The role of user interaction and acceptance in a cloudbased demand response model

Ähnliche Dokumente
Gebäudeautomatisierung im Kontext Smart Grid

Datenschutz im Smart Metering: Herausforderungen und Lösungsansätze

NACHHALTIGKEIT DURCH KOLLABORATION - ENERGIEVERSORGER TRIFFT RECHENZENTRUM

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen

1 CleanEnergy Project Copyright GlobalCom PR-Network GmbH

Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister

Entwurf umweltfreundlicher Rechenzentren Seminar Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware: Energiegewahre Systemsoftware

Klein, dezentral und kompliziert?

Architecture of Open Embedded Systems

Kernstandards für das Smart Grid aus dem Technical Committee IEC TC 57. Dr.-Ing. Mathias Uslar, OFFIS

Paving the way to the Smart Grid

Biogas in Zahlen. Thema: Strom-Direktvermarktung und Bereitstellung von Regelleistung in Bayern zum

Communication patterns for demand side flexibility

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein

Demand-Side-Management

SITM SITM. Software-as-a-Service bei kleinen und mittleren Energieversorgern Eine explorative Studie

Softwaretest in Praxis und Forschung

Qualitätsmanagement mit Continuous Integration Untersuchung anhand einer Machbarkeitsstudie in der Praxis. Abschlußpräsentation zur Studienarbeit

Speicher und intelligente Netze - Bedarf und Lösungsansätze

E-Energy: auf dem Weg zum Internet der Energien

Projekt Smart Web Grid

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

Auswertung Diplomarbeit - Onlineumfrage unter deutschen EnergieManagern -

Akzeptanz von alternativen Vergütungsmodellen bei Verbrauchern

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction

Cyber Security in der Stromversorgung

Unterstützung von Dienstleistung Unternehmen im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien

Virtuelle Kraftwerke mit Mikro-KWK eine kurze Einführung

Markt-Netz-Modell Strom

3Shape Webshop Anleitung für Vertriebspartner

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

IT-Betrieb im Call Center

Interview zu Stage

Internetbasierte Gästebefragung

FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt

Event Alert für Nicht-Crash-Situationen. carhs.communication gmbh Seite 1

Einführung: Internet der Dinge Eine Bestandsaufnahme

Teil A: Verteilungsnetzautomatisierung im Smart Grid Teil B: Künftige Geschäftsmodelle für Verteilungsnetzbetreiber im Smart Grid der Zukunft

EEP Energie-Einspar-Programm

Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Einrichten von Microsoft Outlook Express

Stand der Implementierung des kommunalen Risikomanagements in Deutschland

Individualisierte Therapie beim Schwerverletzten

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Rekonstruktion von Verkehrsunfällen aus Messungen mit Fahrzeug Sensoren. Genauigkeit und Fehler

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

Photovoltaik - Eigenverbrauch. Sinnvolle Alternative zur Einspeisung?

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction

GS SRE DE Restaurant Services Kundenzufriedenheit 2014

Erstellung eines Banderole-Ads Stand 06/10

16 Architekturentwurf Einführung und Überblick

Applikationsvirtualisierung in der Praxis. Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg Thomas Stöcklin / 2007 thomas.stoecklin@gmx.

Dokumentation Typo3. Website - User

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz

Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte

BM CTI. Der BM CTI Web Part ermöglicht folgende Optionen beim Management von Telefonaten:

Trends und Prognosen zur IT-Sicherheit. Ausstellerbefragung zur it-sa 2015

Abbildung des Stromverbrauchs und zukünftiger Stromanwendungen

Open Source ist Software unter Freunden

Abschlusspräsentation , Projektpartner TU Berlin, DAI-Laboar

System-Update. 3. In diesem Ordner müssen nun folgende vier Dateien vorhanden sein:

Preise für Netznutzung mit Lastgangzählung (Jahresleistungspreissystem) Jahresbenutzungsdauer < h/a h/a.

Optimal Control in Air Traffic Management

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Einführung in die User Experience (UX)

AIO CREATOR NEO. Vorgehensweise beim Import von SteckerPRO Konfigurationen

Schlüsselverwaltung für sichere Gruppeninteraktionen über beliebigen Speicheranbietern: ein Überblick

GS SRE DE Restaurant Services Kundenzufriedenheit 2014

Berufliche Schule des Kreises Nordfriesland in Niebüll. Projekt ee4home. Inhalt. Smart-Grid. Auslastung Stromnetze

Stadt St.Gallen. «Energiekonzept EnK » Bericht Stadtparlament

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

PartnerWeb. Anleitung. Personaladministration online erledigen. Telefon:

2.2 Therapeutische Übungen zur Pesso-Psychotherapie Ziele der Übungen Beispiel einer Übung: Der Species Stance...

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android

MARSH CYBER-RISIKO-BEFRAGUNG 2015 ERGEBNISSE DEUTSCHLAND SEPTEMBER 2015

BETREUTES WOHNEN. eine Wohnform für die Zukunft? Rosemarie Huber. Consenia Kompetenzentwicklung für Leben und Wohnen im Alter

telemed Desktop-VPN Hinweise zur Installation und Einrichtung

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

Dynamic Ressource Management

Bedienungsanleitung für die Online-Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Wesermarsch

Technologische Markttrends

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/ Dr. Günter Kniesel

Lohntendenzen für das Jahr 2008

Positionspapier des DVAI zur Auslegung des Artikels 16 (4) Anlage 2

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides

Analyse der Elektrifizierungspotenziale eines Fuhrparks

Transkript:

The role of user interaction and acceptance in a cloudbased demand response model Judith Schwarzer Albert Kiefel Dominik Engel Josef Ressel Zentrum for User-Centric Smart Grid Privacy, Security and Control

Fragestellung Benutzerinteraktion DRM System Auswirkungen des Benutzerverhaltens auf die Effizienz eines DRM Systems Konkrete Umsetzung: cloud-basiertes DRM Modell Kundenakzeptanz 2

Cloud-basiertes DRM Modell nach [1] Grundprinzip: Datenzentrierte publish-subscribe Kommunikation Energieversorger mit Energiedefizit D DR Anfrage (D) DR Lösung Cloud price update function k Preisanreiz k Mögliche Lastreduzierung Kunde i (X i ( k )) Iterativer Prozess (k) Demand Response Lösung: Gesamtlastabwurf X* D zum kleinstmöglichen Preis * Kunden EMS bidding function X i ( k ) [1] Kim, H. et al.: Cloud-based demand response for smart grid: Architecture and distributed algorithms. In Proc. IEEE Int Smart Grid Communications (SmartGridComm) Conf, 2011; S. 398-403. 3

Realisierung der Bidding Funktion im Kunden EMS Spezifische Eingaben pro Kunde (i) Abschaltbare Verbraucher (a mit Verbrauch x i,a) Mögliche Abschaltzeitpunkte je Gerät (time slots) Minimalster akzeptierter Preisanreiz je Gerät ( i,a ) Beispiel: k = 0,2 /kw Zeit: 7 Uhr X i ( k ) = 6,4 kw 4

Benutzerumfrage (online) Auswahl aus 16 typischen Haushaltsgeräten Erlaubte Abschaltzeitpunkte wurden per Mausklick ausgewählt Rücklauf: 117 vollständige Fragebögen Abfrage von drei Szenarien: 1 Slot: 0-24h 2 Slots: 8-20, 20-8h 7 Slots: 0-6, 6-9 21-0h Abschaltwahrscheinlichkeit Wärmepumpe Abschaltwahrscheinlichkeiten für anschließende Simulation 5

Simulation: Annahmen Niederspannungsnetz mit max. 10.000 DRM-Kunden Simulationsparameter: Energiedefizit D = 1 10 MW, Schrittweite: 1 MW Max. möglicher Preisnareiz: λ 0 = 1 /kw Kunden- und gerätespezifischer Preisanreiz: λ i,a = 0.1 1 /kw, random Abschaltwahrscheinlichkeiten der Geräte: lt. Umfrage Leistung der Geräte: entsprechend [2], random [2] http://ec.europa.eu/clima/sites/campaign/pdf/table appliances en.pdf 6

Incentive price [ /kw] Ergebnisse: Anzahl Benutzer Effizienz Gewünschter Lastabwurf (Defizit): 1MW 0,2 0,19 0,18 0,17 0,16 0,15 0,14 1 slot 2 slots 7 slots 0,13 0,12 0,11 0,1 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 9000 10000 Number of users 7

Incentive price [ /kw] Ergebnisse: zeitliche Flexibilität Effizienz 0,2 No. of users: 10000 0,19 0,18 0,17 0,16 0,15 0,14 1 slot 2 slots 7 slots 0,13 0,12 0,11 0,1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Load reduction [MW] 8

Zusammenfassung der Ergebnisse Simulation und ergänzende Online-Fragen Enorme Bedeutung der grundsätzlichen Akzeptanz der DRM-Lösung Deutliche Reduzierung der Kosten für den Energieversorger (Preisanreiz/kW) bei mehr teilnehmenden Kunden Weitreichende individuelle Konfigurationsmöglichkeiten führen NICHT zwingend zu einer verbesserten Benutzerakzeptanz und Effizienz des Systems Skala 1 7 1 trifft vollkommen zu 7 trifft gar nicht zu Ergebnisse der Online-Umfrage 9

Ausblick Untersuchung weiterer DRM-Systeme Untersuchung weiterer Einflußfaktoren Beispiel: Datenkommunikation DRM System Benutzerinteraktion Datenkommunikation Extern: DRM Stromversorger Intern: DRM Aktoren, Sensoren Benutzer (intern und extern) Kundenakzeptanz 10