Eigene Handlungsfähigkeit für medizinische Massnahmen

Ähnliche Dokumente
Kinder ohne Kontakt zur alleinigen Inhaberin der elterlichen Sorge

Mitwirkungsbedürftige und höchstpersönliche Geschäfte nach neuem Recht

Volljährigenunterhalt Unterhaltspflicht der Eltern Ausbildungsfinanzierung für die volljährige Tochter

Observation Nutzen und Grenzen

Die Integritätsentschädigung nach dem Bundesgesetz über die Unfallversicherung

Rechenschaftsberichte im Kindes- und Erwachsenenschutz

Arbeitsauftrag 1: Arbeitsauftrag 2: Rechtsfähigkeit Rechtsfähigkeit

Kurzreferat gehalten an der Leuenbergtagung vom 14. Juni 2013

Schadenminderungspflicht im Haftpflichtrecht

Medizinprodukterecht haftungsrechtliche Probleme geschädigter Patienten

Geschäfts- und Einwilligungsfähigkeit in der Altersmedizin

November aktuell. Neuerungen im Erwachsenenschutzrecht

Lizenznehmer als Verletzer: Vertragsoder Schutzrechtsverletzung?

HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Datenschutz bei Portfoliotransfers in der Schweiz. Zürich, 28. März 2014 René Schnichels

Off-Label Use Ärztliche Therapiefreiheit und Haftungsrisiken im Spannungsfeld

Martin Widrig, MLaw 1

Leuenbergtagung 14. Juni 2013 Basellandschaftliche Richtervereinigung BLRV lic. iur. Y. Bollag, Leitung asim Begutachtung, Universitätsspital Basel

st.galler erbrechtstag

Adäquater Kausalzusammenhang. Rechtsanwalt PD Dr. Arnold F. Rusch LL.M. Vorlesung Universität Bern 14. März 2012

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

TARIFE IN DER SOZIALVERSICHERUNG ZWISCHEN

Generalstaatsanwaltschaft des Kantons Bern, Maulbeerstrasse 10, Postfach 6250, 3001 Bern. B. vertreten durch Rechtsanwalt Y.

P S F A DVOKATUR UND NOTARIAT

Ausgewählte Probleme um die Testierfähigkeit* *

e d 0 F e R t F e 6 ei s rg lle

Rechtliche Herausforderungen für IT-Security-Verantwortliche

Die Erbrechtsverordnung der EU, Verfügungen von Todes wegen und Fallbeispiele

Universität St.Gallen Bodanstrasse St.Gallen Tel. +41 (0) Fax +41 (0) irp@unisg.ch

REGIONALER SOZIALDIENST BÜREN AN DER AARE. BEIRATSCHAFT (Art. 395 ZGB)

Vorsorgen, einfach machen Vollmachten, Testamente, Überträge - den Nachlass richtig regeln - Rechtsanwalt und Notar Eckehard Firl

Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation. - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung -

Richtlinien zum Grundstückverkauf (Merkblatt der Vormundschaftsbehörde der Stadt Zürich)

Neues Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Das neue Erwachsenenschutzrecht für die Gerichte nützliches Wissen Tagung vom 16. Mai 2013

SOZIALVERSICHERUNGS- RECHTSTAGUNG 2013

Ehescheidungsverfahren. Zivilverfahrensrecht FS 2014 Prof. Isaak Meier

Oberstaatsanwaltschaft

Prof. Konrad Stolz. Zusammenleben mit demenzkranken Menschen -rechtliche Aspekte-

Fachanwalt für Familienrecht. Kindesschutz. Rechtliche Grundlagen, Verfahren und Vollstreckung

Natürliche Personen in der Insolvenz. Konkursrecht HS 14 Prof. Isaak Meier

Ursula Uttinger 15. Oktober Uhr

GmbH-Recht Auswirkungen resp. Nachwirkungen der Revision des Obligationenrechts im Jahre 2008 auf bestehende GmbHs

Oktober aktuell. Persönlichkeitsverletzung im Internet

Merkblatt. Beistandschaften (Art ZGB)

> Menschenrechte Elternrechte

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

Interdisziplinäre Alkoholprävention bei Patient/innen mit Alkoholproblemen im Akutspital

Referat von Marc Spescha vom Fachveranstaltung von Frabina in der Stiftung Progr. Präsentation von Marc Spescha 1

Fortbildung Update Sucht interdisziplinär 2015.

Kumulative Kausalität. Beispiel. Problemstellung

Das neue Erwachsenenschutzrecht und Aspekte der Vermögensverwaltung

Kurt Affolter, IAS Ligerz 1

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht

Kreisschreiben Opferhilfe. Leistungen nach der Opferhilfegesetzgebung für Kosten von Prozessbeistandschaften

Die letzten Dinge? Der Tod muss die unbeeinflußteste aller Wählbarkeiten sein (Hans Jonas) Rechtsanwälte Schott-Lemmer und Lemmer

AG- oder GmbH-Gründung in der Schweiz: Nur 1 Gründer/in notwendig

Verfügung vom 24. Juli 2013

Organisation der Vermögensverwaltung unter einer Beistandschaft

Vielfältiges Dialogmarketing Datenschutz Feind des Mobile Marketing? Referat für den SDV vom 23. April Dr. Oliver Staffelbach, LL.M.

Betreuung, Vorsorgevollmacht

Besetzung Oberrichter Messer (Referent), Oberrichterin Apolloni Meier und Oberrichter Kiener Gerichtsschreiberin Holzapfel Pürro

Ve r f ü g u n g v o m 1 0. A p r i l

Unterhaltsrecht und Veränderungen im Arbeitsrecht

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter

A vertreten durch Fürsprecher X Appellant/Anschlussappellant. B vertreten durch Fürsprecher Y Appellatin/Anschlussappellantin

Lebzeitige Zuwendungen Ausgleichung / Herabsetzung

Familien in Zeiten grenzüberschreitender Beziehungen

Erbschaftsplanung. Inhalt

Ehescheidungsrecht. I. Allgemeines

Richtlinie Grundstückgeschäfte im Sinne von Art. 416 Abs. 1 Ziff. 4 ZGB (mit Checkliste Antrag Liegenschaftenverkauf im Anhang)

VORSORGEAUFTRAG. Merkblatt. Was ist ein Vorsorgeauftrag?

Interaktive Teilnahme an einer Generalversammlung über das Internet: Fiktion oder Realität? von Hansjürg Appenzeller *

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht

Übungen ZVR HS 2011 Fall 10 Klagen betreffend die betriebene Forderung und Rechtsöffnung

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht

Marco Eicher Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Strafrecht Rechtsanwälte Dr. Heberer & Kollegen, München. Ist weniger mehr?

KV-Schutz Haftentlassener

Claude Grosjean, lic. iur., Fürsprecher. Claude Grosjean, lic. iur., Fürsprecher. GESUNDHEITSFÖRDERUNG Mobbing und Arbeitsplatzkonflikte

Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil

// Ambulante Psychotherapie sowie

NACHFOLGE- UND NACHLASSPLANUNG

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2010/2011

Recht der beruflichen Vorsorge

18 Fragenkatalog. 1. Durch welche Begriffe wurde Mündigkeit, Unmündigkeit und Vormundschaftsbehörde abgelöst?

3. St.Galler Pflegerechtstagung

Gemeinsame elterliche Sorge seit dem 1. Juli 2014 als Regel

Das Gesuch um neue Beurteilung und die Berufung. bei Abwesenheitsurteilen

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

Testament und Erbvertrag

Fall 11 Pfändung. Lehrstuhl für Zivilprozessrecht, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, Privatrecht sowie Mediation. lic. iur.

Betreuung & Vorsorgevollmacht Patientenverfügung

BRENNPUNKT ARZTZEUGNIS

Freiheitsbeschränkung oder Obsorgepflicht?

REGLEMENT ZUR TEILLIQUIDATION PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE

Überwachung am Arbeitsplatz Big Brother hat ein Auge auf die Angestellten

Delikts- und Vertragshaftung unter besonderer Berücksichtigung der Haftung nach dem Strassenverkehrsgesetz (SVG)

Die Standesregeln der Schweizer Banken und ihre Relevanz für eine Haftung aus Vertrag und aus Delikt

Transkript:

Die eigene Handlungsfähigkeit im Bereich medizinischer Massnahmen Kurt Affolter lic. iur., Fürsprecher und Notar Institut für angewandtes Sozialrecht (IAS), Ligerz Veranstaltung der VOSAV 5. November 2009 in Wil/SG I. Ausgangslage Medizinische Behandlung ist Eingriff in körperliche Integrität, auch wenn sie nach den Regeln der ärztlichen Kunst erfolgt Rechtfertigungsgrund für Eingriff kann rechtsgeschäftlicher oder gesetzlicher Natur sein Auf die Gültigkeit rechtsgeschäftlicher Einwilligung des Patienten / der Patientin muss sich das medizinische Personal verlassen können I. Ausgangslage Forts. Rechtsgeschäftliches Handeln setzt in der Regel Handlungsfähigkeit voraus Handlungsfähigkeit setzt voraus: Urteilsfähigkeit Volljährigkeit Nicht entmündigt Sonderregelung für den Bereich höchstpersönlicher Rechte: Urteilsfähigkeit genügt (Art. 19 Abs. 2 ZGB) VOSAV-Tagung 5.11.2009 1

II. Fragestellungen Rechtsgeschäftliches Handeln für Urteilsfähige durch Patient / Patientin selbst Was heisst Urteilsfähigkeit? Worüber können Urteilsfähige selbst entscheiden? durch Dritte (Referat Teil 2) Beauftragte Form des Auftrages Inhalt des Auftrages Gesetzliche Vertreter/in Rechtsgeschäftliches Handeln für Urteilsunfähige (Ref. Teil 2) Durch Dritte Beauftragte Gesetzliche Vertreter Gesetzlich gerechtfertigtes Handeln ohne Vollmacht III. Rechtsgeschäftliches Handeln Urteilsfähiger Ableitung aus Art. 16 ZGB: Fehlen der Fähigkeit, vernunftgemäss zu handeln Verursacht durch Kindesalter Geisteskrankheit (psychische Störung) Geistesschwäche (geistige Behinderung) Trunkenheit (Rausch) Ähnliche Zustände (z.b. Hypnose, Schlafwandeln, Schock = somatische, biologische oder physiologische Ursachen) Unvernünftiges Handeln aus andern Gründen (z.b. Wut, Hass, Kummer, Leidenschaft, Fanatismus) bedeutet nicht Urteilsunfähigkeit Vernunftgemässes Handeln bezieht sich auf Denken und Willen (BGE 124 III 7) Intellektuelle Fähigkeit zu verstehen, einzuschätzen, eine Motivation und einen Willen zu bilden (= intellektuelle Komponente) Berücksichtigung des Einflusses von Intuition und Gefühlsentscheiden (Gutzwiller S. 129 f.) Fähigkeit zu willensgemässem Handeln, d.h. nicht vollkommen beeinflussbar oder durch abhängiges Verlangen gesteuert (= Willens- bzw. Charakterelement) VOSAV-Tagung 5.11.2009 2

Vernunftgemässes Handeln bezieht sich auf eine individuelle Rechtshandlung und stellt je nach dem unterschiedliche Anforderungen an die Fähigkeiten = Relativität der Urteilsfähigkeit (BGE 117 II 231: Gültiges Testament einer geisteskranken Person) Relativität der Urteilsfähigkeit bedeutet Tendenziell minimale Anforderungen für Wahrung höchstpersönlicher Rechte Widersetzen gegen Entmündigung (BGE 99 III 4) Scheidung (BGE 116 II 385) Namensänderung (BGer 5A_61/2008 E. 1.2) Eheschliessung (BGE 109 III 273) Wohnsitzbegründung, allerdings objektive Umstände massgeblich (BGer 1P.670/2004; BLVGE 1992 Teil 15 S. 1 f) Widersetzen gegen Zwangsbehandlung (BGE 127 I 19 E. 7b) Widersetzen gegen Physiotherapie einer 13-Jährigen (BGE 134 II 235; jusletter 18.8.2008) Tendenziell minimale Anforderungen für Verfahren, die der Offizialmaxime unterliegen, oder die von geringer Tragweite sind Höhere Anforderungen bei anspruchsvollen Rechtsgeschäften weitreichende testamentarische Anordungen (BGE 124 III 5) finale Lebensentscheide VOSAV-Tagung 5.11.2009 3

Gesetzgeberische Unterscheidung zwischen Fähigkeit und Urteilsfähigkeit in eigenen (Vermögens-)belangen Art. 369 Abs. 1 ZGB Art. 372 ZGB Art. 393 Ziff. 2 ZGB Art. 419 Abs. 2 ZGB Mangelnde Fähigkeit nicht gleich Urteilsunfähigkeit Möglichkeit grosser Autonomie im Einzelfall, aber Gefahr des fehlenden Schutzes IV. Entscheidungsfähigkeit urteilsfähiger Unmündiger/Entmündigter bei medizinischen Massnahmen Alleine für alle medizinischen Belange (wie voll Handlungsfähige) Bedingt Information und Aufklärung Direkter Abschluss Arztvertrag Gesetzliche Schranken bezüglich Sterilisation (Art. 3 und 6 Sterilisationsgesetz) IV. Entscheidungsfähigkeit urteilsfähiger Unmündiger / Entmündigter bei medizinischen Massnahmen (Forts.) Bei hohen Kosten und fehlender Dringlichkeit (z.b. kosmetischer Eingriff): Einbezug gesetzlicher Vertreter, allenfalls Verweigerung des ärztlichen Eingriffs Eigenverantwortlichkeit für Schädigung VOSAV-Tagung 5.11.2009 4

V. Fazit Wann ist jemand urteilsfähig? Gesetzliche Vermutung bei Erwachsenen Gesetzliche Vermutung bei Minderjährigen, welche über Zustimmung der gesetzlichen Vertreter verfügen Minderjährige mit entsprechendem Reifegrad Relative Eigenschaft, weil bezogen auf konkrete Rechtshandlung V. Fazit Forts. Worüber dürfen Urteilsfähige selbst entscheiden? Mündige Erwachsene sind voll handlungsfähig Minderjährige oder entmündigte Urteilsfähige über alle Lebensbelange, für welche sie eine Zustimmung der gv verfügen Minderjährige oder entmündigte Urteilsfähige über alle höchstpersönlichen Rechte (medizinische Behandlung) V. Fazit Forts. Worüber dürfen gesetzliche Vertreter Urteilsfähiger entscheiden? Alle nicht höchstpersönlichen Belange (Art. 304, 367 und 407 ZGB) Relativ höchstpersönliche Rechte, aber nicht gegen Willen der betreuten Person Worüber dürfen gesetzliche Vertreter Urteilsunfähiger entscheiden? Alles, ausser absolut höchstpersönliche Rechte (sh. aber Art. 119 Abs. 3 StGB und Art. 6-8 Sterilisationsgesetz) Wer entscheidet in Zweifelsfällen Medizinisches Personal Vormundschaftsbehörde (Art. 392 ZGB) VOSAV-Tagung 5.11.2009 5

Literaturhinweise Andreas Bucher, Natürliche Personen und Persönlichkeitsschutz, 4. Auflage 2009 Thomas Geiser, Demenz und Recht, ZVW ¾ 2003 S. 97 ff. Peter Max Gutzwiller, Dr. iur., Rechtsanwalt, Zürich, Über die Substanz der Urteilsfähigkeit, AJP 2008 S. 1223 ff. Heinz Hausheer/Regina E. Aebi-Müller, Das Personenrecht des Schweizerischen Zivilgesetzbuches, 2. Auflage 2008 Philippe Meier, Perte de discernement et planification du patrimoine droit actuel et droit futur, in: M. Baddeley/B. Foex (Hsg), La planification du patrimoine, Journée de droit civil 2008 VOSAV-Tagung 5.11.2009 6