BEH-Standards für elektronische Hilfsmittel Qualitative und funktionale Mindestanforderungen

Ähnliche Dokumente
topolino-serie Berufliche Teilhabe mit transportablen Kamerasystemen

Unterstützte Kommunikation aus Sicht der Sozialmedizin

Videomatic VERDE. Das umweltfreundliche Bildschirmlesesystem

Reinecker Vision präsentiert auf der SightCity 2015 erneut zahlreiche Innovationen insbesondere im Bereich der Bildschirmlese- und Vorlesesysteme

Kurzgutachterliche Stellungnahme

Wir organisieren Gesundheit

Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung

Optische oder Elektronische Sehhilfen?


Unterstützte Kommunikation im System der Gesundheitsversorgung Probleme in der Versorgung mit Hilfsmitteln der Produktgruppe 16 Kommunikationshilfen

Anforderungen an ekiosk-systeme aus der Sicht von Menschen mit Behinderungen

Der BeTa Newsletter ist in folgende Rubriken unterteilt, innerhalb der Sie regelmäßig aktuelle Artikel finden:

Rehabilitation vor und in der Pflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche

Einfach mobil. Der Weg zu Ihrem Hilfsmittel

Medizinisch Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Fortbildung. aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Atemtherapiegeräte

Produktübersicht Produkte und Dienstleistungen für Blinde und Sehbehinderte Produkte und Dienstleistungen für Blinde und Sehbehinderte

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Die schöne neue Welt der Hilfsmittelversorgung das GKV-WSG und seine Folgen. Dipl.-Kaufmann Gesundheitsökonom (ebs) Martin Rosenau

Alber Albert, t, 73 Ja 73 J hre ahr

ipad und UK ipad und Unterstützte Kommunikation Tablet-Einsatz bei Menschen ohne Lautsprache ipad und UK ipad und UK

Hörgeräteversorgung: Versorgungsanspruch und praxis in der GKV

Grundlagen der Homecare- Versorgung in Deutschland

Individuelle Beratung und Hilfe für sehbehinderte und blinde Menschen. Reha-Beratungszentrum

Musterantrag zur Feststellung der besonderen Schwere und Langfristigkeit einer Behinderung

steller-cctv V4 DE 07/13

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Portables Lesegerät mit Vorlese-Funktion

ERHEBEN NICHT ERGEBEN! Warum wir weder unseren Beruf noch die Mütter verkaufen.

Die aktuelle Rechtsprechung des BSG zur Kostenübernahme für Hilfsmittel

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Hilfsmittel in der gesetzlichen Krankenversicherung

Reha-Sport und Funktionstraining

ehealth Zertifizierte Hardware speziell für Ärzte und Kliniken. Inhaltsübersicht

MANUELLE LYMPHDRAINAGE FORT- UND WEITERBILDUNG

Schärfen Sie Ihren Blick für wichtige Leistungen

Medizintechnik und IT

TBK-Beraterteam GmbH

HD:view 43 Stele BarType Ein neues Format für Digital Signage

Assistierende Technologien

Biologie: Humangenetik, Stammbäume VORSSA 2008/CK

Von der Herstellung bis zum Patienten der Weg der Zulassung von medizinischen Hilfsmitteln. Ein Positionspapier der eurocom e.v.

Sie sind nicht irgendwer also versichern Sie sich nicht irgendwie.

Medizinprodukte - was Hersteller und Händler wissen sollten

Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsprüfung in der vertragsärztlichen

GKV PKV. System- und Leistungsvergleich. IHK-Göttingen, den

Marschnerstraße Hamburg Tel Fax Internet:

Im Dschungel der Kostenträger

Sie sind nicht irgendwer also versichern Sie sich nicht irgendwie.

CMS - Porti. Camera Mess System - portabel. SCHÜTZ + LICHT Prüftechnik GmbH

Hinweise und Empfehlungen des DHPV. zur Umsetzung der gesetzlichen Neuregelungen zur Finanzierung der ambulanten und stationären Hospizarbeit

Webconnect xdsl Tool V 4.0

BEI DER ANWENDUNG VON AMTS- SYSTEMEN

Vortrag zur Präsentation

Anzeigegeräte - Monitore. Monitore

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie

Prof. Dr. Markus Kaltenborn, Universität Siegen

Vortrag über Barrieren im Internet

Windows Vista Produktivität mit erleichterter Bedienung

Was ich über Intraokularlinsen (IOLs) wissen sollte

Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, das (z.b. nach DIN EN ISO 9001:2000) zertifizierungsfähig ist.

Die integrierte Versorgung Chancen, Möglichkeiten und Risiken

Vortrag zur Präsentation

COMPUTER UND KOMMUNIKATION. Web-Seiten. Wie Web-Seiten gestaltet sein sollten, damit sie für Blinde und Sehbehinderte zugänglich sind

Freies Wahlrecht zwischen Sachleistungen und Kostenerstattung

Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle

ELTEN ORTHOPÄDISCHER FUSSSCHUTZ

Vortrag zur Regelung des 127 SGB V Untertitel

Nach langer Zeit des Wartens kommt endlich wieder ein Newsletter der BeTa GmbH

Forum A. Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 21/2011

Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 150 Nm Nennspannung AC 24 V Ansteuerung: Auf-Zu oder 3-Punkt Hilfsschalter. Technisches Datenblatt

11. RehaStammTisch. 30. September 2015

%

HDMI. Überragende Bildqualität. Schlauer Reisender. Preisgekröntes Design

Datenblatt zu EOS Optical Infrared Tracking-System ZGDV, Darmstadt Stand:

MagniLink Zip. Neue Generation. 1080p

Abrechnungsbetrug von Vertragsärzten

Die Rehabilitation im System des Sozialleistungsrechts

Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel

Für Ihre Ruhe und Erholung im Krankenhaus. Ich vertrau der DKV KOMBIMED KRANKENHAUS. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH VERSICHERTE.

Serie 320 Schnelltrocknende Lösemittel-Siebdruckfarbe für Kunststoffe

Web Usability für r Sehbehinderte

barrierefrei informieren und kommunizieren Barrierefreie Web-Auftritte

Die Durchführung einer Simulation wird künftig noch einfacher werden

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Glasklare Transparenz: PLEXIGLAS Verwalztechnik

Digital und barrierefrei

Dr. Z GmbH Zukunftsperspektive Praxisverbund

Müssen Versicherte im Monat 89 Euro für Windeln dazu bezahlen?

Hinweise des. GKV-Spitzenverbandes der Krankenkassen. zur Umsetzung des 128 Absatz 1 SGB V. (Hilfsmittelabgabe über Depots) 31.

Wann Kasse, wann privat? Was muss was darf? Kompetenznetz Orthopädie/Unfallchirurgie RA Sven Rothfuß , Köln Fachanwalt für Medizinrecht 1

EUROCERT. Rahmenvereinbarung

Bedienungsanleitung Dokumentenkamera Epson ELPDC11

Schließung der City BKK zum

Qualität und Transparenz aus Patientensicht

AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM

Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes 1

Transkript:

BEH-Standards für elektronische Hilfsmittel Qualitative und funktionale Mindestanforderungen Produktgruppe 25 im Kontext des GKV-WSG Allgemeine Festlegungen für funktionale und qualitative Mindestanforderungen Qualitative und funktionale Mindestanforderungen für die Produktgruppee 25 Produktgruppe 25 Bundesfachverband Elektronische Hilfsmittel für Behinderte e.v.

Produktgruppe 25 im Kontext des GKV-WSG Der Gesetzgeber verfolgt mit dem GKV-WSG das Ziel, den Wettbewerb unter den Hilfsmittelanbietern zu fördern und somit Kosteneinsparungen zu realisieren. Um dies bei standardisierten Hilfsmitteln zu erreichen, sind die Krankenkassen nach 127 SGB V dazu angehalten die Versorgung mit Hilfsmitteln auszuschreiben. Der Gesetzgeber hat jedoch erkannt, dass Ausschreibungen für Hilfsmittel im Sinne des 127 SGB V nach Abs. 2 und 3 nicht zweckmäßig sind, wenn Hilfsmittel für bestimmte Versicherte individuell angepasst werden müssen oder einen hohen Dienstleistungsanteil erfordern. Die Krankenkassen sind dazu angehalten eine Zweckmäßigkeitsprüfung durchzuführen, um solche Hilfsmittelproduktgruppen zu identifizieren. Für diese Hilfsmittel sieht der Gesetzgeber das Abschließen von Rahmenverträgen bzw. Einzelfallentscheidungen vor. Bildschirmlesesysteme für hochgradig Sehbehinderte, die das Lesen, Arbeiten, die Informationsaufnahme und die Teilhabe am öffentlichen Leben wieder möglich machen, sind weder standardisierte Hilfsmittel, noch ist der Anwendungsbereich bei allen Patienten gleich, noch ist ein Versorgung ohne erheblichen Dienstleistungsaufwand durchzuführen. Unter den Oberbegriff Bildschirmlesesysteme fallen eine Reihe von Hilfsmitteln, die z.b. im häuslichen Bereich, in Schule und Ausbildung oder unterwegs eingesetzt werden, um den Alltag der Betroffen zu erleichtern und eine Behinderung auszugleichen. Auch das Krankheitsbild hochgradig Sehbehinderter ist vielschichtig. Ein Hilfsmittel für einen Betroffenen mit Makula Degeneration (MD) kann z.b. nicht für einen RP-Betroffenen eingesetzt werden. Hieraus wird bereits deutlich, dass die Auswahl eines geeigneten und zweckmäßigen Hilfsmittels, das Einweisen in den Gebrauch und die Anpassung eines Bildschirmlesesystems bei jedem Patienten individuell erarbeitet werden muss. Normalerweise verfügt der behandelnde 3

Augenarzt weder über ausreichende Hilfsmittelkenntnisse noch über die Hilfsmittel selbst, um im Rahmen der ärztlichen Indikation eindeutig zu klären, welches Hilfsmittel zweckmäßig ist. Dies kann erst durch die Dienstleistung des Leistungserbringers vor Ort beim Kunden durch umfangreiche Tests mit dem individuellen Lesegut (z.b. Regionalzeitung, Zeitschriften, dicke Bücher) erarbeitet werden, um somit eine Über- oder Fehlversorgung auszuschließen. Moderne Bildschirmlesesysteme können durch den Leistungserbringer individuell so angepasst werden, dass eine zweckmäßige Versorgung des Betroffenen sichergestellt werden kann. Im häuslichen Umfeld im Zusammenspiel mit dem Patienten können z.b. die Fehlfarbkombinationen festgelegt und eingestellt oder Helligkeit und Kontrast auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten angepasst werden. Ein Beispiel: Ein (trotz seiner Sehbehinderung) mobiler Betroffener, der ein Hilfsmittel hauptsächlich benötigt, um bei privaten Bankgeschäften oder beim Behördengang zu lesen und zu schreiben, wäre mit einem klassischen Bildschirmlesesystem (Tischsystem) überversorgt. Ein RP-Betroffener, der mit einem System für MD-Betroffene versorgt wird, wäre fehlversorgt, da dieses System nicht zum Ausgleich seiner Behinderung geeignet ist. Ein Sehbehinderter der unter Rot- Grün-Blindheit leidet, kann erst bei individueller Anpassung des Hilfsmittels an dieses Krankheitsbild zweckmäßig versorgt werden. Aus diesen Beispielen wird deutlich, dass, sofern eine Fehlversorgung verhindert werden soll, eine individuelle Anpassung der Dienstleistung und des Hilfsmittel unumgänglich sind. Eine Ausschreibung im Bereich der Produktgruppe 25, sei sie noch so gut ausgeführt, kann nur einen sehr begrenzten Ausschnitt von standardisierten Hilfsmitteln abbilden. Diese können den vielfältigen Krankheitsbildern und den unterschiedlichen Voraussetzungen der Betroffe- 4

nen nicht gerecht werden, da sie bereits die Auswahl eines zweckmäßigen Hilfsmittels beschränken und im schlimmsten Fall ausschließen würden. Eine Ausschreibung würde zwangsläufig zu Fehlversorgungen der Betroffenen führen oder so aufwändig werden, dass sie gegen das Wirtschaftlichkeitsgebot verstoßen würde. Deshalb sprechen wir uns für das Abschließen von Rahmenverträgen mit mehreren Leistungserbringern aus. Somit kann der Großteil des Hilfsmittelangebotes abgebildet werden und die Betroffenen können mit dem individuell zweckmäßigen Hilfsmittel versorgt werden. 5

Allgemeine Festlegungen für funktionale und qualitative Mindestanforderungen verfasst vom BEH am 27.03.2008 Für alle Produkte gelten folgende Anforderungen: alle verabschiedeten Standards sollen grundsätzlich nur für Neugeräte gelten (ab Baujahr 2008) Einhaltung der geltenden Normen, Gesetze und Verordnungen Einhaltung und Kennzeichnung aller Anforderungen gemäß Medizinproduktegesetz (MPG) Leistungserbringer muss nach DIN EN ISO 9001 oder 13485 zertifiziert sein CE-Prüfung 6

Qualitative und funktionale Mindestanforderungen für die Produktgruppe 25 verfasst vom BEH am 15.05.2008 Gliederung der Produktgruppe Opto-/Elektronische vergrößernde Sehhilfen 1. Videobrillensysteme 2. portable Lesesysteme 3. portable elektronische Lupensysteme 4. stationäre Bildschirmlesesysteme 5. Einkamerasysteme für Schule, Ausbildung und Beruf 6. Zweikamerasysteme für Schule, Ausbildung und Beruf 7. Vergrößerungssoftware 8. sehbehindertengerechte Tastaturen Allgemeines: Produkte der Opto-/Elektronische vergrößernde Sehhilfen dienen der Vergrößerung von Texten, Bildern und Objekten deutsche Gebrauchsanweisung mit einem Schriftbild von mindestens 14 Punkt für alle Produkte dieser Gruppe 7

Mindestanforderungen an die einzelnen Produktarten 1. Videobrillensysteme Systeme für: für die Ferne für die Nähe für die Ferne und die Nähe Anforderungen: flimmerfreie Bilddarstellung durch Einsatz entsprechender Technologie strahlungsarm nach aktuell gültiger Norm (MPR II-/TCO-Standard) einstellbarer Kontrast und Bildhelligkeit Einrichtung zur Kontrastverstärkung Farbdarstellung: Echtfarben monochrom (idr schwarz/weiß) Darstellung Funktionen individuell für den Benutzer einstellbar ergonomisch und sehbehindertengerecht bedienbar 8

2. portable Lesesysteme flimmerfreie Bilddarstellung durch Einsatz entsprechender Technologie Strahlungsarm nach aktuell gültiger Norm (MPR II-/TCO-Standard) ergonomisch und sehbehindertengerecht bedienbar Farbdarstellung: Echtfarben monochrom (idr schwarz/weiß) Darstellung Falschfarben Anpassung von Kontrast und Bildhelligkeit (automatisch oder manuell) Einrichtung zur Kontrastverstärkung Veränderbarkeit des Abbildungsmaßstabes Tragetasche oder Koffer Betrieb durch Akku (zusätzliche Stromversorgung möglich) Akkulaufzeit von mind. 1 Stunde Schreiben muss möglich sein 9

3. portable elektronische Lupensysteme flimmerfreie Bilddarstellung durch Einsatz entsprechender Technologie strahlungsarm nach aktuell gültiger Norm (MPR II-/TCO-Standard) ergonomisch und sehbehindertengerecht bedienbar Farbdarstellung: Echtfarben monochrom (idr schwarz/weiß) Darstellung Einrichtung zur Kontrastverstärkung Veränderbarkeit des Abbildungsmaßstabes integrierte Beleuchtung Betrieb durch Akku (zusätzliche Stromversorgung möglich) Akkulaufzeit von mind. 1 Stunde muss am Körper tragbar sein (z.b. Handtaschenformat) Gesamtgewicht max. 1 kg kleinster Abbildungsmaßstab <= 5fach 10

4. stationäre Bildschirmlesesysteme flimmerfreie Bilddarstellung durch Einsatz entsprechender Technologie (z.b. TFT) oder Bildwechselfrequenzen mindestens 60 Hz bei CRT strahlungsarm nach aktuell gültiger Norm (MPR II-/TCO-Standard) Anpassung von Kontrast und Bildhelligkeit (automatisch oder manuell) Einrichtung zur Kontrastverstärkung Bilddarstellung: monochrom (idr schwarz/weiß) Darstellung Fotomode (Graustufendarstellung) Falschfarben Funktionen individuell für den Benutzer einstellbar Veränderbarkeit des Abbildungsmaßstabes integrierte Beleuchtung leichtläufiger Auflagentisch mit Anschlag (Kreuztisch) Abbildungsmaßstab mindestens 6- bis 24fach Kamerabildauflösung mindestens 640x480 VGA ergonomisch und sehbehindertengerecht bedienbar 11

5. portable Einkamerasysteme für Schule, Ausbildung und Beruf bewegliche Kamera mit Einsatzbereich als Nah- und Fernkamera flimmerfreie Bilddarstellung durch Einsatz entsprechender Technologie (z.b. TFT) oder Bildwechselfrequenzen mindestens 60 Hz bei CRT strahlungsarm nach aktuell gültiger Norm (MPR II-/TCO-Standard) Anpassung von Kontrast und Bildhelligkeit (automatisch oder manuell) Einrichtung zur Kontrastverstärkung Bilddarstellung: Echtfarben monochrom (idr schwarz/weiß) Darstellung Falschfarben Veränderbarkeit des Abbildungsmaßstabes Abbildungsmaßstab mindestens 6- bis 24fach Autofokus Kamerabildauflösung mindestens 640x480 VGA bei Akkubetrieb Laufzeit von mind. 1,5 Stunden PC- und/oder Monitoranschluss Echtzeitdarstellung (verzögerungsfreie Darstellung) Funktionen individuell für den Benutzer einstellbar ergonomisch und sehbehindertengerecht bedienbar Transporttasche- oder Koffer bei PC-kombinierbaren Systemen: Bildschirmteilung Speichermöglichkeit des Kamerabildes 12

6. Zweikamerasysteme für Schule, Ausbildung und Beruf Kamera für den Nahbereich für die Dokumentansicht Kamera für den Fernbereich für die Tafelansicht flimmerfreie Bilddarstellung durch Einsatz entsprechender Technologie (z.b. TFT) oder Bildwechselfrequenzen mindestens 60 Hz bei CRT strahlungsarm nach aktuell gültiger Norm (MPR II-/TCO-Standard) Anpassung von Kontrast und Bildhelligkeit (automatisch oder manuell) Einrichtung zur Kontrastverstärkung Bilddarstellung: Echtfarben monochrom (idr schwarz/weiß) Darstellung Falschfarben Veränderbarkeit des Abbildungsmaßstabes Abbildungsmaßstab mindestens 6- bis 24fach Autofokus bei beiden Kameras Kamerabildauflösung mindestens 640x480 VGA Bildschirmteilung PC- und/oder Monitoranschluss Echtzeitdarstellung (verzögerungsfreie Darstellung) Funktionen individuell für den Benutzer einstellbar ergonomisch und sehbehindertengerecht bedienbar 13

7. Vergrößerungssoftware Vergrößerungsbereich mindestens bis 10fach, flexible Vergrößerung auch mit kleinen Zwischenstufen in den unteren Vergrößerungsbereichen automatische Fokusverfolgung und Mousetracking: Veränderbarkeit der sichtbaren Zeiger & Cursor in Größe, Farbe und Gestalt Darstellung von Echtfarben, monochrom und Falschfarben Inversdarstellung aller Farben Kontrast- und Helligkeitseinstellungen Bildteilung muss möglich sein (vergrößerter Bereich und nicht vergrößerter Bereich) Vergrößerung aller Bildschirminhalte Definition und Einstellung verschiedener Vergrößerungsfenster Kantenglättung ergonomisch und sehbehindertengerecht bedienbar sehbehindertengerecht individuell einstellbar benutzer- und anwendungsspezifische Speicherung der Parameter und der Einstellungen optionale Sprachunterstützung bei Sprachunterstützung: Vorlesen muss synchron mit dem Anzeigen der Textstellen erfolgen 8. sehbehindertengerechte Tastaturen Beschriftung der Tastatur in Großschrift mit oder ohne zusätzliche fühlbare Markierungen 14

Kontakt Bundesfachverband Elektronische Hilfsmittel für Behinderte e.v c/o REHAKOMM Wörthstraße 5 D-89129 Langenau Telefon 0180 5000912 * Telefax 0180 5567891 * *14 ct/min im Festnetz der deutschen Telekom E-Mail info@beh-verband.de www.beh-verband.de