Trotz anfänglich deutlicher Schwefelmangelsymptome. einer S-Düngung bei Winterspinat

Ähnliche Dokumente
Physik. Lichtgeschwindigkeit

Cultandüngung im Dauergrünland

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

MINT TECHNIK ECHNIK TECHNIK SCHULE NRW INFORMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK HAUPTSCHULE

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Erste Ergebnisse zur Wasserdampfdestillation ätherischer Öle Einleitung Material und Methoden

Pulverbeschichtung in der Automobilindustrie

Getreide-Mineralstoffe

Etablierte Bodenmodelle im Ingenieurbau

Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau?

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen

Spezielle Relativitätstheorie. Die Suche nach dem Äther

Arbeitsrichtlinien. ESD-Schutzmaßnahmen

H c. Kompaktmischer ZRK. Die Informationsschrift M9 enthält die wichtigsten produktbezogenen Angaben der Kompaktmischer-Serie.

Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen Schwerpunkt CULTAN-Düngung. CULTAN-Düngung in Körnermais 2005

Sortenspezifische Ertragsreaktion auf eine Bewässerung; Gute Prognose des Bodenwassergehaltes

Wasser, Düngerwahl und ph-aussteuerung

Die Finanzierung von Arztdienstleistungen

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Frequenzanalyse. Der Abstand der diskreten Frequenzlinien ist der Kehrwert der Periodendauer:

Erweiterte spezielle Relativitätstheorie

Wichtige Feldkorrekturmassnahme

21 Spezielle Relativitätstheorie

Relativitätstheorie. Relativitätstheorie 345. Um das Jahr Um das Jahr Um das Jahr Wie wird es im Jahr 2200 aussehen?

UV-VIS-Spektroskopische Bestimmung von Arzneistoffen

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Übung 6 - Musterlösung

Seminar Kryptographie

Gesundes Backen ganz ohne. glutenfrei, weizenfrei, zuckerfrei, milchfrei. von Monika Korb

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel)

Dynamik von akademischen Spinoff-Gründungen in Österreich

Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen

Ökologischer Landbau Sonstige Versuche

Chemie der Dünger---Zusammenhänge der Rohstoffe mit dem Wasser

VORWORT. Sehr geehrte Leser!

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O7 Institut für Physik. Lichtgeschwindigkeit Seite 1

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER

Genug Schwefel im Grünland?

Band 43, Heft 1, 1990

Breitbandzugang als Standortfaktor für Unternehmen im ländlichen Raum Baden-Württembergs

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015

Inhaltsstoffe. Alexandra Schmid, ALP. 10. Symposium Fleisch in der Ernährung Bern, 16. Januar 2013

Haus B Außenwand, Sockel

Grundlagen der Kryptographie

Laser und Wellenoptik, Teil B

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

In diesem Abschnitt wird vorgestellt wie die Wählsignale einer Telefonnummer übertragen werden. Unter anderem ist die DTMF Tabelle angegebnen.

Spannung galvanischer Zellen (Zellspannungen)

Potentiometrische Bestimmung von Einzelionenaktivitätskoeffizienten wässriger Elektrolyte mit Hilfe ionenselektiver Elektroden

Vorernteverluste vermeiden!

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Einflussfaktoren auf Ertrag und Inhaltsstoffe der Kartoffel

PRÜFBERICHT

Heimischer Durumanbau regional, nachhaltig aber zu wenig

zh aw Building Competence. Crossing Borders Center for strategic Management Center for Emerging Markets

Fitness. in der Grundschule LEITFADEN PRAXIS. Reinhard Liebisch Christoph Schieb Alexander Woll Hans-Joachim Wachter Klaus Bös.

solche mit Textzeichen (z.b. A, a, B, b,!) solche mit binären Zeichen (0, 1)

Alle Drucke dieser Auflage sind inhaltlich unverändert und können im Unterricht nebeneinander verwendet werden.

Straf-Taten sind kriminelle Handlungen und Gewalt-Taten.

Mineralstoffe Arbeitsblatt

Bodenuntersuchungen in Lünen

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft

Grundlagen der Kostenbestimmung

Produktkatalog Therapieschuhe. black edition. Gültig ab Juni

Düngung von Kartoffeln

Sensoren für die Stickstoff Düngung

LIVING GROWING POWER REVOLUTIONÄRE DÜNGER-INNOVATION FÜR...

YARA Plan. Computergestützte Düngeplanung und Nährstoffbilanz

Rechtsschutzversicherung

(Stempel) Startdatum:

Kühltechnik für Bäckereien

Bericht über das Kölner Versicherungsmathematische Kolloquium im Sommersemester 2004

Michelson-Versuche ohne Lorentz-Kontraktion

Wirkung verschiedener Bodenbearbeitungssysteme in einem biologischen Weinberg des Zentralwallis Dominique Lévite (FiBL)

Das customized Alignersystem

FAHRZEUGWAAGENcc Für Industrie, Landwirtschaft, Bau-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

(Stempel) Startdatum: Dieses Angebot wendet sich ausschließlich an Apotheken-Inhaber/-Leiter im Zusammenhang mit der Führung einer Apotheke.

Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

Die österreichische Sozialversicherung 1969

Mitchurin. - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith. fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode,

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009

abh Abfallbehandlungsgesellschaft Havelland mbh

OBERFLÄCHENAKTIVITÄT. 1. Versuchsplatz. 2. Allgemeines zum Versuch. Komponenten: - Messapparatur - Bechergläser - Pipetten - Messkolben - Laborboy

Kapazitätsspektrum: 0,01 mf bis 6,8 mf Nennspannungen: 63 V, 100 V, 250 V, 400 V-, 630 V-,

Langzeituntersuchungen zum Vorkommen von Tierarzneimitteln in Boden und Sickerwasser in Niedersachsen

Transkript:

Trotz anfänglih deutliher Shwefelmangelsymptome nur geringe Ertragswirkung einer S-Düngung bei Winterspinat Spinat, Winter Shwefel, Stikstoff Kalium Zusammenfassung Bei einem Shwefel-Düngungsversuh mit Winterspinat am Sähsishen Landesamt für Umwelt, Landwirtshaft und Geologie in Dresden-Pillnitz zeigte sih 14 Tage vor der Ernte ein deutliher Shwefelmangel in der S 0 -Variante. Bis zur Ernte verwuhsen sih allerdings diese Symptome nahezu gänzlih und es wurde nur eine geringe Ertragswirkung der bis zu 30 kg S/ha gesteigerten S-Düngung festgestellt. Aus diesen ersten Ergebnissen lässt sih vorläufig ableiten, dass der S min -Sollwert für Spinat bei a. 30 kg S/ha in 0-30 m liegt. Die S-Aufnahme des Spinats lag bei rund 20 kg S/ha und damit bei rund 1 / 10 der N-Aufnahme. Versuhshintergrund u. -frage Beim Anbau von Winterspinat traten im hiesigen Anbaugebiet immer wieder Symptome auf, die auf eine Nährstoff-Unterversorgung shließen ließen. Bei einem Sortenversuh 2008 wurde eine Shwefel-Unterversorgung als wahrsheinlihste Ursahe für diese Mangelersheinung erkannt (vgl. LABER 2008). Ein Auftreten entsprehender Symptome auf einem unberegneten Praxisshlag ( keine S- Zufuhr über das Beregnungswasser) im Herbst 2008, bei dem sih auf Kuppen entsprehende Chlorosen zeigten, Senken aber normal grün ausgefärbt waren, konnte ebenfalls auf einen S-Mangel zurükgeführt werden (Tab. 1). Tab. 1: N- und S-Gehalt von Herbstspinat 2008 (Praxisshlag) % N i. d. TS % S i. d. TS N/S-Verhältnis mg NO 3 /kg FM grüner Spinat (Senken) 3,99 0,24 16,6 283 gelber Spinat (Kuppen) 4,55 0,17 26,8 828 Auf Grund dieser Ergebnisse sollte in einem Düngungsversuh untersuht werden, welhes S-Angebot zu (Winter)Spinat notwendig ist und welhe S-haltigen Düngemittel am besten zur Düngung geeignet sind. Ergebnisse Der am 12. September 2008 gesäte Spinat kam Dank einer geshlossenen Shneedeke unbeshadet durh den Winter 08/09, bei dem kurzzeitig Temperaturen von -29 C auftraten. Anfang März wurde der N min - und S min -Vorrat des Bodens bestimmt (Tab. 2), witterungsbedingt konnte dann aber (vor Einsetzen eines stärkeren Wahstums) erst am 18. März die Düngung durhgeführt werden. Bei einem N min -Vorrat von 10 kg/ha (0-30 m) wurde auf einem N min -Sollwert von 160 kg N/ha aufgedüngt. Variante 5 wurde auf einen N min -Sollwert von 200 kg N/ha aufgedüngt, um ggf. eine N-Düngewirkung bei einer optimierten S-Versorgung feststellen zu können (Tab. 2). Versuhe im deutshen Gartenbau Sähsishes Landesamt für Umwelt, Landwirtshaft und Geologie, Abteilung Gartenbau, Dresden-Pillnitz Bearbeiter: Hermann Laber 2 0 0 9

Kulturdaten: 12. Sept. 08: Aussaat: 220 Korn/m², Sorte Lazio (PV) 4. März 09: S min - und N min -Probe 18. März: Düngung nah Versuhsplan ab 6. April: S-Mangelsymptome (Chlorosen) in den Varianten 1, 8 und 9 sihtbar 8. April: Blattdüngung in Variante 8 und 9 nah Versuhsplan 20./21. April: Ernte (8,25 m²/parzelle, 4 Wiederholungen), S min - und N min -Probe 22. April: Ernterükstands-Bestimmung (1,0 m²/parzelle) Die S-Düngung wurde mit Ammoniumnitrat mit Shwefel (S als CaSO 4 ; hier Sulfan ) über 0, 10, 20 und 30 kg S/ha gesteigert. In Variante 6 kam alternativ Shwefelsaures Ammoniak (SSA) zum Einsatz. Auf Vorshlag der Praxis wurde noh Korn-Kali als preisgünstige Variante einbezogen, wobei Korn-Kali auh durh seinen Gehalt an K, Mg aber auh Na (Spinat gilt als bedingt-natriophil ) und Cl (Cl kann teilweise NO 3 als Osmotikum ersetzen) interessant ershien. Auf Wunsh wurden zusätzlih noh zwei Blattdünger in den Versuh aufgenommen, die aber erst nah Auftreten von S-Mangelsymptomen als möglihe Notmaßnahme ausgebraht werden sollten. Nah der Düngemaßnahme am 18. März fielen im Laufe der folgenden 14 Tage gut 24 mm Niedershlag. Dennoh waren auf den mit Ammoniumnitrat mit Shwefel gedüngten Parzellen Reste der Düngerkörner zu erkennen (Abb. 1), so dass evt. niht die gesamte S-Menge (Gips) in Lösung gegangen und damit pflanzenverfügbar geworden sein könnte. Bis zur Ernte des Spinats fielen nur noh weitere 5 mm Niedershlag; eine Beregnung erfolgte aber niht, da dies im hiesigen Anbau bei Winterspinat zumeist niht üblih ist. Abb. 1: Düngerkörner von Ammoniumnitrat mit Shwefel nah 24 mm Niedershlag (Foto: 1. April 2009) Ab dem 6. April zeigten sih bei der Kontrolle (Variante 1, S-0) sowie bei den bis dato ebenfalls niht mit S gedüngten Varianten 8 und 9 beginnende Chlorosen (Abb. 2). Daraufhin wurden am 8. April die Blattdüngungsmaßnahmen in den Varianten 8 und 9 durhgeführt. Ca. eine Wohe nah Auftreten der Mangelsymptome konnte eine Abnahme der hlorotishen Blattaufhellungen festgestellt werden, wobei zuerst bei den Blattdüngungsvarianten 8 und 9 einzelne Pflanzen eine normale Grünfärbung zeigten. Bei der Ernte am 20./21. April waren kaum noh Farbuntershiede zwishen den Varianten auszumahen. Variante 7 ( Korn-Kali ) fiel durh einen etwas höheren Bestand auf.

Var 1 Var 9 Var 8 Abb. 2: Beginnende Chlorosen in den Varianten 1, 8 und 9 (Foto: 9. April; oben links: Randstreifen zur Heke hin ohne jede N- und S-Düngung) Mit 255 dt/ha zeigte die Korn-Kali -Variante auh den höhsten Marktertrag, während sih alle anderen Varianten zumeist niht signifikant voneinander untershieden (Abb. 3). Der höhere Ertrag der Kali-Variante beruhte allerdings in erster Linie auf einen geringeren TSund damit höheren Wassergehalt. Generell lagen die TS-Gehalte mit rund 12 % auf sehr hohem Niveau. (Auh in einem parallel laufenden beregneten Sortenversuh wurden entsprehend hohe TS-Gehalte ermittelt. Bei einem normalen TS-Gehalt von 9 % hätten die Frishmasseerträge im Shnitt bei 300 dt/ha gelegen.) 300 250 200 b b b a b dt FM/ha 150 100 50 0 S-0 S-10 S-20 S-30 S-20 (N 200) Ammoniumnitrat mit Shwefel S-20 (SSA) S-20 (Kali) S-1,5 (Thiotra) S-1,5 (Prüfm.) Abb. 3: Marktertrag (Mittelwerte mit untershiedlihen Buhstaben untersheiden sih signifikant, GD α<0,05 = 18,6 dt/ha)

Mit steigendem S-Angebot zeihnete sih bei den Sulfan - und SSA-Varianten (diese untershieden sih praktish nur in der Höhe der S-Gabe) aber dennoh ein leihter Ertragsanstieg ab, der bei gut 0,5 dt je kg gedüngtes S lag (Abb. 4). Dabei wurde das Optimum offensihtlih aber noh niht übershritten (oder aber noh gar niht erreiht), so dass sih aus diesen ersten Ergebnissen nur vorläufig ableiten lässt, dass der S min -Sollwert für Spinat bei a. 30 kg S/ha in 0-30 m liegt. Die Menge an Enterükständen wurde niht durh die Düngung beeinflusst. 300 Frishmasse [dt/ha] 250 200 150 100 50 0 S-0 Sulfan SSA N200 Marktware: Ernterükstände: Thiotra Kali Prüfmittel y = 0,56x + 201,62 R 2 = 0,79 y = -0,10x + 129,11 R 2 = 0,03 0 10 20 30 40 50 S min - Vorrat (0-30 m) + S-Düngung [kg S/ha] Abb. 4: Marktertrag und Ernterükstände in Abhängigkeit vom S-Angebot (Die berehnete Regressionsgerade bezieht sih nur auf die S-0-, Sulfan - und SSA-Variante) Die Abnahme der S-Mangel-Symptome in der Kontrolle in den letzten 14 Tagen der Kulturzeit könnte auf zwei Ursahen beruhen. Zum einen könnte der Spinat durh Wurzelwahstum und/oder kapillaren Wasseraufstieg Anshluss an die S min -Vorräte in der Shiht 30-60 m erhalten haben. (Tatsählih ist hier in der Shiht 30-60 m auh eine Abnahme des S min -Vorrates von 28 auf 23 kg S/ha festzustellen, der allerdings auh auf der Messungenauigkeit beruhen könnte. So wurde im Shnitt aller 7 untersuhten Varianten ein S min -Rest von 27 kg S/ha vorgefunden, der damit nahezu exakt dem S min -Ausgangswert entspriht.) Zum anderen könnte durh eine S-Mineralisierung das S-Angebot verbessert worden sein. Dafür spriht, dass (unter Einbeziehung der Shiht 0-30 m) in der Kontrolle 20 kg S/ha als S-Summe vorgefunden wurden, der S min -Vorrat aber nur 11 kg/ha betrug. Mit steigendem S-Angebot konnte auh eine Zunahme der S-Gehalte in der Pflanzensubstanz festgestellt werden (Abb. 5): Während in der Kontrolle bzw. den Blattdüngungsvarianten der S-Gehalt der Marktware bei a. 0,33 % lag, stieg er in den stärker S-gedüngten Varianten auf rund 0,40 % an. Auffällig hoh lag der S-Gehalt in der SSA-Variante. Auh beim S-Gehalt der Ernterükstände war eine deutlihe Düngewirkung festzustellen.

0,50 0,45 y = 0,00x + 0,30 R 2 = 0,42 S-Gehalt [% in der TS] 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 Marktware: Ernterükstände: y = 0,00x + 0,22 R 2 = 0,71 S-0 Sulfan SSA N200 Thiotra Kali Prüfmittel 0,15 0 10 20 30 40 50 S min - Vorrat (0-30 m) + S-Düngung [kg S/ha] Abb. 5: S-Gehalt von Marktware und Ernterükständen in Abhängigkeit vom S-Angebot (Die berehnete Regressionsgerade bezieht sih nur auf die S-0-, Sulfan - und SSA-Variante) Mit 0,33 % S lag der S-Gehalt aber auh in der Kontroll- und den Blattdüngungsvarianten oberhalb bzw. auf Höhe der für Zukerrüben als ausreihend geltenden Gehalte von 0,30 bis 0,35 % (vgl. LABER 2008). Allerdings beziehen sih diese Rihtwerte für einen ausreihenden S-Gehalt auf voll ausdifferenzierte Blattspreiten, während im Versuh die gesamte Marktware, also einshließlih jüngerer Blätter und Blattstiele, untersuht wurde. SMATANOVA et al. (2004) stellten in Abhängigkeit vom S-Angebot in einem Gefäßversuh aber auh Gehalte von 0,49 und 0,59 % S fest (vermutlih bezogen auf alle Blätter inkl. Blattstiel), wobei hierzwishen aber kein Ertragszuwahs mehr festzustellen war. Das N/S-Verhältnis lag in den wenig oder niht S-gedüngten Varianten aber auh in der N 200 -Variante bei rund 14, bei den anderen Varianten bei 11 (= Grenzwert) oder darunter. Die S-Aufnahme lag in den optimal gedüngten Varianten bei rund 20 kg S/ha und damit bei rund 1 / 10 der N-Aufnahme. Diese betrug in allen auf 160 kg N/ha aufgedüngten Varianten durhshnittlih 209 kg N/ha, in der N 200 -Variante 235 kg N/ha. Die N 200 -Variante zeihnete sih allerdings auh durh einen höheren N min -Rest und einen Nitratgehalt von knapp 1500 mg/kg FM aus, während die anderen Varianten zumeist deutlih unter 900 mg N0 3 /kg lagen. Die Wiederfindung der gedüngten S-Menge betrug bei den Sulfan -Varianten maximal 46 %. Dagegen wurde bei der SSA- und Korn-Kali -Variante rund 60 % des gedüngten S wiedergefunden. Mögliherweise korrespondiert dieses Ergebnis mit dem beobahteten verzögerten Auflöseverhalten der Sulfan -Düngerkörner. (Bei der Bodenbeprobung wären dann zwar diese oberflählihen Reste mit erfasst worden, doh ist es durhaus denkbar, dass bei den 8 durhgeführten Bohrstok-Einstihen (2 pro Wiederholung) zumeist Bodenbereihe ohne entsprehende Reste beprobt wurden.) Literatur: LABER, H. 2008: Mögliherweise Shwefelmangel Ursahe für Chlorosen bei Winterspinat? www.hortigate.de SMATANOVA, M., R. RICHTER und J. HLUŠEK 2004: Spinah and pepper response to nitrogen and sulphur fertilization. Plant Soil Environ 50 (7), S. 303-308

Tab. 2: Varianten, S min - und N min -Gehalte, Ertrag, S- und N-Gehalte Variante 1 2 3 4 5 6 7 8 9 S-0 S-10 S-20 S-30 S-20 S-20 S-20 S-1,5 S-1,5 (N 200 ) (SSA) (Kali) (Thio.) (Prüf.) S min -Vorrat [kg S/ha] 0-30 m 11 (4. März) 30-60 m 28 60-90 m 69 S-Düngung [kg S/ha] 0 10 20 30 20 20 20 1,5 1,5 als Sulfan 1) SSA 2) Kali 3) Thio. 4) Prüf. 5) darin [kg /ha] N 0 40 80 120 80 17 0 1 1 K 2 O 0 0 0 0 0 0 200 6) 0 0 MgO 0 0 0 0 0 0 30 0 0 N min -Sollwert [kg N/ha] 160 200 160 N min -Vorrat [kg N/ha] 0-30 m 10 (4. März) 30-60 m 12 60-90 m 60 N-Düngung [kg N/ha] als KAS 7) 150 110 70 30 110 133 150 149 149 Markertrag [dt/ha] 211 209 222 226 236 216 255 224 215 TS-Gehalt [% der FS] 12,2 12,0 12,1 12,8 12,0 12,1 11,3 12,6 12,9 S-Gehalt [% in der FS] 0,33 0,35 0,38 0,41 0,38 0,49 0,42 0,34 0,32 N-Gehalt [% in der FS] 4,89 4,85 4,97 4,75 5,30 5,13 4,70 4,63 4,74 N/S-Verhältnis 14,8 13,9 13,1 11,6 13,9 10,5 11,2 13,6 14,8 S im Marktertrag [kg S/ha] 8,5 8,8 10,2 11,9 10,8 12,8 12,1 9,6 8,9 N im Marktertrag [kg N/ha] 125 122 133 137 150 134 135 130 131 Nitrat-Gehalt [mg NO 3 /kg FM] 846 1135 831 736 1467 622 742 608 652 Ernterükstände [dt/ha] 129 118 132 119 132 133 145 157 128 TS-Gehalt [% der FS] 17,2 17,5 17,1 18,3 16,3 17,3 16,5 16,1 17,1 S-Gehalt [% in der FS] 0,25 0,28 0,32 0,33 0,29 0,36 0,36 0,27 0,26 N-Gehalt [% in der FS] 3,38 3,60 3,53 3,47 3,96 3,55 3,44 3,30 3,34 N/S-Verhältnis 13,5 12,9 11,0 10,5 13,7 9,9 9,6 12,2 12,8 S in Ernterükst. [kg S/ha] 5,6 5,8 7,2 7,2 6,2 8,3 8,6 6,8 5,7 N in Ernterükst. [kg N/ha] 75 74 80 76 85 82 82 83 73 Aufwuhs [dt/ha] 340 327 354 345 368 350 400 380 343 S im Aufwuhs [kg S/ha] 14 15 17 19 17 21 21 16 15 N im Aufwuhs [kg N/ha] 200 196 213 213 235 216 218 214 204 S min -Rest [kg S/ha] 0-30 m 6 5 10 15 9 12 11 (21. April) 30-60 m 23 31 23 28 32 31 25 60-90 m 57 S-Summe (0-30 m) [kg S/ha] 8) 20 20 28 34 26 33 31 S-Wiederfindung [%] 9) 0 40 46 32 66 57 N min -Rest [kg N/ha] 0-30 m 10 13 12 4 32 8 7 (21. April) 30-60 m 3 4 6 6 9 18 18 60-90 m 13 1) : Ammoniumnitrat mit Shwefel; 2) Shwefelsaures Ammoniak; 3) : Korn-Kali ; 4) : Thiotra (Blattdünger, Ausbringung mit 1000 l Wasser/ha); 5) : Prüfmittel (Blattdünger, 1000 l Wasser/ha), enthält Spuren (< 2 g/ha) von B, Cu, Fe, Mn, Mo, Zn; 6) : in Chloridform, außerdem 15 kg Na/ha; 7) : Kalkammonsalpeter; 8) : S im Aufwuhs + S min -Rest (0-30 m); 9) : (S-Summe - S-Summe Variante 1 ) S-Düngung