Personenzentrierte Leistungen im Sozialraum, WOhnenbern

Ähnliche Dokumente
Wer sich bewegt - bleibt! Gemeinwesenorientierte Altersarbeit Neue Chancen für ein gutes älter werden Das Projekt Siedlungs- und Wohnassistenz

Spitex Verband Schweiz. Ersetzt das Branchenleitbild (vom Mai 1999) und die Strategie 2015 (vom Mai 2008)

Spital, Altersheime, Spitex. Unsere Vision von der umfassenden Gesundheitsversorgung.

Wohnen nach UN-Konvention Angehörigentag BeB Fulda 16. April 2011

Konzept. zum Ambulant Betreuten Wohnen der Wohnen mit Perspektive ggmbh

Hilfen aus einer Hand

Organigramm ZsL Gießen

Wie bereiten sich Leistungserbringer auf personenzentrierte Teilhabeleistungen vor?

Grundlagen für ein innovatives Wohnund Betreuungsangebot im Kanton Bern

Konzept «Soteria Bern» «Wohnen & Co.»

Gesellschaftliche, gesetzliche, demografische und wirtschaftliche Entwicklungen beeinflus- sen die Erwartungen an die Alterspolitik der

Fachtagung. Personenzentrierung

Michael Wedershoven Landschaftsverband Westfalen-Lippe Abteilung LWL-Behindertenhilfe Referat Angebote der Behindertenhilfe

Empowerment im Nationalen Aktionsplan Behinderung

Führung QA1304. Leitbild. Albula/Churwalden

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Schnittstellen in der Geriatrie

KoKoBe in der Gemeinde Einen Platz zum Wohnen finden mit der Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstelle in Oberhausen

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Das Bundesteilhabegesetz. Erste Konturen.

Workshop Nr. 20: Inklusion was kommt nach der Schule? Wohnen von jungen Erwachsenen mit hohem Unterstützungsbedarf

Arbeitsgruppe 1 Individuelle Wohnsituation

Angehörigenarbeit konkret

Ist die Werkstatt für Menschen mit Behinderung am Ende?!

Vertrauen und Kontrolle in der Administration und Gestaltung personenzentrierter Hilfen

Primar- und Sekundarschulbehörde. Die Texte in Handschrift schrieb Tamara Stäuble, 4. Klasse Gerda Stolz, Schulzentrum Seetal

Persönliches Budget Herausforderung für Leistungserbringer

Konzept Netzwerk. Inhaltsverzeichnis. begleiten beraten bewegen. Wohnen Bildungsklub Freizeitklub

WOHNEN WOHNEN HEISST ZU HAUSE SEIN.

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim

Partnerinformation Nationale Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber

Arche Kind & Familie. Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung

sich integrieren Eine politische Vision

Download der Website:

Entwurf einer Bayerischen Rahmenleistungsvereinbarung für ambulant betreutes Wohnen für Erwachsene mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung

Qualitätsstandard des sozialpädagogischen Fallmanagements in der ambulanten Betreuung in der Stadt Braunschweig

Paradigmenwechsel in der Behindertenhilfe in einer Musterdarstellung Paradigmenwechsel in der Behindertenhilfe an einer Musterdarstellung

BETREUTES WOHNEN NEUHUSHOF LUZERN-LITTAU

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Ein zweites Wohnzimmer für unsere Bewohnerinnen und Bewohner Fachpolitische Tagung Generationengerecht leben in

Das Leitbild vom Verein WIR

Hurra, wir leben noch!

Arbeitsintegration Betreutes Wohnen

Konzept zum ambulant betreuten Wohnen in der Stiftung Haus Hall für Menschen mit Behinderung (verabschiedet in der Hauskonferenz am

Domicil Galactina Park Altersgerechte Wohnungen Umfassende Pflege

Wohnmobilität der Babyboomer im Kanton Zürich

Liebe KollegInnen, liebe Kooperationspartner, liebe Interessierte an dem Projekt ILAC,

Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen Strategische Überlegungen und Praxisbeispiele

Hinschauen und Handeln Frühintervention in Gemeinden. Pilotphase 2006 / 2007 Kurzbeschrieb

Persönliche Erfahrungen von TeilnehmerInnen

Konzept Zentrum Spitex

Gesetz über den Finanz- und Lastenausgleich FILAG 2012

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

Das Persönliche Budget: Erfahrungen in der Eingliederungshilfe

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Wohnen mit Wohnhilfe Thun

Wohnformen im Alter Wie kann die Versorgung Hilfebedürftiger in der Zukunft gestaltet werden?

Konzeption. Erziehungsstellen

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Beraten Betreuen. Wohnen. Ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung. Rosenheim. Alles unter einem Dach! So sein.

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Gabriele Wedler, Bereichsleitung Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren,

Pflegefinanzierung und Planung der ambulanten Pflege. Impuls Aargau Süd

Nicht über uns ohne uns

Perspektiven der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung

Alterszentrum Willisau

BESA System für Ressourcenklärung, Zielvereinbarung, Leistungsverrechnung und Qualitätsförderung

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.

Gesellschaft und Dienstleistungen im Wandel

Spitex-Strategie 2015

Die Bundesrepublik Deutschland im internationalen Kontext der Politk für Menschen mit Behinderungen

Die Wettbewerbsfähigkeit einer Leistung hängt längst nicht mehr vom Produkt alleine ab.

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause.

Betriebskonzept der Tagesschule Sumiswald-Wasen

- Perspektiven für ein zeitgemäßes Wohnen von Menschen mit Lernschwierigkeiten

Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick...

Besonderes begrüße ich natürlich unsere Referenten und die Teilnehmer/innen an unserer Gesprächsrunde.

DIE EINFÜHRUNG DER PERSONENZENTRIERTEN LEISTUNGSSYSTEMATIK EIN PRAXISBERICHT AUS ERFURT

Betreute Wohnmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen in Hessen

Mädchentreff Goldach Ziele und Inhalte

Allein zu Hause oder gemeinsam wohnen? Alternative Wohnformen im Alter

Qualitätsmanagement an deregulierten Hochschulen

VerBundSystem Kanton Basel-Stadt (VeBS)

Bürger und Wirtschafts Engagement für Hamburg und der Metropolregion. FreiwilligenBörseHamburg

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

STRATEGIE OVWB 2020 BUSINESSPLAN

tue gutes und rede darüber!

Personenzentrierte Planung und Finanzierung von Leistungen für Menschen mit geistiger Behinderung in Rheinland-Pfalz

27. BUNDESDROGENKONGRESS Hannover April Forum: Suchthilfe ist Netzwerkmanagement I

WOKO IN ZÜRICH STUDIEREN BEI DER WOKO WOHNEN

Villa Vita. Betreutes Wohnen. Betriebs- und Betreuungskonzept. Villa Vita

Was und wo können Psychiatrieerfahrene arbeiten?

Was ist eine ambulant betreute Wohngemeinschaft für Demenzkranke in geteilter Verantwortung?

001 Der Gemeinderat erlässt, gestützt auf 5 Abs. 1 und 2 des Pflegegesetzes. 003 Geltungsbereich

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

KVJS. Behindertenhilfe Service. Ergebnisberichte der Leistungserbringer/ Dienstleister in der Eingliederungshilfe in Baden-Württemberg

Zufriedenheit, Einsatz und motivierende Faktoren: das Personal der sozialpädagogischen Grundbetreuung in der Autonomen Provinz Bozen

Transkript:

Luzerner Fachtagung zur Behindertenrechtskonvention Behindertenrechtskonvention konkret. Neue Wege und innovative Ansätze zur Umsetzung der BRK. 25. November 2016 Workshop Lebensbereich Wohnen Personenzentrierte Leistungen im Sozialraum, WOhnenbern LUniQ Leben mit Unterstützung im Quartier Eine personenzentrierte Unterstützung für Menschen mit Behinderung, LUniQ

Workshop 2: Lebensbereich Wohnen Beitrag 1: Personenzentrierte Leistungen im Sozialraum Referent: Eugen Uebel, WOhnenbern WOhnenbern führt die Personenzentrierte Leistung im Sozialraum (PLiS) ein. Dies soll zu einer Stärkung der Selbstbestimmungsrechte der Betroffenen und zu ihrer sozialräumlichen Inklusion führen. Als Grundlage dazu dienen die UNO-BRK und das Behindertenkonzept des Kanton Bern. Personenzentrierte Leistungen basieren auf der Grundlage eines erprobten Hilfeplanungssystems. Damit werden individuelle Hilfepläne für alle 150 Kunden erstellt. Sozialraumorientierung entsteht durch die Eröffnung mehrerer Begegnungszentren. Die Teams arbeiten nicht mehr in den WGs, sie agieren in und aus den Begegnungszentren heraus. Begleitend zu den Unterstützungsprozessen, die den Kundinnen und Kunden ein Leben in der Gemeinschaft ermöglichen, sollen aber auch Ressourcen im Sozialraum entdeckt werden, die inklusionsfördernd wirken.

Personenzentrierte Leistungen im Sozialraum WOhnenbern ist eine Non-Profit-Organisation im Bereich der Wohnhilfe. Es besteht ein Leistungsvertrag mit der Stadt Bern und 11 Agglomerationsgemeinden 1

Unsere Vision: WOhnenbern leistet dort Unterstützung wo die Menschen sie brauchen Seit Herbst 2016 Von der Angebotszentrierung zur Personenzentrierung Ziel: Mit dem Angebot der PLiS sollen Hilfestellungen für alle leistungsberechtigten Menschen in den jeweiligen Sozialräumen so weiterentwickelt werden, dass jedem Leistungsberechtigten die notwendigen Hilfen langfristig ambulant gewährleistet werden. Trennen von Wohnen und Betreuung/Begleitung Die KlientInnen mieten ein Zimmer (in einer unserer ehemaligen WG s) oder eine Wohnung und die erforderlichen Dienstleistungen werden von aussen erbracht. Grundlage zu diesen Veränderungen 1. UN-Behindertenkonvention (In Kraft getreten für die Schweiz am 15. Mai 2014). Auszug Art. 19 a) Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt die Möglichkeit haben, ihren Aufenthaltsort zu wählen und zu entscheiden, wo und mit wem sie leben, und nicht verpflichtet sind, in besonderen Wohnformen zu leben; 2. Behindertenkonzept im Kanton Bern (2011) Das Konzept formuliert die folgenden Kernelemente für die Ausgestaltung des kantonalen Versorgungssystems: (Auszug) Es orientiert sich am individuellen behinderungsbedingten Bedarf der Betroffenen und berücksichtigt deren individuelle Fähigkeiten und Möglichkeiten. Die Abgeltung der Leistungen durch den Kanton erfolgt entsprechend dem individuell festgesetzten Leistungsanspruch und so weit als zweckmässig und möglich als Subjektfinanzierung. Der Kanton gewährleistet mittels geeigneter Rahmenbedingungen, Instrumente, Verfahren sowie durch die Ausrichtung von finanziellen Beiträgen eine qualitativ und quantitativ angemessene, regional ausgewogene, wirksame und wirtschaftliche Versorgung. VIBEL: Verfahren zur individuellen Bedarfsabklärung und Leistungsbemessung 3. Impulse innerhalb von WOhnenbern Die wichtigsten Impulse innerhalb von WOhnenbern wurden bereits vor Jahren im Leitbild gemeinsam festgelegt: Die Haltung aller Akteure des Vereins von WOhnenbern ist geprägt durch folgende Visionen, deren Entwicklung und Umsetzung durch umfangreiche Fortbildungsarbeit für Mitarbeitende unterstützt werden: Wohnraum für alle!: Allen Menschen in der Region Bern steht individueller Wohnraum zur Verfügung. WOhnenbern ist allseits anerkannt als Anbieter von Wohnraum für Menschen, die wegen ihrer eingeschränkten Wohnkompetenz vorübergehend nicht selbständig wohnen können. Die Wohnangebote befinden sich an sozial durchmischten, gut erreichbaren Orten. Wohnkompetenz erwerben: Allen Menschen in der Region Bern stehen Angebote zum Erwerb von Wohnkompetenz zur Verfügung! WOhnenbern ist ein allseits anerkannter Anbieter individueller Förderung der Wohnkompetenz 2

Zielgruppe Es wird weiterhin keine Spezialisierung auf eine bestimmte KlientInnen-Gruppe geben und die Aufnahmebedingungen werden nach Möglichkeit noch gesenkt. (Spezifischere Unterstützung) Mittelfristig können die vereinbarten Leistungen entsprechend dem Bedarf der im Sozialraum lebenden Menschen angepasst werden. Finanzierung: Öffentliche Sozialhilfe und Sozialversicherungen (hauptsächlich IV und EL) sind die häufigsten Kostenträger unserer Klientel. Da die Art der Finanzierung und der Grund für den Leistungsbezug (z.b. Behinderung, Sucht, Soziale Einschränkung) keinen Einfluss auf die Zusammenarbeit von WOhnenbern mit den Betroffenen haben, ist in diesem Projekt gleichermassen von leistungsberechtigten Menschen die Rede. Zwei Hauptmerkmale 1. Personenzentrierung unserer Leistungen mit dem ITP Unsere Leistungen übersteigen nicht das Mass des Notwendigen und werden in einem qualifizierten Hilfeplanverfahren (ITP) vereinbart. Dieser Integrierte Teilhabeplan ist ein vom Institut Personenzentrierte Hilfen (IPH) in Fulda bereits in verschiedenen Bundesländern mehrfach in der Praxis erprobtes Arbeitsinstrument. Anhand dieser Bedarfe werden die Dienstleistungen festgelegt. Die Hilfepläne werden zwischen allen Beteiligten abgestimmt und vereinbart. 3

1. Sozialraumorientierung WOhnenbern und die KlientInnen im Quartier besser verankern. In 2 bis 3 Zentren werden die Leistungen des Wohnbereiches erbracht, die nicht im privaten Wohnraum erbracht werden müssen. Die inklusionsfördernde Weiterentwicklung des Sozialraumes. Es gibt ein ausdifferenziertes Hilfesystem in der Stadt Bern. Die Vernetzung mit allen anderen Akteuren - Sozialdienste - Gemeinschaftszentren - Ambulatorien - Pro Infirmis bis zur Gassenarbeit ist uns deshalb ein grosses Anliegen. Falls möglich und sinnvoll können die Teilhabezentren auch in bereits bestehende Angebote, z.b. Gemeinschaftszentren, integriert werden. Interne Steuerung Es werden gegenüber gestellt: Gesamtzahl der Bedarfsstunden der KundInnen pro Jahr Gesamtzahl der Arbeitsstunden der Mitarbeitenden pro Jahr 4

Steuerung aufgrund von Planungsdaten Alle Mitarbeitenden werden in Tandems eingeteilt Von der Leitung werden jedem Tandem eine Anzahl KundInnen aufgrund der geschätzten Jahresstunden zugeteilt Die Mitarbeitenden-Tandems steuern sich überwiegend selbst (Wirkungsorientierung) - In monatlichen Gesprächen zwischen Tandem und Leitung werden die Leistungen und deren Wirkung besprochen und angepasst Alle Mitarbeitenden erarbeiten auch als AssistentInnen die ITPs Alle Mitarbeitenden leisten auch Präsenzdienst im zentrum44 Umsetzung - Erste Weiterbildungen der Mitarbeitenden zum Thema ITPs sind abgeschlossen - Ausrichtung auf den individuellen Bedarf unserer KundInnen - Ausrichtung auf den Sozialraum Ausrichtung auf den individuellen Bedarf - Die Tandems müssen ihre neu zugeteilten KundInnen und das soziale Umfeld kennenlernen - Die Wechsel der Bezugspersonen wurde sehr unterschiedlich wahrgenommen - in den WGs sind noch viele Unklarheiten zu regeln - die Sauberkeit in den WGs nimmt teilweise ab - Alle Tandems laden ihre KundInnen in unser zentrum44 ein 5

Ausrichtung auf den Sozialraum Interne Eröffnung des zentrum44 im Oktober 2016 Öffnungszeiten: 7 Tage von 9.00 bis 19 Uhr erste KundInnen kommen zum Mittag- oder Abendessen Öffnen des zentrum44 für Gäste von Mo bis Fr. 9.00 bis 17 Uhr Das Wochenende bleibt vorläufig unseren Wohnungsmietenden vorbehalten Erste Veranstaltungen von Externen organisiert 20.11. Schauplatz, Markt und Brunch (ca. 200 BesucherInnen) 24.11. Eröffnungsfest ab 30.12. Jazzkonzerte einmal pro Monat 6

- Grosse Freude bei vielen KundInnen über das zentrum44 - Ängste der KundInnen über den Verlust der omnipräsenten Teams vor Ort - Freude der KundInnen über die grössere Autonomie Ängste der zuweisenden Institutionen und anderer Beteiligten (z.b. Spitex) - Ängste bei den Mitarbeitenden über ihre Verantwortung - Freude über erste Anzeichen von mehr Eigenständigkeit - Freude bei vielen Institutionen und Verbänden über die Umsetzung der UN-Konvention 7

Nächste Schritte: Wir machen unser Konzept und unsere Arbeitsweise bei der Stadt, beim Kanton und bei Partnerorganisationen publik Wir stellen unsere Arbeit zur Diskussion Wir vernetzen uns Wir wissen noch nicht genau wie alles geht. Es muss in der Praxis erprobt und evaluiert werden Beratung durch Sozialwirtschaftliche Beratung Bremauer, D Reutlingen 8

Workshop 2: Lebensbereich Wohnen Beitrag 2: LUniQ Leben mit Unterstützung im Quartier Eine personenzentrierte Unterstützung für Menschen mit Behinderung Referierende: Michael Ledergerber, Daniel Schaufelberger, LUniQ Die Möglichkeit zur eigenständigen Lebensführung und zur gesellschaftlichen Teilhabe ist für Menschen mit Behinderung von grosser Bedeutung. Selbstbestimmt zu wohnen ist unter den gegebenen Voraussetzungen allerdings oft sehr schwierig. Der Verein LUniQ will hier Wahlmöglichkeiten eröffnen und mit einer personenzentrierten Dienstleistung Alternativen zu bestehenden Wohnformen schaffen. Eine Umsetzung von LUniQ als Pilotprojekt ist in Planung. Ziel der personenzentrierten Arbeit ist die grösstmögliche Autonomie und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Die Dienstleistung orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der Nutzenden. Die Unterstützung durch LUniQ erfolgt unter grösstmöglichem Einbezug von sozialräumlichen Ressourcen. Anstelle von neuen Angeboten werden bestehende Strukturen genutzt. Im Workshop berichten wir von der Idee, den Hintergründen und der geplanten Umsetzung des Pilotprojekt.

Projekt LUniQ Personenzentrierte Dienstleistung für ein Leben mit Unterstützung im Quartier Verein LUniQ die Idee LUniQ möchte für Menschen mit Behinderung selbstbestimmtes Wohnen im Quartier ermöglichen (als personenzentrierte Dienstleistung) der Plan: das Ziel: der Weg: Pilotprojekt im Kanton Luzern Erfahrungen mit Pilot (2 3 Jahre) sammeln und dabei die Voraussetzungen für eine Umsetzung mit Regelfinanzierung schaffen Finanzierung sichern, Vernetzen mit Organisationen und Verbänden, Pilot vorbereiten 1

Ausgangslage Art. 19 der BRK und die Handlungsgrundsätze des neuen Behindertenleitbilds Luzern verlangen, dass Betroffene selber wählen können, wo und wie sie wohnen wollen Bedarf nach selbstbestimmten, inklusiven Wohnformen und individuellen Dienstleistungen steigt Bestehende (stationäre) Strukturen können die Wünsche nach selbstbestimmten, autonomen Wohnformen nur bedingt einlösen. Der individuelle Unterstützungsbedarf kann nur teilweise berücksichtigt werden Personenzentrierte Dienstleistung Prinzipien Leistungen und Finanzierung folgen dem individuellen Bedarf unabhängig von Zeit und Ort Die Unterstützung erfolgt unter grösstmöglichem Einbezug von sozialräumlichen Ressourcen Nutzung der bestehenden Angebote und Strukturen Fördern der Teilhabe im Quartier und Austausch «nichtprofessioneller» Unterstützung Unterstützt wird genau so viel wie nötig 2

Leistungen Die Dienstleistung richtet sich an Menschen mit Behinderung mit Wunsch nach möglichst selbständigem Leben (die keine institutionelle Wohnform wählen) und (subjektivem) Unterstützungsbedarf Wunsch nach möglichst selbständigem Leben Zimmer in Studierenden WG Kooperation Baugenossenschaften Aktuelle Situation Eigene Wohnung Auswertung und Anpassung Bedarf festlegen: ITP Ziele Massnahmen Unterstützungsbedarf Subjektiver Unterstützungsbedarf Unterstützungsplan......... Leistungserbringung Personenzentriert, individuell Teilhabe im Sozialraum Nutzung vorhandener Angebote 3

Innovation Das System dieser Leistungserbringung und finanzierung geht vom individuellen Bedarf (und nicht vom Angebot) aus ermöglichst selbstbestimmtes Wohnen und Teilhabe im Quartier ist konsequent wirkungsorientiert sichert genau die Unterstützung (nicht mehr und nicht weniger) die es für die Erreichung der Ziele der Nutzenden braucht ist transparent und ermöglicht dem Kostenträger eine hohe Nachvollziehbarkeit (und somit Legitimation der Kosten) stärkt den Leitgedanken ambulant und stationär 4