Begabungsförderung in der Grundschule: Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen - Eckpunkte der Diskussion 1



Ähnliche Dokumente
Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer

Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind e.v. Regionalverein Sachsen und Sachsen-Anhalt e.v.

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Präsentation vom im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Förderkonzept der Schule Gams, Teil C: Begabungs- und Begabtenförderung

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Identifikation von Begabungen und mögliche Massnahmen für

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein.

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn.

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Helga Dill, LMU München

Stadt Gütersloh. Fachbereich Jugend. Stadt Gütersloh. Soziales Frühwarnsystem. Fachbereich Jugend Soziales Frühwarnsystem

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Wir nehmen uns Zeit.

Gutes Leben was ist das?

Frauen in der Berufsfeuerwehr

LV-Umschichtung. Kurzgutachtliche Stellungnahme zu Ihrer Lebensversicherung (LV)

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Intelligenz und Hochleistung

Kompetenzen, die Absolventen eines Masterlehrganges zur Begabtenförderung erwerben müssen - die ipege-position

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Implantate Anwendung in unserer Praxis

PISA-TEST FÜR LEHRER(INNEN)?

Bürgerhilfe Florstadt

Ideen werden Wirklichkeit

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Human Resources Strategie

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Hochbegabung Chancen und Risiken

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Versetzungsregeln in Bayern

Ergebnisse der Veranstaltung

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Bernadette Büsgen HR-Consulting

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

Förderzentrum am Arrenberg

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

QM: Prüfen -1- KN

Mittendrin und dazwischen -

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar Die Online Marktforscher

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Ein gutes Gefühl, an alles gedacht zu haben. Die SV SterbegeldPolice.

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Kindervorsorgeuntersuchungen

Leichte-Sprache-Bilder

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

F Ö R D E R V E R E I N. Förderverein

Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Juniorprofessor Dr. Isfen

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Transkript:

Dagmar Wilde 12/2005 Begabungsförderung in der Grundschule: Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen - Eckpunkte der Diskussion 1 Ausgangsthese: Hochbegabung ist kein Problem, sondern vielmehr ein Glücksfall... (Terman-Studie 1920 Kalifornien, Rost-Studie 2000 Deutschland: je höher die Intelligenz, desto geringer im Durchschnitt die psychischen, physischen und sozialen Probleme) Status quo Hochbegabung: IQ >130; stabil 2% der Bevölkerung (d. h. unter 38.000 Berliner Kindern in Schulanfangsphase im Schuljahr 2005/06 finden sich statistisch 760 hochbegabte Kinder) ca. 360.000 Hochbegabte nach klassischer Definition in deutschen Schulen (in der deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind sind 5.000 organisiert, im Verein Hochbegabtenförderung ca. 10.000, ca. 10.000 wissen wohl gar nicht, dass es Vereine gibt - bleiben 250.000, die offensichtlich gar keinen Bedarf haben, sich zu engagieren, da sie die Schule offenbar ohne Probleme durchlaufen Marburger Hochbegabten-Studie / Prof. Dr. D. H. Rost 2 über 13 Jahre Begleitung einer Gruppe von 7000 Hochbegabten (seit 1987 in Jgst. 3 beginnend): Ergebnis: Hochbegabte sind in der Schule erfolgreich und beliebt, sind keine Problemfälle. Langeweile durch schulisches Angebot nur bei ca. 20% - Langeweile ist kein Indikator für Hochbegabung, sondern ein Indikator für schlechten Unterricht; nur ca. 10% der Kinder entsprechen dem Bild des verhaltensgestörten underachievers. Hier handelt es sich um einen in Presse und unter Eltern verbreiteten Mythos... Testdiagnostik allgemeine Intelligenz ist mit Abstand beste Konzeptualisierung von intellektueller Hochbegabung. Alternative Ansätze sind fragwürdig (multiple Intelligenzen, Gardner), da sie oft nicht den Standards der Diagnostik genügen. 1 2 Quellen: a) Wortprotokoll - Abgeordnetenhaus Berlin, Ausschuss Jugend, Familie, Schule und Sport, 64. Sitzung, 3. November 2005: Anhörung Prof. Dr. Detlef H. Rost (Philipps-Universität Marburg), Jutta Billhardt (Verein Hochbegabtenförderung e. V.) b) Rost, Detlef H. ((Hg.): Hochbegabte und hochleistende Jugendliche. Neue Ergebnisse aus dem Marburger Hochbegabtenprojekt. Waxmann 2000. Zusammenfassung: http://www.angelfire.com/art/gregorbrand/roststudie.html Macintosh HD:Users:dw:Datenbank:Grundschule Berlin:Hochbegabte:Kernbotschaften Hochbegabtenförderung.doc / 1

Testergebnisse sind durch schlechte Diagnostik mancher frei praktizierenden Psychologen und Messfehler (Flynn-Effekt: von Generation zu Generation lösen Menschen diese Tests erfolgreicher) aufgrund veralteter Instrumente (20-30 Jahre alte Tests, die 20 Punkte zu viel messen) nicht verlässlich. Sehr viele angeblich Hochbegabte wären bei solider Diagnostik gar nicht hochbegabt. Nur 1/3 der im hessischen Institut BRAIN vorgestellten Kinder sind tatsächlich hochbegabt Hochbegabtendiagnostik gehört in die Hände von Experten, da Voraussetzungen für sachgemäße Durchführung, Auswertung und Interpretation von Testverfahren gute allgemeindiagnostische, statistische, testtheoretische und pädagogisch-psychologische Kenntnisse erfordern. Lehrer sind Experten für die Organisation von Lehr-Lern- Prozessen. Bei der Diagnostik latenter Kompetenzen - z. B. Intelligenzpotenzial - sind sie überfordert. Intelligenz- und Begabungsdiagnostik gehört daher in die Hände von Fachpsychologen. Tests im Vorschulalter Es gibt keinen Test, der bei 4-Jährigen mit akzeptabler Verlässlichkeit und Gültigkeit den intellektuellen Status im 2. Schuljahr vorhersagen lässt. Flächendeckende Tests würden im Hinblick auf den Nutzen in keiner Relation zum Aufwand stehen (Rost: Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Psychologen... ). Erst wenn Auffälligkeiten vorliegen, sollten psychologische Tests durchgeführt werden. Intelligenzentwicklung im Vorschulalter ist außerordentlich plastisch. Erst ab dem ca. 5. Lebensjahr ist mit Einschränkungen eine gewisse Begabungsstabilität zu beobachten, die eine vorsichtige Prognose über einen Zeitraum von 2-3 Jahren erlaubt. (In der begabungsdiagnostischen Beratungsstelle BRAIN in Hessen werden daher Kinder unter 5 Jahren nur in Ausnahmefällen angenommen. Eine Hochbegabungsdiagnostik bei 4-Jährigen grenzt nach Rost an Kaffeesatzleserei. Erst ab dem Alter von 8-9 Jahren ist eine gute und mit 12-13 Jahren eine perfekte Diagnose möglich.) Daraus folgt, dass eine Verpflichtung zur Entwicklungsstanduntersuchung mit Vollendung des 4. Lebensjahres - zumindest was den kognitiven Bereich angeht, um Hochbegabung zu diagnostizieren - nicht begründbar ist. frühe Förderung Konsens: Je früher Kinder gefördert werden, desto mehr profitieren sie in der Entwicklung ihres kognitiven Potenzials - das Problem besteht nicht in der Diagnostik von Kompetenzen, sondern in der Schaffung anregungsreicher Lernatmosphäre von Anfang an (in Kita und Grundschule). Menschen sind lebenslang lernfähig, die Förderhysterie in Bezug auf vermeintliche Zeitfenster ist obsolet. Macintosh HD:Users:dw:Datenbank:Grundschule Berlin:Hochbegabte:Kernbotschaften Hochbegabtenförderung.doc / 2

Lernausgangslagenerhebung in der Schulanfangsphase als zentrales Instrument, um Hinweise auf Entwicklungsstand in Bezug auf Können und Förderbedarf zu gewinnen - auf dieser Basis kann individuelle Förderung ansetzen... schulische Begabungsförderung: individuelle Förderung und Differenzierung des Unterrichts Unterricht muss dem unterschiedlichen Lern- und Intelligenzpotenzial der Schüler besser gerecht werden: wichtig ist ein flexibler Unterricht, bei dem Lehrende den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben dem Leistungsvermögen der Lernenden anpassen die beste Begabungsförderung sind guter Unterricht - der individuelle Förderung, binnendifferenzierende Maßnahmen ausweist - und enge Kooperation mit den Eltern Aufgabe jeder Schule besteht darin, Lernende individuell zu fördern, Eltern fachgerecht zu beraten und existierende außerschulische Angebote zu kennen - im besten Fall auch zu vernetzen mit den schulischen Angeboten für hochbegabte Schüler sind vorauseilende und vertiefende Lernangebote bereitzustellen Rost: Der Königsweg psychologisch und pädagogisch vernünftiger Hochbegabungsförderung ist zumindest in der Grundschule die innere Differenzierung - flankiert durch gute Lehrerausbildung, gute materielle Ausstattung der Schulen, nicht zu große Klassen und außerschulische Unterstützungssysteme (Fortbildung, Netzwerke, Fachberater, Schulpsychologie). Individuelle Förderung ist keine Frage der Klassengröße (Weinert/Helmke) - sie ist eine Frage der Kompetenz, des Engagements und der Unterstützungsbereitschaft der Lehrenden individuelle Förderung Hochbegabter im gemeinsamen Unterricht Elite kann nicht nur Zielgruppe für besondere Förderung sein - Elite muss auch Verantwortung übernehmen und neben intellektuellem Bereich auch soziale und personale Kompetenzen erwerben (Schlüsselkompetenzen gehen über fachspezifische Kompetenzen hinaus) Königsweg besteht laut Rost darin, Hochbegabte nicht isoliert zu unterrichten, sondern mit anderen Kindern gemeinsam lernen zu lassen - mehr als 80% der Hochbegabten kommen in der Schule gut zurecht - wenngleich sie vielfach durchaus besser gefördert werden könnten und sollten... Macintosh HD:Users:dw:Datenbank:Grundschule Berlin:Hochbegabte:Kernbotschaften Hochbegabtenförderung.doc / 3

Schwerpunktschulen sind sinnleer, wenn dort kein guter Unterricht angeboten wird. Wenn in einer Schule guter Unterricht angeboten wird, ist diese Schule auch in der Förderung hochbegabter Kinder gut - denn Charakteristikum guten Unterrichts ist individuelle Förderung Eliteschulen äußere Differenzierung als Mittel der letzten Wahl - Hochbegabte müssen lernen, mit durchschnittlich Begabten zurechtzukommen Sommercamps / Nachmittagsangebote sollten keine additive Anhäufung punktueller Angebote und unterschiedlicher Konzepte sein - vielmehr sollte Angebotsstruktur roten Faden ausweisen Rost: Es wäre nicht schwer, für mathematisch begabte Schüler im regulären Unterricht besondere Aufgaben herauszusuchen, statt sie an Nachmittagsangebote zu verweisen... Underachiever 15-20% der Hochbegabten - die Probleme zeigen sich bereits in der Grundschule (beschädigtes Selbstkonzept)... daher ist es besonders wichtig, dass bei Pädagogen in Kita und Grundschule Sensibilität erzeugt wird für Beobachtung der Lernentwicklung in Bezug auf Lernpotenziale und gezeigte Leistungen und dass individuell herausfordernde Lernangebote erfolgen Lehrende müssen sich Lernwege der Kinder ansehen und Leistungsentwicklung betrachten, hellhörig für Brüche sein und ggf. fachpsychologischen Rat hinzuziehen Überspringen ist eine sinnvolle Maßnahme - wenn notwendige Rahmenbedingungen gegeben sind: gute Schulleistungen, sehr gute Intelligenz, gute Arbeitshaltung, seelische Stabilität, Mentorenprogramm in den ersten Monaten ist keine psycho- oder sozialtherapeutische Maßnahme Verhaltensauffälligkeiten Hochbegabte sind wie andere Kinder auch - nur kognitiv leistungsfähiger. Verhaltensauffälligkeiten kommen in dieser Gruppe nicht seltener und nicht häufiger vor als bei durchschnittlich begabten Kindern (Selbsthilfegruppen mit spezifischem Klientel verfälschen das Bild: Eltern nicht verhaltensauffälliger Hochbegabter sind in Macintosh HD:Users:dw:Datenbank:Grundschule Berlin:Hochbegabte:Kernbotschaften Hochbegabtenförderung.doc / 4

Selbsthilfegruppen nicht aktiv... In Wartezimmern der Zahnärzte finden sich statistisch gesehen mehr Menschen mit Zahnschmerzen als in der Gesamtbevölkerung...) Macintosh HD:Users:dw:Datenbank:Grundschule Berlin:Hochbegabte:Kernbotschaften Hochbegabtenförderung.doc / 5