dann i Q ebenfall eine --Kanenfolge mi l(q ) = l(q) l(c) l(q) < l(p ), aber mi weniger Kanen al Q. Widerpruch!

6 F. Vallenin, A. Gunder Zurück zu Bellman-Ford: Laufzei: proporional zu V A V 3 Fall D keine gericheen Kreie negaiver Länge enhäl, dann gil d n 1 (v) = di(, v) und v, g(v), g(g(v)),..., i die Umkehrung eine kürzeen -- Wege. Saz 2.6. d n = d n 1 alle von au erreichbaren Kreie haben nich-negaive Länge. Bewei. Aufgabe 3.1. 3. Geomeriche Modellierung, Poeniale Definiion 3.1. Eine Funkion p: V R heiß Poenial für D, l, fall a = (u, v) A : p(v) p(u) l(a) Saz 3.2. E exiier genau dann ein Poenial p: V R für D, l, wenn für alle gericheen Kreie C in D gil, da l(c) 0. Bewei. : Sei C = (v 0, a 1, v 1,..., a m, v m ) mi v 0 = v m ein Krei und ei p eine Poenialfunkion. Dann gil: l(c) = l(a i ) (p(v i ) p(v i 1 )) = 0 : Füge zu D = (V, A) einen neuen Knoen und neue Kanen (, ) für alle V hinzu, wobei l(, ) = 0 definier wird. Dann i p() = di(, ) eine Poenialfunkion. Denn Die gil, denn a = (u, v) A : p(v) p(u) = di(, v) di(, u) l(a) di(, u) di(, v) di(, u) + l(a). u v... i eine -v-kanenfolge der Länge di(, u) + l(a) und, weil alle gericheen Kreie nich-negaive Länge haben, gib e eine kürzee -v-kanenfolge, die ein Weg i, alo: di(, v) di(, u) + l(a). Saz 3.3. (geomeriche Modellierung kürzeer Wege mi linearen Ungleichungen) E ei D = (V, A) ein gericheer Graph, l : A Z eine Längenfunkion. Alle gericheen Kreie haben nich-negaive Länge. Seien, V und e gebe einen --Weg. Dann gil di(, ) = min l(p ) P i --W eg = max p() p() p: V R p(v) p(u) l(a) a = (u, v) A

Kürzee Wege 7 Beipiel 3.4. Wir wen den Saz auf den Graphen v 3 = 3 1 an. Man erhäl = v 1 1 v 2 di(v 1, v 3 ) = max p 3 p 1 p 1, p 2, p 3 R p 2 p 1 1 p 3 p 1 3 p 3 p 2 1 Dabei chreiben wir p = p 1 p 2 p 3 = max ( 1, 0, 1)p p R 3 ( 1, 1, 0)p 1 ( 1, 0, 1)p 3 (0, 1, 1)p 1 al Vekor a al Funkion, womi gemein i, da jedem Funkionwer p(v i ) genau ein Einrag p i zugeordne wird. Auf diee Schreibweie wird bei geomericher Modellierung von graphenheoreichen Problemen häufig zurückgegriffen. Bewei. (Saz 3.3) max min: Sei P = ( = v 0, a 1, v 1,..., a m, v m = ) eine --Kanenfolge und p: V R ein Poenial. Dann gil l(p ) = l(a i ) (p(v i ) p(v i 1 )) = p() p() max min: Seze p(v) = di(, v), fall eine -v-kanenfolge exiier und p(v) = 0 on. Analog wie im Bewei von Saz 3.2 überprüf man, da p ein Poenial i. Prof. Dr. F. Vallenin, Dr. A. Gunder, Mahemaiche Iniu, Univeriä zu Köln, Weyeral 86 90, 50931 Köln, Deuchland E-mail addre: frank.vallenin@uni-koeln.de, anna.gunder@uni-koeln.de