Die österreichische Sozialversicherung 1969

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die österreichische Sozialversicherung 1969"

Transkript

1 Die österreihishe Sozialversiherung 1969 Die Entwiklung im Bereih der Sozialen Siherheit war 1969 ähnlih wie im Jahr zuvor Obwohl kee bedeutenden Gesetzesänderungen vorgenommen wurden, wuhsen die Sozialausgaben kräftig und nahmen trotz Konjunkturaufshwunges een größeren Teil des Brutto-Nationalproduktes Anspruh Trotz dieser Dynamik wird die Sozialquote Österreihs allmählih auh von eigen anderen Ländern Mitteleuropas erreiht Das weist darauf h, daß sih zumdest diesem Raum mit der Zeit e annähernd gleihes Niveau der Sozialen Siherheit herausbildet. Für Ausgaben der Sozialen Siherheit 1 ) wurden 1969 sgesamt 59 2 Mrd. S aufgewendet, um 5 5 Mrd. S mehr als Die Zuwahsrate von 10 3 war fast so hoh wie im Jahr vorher Sie übertraf noh immer jene des nomellen Brutto-NationalProduktes, obwohl dieses foige des Konjunkturaufshwunges kräftig wuhs ( + 9'6) Der Anteil der Sozialausgaben erhöhte sih damit gergfügig auf ). Mit dieser Sozialquote steht Österreih nah wie vor der ternationalen Spitzengruppe 3 }, doh haben eige Staaten aufgeshlossen (Bundesrepublik Deutshland) oder bereits Österreih überflügelt (die Niederlande und Luxemburg). Auh die Belastungsquoten der übrigen EWG-Staaten bewegen sih ähnlihen Größenordnungen, wo jene der skandavishen Staaten weit zurükbleiben Um die Bestimmungsgründe für Niveau und Entwiklung der Sozialquoten den entwikelten Industrieländern darzulegen, wäre ee eigene Unter- 1 ) Ohne Kriegsopferversorgung, Opferfürsorge und Aligemee Fürsorge. 2 ) Eshließlih der Fußnote 1 aufgezählten Zweige der Sozialen Siherheit ergäbe sih ee Belastungsquote von mehr als 22 a ) Die Soziaiquoten für die EWG-Staaten wurden vom Statistishen Amt der Europäishen Gemeshaften neu berehnet. Siehe Beriht über die Entwiklung der sozialen Lage der Gemeshaft im Jahr 1969, Brüssel-Luxemburg 1970, S 222 suhung notwendig. Grob läßt sih jedoh sagen, daß der steigende Trend der Sozialausgaben den letzten Jahren, vor allem den EWG-Staaten, auf die Ausdehnung des Sozialversiherungsshutzes auf neue Bevölkerungskreise (sbesondere die Selbständigen) zurükzuführen ist 4 ), Österreih war den EWG-Staaten dieser Entwiklung vielen Fällen vorangegangen, so daß man von eem Aufholeffekt sprehen kann. Leistungsverbesserungen fielen niht so sehr s Gewiht. Die relativ gerge Belastungsquote der skandavishen Länder da dürfte sih vorwiegend aus Untershieden im Leistungsniveau erklären Die Arbeitslosenversiherung trug zur Steigerung der Sozialausgaben nur wenig bei Für Arbeitslosenunterstützung wurden 12 Mrd. S aufgewendet, um 16 2 Miii, S oder 14 mehr als Die Zunahme erklärt sih ausshließlih aus Leistungsverbesserungen, da die Zahl der Arbeitslosen 1969 deutlih unter jener von 1968 blieb. Da beruht die ebenfalls nur gerge Steigerung der Ausgaben für Familienbeihilfen nur auf der höheren Kderzahl sowie auf der wahsenden Zahl der Fremdarbeiter, die für ihre Kder ebenfalls Beihilfen beziehen Dafür wurden im abgelaufenen Jahr 7 Mrd. S ausgege- 4 ) Beriht über die Entwiklung der sozialen Lage der Gemeshaft 1968, Brüssel-Lüxemburg, 1969, S. 241 Ausgaben für Soziale Siherheit Prozenten des Brutto-Nationalproduktes Österreih Belgien BR. Frank Hauen Luxem Nieder Däne" Fn Nor Shweden Deutshland reih burg lande mark') land 1 ) wegen') ') =) 18 3 Q: Hauptverband der österreihishen Sozialversiherungsträger; Bundesrehnungsabsehluß bzw. -veranshlag; Beriht über die Entwiklung der sozialen Lage der Gemeshaft im Jahr 1969; Soial Seurity ihe Nordi Countries 1964 and 1966; OECD-Statistik ') Die Ausgaben für die Soziale Siherheit den Jahren 1965 und 1967 wurden geshätzt. a ) Vorläufige Zahl 181

2 Die Ausgaben der Sozialversiherungsträger Krankenversiherung') Unfallversiherung PensionsVersiherung der Unselbständigen Selbständigen Mill S Gesamtausgaben der Sozialversiherung 2 ) Mill S *) B *) Q: Hduplverfaand der österreihishen Sozial Versiherungsträger ') Eshließlih der gewerblihen Selbständigen^ und der Bauern kranken Versiherung (ab 1966) *) Die Gesamtausgaben ergeben niht die Summe der Ausgaben durh die ezelnen Versiherungsträger, weil die Transferzahlungen unter diesen berüksihtigt sd ') Vorläufige Zahlen *) Shätzung ben, 237 Mill. S oder 35 mehr als 1968 Der Aufwand für die Ruhe- und Versorgungsgenüsse der öffentlihen Hand sowie für die Pensionen der Bundesländer dürfte shätzungsweise um 11 bis 12 gestiegen se.. Entsheidend für die Expansion der Sozialausgaben war wieder die Sozialversiherung. Obwohl die Ezelleistungen auh letztes Jahr niht verbessert wurden, stiegen die Gesamtausgaben (ohne Transferzahlungen an andere Sozialversiherungsträger) um 41 Mrd.. S oder 117, etwas stärker als im Vorjahr mit eem Zuwahs von 34 Mrd. S oder 110 Die Krankenversiherung expandierte besonders kräftig. Sie mußte zur Versorgung ihrer Versiherten um 13 Mrd. S oder 13 0 mehr Mittel aufwenden (1968 hatte der Zuwahs nur 1 0 Mrd. S oder 116 betragen) Die Ausgaben der Unfallversiherung erhöhten sih nur um 163 Mill S oder 92.. Das entspriht etwa der durhshnittlihen Ausgabensteigerung seit Die starken jährlihen Shwankungen erklären sih daraus, daß der Unfallversiherung im Jahre 1967 die Paushalsumme von 200 Mill.. S, die sie jährlih an die Pensionsversiherung leistet, erlassen worden war. Der Aufwand der Pensionsversiherung ( + 27 Mrd. S) stieg mit der gleihen Rate wie im vorangegangenen Jahr (+108); er hat den letzten Jahren ziemlih stetig zugenommen, Im Gegensatz zu 1968 wuhsen die Ausgaben der Unselbständigenpensionsversiherung rasher als bei den Selbständigen. Mehr Leistungsempfänger Die Steigerung der Ausgaben gg nah wie vor sowohl auf die zunehmende Zahl der Leistungsempfänger, als auh auf die Erhöhung der Durhshnittsleistungen zurük. Der Versihertenstand der Krankenversiherung expandierte um oder 0 8 Davon entfielen e Viertel auf die Zunahme der erwerbstätigen Versiherten folge des Konjunkturaufshwunges und drei Viertel auf krankenversiherte Rentner und Pensionisten, die für die Krankenkassen im allgemeen ee stärkere Belastung bedeuten. Die Zahl der aktiven Versiherten wuhs vor allem den Gebiets- und Betriebskrankenkassen sowie der Krankenversiherungsanstalt der öffentlih Bediensteten, Die Erhöhung des Standes der Gewerblihen Selbständigenversiherung resultiert nur aus der Zunahme der Pensions- Verslhertenstand der Soztalversiherungsträger 1968 und 1989 Versiherungsträger Stand der Versiherten absolut ir. Krankenversiherung 4, , Gebietskran ke n kas sen 2, , Be tri ebsk ra n k en kassen Lan dw i rf shaff skran ken - kassen ösferr. Bergbaues Versiherungsansialf der österr Eisenbahnen D 06 Versiherungsanstalt öffentlih Bediensteter GewerblkheSelbständigen- Krankenversiherung Bauern-Krankenversiherung Pensionsversiberims der Ur> selbständigen. 2, , Pensionsversiherungsanstalt der Arbeiter 1, Land- u. Forstwirtshaftlihe Sozialversiherungsanstalt.., Versiherungsanstalt der österr Eisenbahnen 23, Pensionsversiherungsanstalt der Angestellten österr Bergbaues Pensjonsversiherung der Selbständigen Pensionsversieherungsansfaltder gewerblihen Wirtshaft Landwirtshaftlihe Zushußrenten-Versiherungsanstalt österr. Notariates Q: Hauptverband der österreihishen Sozial Versiherungsträger. 182

3 empfangen Bei den übrigen Versiherungsanstalten ist die Zahl der Versiherten vor allem auf Grund der langfristigen Strukturänderungen der Erwerbstätigkeit zurükgegangen.. In der Pensionsversiherung wo sih der Versihertenzuwahs niht kurzfristig eer Leistungserhöhung niedershlägt konnten die Pensionsversiherungsanstalten der Arbeiter und Angestellten vom Konjunkturaufshwung profitieren, der Mitgliederstand der Institute der Selbständigen wurde durh die Strukturänderungen beeträhtigt. Die Zahl der Pensionen ( + 27) erhöhte sih annähernd gleih stark wie den letzten Jahren. Den stärksten relativen Zuwahs verzeihnete wie im Vorjahr die Pensionsversiherung der gewerblihen Wirtshaft Aber auh die Pensionsversiherung der Angestellten hatte überdurhshnittlih viele Neuzugänge, wo die Pensionsversiherung der Arbeiter und die Landwirtshaftlihe Zushußrentenversiherung etwas unter dem Durhshnitt blieben. Die Zahl der Pensionen der knappshaftlihen Pensionsversiherung erhöhte sih nur gergfügig. Das Verhältnis von Aktiven zu Pensionisten hat sih dem langfristigen Trend entsprehend im abgelaufenen Jahr weiter vershlehtert Zu Jahresende entfielen auf 100 Beshäftigte bereits 52 4 Pensionen.. Pensionsversiherte Unselbständige und Zahl der Pensionen zu Jahresende Pensionsversiherte Unselbständige (eshließlih der Beamten') Zahl der Pensionen Stand am 31 Dezember B Pensionen je 100 Versiherte Q: Hauptverband der österreihishen Sozialversiherungsträger. ') Voll- Teil-und Weiter versiherte. und Waisenpensionen nahmen bei den Selbständigen stärker zu als bei den Unselbständigen; nur der knappshaftlihen Pensionsversiherung gg die Zahl der Waisenpensionen zurük, Zahl der Pensionen aus der Pensionsversiherung Versiherungszweig Pensionsversiherung der Arbeiter Pansiansversiherung der Angestellten Knappshaftlihe Pensionsvers. (Bergarbeiter) Pensionsversiherung der gewerblihen Wirtshaft Landwirtshaf fliehe Zushußrentenver- Siherung Versiherung des österreihishen Notariates Insgesamt Pensionen sgesamt '0 Invalidität- bzw. Berufsunfähig keits Pensionen J +6\J ' Davon Alters- Witwen- Waisen S , Q: Hauptverband der österreihishen Sozial Versiherungsträger, Auh die en der Pensionsstruktur vollzogen sih fast genau so wie im Vorjahr. Die Zahl der Alterspensionen nahm am kräftigsten zu, vor allem der Pensionsversiherungsanstalt der Angestellten, aber auh der Pensionsversiherungsanstalt der Arbeiter,, Dieser Zuwahs fällt allerdgs stärker s Gewiht, weil die Zahl der Frühpensionen der Unselbständigenversiherung unterdurhshnittlih wuhs, Ihr Anteil an der Zahl aller Unselbständigenaiterspenstonen shet sih bei etwa 14 zu stabilisieren Die Zahl der validitätspensionen gg, wie 1968, der Unselbständigenversiherung zurük, während sie bei den Selbständigen weiter zunahm, Witwen- Höhere Leistungen Die Durhshnittsleistungen der Krankenversiherung stiegen 1969 kräftiger als den letzten zwei Jahren Legt man die Gesamtausgaben dieses Versiherungszweiges auf die Versihertenzahl um, dann ergibt sih ee Steigerung von ), Die Durhshnittspensionen der gesamten Pensionsversiherung erhöhten sih um 7"9, fast ebenso stark wie im vorangegangenen Jahr (+7 8) Der ] ) Durhshnittsleistungen für die Unfallversiherung lassen sih auf diese Weise kaum berehnen, weil für die Zahl der Versiherten nur grobe Shätzungen existieren und die Zeitreihe Brühe aufweist 183

4 Durhshnittsekommen der Unselbständigen und Durhshnittspensionen Durh- Durhshnittspension 1 ) im Dezember Durh- Durhshniitspension 1 ) im Dezember e s shnittli- Pensionsversiherungsanstalt shnittli- Pensionsversiherungsanstalt der Land- und Forstwirtshaftlihe Arbeiter Sozialversiherungsanstalt " s der Angestellten Monats- Monafsekom- ekommen 1 ) der Angestellten Berufs unfähig'- Alter Witwen Waisen men') der Arbeiter Invalidität Alter Witwen Waisen Invalidität Alter Witwen Waise keit S S ) ) Q: Hauptverband der österreihishen Soiialversiherungsträger. ') Durhshnittlihe Beitragsgrundlage, um die über die Höehstbeitragsgrundlage hausgehenden Beträge berihtigt (ohne Sonderzahlungen) s ) Eshließlih aller Zulagen jedoh ohne Kder- und Mütterbeihilfe 3 ) Vorläufige Zahlen Anpassungsfaktor blieb mit 71 nur um 0 8 über der tatsählihen Leistungssteigerung zurük, den zwei vorangegangenen Jahren hatte der Abstand 1 3 und 1 4 Prozentpunkte betragen Die restlihe Differenz erklärt sih aus Strukturvershiebungen zugunsten höherer Leistungen (0 32 Prozentpunkte) sowie daraus, daß die neu anfallenden Pensionen höher sd als die wegfallenden Das Problem der Altpensionen" konnte auh durh die Eführung der Pensionsdynamik niht ganz gelöst werden, da der Anpassungsfaktor (die Rihtzahl) für die laufenden Pensionen aus statistishen Gründen 1 ) stets hter der Ekommenssteigerung der Aktiven zurükbleibt So untershritt der Anpassungsfaktor des Jahres 1969 (71) die Steigerungsrate des durhshnittlihen Unselbständigenekommens (eshließlih der Ekommen im öffentlihen Dienst) des vorletzten Jahres (9 2) um 21 Prozentpunkte Für 1970 verrgert sih der Abstand auf 1 0 Punkte (5 4 zu 6 4) 1971 würde er wieder größer werden (16 Punkte), wenn die Rihtzahl nah der bisherigen Berehnungsmethode 64 betrüge, über 8 0 durhshnittliher Ekommenssteigerung. Doh ist mit der Festsetzung ees Anpassungsfaktors von 7 1 auf Empfehlung des Pensionsbeirates zu rehnen Bezogen auf die Aktivekommen erreihten die Alterspensionen der Pensionsversiherungsanstalt der Angestellten mit 57 8 den höhsten Wert, der Arbeiterpensionsversiherungsanstalt erreihte die Alterspension folge kürzerer Versiherungsdauer nur 52 0, Da kamen alle übrigen Pensionen der Arbeiter auf höhere Quoten als jene der Angestellten (Invalidität 43 3 zu 414, Witwen 287 zu 25 4 und Waisen 11 5 zu 10 2), weil der Arbeiterversiherung die Bemessungsgrundlage im mittleren Alter, bezogen auf das Aktivekommen, höher se dürfte der Rihtzahl und des Unselbständigenekommens zwei Jahre zuvor r Ul o 7 C <L> Ol ^ K n«ol a f 5 ~o 4 > OJ 3 Ö.l.f.W./3 2 \ 1969 A/ 1966 \ ^ \ \ / 1971 Monatl Bruttoekommen je Arbeitnehmer Rihtzahl i i i i 1 I Rihtzahl und des Unselbständigenekommens Rihtzahl Jährlihe srate des monatlihen Bruttoekommens je Arbeilnehmer =) ') ') Anpassungsfaktor noh niht festgesetzt *) Prognose J ) Siehe Monatsberihte des österreihishen Institutes für Wirtshaftsforshung, Jg 1969, Heft 5, S 186 Vershlehterung der Gebarung der Versiherungsträger Die Gebarung der gesamten Sozialversiherung hat sih über 1968 vershlehtert. Zwar erreihte sie mit Enahmen von Mill S und Ausgaben von Mill. S 2 ) een Übershuß von 278 Mill S oder 07 der Ausgaben, doh war er weit gerger als im Vorjahr (869 Mill S oder 2 4) In der Krans ) Eshließlih der Transfers unter den Versiherungsträgern. 184

5 Die Gebarung der Sozialversiherung Em Jahre ) Versiherungszweig bzw -träger Enahmen Ausgaben Saldo Mill S Krankenversiherung Gebietskrankenkassen Betriebskrankenkassen.,, Uan d wi rf seh aft skra n ken kass en Versiherungsanstall d.österr Bergbaues kenversiherung shlössen zwar mehrere Institutsgruppen, deren Gebarung 1968 passiv gewesen war, positiv ab, doh wiesen die Gebietskrankenkassen erstmalig e Defizit von 05 aus.. Sämtlihe Anstalten der Unselbständigenpensionsversiherung erzielten Übershüsse, doh blieben sie beträhtlih hter jenen des Vorjahres zurük, Auh der Aktiv- Versiherungsanstalt der österr Eisenbahnen., Krankenversiherungsanstalt öffentlih Bediensteter Gewerblihe Selbständigen-Krankenkassen österreihishe Bauernkrankenkasse Unfol/versrherung Pensionsversiherung der Unselbständigen S Pensionsversiherungsanstalt d. Arbeiter Land- u. Forstwirtshaftlihe Sozialverversieherungsanstalt Versiherungsanstalt der österr Eisenbahnen Pensionsversiherungsanstalt der Angestellten Versiherungsanstaltd Österr Bergbaues Pensionsversiherung der Selbständigen J Pensionsversiherungsanstalt der gewerblihen Wirfshaft Landwirtshaftlihe Zushußrenten- Versiherungsanstalt, österr Notariates,,, Sozialversiherung sgesamt ' saldo der Pensionsversiherungsanstalt der gewerblihen Wirtshaft verrgerte sih (auf 0 6 der Ausgaben). In der Selbständigenpensionsversiherung hatte die Landwirtshaftlihe Zushußrentenversiherungsanstalt e Defizit von 3 2. Die Beiträge des Bundes an die Pensionsversiherungsträger, die wie sih auf Grund der endgültigen Zahlen ergab bis eshließlih 1968 steigenden Anteil an den Ausgaben dieser Institute hatten, ggen erstmals seit vielen Jahren absolut und relativ zurük Das wurde durh die Änderung der Gesetzesvorshriften bewirkt, die den Bund zur Leistung eer bestimmten Quote der Enahmen verpflihtet hatten Die Novellierung da bdet die Bundeszushüsse an die Differenz zwishen den Enahmen und 101 der Ausgaben und führt somit ee ehte Ausfailshaftung herbei. Anteil der Bundeszushüsse am Gesamtaufwand der Pensionsversiherung 1 ) Gesamtaufwand Mill S Bundeszushuß*) Bundeszushuß Mill S des Gesamt auf wandes ) Q: Hauptverband der österreihishen Sozialversiherungsträger und Bundesrehnungsabshluß sowie -Voranshlag. ') Pensionsversiherung der Selbständigen und Unselbständigen. ') Ohne Überweisung (gemäß 27 GSPVG) aus der Gewerbesteuer s ) Vorläufige Zahlen. Q: Hauptverband der österreihishen Sozialversiherungsträger läufige Gebarungsergebnisse ') Vor- Felix Butshek 185

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz 1. Warum wurde der zusätzliche Beitragssatz eingeführt? Mit der Einführung des zusätzlichen Beitragssatzes wurde ein Beitrag zur Senkung der Lohnnebenkosten

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen 071111 hb9tyx@lusterte.om Verkürzungsaktor bei Antennen und Koax-Leitungen Vielleiht haben Sie sih beim Bau von Antennen oder Umwegleitungen auh shon geragt, woher eigentlih der Verkürzungsaktor stammt.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV Teil 1 Datenbasis: 1.001 Bundesbürger ab 14 Jahre Erhebungszeitraum: 4. bis 7. Januar 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen 1. ZWEI ODER MEHR ARBEITSVERHÄLTNISSE: Steuerliche Auswirkungen. Für die jährliche Steuerberechnung werden generell

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

MINT TECHNIK ECHNIK TECHNIK SCHULE NRW INFORMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK HAUPTSCHULE

MINT TECHNIK ECHNIK TECHNIK SCHULE NRW INFORMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK HAUPTSCHULE MINT SCHULE NRW BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK ECHNIK NATURWISSENSCHAFTEN TECHNIK TECHNIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK BEWERBUNG

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten Weiterführende Aufgaben zu hemishen Gleihgewihten Fahshule für Tehnik Suhe nah Ruhe, aber durh das Gleihgewiht, niht durh den Stillstand deiner Tätigkeiten. Friedrih Shiller Der Shlüssel zur Gelassenheit

Mehr

Freie Berufe: Wachstum im Zentrum der Dienstleistungsgesellschaft

Freie Berufe: Wachstum im Zentrum der Dienstleistungsgesellschaft Freie Berufe: Wachstum im Zentrum der Dienstleistungsgesellschaft Nr. 7/2002 1 Freie Berufe: Wachstum im Zentrum der Dienstleistungsgesellschaft Auch in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten sind die Freien

Mehr

Ergebnisse der Umfrage Mitarbeiterbeteiligung im Umfeld drohender Finanzkrisen Oktober 2011

Ergebnisse der Umfrage Mitarbeiterbeteiligung im Umfeld drohender Finanzkrisen Oktober 2011 Ergebnisse der Umfrage Mitarbeiterbeteiligung im Umfeld drohender Fanzkrisen Oktober 2011 0. Zusammenfassung Die Weltwirtschaft erlebte den Jahren 2009 und 2010 ee schwere Fanz- und Wirtschaftskrise, die

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden.

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden. Modellwahl Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden. Beispiel des Pensionsverlaufs der beiden Modelle Modell 1 Modell 2 Modell 1

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz 2013 Impressum Herausgeber: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund

Mehr

Creditreform Schuldneratlas 2014 Weser-Ems

Creditreform Schuldneratlas 2014 Weser-Ems Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Oldenburg Bolte KG Creditreform Leer Bolte KG Presseinformation Neue Donnerschweer Straße 36 26123 Oldenburg Telefon 0 44 1 / 9 73 99-88 E-Mail c.schulz-geffken@oldenburg.creditreform.de

Mehr

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Alter bei Rentenbeginn (RV*) Alter bei Rentenbeginn (RV*) Alter bei Rentenbeginn (RV*) Versichertenrenten, Anteile Anteile der der Zugangsalter Zugangsalter im jeweiligen im jeweiligen Berichtsjahr Berichtsjahr in Prozent, in 1994

Mehr

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Unser Tip: Unter www.steuertip-service.de können Sie den Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 als interaktives PDF-Formular herunterladen, sofort am Bildschirm ausfüllen

Mehr

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Wärme ist wichtigste Nutzenergie Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Berlin/Köln (20.02.2014) - Die privaten Haushalte in Deutschland verwenden rund 90 Prozent

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Außenhandel der der EU-27

Außenhandel der der EU-27 Außenhandel der der EU-27 Import, Export und Handelsbilanzdefizit der der Europäischen Union Union (EU) (EU) in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1999 bis 1999 2010 bis 2010 in Mrd. Euro 1.500 1.435

Mehr

Schuldneratlas Leipzig 2014

Schuldneratlas Leipzig 2014 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Leipzig Niedenzu KG Postfach 10 03 25, 04003 Leipzig Hahnekamm 1, 04103 Leipzig Telefon 0341 / 99 44-166 Telefax 0341 / 99 44-132 E-Mail s.polenz@leipzig.creditreform.de

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005 vollendetes Alter männlich weiblich 0 76,21 76,21 81,78 81,78 1 75,56 76,56 81,08 82,08 2 74,58 76,58 80,11 82,11 3 73,60 76,60 79,12 82,12 4 72,61 76,61 78,13 82,13 5 71,62 76,62 77,14 82,14 6 70,63 76,63

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis 1 Pflegekasse bei der Betriebskrankenkasse Groz-Beckert Geschäftsbericht 2014 Dieser Geschäftsbericht beinhaltet Übersichten und Gegenüberstellungen, die Rechnungsergebnisse für das Jahr 2014 sowie den Bericht

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen

Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen 85.03 Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen vom 3. Dezember 006 Die Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse

Mehr

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G Zürich, 8. Mai 21 Spendenmonitor 21 des Forschungsinstituts gfs-zürich: Schweizer Privathaushalte spendeten grosszügiger Projektleiter: Martin Abele,

Mehr

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Die durchschnittliche Jahreswachstumsrate des Kreditvolumens an Nichtbanken im lag im Jahr 27 noch deutlich über 1 % und fiel in der Folge bis auf,8 % im

Mehr

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung Stand: 25.02.2016 Inhalt: Energieeffizientes Bauen (Neubau)... 2 Energieeffizientes Sanieren (Effizienzhaus)... 4 Energieeffizientes Sanieren (Einzelmaßnahmen)...

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

Kundenzufriedenheit mit Strom- und Gasanbietern

Kundenzufriedenheit mit Strom- und Gasanbietern Kundenzufriedenheit mit Strom- und Gasanbietern Auswertung der CHECK24-Kundenbefragungen zur Zufriedenheit -nach dem Wechselprozess -nach dem ersten Vertragsjahr Stand: Juli 2014 CHECK24 2014 Agenda 1.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen HBE PRAXISWISSEN Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen Handelsverband Bayern e.v. Brienner Straße 45, 80333 München Rechtsanwältin Claudia Lindemann Telefon 089 55118-122 Telefax 089 55118-118 E-Mail

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit Pressemitteilung vom 3. November 2015 403/15 Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit Neuer Bericht zur Qualität der Arbeit erschienen - KORREKTUR auf Seite 2 - WIESBADEN Im Jahr

Mehr

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter (978-3-89879-875-4) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter (978-3-89879-875-4) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere des Titels»ie Krise ist vorbei«von aniel Stelter (978-3-89879-875-4) des Titels»ie Krise ist vorbei«von aniel Stelter (978-3-89879-875-4) So nutzen Sie das Buch Ohne große Worte zeigen Abbildungen die

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Entwicklung der öffentlichen Finanzen Entwicklung der öffentlichen Finanzen In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* in Mrd. Euro 1.200 1.000 800 600 400 235,6 352,8 Finanzierungssaldo 889,5 558,0 444,8 18,6

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 Pressemitteilung Nr. 001 / 2014 07. Januar 2014 Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 - Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 8,2 Prozent - Arbeitslosigkeit in 2013 4,5 Prozent niedriger

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

ASPI (assicurazione sociale per l impiego) Das neue Arbeitslosengeld

ASPI (assicurazione sociale per l impiego) Das neue Arbeitslosengeld ASPI (assicurazione sociale per l impiego) Das neue Arbeitslosengeld Zusammenfassung: Durch das Gesetz Nr. 92/2012 (sog. Riforma Fornero ) wurde, mit Wirkung ab 1. Januar 2013, das neue Arbeitslosengeld

Mehr

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all Tonverter Produkthandbuh LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all Inhaltsverzeihnis Inhaltsverzeihnis Funktion hronostep..................................................................

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge Präsentation der Studie des WIFOs Bundesminister Dr. Erwin Buchinger Wien, 18. März 2008 1 Beschreibung der Studie Das WIFO wurde vom BMSK beauftragt,

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

TRADER S BLOG. Morgenanalyse vom 01. August 2012

TRADER S BLOG. Morgenanalyse vom 01. August 2012 Morgenanalyse vom 01. August 2012 Inhalt: 1) FDAX 2) BundFuture 3) EUR/USD 1) FDAX Der Aufwärtsimpuls wurde gestern um knapp 20 Punkte fortgesetzt, wobei eine negative Divergenz zu den Umsätzen, die den

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Arbeitslosengeld II II

Arbeitslosengeld II II in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis

Mehr

Aktienbestand und Aktienhandel

Aktienbestand und Aktienhandel Aktienbestand und Aktienhandel In In absoluten absoluten Zahlen, Zahlen, Umschlaghäufigkeit Umschlaghäufigkeit pro Jahr, pro weltweit Jahr, weltweit 1980 bis 1980 2012bis 2012 3,7 in Bill. US-Dollar 110

Mehr

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Zinssicherung im B2B Markt April 2010 Zinssicherung im BB Markt Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern (Februar-März 00) Zinssicherung im BB Markt April 00 0.06.00 7:8:58 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Der Tagungs- und Kongressmarkt in Berlin war 2014 von wichtigen Entwicklungen und Ereignissen geprägt. Am 9. November 2014 jährte sich der Mauerfall zum 25. Mal und rückte Berlin nicht

Mehr

Erklärung zur Abrechnung

Erklärung zur Abrechnung Amt für Arbeit Arbeitslosenkasse Erklärung zur Abrechnung Mai 2014 Version 4.0 zur Volkswirtschaftsdepartement Taggeldansatz durchschnittliche Arbeitstage Versicherter Verdienst Taggeld Wartetage kontrollierte

Mehr

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen Innovation Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen sinkt Die Zahl der Gewerbeanmeldungen stieg in im Jahr 2009 um + 6,1 % auf 74 910 im Vergleich zum Vorjahr (Tab. 49). Nur in (+ 9,3 %)

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Sozialversicherungsanteil Arbeitgeber. Rentenversicherung. Pflegeversicherung. Umlage U1

Sozialversicherungsanteil Arbeitgeber. Rentenversicherung. Pflegeversicherung. Umlage U1 Bunverwaltungsamt Referat IIB2 - Bürgerarbeit 50728 Köln Modellprojekt Bürgerarbeit - Beschäftigungsphase - Ausgabenerklärung gem. Leitfaden zur Bürgerarbeit letzte Änderung: 01.08.2012 Bitte am PC die

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr