Gemeinde Ebikon Bebauungsplan St. Klemens. Lärm- und Schallschutznachweis. Wegleitend. 23. März 2017

Ähnliche Dokumente
Gemeinde Risch Bebauungsplan Gut Aabach Novartis Learning Center Lärm-Gutachten

Gemeinde Sissach Quartierplan, Bahnhof Zentrum QP1 Lärmschutz-Nachweis

Gemeinde Sissach Quartierplan, Bahnhof Zentrum QP2 Lärmschutz-Nachweis

Gemeinde Schenkon Bebauungsplan Kirschgarten, Schenkon. Lärmschutz-Nachweis. 20. April 2015

Gemeinde Eich Revision der Orts- und Zonenplanung, Umzonung Spillmatte Lärmbericht. 25. Januar 2016

Gemeinde Emmen Bebauungsplan Seetalstrasse 11, 6020 Emmenbrücke

Gemeinde Ebikon Einzonung Parzelle 2534 Lärm-Gutachten

Schallschutz gegen Aussen ein Praxisbeispiel

Stadt Sempach Einzonung Parzellen 203 und 1008, Zihlweid Lärm-Gutachten

Gemeinde Ballwil Machbarkeitsstudie Um- und Einzonung Parzellen 1 und 43 Rahmenbedingungen Lärmschutz. 1. Dezember 2016

Bebauungsplan Freudenberg Meisenbergstrasse, Zug

Lärmgutachten Verkehr

Gemeinde Emmen Bebauungsplan Viscosistadt Beilage: Lärmschutz-Gutachten

Gemeinde Hohenrain Studienauftrag Zentrumsplanung, Parz. Nr Rahmenbedingungen Lärmschutz. 18. September 2015

AUBERATUNGEN AG. Lärmprognose Erschliessung Heimberg Süd 3627 Heimberg. - Strassenlärm -

Genossenschaft Migros Aare Areal Bernstrasse Heimberg, Überbauungsordnung Lärmtechnische Untersuchung 1. Einleitung 1.1.

LSV und SIA 181. Samuel Rütti Samuel Rütti, dipl. Bauingenieur FH/SIA, dipl. Akustiker SGA. Gartenmann Engineering AG

ÜBERBAUUNGSORDNUNG UEO LORYMATTE, ZPP I 3110 MÜNSINGEN AUSSENLÄRMUNTERSUCHUNG

Beilage 2. Genossenschaft Migros Aare Areal Bernstrasse Heimberg, Überbauungsordnung. Lärmtechnische Untersuchung. 2. Grundlagen. 1.

Beurteilung der Aussenlärmbelastung und Lärmbelastung Garagierung

Beurteilung der Aussenlärmbelastung

Anforderungen an die Schalldämmung der Aussenhülle von Räumen;

Quartierplanung Bahnhofstrasse BEURTEILUNG AUSSENLÄRMBELASTUNG UND LÄRMBELASTUNG TIEFGARAGE

ÜBERBAUUNG GARTENSTADT SÜD, ZUG:

Bauen in lärmbelasteten Gebieten Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen

Schallschutzanforderungen nach LSV und SIA 181. Markus Strobel, dipl. Arch. FH, dipl. Akustiker SGA Planteam GHS AG, Sempach-Station

Bauen bei hohen Fluglärmbelastungen in den Nachtstunden

Seeufer Rechts Süd, SRS-1

Bebauungsplan Areal ehemaliges Kantonsspital, Artherstrasse Zug

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 198 Uster. Sanierungsregion : Strasse : Pfäffikerstrasse

in der Nutzungsplanung Strassenlärm Ausscheidung von Bauzonen in lärmbelasteten Gebieten

Schutz vor Lärm Themenübersicht Bauen in lärmbelasteten Gebieten Schallschutz im Hochbau Lärmimmissionen durch Luft- Wärmepumpen

Fluglärm-Monitoring Hinterthurgau. Messbericht September 2007 SINUS ENGINEERING AG. Departement für Bau und Umwelt. db(a) 80 A28, SWR979 A28, AUA7LU

Merkblatt AFU 205 Bauen in Gebieten, die durch Verkehrslärm belastet sind Anforderungen nach der Lärmschutz-Verordnung

ANPASSUNG DER ORTSPLANUNG IN DEN GEBIETEN BINZMÜHLE UND BINZI, ROTRKEUZ

H E I E R L I. Akustisches Projekt. Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 067 Rafz. EGL - Eglisau. Sanierungsregion:

Bestimmung des Sanierungsbedarfs an Gemeindestrassen

Bauen in lärmbelastetem Gebiet

Bericht zu den Lärmauswirkungen

Lärmbeurteilung Sportarena Allmend, Luzern

Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Lärmschutzwände

Lärmtechnische Beurteilung von Luft/Wasser-Wärmepumpen

Bebauungsplan Lüssi / Göbli. (Stadt Zug / Gemeinde Baar) Lärmgutachten

IEP Ingenieure Engineering & Consulting

Merkblatt AFU 205 Bauen in Gebieten, die durch Verkehrslärm belastet sind Anforderungen nach der Lärmschutz-Verordnung

Priora Generalunternehmung AG. Überbauungsordnung ZPP 1/1 Bächtelenacker. Lärmtechnisches Gutachten

LÄRMGUTACHTEN. braune roth ag. Immissionsberechnungen betreffend Strassenverkehrslärm (Motorfahrzeuglärm)

Privater Gestaltungsplan Hochbord Sonnentalstrasse. Kat. Nr , Dübendorf

Lärmschutznachweis Richtprojekt

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Lärmsanierungsprojekte

Nutzungsplanung und Baubewilligung in lärmbelasteten Gebieten

Lärmschutz ǀ Schallschutz ǀ Bauakustik

zur Lärmschutz-Verordnung des Bundes (AVLSV)

Teiländerungen Bauzonen- und Kulturlandplan, Bau- und Nutzungsordnung Zelgli (Umzonungen, 11 BNO, Umzonung Parz. 906 und Teilflächen Parz.

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 090 Niederhasli

Privater Gestaltungsplan Widum. Bestimmungen. Von der Baudirektion genehmigt am: Für die Baudirektion:

Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO)

Messbericht Nr. 3512

Bauen in lärmbelasteten Gebieten Anforderungen nach Art. 22 USG / Art. 31 LSV

, , ,

Lärmschutz und sanierung in Gemeinden

Fachstelle Lärm Stadt und Kanton Schaffhausen

/ Neubau Firmenzentrale C. Hafner im Industriegebiet Breitloh West II in Wimsheim -Schallschutz gegen Außenlärm-

Norm SIA 181 Schallschutz im Hochbau - Kurzübersicht -

Rückerstattung der Kosten für Schallschutzfenster

Revision der Ortsplanung Lärmnachweis

Ermittlung und Beurteilung der Lärmbelastung durch den Betrieb öffentlicher Lokale

LÄRMSCHUTZ WÄRMEPUMPEN. Informationstagung des AfU Kt. Schwyz Rothenthurm, 5. November 2014

Gemeinde Meggen Gestaltungsplan Schönwilpark Lärmgutachten Industrie- und Gewerbelärm. 14. Februar 2011

Gutachterliche Stellungnahme zum Außenlärm

Einbau von Schallschutzfenstern an den Objekten mit Immissionsgrenzwertüberschreitungen

HOTEL YOLO LENZERHEIDE, CANOLS LÄRMNACHWEIS

Einbau von Schallschutzfenstern an den Objekten mit Immissionsgrenzwertüberschreitungen

Nachweis zusammengesetzter Bauteile

Im Rigiblick 9 Tel Fax

Lärmsanierung Staatsstrassen - Bericht Lärmschutzwände

Schalltechnische Berechnung

«Bauen im Lärm» Eine Wegleitung für Baubewilligungen in lärmbelasteten Gebieten

Lärmsanierung Gemeindestrassen

Lärmschutzverordnung Basel-Stadt (LSV BS)

Gutachterliche Stellungnahme zum Außenlärm

Bauen in lärmbelasteten Gebieten Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen

SCHALLTECHNISCHES GUTACHTEN Nachweis 24. BImSchV

Stadt Friesoythe. Immissionsprognose zum Bebauungsplan Nr. 231 Mückenkamp. Verkehrslärm

Impressum. Verteiler. Datum 2. Dezember Bericht-Nr Verfasst von WEB. Basler & Hofmann AG Ingenieure, Planer und Berater

Wie versteht man die Tabellen zum Schallgutachten?

Stellungnahme. Berücksichtigung der Belange des Lärmschutzes. Bebauungsplan Nr. II/2/19.05 Wohnen an der Stiftsfreiheit. Datum:

Entstehung und rechtlicher Hintergrund

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Schalldämmung und Schallabstrahlung der Lüftungsgeräte. Bericht Nr.

Kantonale Vorprüfung. Gemeinde Oberwil. Quartierplan Therwilerstrasse Betreutes Wohnen. Gemäss Schreiben vom 19. Mai 2016

Schalltechnische Untersuchung

Für die gesetzlich notwendige Lärmsanierung der Gemeindestrassen in der Stadt Baden sei ein Rahmenkredit von brutto CHF 750'000 zu bewilligen.

Vollzugshilfe zur revidierten Norm SIA 181:2006 Schallschutz im Hochbau

Richard Möbus G U T A C H T E N G / 1 3

Schalldämmung von Fenstern

MACHBARKEITSSTUDIE WAHLACKER ZOLLIKOFEN AR3. ar3 architekten ag langmauerweg 6, 3011 Bern

Checkliste Industrie- und Gewerbelärm

Bauen in lärmbelasteten Gebieten Anforderungen nach Art. 22 USG / Art. 31 LSV

Transkript:

Gemeinde Ebikon Bebauungsplan St. Klemens Lärm- und Schallschutznachweis Wegleitend 23. März 207

Auftraggeber: Auftragnehmer: SCHMID IMMOBILIEN AG Neuhaltenring 6030 Ebikon Planteam GHS AG Lärmschutz und Bauakustik Bahnhofstrasse 9a 6203 Sempach Station Telefon 04 469 40 40 Fax 04 469 40 50 Internet: E-Mail: www.planteam.ch ghs@planteam.ch Projektleiter: Sachbearbeiter: Reto Höin, dipl. Ing. HTL, Raumplaner NDS/HTL Marc Schlüssel, M.Sc. Holztechnik Auftrag-Nr.: 3-082-2

Lärmschutz-Nachweis Arealüberbauung Klemens, Ebikon Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 2 Anforderungen gemäss Lärmschutz-Verordnung 4 2. Definitionen und Begriffe 4 2.2 Massgebende Empfindlichkeitsstufe (ES) 5 2.3 Massgebender Belastungsgrenzwert Lr 5 3 Verkehrsdaten und Strassenlärm-Emissionen 6 4 Lärmermittlung 7 4. Vorgehen und Ermittlungstoleranzen 7 4.2 Übersicht der Strassenlärmbelastung nachts ES III 7 4.3 Übersicht der Strassenlärmbelastung nachts ES II 8 5 Detaillierte Beurteilung der Strassenlärmbelastung 9 5. Strassenlärm Gebäude C (ES III) 9 5.. Strassenlärmbelastung Gebäude C im. Untergeschoss 9 5..2 Strassenlärmbelastung Gebäude C im Erdgeschoss 0 5..3 Strassenlärmbelastung Gebäude C im. und 2. OG 5..4 Strassenlärmbelastung Gebäude C im Attikageschoss 2 5.2 Strassenlärm Gebäude C2 (ES III) 3 5.2. Strassenlärmbelastung Gebäude C2 im. Untergeschoss 3 5.2.2 Strassenlärmbelastung Gebäude C2 im Erdgeschoss 4 5.2.3 Strassenlärmbelastung Gebäude C2 im. und 2. OG 5 5.2.4 Strassenlärmbelastung Gebäude C2 im Attikageschoss 6 6 Gesuch um Zustimmung nach Art. 3 LSV 7 7 Schallschutz-Nachweis 8 7. Anforderungen zum Schutz gegen Aussenlärm 8 7.2 Bestimmung der Berechnungsfenster 9 7.3 Schalltechnische Dimensionierung der Fenster 20 8 Zusammenfassung 2

Lärmschutz-Nachweis Arealüberbauung Klemens, Ebikon 2 Einleitung Auftrag Die SCHMID IMMOBILIEN AG in Ebikon hat uns beauftragt, im Zusammenhang mit den überarbeiteten Plänen zur Arealüberbauung Klemens in Ebikon unseren Lärm- und Schallschutznachweis vom 2. Juni 206 zu aktualisieren. Die Grundstücke werden durch den Verkehrslärm der Luzernerstrasse (Kantonsstrasse) belastet. Rechtsgrundlagen Umweltschutzgesetz (USG) vom 7. Oktober 983 (Stand am 0. 0.207) Lärmschutz-Verordnung (LSV) vom 5. Dezember 986 (Stand 0.0 206) Planungs- und Baugesetz des Kantons Luzern vom 7. März 989 Zonenplan der Gemeinde Ebikon vom 0.08.205 (letzte Änderung 9.08.5) Norm SIA 8: Schallschutz im Hochbau, Ausgabe Juni 2006 Fachliche Grundlagen 0244 Lärmsanierungsprojekt (LSP) K7 Luzernerstrasse, Ebikon vom 22. Dezember 2006 (Ingenieurbüro Andreas Suter, Thalwil) Grunddatensatz der amtlichen Vermessung und Höhenkurven Berechnungsmodell CadnaA (Version 4.6 Datakustik GmbH, Greifenberg DE) Lärm-Gutachten Gestaltungsplan Innerschache, Planteam GHS AG vom 27. Oktober 2008 Lärm- und Schallschutznachweis Arealüberbauung Klemens, Planteam GHS AG vom 4. Dezember 203 Lärm- und Schallschutznachweis (Wegleitend) Bebauungsplan «St. Klemens», Planteam GHS AG vom 2. Juni 206 Plangrundlagen Bebauungsplan St. Klemens, Richtprojekt Architektur :200, Wegleitender Plan, Schmid Generalunternehmung AG, Stand vom 27. Juni 206 / Vorabzug rev. 09.03.207

Lärmschutz-Nachweis Arealüberbauung Klemens, Ebikon 3 Situation Bauprojekt: Abbildung : Orthofoto Rotsee Ebikon Arealüberbauung Klemens Luzernerstrasse Abbildung 2: Situation Bebauungsplan

Lärmschutz-Nachweis Arealüberbauung Klemens, Ebikon 4 2 Anforderungen gemäss Lärmschutz-Verordnung 2. Definitionen und Begriffe Die Lärmschutzverordnung (LSV) stellt u.a. Anforderungen an den Lärmschutz und an den Schallschutz. Diese gelten sowohl für Neubauten und wesentliche Änderungen bestehender Bauten, als auch für Erschliessungen von altrechtlichen (vor dem. Januar 985 eingezonten) Bauzonen. Lärmschutz Beurteilungsort Lärmempfindliche Räume Empfindlichkeitsstufe Belastungsgrenzwert Schallschutz Schallschutzfenster Beurteilung des Aussenlärms (Strassenverkehrslärm, Eisenbahnlärm, Schiesslärm, etc.) anhand des jeweils zulässigen Belastungsgrenzwertes (Art. 29ff sowie Anhänge 3 bis 9 LSV). Die Lärmimmissionen sind als Beurteilungspegel in der Mitte der offenen Fenster lärmempfindlicher Räume zu ermitteln (Art. 39 LSV). Räume in Wohnungen (Eltern-, Kinder-, Arbeits-, Wohnzimmer, Wohnküche etc.), ausgenommen Küchen ohne Wohnanteil, Sanitär- und Abstellräume (Art. 2, Abs. 6, Lit. a LSV). Räume in Betrieben, in denen sich Personen regelmässig während längerer Zeit aufhalten (Büro, Aufenthaltsraum, Verkaufsraum, Schulungsraum, etc.), ausgenommen Räume für die Nutztierhaltung und Räume mit erheblichem Betriebslärm. (Art. 2, Abs. 6, Lit. b LSV). Jeder Nutzungszone ist eine Empfindlichkeitsstufe (ES) zugeordnet. Die Empfindlichkeitsstufe bestimmt die Höhe des Belastungsgrenzwertes (Art. 43f LSV sowie Anhänge 3 bis 9 LSV). Je nach Beurteilungssituation kommt der Planungswert (Ausscheidung neuer o- der Erschliessung bestehender Bauzonen, Art. 29f LSV resp. Errichtung einer neuen Anlage, Art. 7 LSV) oder der Immissionsgrenzwert (Bewilligung neuer Gebäude mit lärmempfindlicher Nutzung im erschlossenen Baugebiet, Art. 3 LSV resp. Sanierung von Anlagen, Art. 3 LSV) zur Anwendung. Die Belastungsgrenzwerte gehen aus den Tabellen in den Anhängen 3 bis 9 LSV hervor. Bei Betriebsräumen in der ES I, II oder III gelten um 5 db(a) höhere Planungs- und Immissionsgrenzwerte (Art. 42 LSV). Anforderungen an den Schallschutz bei Aussen- und Trennbauteilen lärmempfindlicher Räume sowie bei Treppen und haustechnischen Anlagen gemäss den anerkannten Regeln der Baukunde. Als solche gelten die Mindestanforderungen nach der SIA 8, Ausgabe Juni 2006 (Art. 32f LSV). Der Einbau von Schallschutz-Fenstern stellt eine Schallschutzmassnahme dar. Die Schalldämmung der Fenster ist aufgrund der Aussenlärmbelastung anhand der SIA-Norm zu dimensionieren. Der Einbau von Schallschutz-Fenstern gilt nicht als eigentliche Lärmschutz-Massnahme, welche die Aussenlärmbelastung in der Mitte des offenen Fensters lärmempfindlicher Räume zu mindern vermag.

Lärmschutz-Nachweis Arealüberbauung Klemens, Ebikon 5 2.2 Massgebende Empfindlichkeitsstufe (ES) In der rechtsgültigen Zonenplanung der Gemeinde Ebikon sind die Empfindlichkeitsstufen ausgeschieden worden. Die Parzellen 30, 3 sowie ein Teil der Parzelle 459 befinden sich in der Wohnzone, diese ist der Empfindlichkeitsstufe (ES) II zugeordnet. Die Parzellen 32, 576, 498, 446, 444, 22 sowie ein Teil der Parzelle 459 befinden sich in der Geschäfts- und Wohnzone, diese ist der Empfindlichkeitsstufe (ES) III zugeordnet. Abbildung 3: Ausschnitt Zonenplan Wohnzone ES II Geschäfts- und Wohnzone ES III 2.3 Massgebender Belastungsgrenzwert Lr Gemäss den Abklärungen mit der Dienststelle Umwelt und Energie, im Rahmen des Lärm-Gutachten Gestaltungsplan Innerschache vom 8. Mai 2008, gilt das Gestaltungsplangebiet im umweltrechtlichen Sinne als erschlossen. Folglich kommt bei der Beurteilung der Lärmimmissionen Art. 22 USG sowie Art. 3 LSV (Einhaltung der Immissionsgrenzwerte) zur Anwendung. Tabelle : Belastungsgrenzwerte für Wohnräume (Anhang 3 LSV) Empfindlichkeitsstufe (Art. 43) Planungswert Lr in db(a) Immissionsgrenzwert Lr in db(a) Alarmwert Lr in db(a) Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht I 50 40 55 45 65 60 II 55 45 60 50 70 65 III 60 50 65 55 70 65 IV 65 55 70 60 75 70 Belastungsgrenzwerte für Betriebsräume Die Belastungsgrenzwerte gelten für lärmempfindliche Räume in Wohnungen. Für Betriebsräume gelten um 5 db(a) höhere Belastungsgrenzwerte (Art. 42 LSV).

Lärmschutz-Nachweis Arealüberbauung Klemens, Ebikon 6 3 Verkehrsdaten und Strassenlärm-Emissionen Die Verkehrs- und Emissionsdaten für die Luzernerstrasse (Kantonsstrasse) wurden dem Lärmsanierungsprojekt (LSP) K 7 Luzernerstrasse, Ebikon vom Dezember 2006 entnommen und mit einer jährlichen Zunahme von.5 % auf das Jahr 206 hochgerechnet. Tabelle 2: Verkehrsdaten 206 Strasse DTV [Fz] Nt [Fz/h] nt [%] Nn [Fz/h] nn [%] i [%] v [km/h] Luzernerstrasse 6 700 92 9.0 25 7.0.0 50 DTV: Durchschnittlicher Verkehr in Fahrzeugen pro Tag (24h) Nt/Nn: stündlicher Verkehr tags/nachts nt/nn: Lastwagen- und Motorradanteil tags/nachts i: Strassensteigung v: Signalisierte Geschwindigkeit Tabelle 3: Emissionsdaten Lr'e Strassen Tag (06:00 22:00 Uhr) Nacht (22:00 6:00 Uhr) Leq [dba] K [dba] Lr,e [dba] Leq [dba] K [dba] Lr,e [dba] Luzernerstrasse 79. 0.0 79. 72.9 0.0 72.9 Leq: Mittelungspegel K: Pegelkorrektur (Anhang 3 LSV) Lr,e: Gesamtlärmemission in einem Meter Abstand zur Strassenachse Massgebender Beurteilungszeitraum Die Lärmschutz-Verordnung unterscheidet zwischen dem Beurteilungszeitraum Tag (06 22 Uhr) und Nacht (22 06 Uhr). Bei Räumen, in denen sich Personen in der Regel nur am Tag aufhalten, gelten für die Nacht keine Belastungsgrenzwerte (Art. 4 Abs. 3 LSV). Im vorliegenden Fall gilt der Zeitraum nachts als massgebend, da die Differenz der Emissionen auf den massgebenden Strassenabschnitten kleiner als 0 db(a) ist.

Lärmschutz-Nachweis Arealüberbauung Klemens, Ebikon 7 4 Lärmermittlung 4. Vorgehen und Ermittlungstoleranzen Ermittlungsmethode und Prognoseunsicherheit Die Lärmimmissionen können gestützt auf Art. 38 LSV anhand von Berechnungen oder Messungen ermittelt werden. Im vorliegenden Fall wurden diese mit dem Lärmberechnungsmodell CadnaA ermittelt. Die berechneten Beurteilungspegel weisen im Sinne einer Standardabweichung erfahrungsgemäss eine Prognoseunsicherheit von ca. ±.5 db(a) auf. Für die Lärmbeurteilung massgebend ist der ausgewiesene Mittelwert. Abbildung 4: Maximale Lärmbelastung nachts ES III 4.2 Übersicht der Strassenlärmbelastung nachts ES III A4 37 35 52 36 54 A3 38 38 36 38 60 57 60 A A5 A2 A6 39 39 ES II 36 36 37 B ES III 38 54 38 57 6 40 42 43 54 56 6 37 676 38 6 60 C2 6 6 Luzernerstrasse 6 36 37 C 59 59 6 6 37 38 37 676 59 59 60 56 60 60 6960 60 Maximale Lärmbelastung des Gebäudes im Tages- und Nachtzeitraum in db(a) Maximale Lärmbelastung tags am entsprechenden Fassadenschnitt in db(a) (Belastungsgrenzwert IGW ES III bei den orangen Symbolen überschritten) Resultat Der massgebende Immissionsgrenzwert der Empfindlichkeitsstufe (ES) III kann bei den Gebäuden C und C2 ohne Massnahmen in der Grundrissplanung nicht eigehalten werden. Es erfolgt deshalb eine detaillierte Lärmermittlung und Lärmbeurteilung.

Lärmschutz-Nachweis Arealüberbauung Klemens, Ebikon 8 Abbildung 5: Maximale Lärmbelastung nachts ES II 4.3 Übersicht der Strassenlärmbelastung nachts ES II 33 34 34 34 43 544 A 43 44 44 35 39 34 34 36 4539 A2 37 38 38 36 36 38 37 45 545 4 A5 45 42 32 40 32 40 33 4740 A4 39 32 33 34 38 32 36 34 5044 A3 38 35 36 44 34 34 34 35 44 5650 44 35 B 48 45 46 50 35 46 36 5246 A6 45 39 43 ES II ES III C2 Luzernerstrasse C 6960 60 Maximale Lärmbelastung des Gebäudes im Tages- und Nachtzeitraum in db(a) Maximale Lärmbelastung tags am entsprechenden Fassadenschnitt in db(a) (Belastungsgrenzwert IGW ES II bei den orangen Symbolen überschritten) Hinweis In vorstehender Übersicht der Strassenlärmbelastung wurden allfällige Hinderniswirkungen von Balkonbrüstungen nicht speziell berücksichtigt. Soweit erforderlich, finden diese in der detaillierten Lärmermittlung Beachtung. Resultat Die massgebenden Immissionsgrenzwerte der ES II von 60 db(a) tags und 50 db(a) nachts können an allen Fassaden und in allen Geschossen, incl. den neu geplanten Attikageschossen, eingehalten werden. Im Bereich der Empfindlichkeitsstufe II sind die Anforderungen von Umweltschutzgesetz (USG) und Lärmschutz-Verordnung (LSV) erfüllt.

Lärmschutz-Nachweis Arealüberbauung Klemens, Ebikon 9 Abbildung 6: Lärmermittlung. Untergeschoss 5 Detaillierte Beurteilung der Strassenlärmbelastung 5. Strassenlärm Gebäude C (ES III) 5.. Strassenlärmbelastung Gebäude C im. Untergeschoss 2 3 : Immissionsgrenzwerte (IGW, ES III) eingehalten Tabelle 4: Lärmermittlung C,. Untergeschoss EP Beurteilungspegel Lr in db(a) IGW ES III in db(a) Anforderung eingehalten? Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht 50 43 65 55 Ja Ja 2 48 42 65 55 Ja Ja 3 54 48 70* --- Ja Ja 70*: Für Betriebsräume gilt der IGW ES III tags von 70 db(a) Resultat C. Untergeschoss Die massgebenden Immissionsgrenzwerte der Empfindlichkeitsstufe (ES) III können bei allen öffenbaren Fenstern von lärmempfindlich genutzten Räumen eingehalten werden. Die Anforderungen von Umweltschutzgesetz und Lärmschutz-Verordnung sind erfüllt.

Lärmschutz-Nachweis Arealüberbauung Klemens, Ebikon 0 5..2 Strassenlärmbelastung Gebäude C im Erdgeschoss Abbildung 7: Lärmermittlung Erdgeschoss. Nutzung: Büro/Gewerbe 2 3 4 5 6 7 8 9 : Immissionsgrenzwerte (IGW, ES III) eingehalten Tabelle 5: Lärmermittlung C Erdgeschoss EP Beurteilungspegel Lr in db(a) IGW ES III für Betriebe in db(a) Anforderung eingehalten? Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht 58 (52) 70 - Ja - 2 64 (58) 70 - Ja - 3 65 (59) 70 - Ja - 4 65 (59) 70 - Ja - 5 64 (58) 70 - Ja - 6 64 (58) 70 - Ja - 7 64 (58) 70 - Ja - 8 66 (60) 70 - Ja - 9 66 (60) 70 - Ja - ( ): orientierend Resultat C Erdgeschoss Für Betriebsräume gelten die Belastungsgrenzwerte im Zeitraum tags. Die massgebenden Immissionsgrenzwerte der Empfindlichkeitsstufe (ES) III können bei allen öffenbaren Fenstern von lärmempfindlich genutzten Betriebsräumen eingehalten werden. Die Anforderungen von Umweltschutzgesetz und Lärmschutz-Verordnung sind erfüllt.

Lärmschutz-Nachweis Arealüberbauung Klemens, Ebikon Abbildung 8: Lärmermittlung.OG und 2.OG 5..3 Strassenlärmbelastung Gebäude C im. und 2. OG 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 3 4 5 6 7 7 8 7a 9 0 : Immissionsgrenzwerte (IGW, ES III) eingehalten : Immissionsgrenzwerte (IGW, ES III) nicht eingehalten Tabelle 6: Lärmermittlung C.OG und 2.OG EP Beurteilungspegel.OG: Lr in db(a) Beurteilungspegel 2.OG: Lr in db(a) IGW ES III in db(a) Anforderung eingehalten? Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht 62 55 62 56 65 55 Ja Nein 2, 3 66 60 66 60 65 55 Nein Nein 4 < 60 < 55 < 60 < 55 65 55 Ja Ja 5, 6 65 59 65 59 65 55 Ja Nein 7, 8 65 59 65 59 65 55 Ja Nein 7a 65 59 65 59 65 55 Ja Nein 9, 0 67 6 67 6 65 55 Nein Nein 63 57 63 57 65 55 Ja Nein 2 < 50 < 45 < 50 < 45 65 55 Ja Ja Resultat.OG und 2.OG. Obergeschoss: Die massgebenden IGW der ES III können bei den Fenster 2-3, 5-7 sowie 8- nicht eingehalten werden. Für diese Fenster wird ein Gesuch um Zustimmung gemäss Art. 3 LSV gestellt. 2. Obergeschoss: Die massgebenden IGW der ES III können bei den Fenster -3, 5-7 sowie 8- nicht eingehalten werden. Für diese Fenster wird ein Gesuch um Zustimmung gemäss Art. 3 LSV gestellt. Unter Voraussetzung der Gewährung der Zustimmung durch die kantonale Vollzugsbehörde sind die Anforderungen von Umweltschutzgesetz und Lärmschutz-Verordnung erfüllt.

Lärmschutz-Nachweis Arealüberbauung Klemens, Ebikon 2 5..4 Strassenlärmbelastung Gebäude C im Attikageschoss Abbildung 9: Lärmermittlung Attikageschoss 4 3 3 4 5 6 7 2 0 2 3 9 8 : Immissionsgrenzwerte (IGW, ES III) eingehalten : Immissionsgrenzwerte (IGW, ES III) nicht eingehalten Tabelle 7: Lärmermittlung Attikageschoss C EP Beurteilungspegel Lr in db(a) IGW ES III in db(a) Anforderung eingehalten? Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht < 55 < 45 65 55 Ja Ja 2, 3 66 59 65 55 Nein Nein 4 63 56 65 55 Ja Nein 5, 6 65 59 65 55 Ja Nein 7 64 58 65 55 Ja Nein 8 66 60 65 55 Nein Nein 9 63 57 65 55 Ja Nein Resultat Attikageschoss Die massgebenden Immissionsgrenzwerte der Empfindlichkeitsstufe (ES) III können bei den Fenster 2 9 nicht eingehalten werden. Für diese Fenster wird ein Gesuch um Zustimmung gemäss Art. 3 LSV gestellt. Unter Voraussetzung der Gewährung der Zustimmung durch die kantonale Vollzugsbehörde sind die Anforderungen von Umweltschutzgesetz und Lärmschutz-Verordnung erfüllt.

Lärmschutz-Nachweis Arealüberbauung Klemens, Ebikon 3 Abbildung 0: Lärmermittlung. Untergeschoss 5.2 Strassenlärm Gebäude C2 (ES III) 5.2. Strassenlärmbelastung Gebäude C2 im. Untergeschoss 2 3 : Immissionsgrenzwerte (IGW, ES III) eingehalten Tabelle 8: Lärmermittlung C2. Untergeschoss EP Beurteilungspegel Lr in db(a) IGW ES III in db(a) Anforderung eingehalten? Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht 6 55 65 55 Ja Ja 2 55 48 65 55 Ja Ja 3 47 4 65 55 Ja Ja Resultat. Untergeschoss Die massgebenden Immissionsgrenzwerte der Empfindlichkeitsstufe (ES) III können bei allen öffenbaren Fenstern von lärmempfindlich genutzten Räumen eingehalten werden. Die Anforderungen von Umweltschutzgesetz und Lärmschutz-Verordnung sind erfüllt.

Lärmschutz-Nachweis Arealüberbauung Klemens, Ebikon 4 5.2.2 Strassenlärmbelastung Gebäude C2 im Erdgeschoss Abbildung : Lärmermittlung Erdgeschoss 2 0 9 3 2 3 4 4 5 6 7 8 : Immissionsgrenzwerte (IGW, ES III) eingehalten : Immissionsgrenzwerte (IGW, ES III) nicht eingehalten : Wintergarten (lärmunempfindlich genutzter Raum) Massnahmen: Lärmschutzmauer (Höhe.50 Meter) Tabelle 9: Lärmermittlung C2 Erdgeschoss EP Beurteilungspegel Lr in db(a) IGW ES III in db(a) Anforderung eingehalten? Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht < 50 < 45 65 55 Ja Ja 2 63 56 65 55 Ja Nein 3 59 52 65 55 Ja Ja 4 60 54 65 55 Ja Ja 5, 6, 7 60 53 65 55 Ja Ja 8 62 55 65 55 Ja Ja 9 6 55 65 55 Ja Ja 0 62 56 65 55 Ja Nein 6 55 65 55 Ja Ja 2 < 50 < 45 65 55 Ja Ja 3 6 55 65 55 Ja Ja Resultat Erdgeschoss Mit den geplanten Lärmschutz-Massnahmen können die IGW der ES III bei den Fenster 2 und 0 nicht eingehalten werden. Für diese Fenster wird ein Gesuch um Zustimmung gem. Art. 3 LSV gestellt. Unter Voraussetzung der Gewährung der Zustimmung durch die kantonale Vollzugsbehörde sind die Anforderungen von Umweltschutzgesetz und Lärmschutz-Verordnung erfüllt.

Lärmschutz-Nachweis Arealüberbauung Klemens, Ebikon 5 5.2.3 Strassenlärmbelastung Gebäude C2 im. und 2. OG Abbildung 2: Lärmermittlung. und 2. Obergeschoss 2 0 8 9 9 2 5 6 6 7 3 4 : Immissionsgrenzwerte (IGW, ES III) eingehalten : Immissionsgrenzwerte (IGW, ES III) nicht eingehalten : Wintergarten (lärmunempfindlich genutzter Raum) Tabelle 0: Lärmermittlung C2. und 2. Obergeschoss EP Beurteilungspegel.OG - Lr in db(a) Beurteilungspegel 2.OG - Lr in db(a) IGW ES III in db(a) Anforderung eingehalten? Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht < 50 < 45 < 50 < 45 65 55 Ja Ja 2 63 57 63 57 65 55 Ja Nein 3 67 6 67 6 65 55 Nein Nein 4 68 6 67 6 65 55 Nein Nein 5 < 62 < 55 < 62 < 55 65 55 Ja Ja 6 67 60 66 60 65 55 Nein Nein 7 67 6 67 6 65 55 Nein Nein 8 < 62 < 55 < 62 < 55 65 55 Ja Ja 9 66 60 66 60 65 55 Nein Nein 0 62 56 62 56 65 55 Ja Nein 6 55 6 55 65 55 Ja Ja 2 < 50 < 45 < 50 < 45 65 55 Ja Ja Resultat. und 2. Obergeschoss Die massgebenden Immissionsgrenzwerte der Empfindlichkeitsstufe (ES) III können bei den Fenster 2-4, 6-7 und 9-0 nicht eingehalten werden. Für diese Fenster wird ein Gesuch um Zustimmung gemäss Art. 3 LSV gestellt. Unter Voraussetzung der Gewährung der Zustimmung durch die kantonale Vollzugsbehörde sind die Anforderungen von Umweltschutzgesetz und Lärmschutz-Verordnung erfüllt.

Lärmschutz-Nachweis Arealüberbauung Klemens, Ebikon 6 Abbildung 3: Lärmermittlung Attikageschoss C2 5.2.4 Strassenlärmbelastung Gebäude C2 im Attikageschoss 8 9 0 2 5 6 6 0 7 3 4 2 : Immissionsgrenzwerte (IGW, ES III) eingehalten : Immissionsgrenzwerte (IGW, ES III) nicht eingehalten : Wintergarten (lärmunempfindlich genutzter Raum) Tabelle : Lärmermittlung Attikageschoss C2 EP Beurteilungspegel Lr in db(a) IGW ES III in db(a) Anforderung eingehalten? Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht < 50 < 45 65 55 Ja Ja 2 67 6 65 55 Nein Nein 3 < 62 < 55 65 55 Ja Ja 4 67 6 65 55 Nein Nein 5 < 62 < 55 65 55 Ja Ja 6 66 60 65 55 Nein Nein 7 62 56 65 55 Ja Nein 8 6 55 65 55 Ja Ja 9 < 50 < 45 65 55 Ja Ja 0 < 60 < 55 65 55 Ja Ja 58 52 65 55 Ja Ja 2 59 53 65 55 Ja Ja Resultat Attikageschoss Die massgebenden Immissionsgrenzwerte der Empfindlichkeitsstufe (ES) III können bei den Fenster 2, 4, 6 und 7 nicht eingehalten werden. Für diese Fenster wird ein Gesuch um Zustimmung gemäss Art. 3 LSV gestellt. Unter Voraussetzung der Gewährung der Zustimmung durch die kantonale Vollzugsbehörde sind die Anforderungen von Umweltschutzgesetz und Lärmschutz-Verordnung erfüllt.

Lärmschutz-Nachweis Arealüberbauung Klemens, Ebikon 7 6 Gesuch um Zustimmung nach Art. 3 LSV Geltungsbereich: Das Gesuch um Zustimmung umfasst die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Fenster. Tabelle 2 Fenster mit Gesuch um Zustimmung Haus Geschoss Fassade Fenster mit Lr > IGW ES III ruhiges Lüftungsfenster vorhanden? C.OG Strassenfassade 9 Ja Ost Ja 2.OG Strassenfassade 9 Ja West Ja Ost Ja Attika Strassenfassade 7 Ja Ost Ja C2 EG West Ja Ost Ja.OG Strassenfassade 7 Ja West Ja Ost Ja 2.OG Strassenfassade 7 Ja West Ja Ost Ja Attika Strassenfassade 4 Ja Ost Ja Total Fenster mit Lr > IGW ES III 54 Antrag: Gestützt auf die Ergebnisse des Lärmschutz-Nachweises vom 23. März 207 ersucht die Bauherrschaft die zuständige kantonale Stelle um eine Zustimmung nach Art. 3 LSV (Lärmschutz-Verordnung) für die 54 Fenster. Begründung Das Lärmschutzkonzept wurde im Detail mit Herrn Urs Schmied von der Dienststelle für Umwelt und Energie (uwe) besprochen. Mit den MFH C und C2 entlang der Strasse wurde ein idealer Lärmriegel geplant. Dieser führt zu einer ruhigen Umgebung in der hinterliegenden Bebauung. Alle betroffenen Räume verfügen über ein Zweitfenster, bei denen der Immissionsgrenzwert eingehalten werden kann. Für die Fenster an der Strassenfassade gelten die verschärften (=erhöhten) Anforderungen an den Schallschutz, gemäss der SIA Norm 8.

Lärmschutz-Nachweis Arealüberbauung Klemens, Ebikon 8 7 Schallschutz-Nachweis 7. Anforderungen zum Schutz gegen Aussenlärm Anforderungen gemäss LSV und SIA Vorgehen Basierend auf Art. 32 LSV bzw. gemäss Norm SIA 8 (Ausgabe Juni 2006, korrigierte Tabelle 3) ergeben sich für lärmempfindliche Räume die nachfolgenden Anforderungen an den Schallschutz gegen Aussenlärm. Entsprechend Art. 32 Abs. 2 LSV verschärft die Vollzugsbehörde die Anforderungen an die Schalldämmung der Aussenbauteile angemessen, wenn der Immissionsgrenzwert überschritten ist. Im Kanton Luzern erfolgt die Erhöhung im Ausmass der Grenzwertüberschreitung bis maximal zu den erhöhten Anforderungen. Der Grad der Lärmbelastung durch Aussenlärm wird durch den Beurteilungspegel Lr für die Beurteilungsperioden Tag und Nacht gemäss den Vorgaben der LSV erfasst. Beim Lr handelt es sich um eine durchschnittliche Lärmbelastung und nicht etwa um eine mögliche Spitzenlärmbelastung. Tabelle 3: Mindestanforderungen an den Schallschutz gegen Aussen Grad der Störung durch Aussenlärm Lärmbelastung klein bis mässig erheblich bis sehr stark Beurteilungs-Periode Tag Nacht Tag Nacht Beurteilungspegel Lr in db(a) Lr 60 Lr 52 Lr > 60 Lr > 52 Lärmempfindlichkeit Anforderungswerte De gering (z.b. Werkstatt, Verkauf) 22 db 22 db Lr 38 db Lr 30 db mittel (z.b. Wohnen, Büro) 27 db 27 db Lr 33 db Lr 25 db hoch (z.b. Ruheräume) 32 db 32 db Lr 28 db Lr 20 db Erhöhte Anforderungen Erhöhte Werte = Mindestanforderungen + 3 db. Tabelle 4: Einstufung der Lärmempfindlichkeit Lärmempfindlichkeit mittel Beschreibung der empfangsseitigen Raumart und Raumnutzung Räume für Wohnen, Schlafen und für geistige Arbeiten. Beispiele: Wohn-, Schlafzimmer, Studio, Schulzimmer, Musikübungsraum, Wohnküche, Büroraum, Hotelzimmer, Spitalzimmer ohne spezielle Ruheraumfunktion. Tabelle 5: Resultat: Anforderung an den Schallschutz (SIA 8) für exponierte Räume Nutzung Empfindlichkeit Aussenlärm Gebäude / Fenster / Geschoss Lr nachts Mindest- Anforderung De verschärfte Anforderung erhöhte Anforderung Wohnen mittel C / 3 /.OG 60 db(a) 35 db 38 db 38 db Wohnen mittel C / 0 /.OG 6 db(a) 36 db 39 db 39 db Essen mittel C2 / 4 /.OG 6 db(a) 36 db 39 db 39 db De: Anforderungswert für Luftschall externer Quellen

Lärmschutz-Nachweis Arealüberbauung Klemens, Ebikon 9 7.2 Bestimmung der Berechnungsfenster Berechnete Fenster Um die maximalen Anforderungen an den Schallschutz der Fenster abschätzen zu können, haben wir die exponiertesten Räume berechnet. Massgebend für die Lärmbelastung ist der Strassenverkehrslärm an der Fassade zur Luzernerstrasse. Abbildung 6: Bezeichnung der berechneten Fenster und Raumvolumen; alle Räume im. OG 2 4 3 Gebäude C 0 4 5 Gebäude C2 Grundriss berücksichtigtes Raumvolumen 3 Berechnete Fenster (Bezeichnung gemäss Kapitel 5)

Lärmschutz-Nachweis Arealüberbauung Klemens, Ebikon 20 7.3 Schalltechnische Dimensionierung der Fenster Erforderliche Fensterschalldämmung Im vorliegenden Fall wird für die Schalldämmung der Aussenwand von einem R w + Ctr = 40 db ausgegangen. Auf einen Projektierungszuschlag wurde verzichtet (Kp = 0 db). Nachfolgend sind die verschärften Anforderungen an das Fenster-Schalldämmvermögen R w + Ctr, für die berechneten Fenster der exponiertesten Räume aufgeführt. Der Kanton Luzern verlangt in vergleichbaren Fällen (bei überschrittenem Immissionsgrenzwert) in der Regel die Einhaltung der verschärften Anforderungen. Tabelle 6: Resultierendes R w + Ctr Bezeichnung Mindest-Anforderung R w + Ctr Verschärfte Anforderung R w + Ctr C / Wohnen: Fenster 3, 4 (.OG) 34 + (-4) = 30 db 37 + (-4) = 33 db C / Wohnen: Fenster 0, (.OG) 33 + (-4) = 29 db 37 + (-4) = 33 db C2 / Essen: Fenster 4, 5 (.OG) 34 + (-4) = 30 db 38 + (-4) = 34 db Abbildung 4: Südostfassade = Strassenfassade Abbildung 5: Schnitt

Lärmschutz-Nachweis Arealüberbauung Klemens, Ebikon 2 8 Zusammenfassung Auftrag Anforderungen Lärmschutz (USG und LSV) Resultat Lärmschutz Anforderungen Schallschutz (SIA) Resultat Schallschutz (SSF) Die SCHMID IMMOBILIEN AG in Ebikon hat uns beauftragt, im Zusammenhang mit den überarbeiteten Plänen zur Arealüberbauung Klemens in Ebikon unseren Lärm- und Schallschutznachweis vom 2. Juni 206 zu aktualisieren. Die Grundstücke werden durch den Verkehrslärm der Luzernerstrasse (Kantonsstrasse) belastet. Gemäss den Abklärungen mit der Dienststelle Umwelt und Energie, im Rahmen des Lärm-Gutachten Gestaltungsplan Innerschache vom 8. Mai 2008, gilt das Gestaltungsplangebiet im umweltrechtlichen Sinne als erschlossen. Folglich kommt bei der Beurteilung der Lärmimmissionen Art. 22 USG sowie Art. 3 LSV (Einhaltung der Immissionsgrenzwerte) zur Anwendung. Die Lärmermittlungen haben ergeben, dass an der strassenseitigen Südostfassade, an der Südwestfassade und an der Nordostfassade bei den Gebäuden C und C2 der Immissionsgrenzwert überschritten wird. Für die Fenster mit IGW Überschreitung wird ein Gesuch um Zustimmung nach Art. 3 LSV bei den zuständigen Behörden gestellt. Unter Voraussetzung der Gewährung der Zustimmung durch die kantonale Vollzugsbehörde sind die Anforderungen von Umweltschutzgesetz und Lärmschutz-Verordnung erfüllt. Basierend auf Art. 32 LSV ergeben sich die Anforderungen an den Schallschutz in Abhängigkeit der jeweiligen Aussenlärmbelastungen gemäss Norm SIA 8. Entsprechend Art. 32 Abs. 2 LSV verschärft die Vollzugsbehörde die Anforderungen an die Schalldämmung der Aussenbauteile angemessen, wenn der Immissionsgrenzwert überschritten ist. Im Kanton Luzern erfolgt die Erhöhung im Ausmass der Grenzwertüberschreitung bis maximal zu den erhöhten Anforderungen. Im vorliegenden Fall wird für die Schalldämmung der Aussenwand von einem R w + Ctr = 40 db ausgegangen. Nachfolgend sind die resultierenden Fenster- Schalldämmvermögen R w + Ctr, für die berechneten Fenster der exponiertesten Räume aufgeführt. Bezeichnung verschärfte Anforderung C / Wohnen: Fenster 3 und 4 R w + Ctr = 33 db C / Wohnen: Fenster 0 und R w + Ctr = 33 db C2 / Essen: Fenster 4 und 5 R w + Ctr = 34 db Sempach Station, 23. März 207 Reto Höin Dipl. Ing. HTL Raumplaner NDS HTL Anhang: Schallschutznachweise

Lärmschutz-Nachweis Arealüberbauung Klemens, Ebikon Anhang Anhang: Schallschutznachweis Abbildung 9: Schallschutznachweis Gebäude C Aussenlärmsituation (Beurteilungspegel) Strassenlärm: 66 db (Tag) Eisenbahnlärm: db (Tag) Fluglärm: db (6-22 h) andere: keine spezifische Lärmquelle vorhanden 60 db (Nacht) db (Nacht) db (22-23 h) **Berechnungen mit Verschärfung (gemäss Art. 32 LSV) Schutz gegen Aussenlärm Siehe beiliegenden Schallschutznachweis Empfangsraum: Bezeichnung Nr. / Geschoss Massgebende Lärmbelastung Lärmempfindlichkeit Massgebende Anforderung Trennbauteile Aussenwand (Südost) Fenster 3 (Südost) Fenster 4 (Südost/Nordost) 34 resp. 37 + 5* Fenster 3 und 4 Fenster 3 und 4.Obergeschoss.Obergeschoss L r,tag = L r,nacht = 60 L r,tag = L r,nacht = 60 mittel mittel (verschärft)** D e = 35 db D e = 38 db S [m 2 ] R' w [db] C tr [db] S [m 2 ] R' w [db] C tr [db] 2.6 48.0-8.0 2.6 48.0-8.0 4.6 34.0-4.0 4.6 37.0-4.0 8.8 39.0-4.0 8.8 42.0-4.0 L r,tag = L r,nacht = D e = db S [m 2 ] R' w [db] C tr [db] * Erhöhung R'w um das Mass der reduzierten Aussenlärmbelastung Lr Resultierende Werte Volumen Empfangsraum Volumenkorrektur C V Projektierungszuschlag K p K p = 0.0 db K p = Ermittelter Schallschutz 26.0 V = C V = D e,d = 34.8 97.0 m 3 db 26.0 V = C V = 35.6 db D e,d = 38.0 db 37.2 97.0 m 3 V = db C V = --- 0.0 db K p = D e,d = m 3 db db db Unterschriften: Das Projekt erfüllt Anforderungen der SIA-Norm 8:2006 gemäss Art.32 LSV (Aussenlärm,Innenlärm,haustechnische Anlagen,Schallschutz gegenüber Musiklokalen,Nachhallzeit in Unterrichtsräumen): ja nein Name und Adresse, bzw. Firmenstempel: Sachbearbeiter/ in, Tel.: Planteam GHS AG Bahnhofstrasse 9a 6203 Sempach Station Andreas Durrer Private Kontrolle / Nachweisprüfung: Die Vollständigkeit und die Richtigkeit bescheinigt: Ort, Datum, Unterschrift: 23.03.207 Ausführungskontrolle: oder : gleiche Person

Lärmschutz-Nachweis Arealüberbauung Klemens, Ebikon Anhang Abbildung 20: Schallschutznachweis Gebäude C

Lärmschutz-Nachweis Arealüberbauung Klemens, Ebikon Anhang Abbildung 2: Schallschutznachweis Gebäude C2 Schallschutz SIA-Norm 8 (2006) Projektkontrolle S Schallschutznachweis Aussenlärm Gemeinde: Ebikon Bauvorhaben: Arealüberbauung Klemens Parz. Nr.: Geb. Nr.: C2 Aussenlärmsituation (Beurteilungspegel) Strassenlärm: 68 db (Tag) Eisenbahnlärm: db (Tag) Fluglärm: db (6-22 h) andere: keine spezifische Lärmquelle vorhanden 6 db (Nacht) db (Nacht) db (22-23 h) **Berechnungen mit Verschärfung (gemäss Art. 32 LSV) Schutz gegen Aussenlärm Siehe beiliegenden Schallschutznachweis Empfangsraum: Bezeichnung Nr. / Geschoss Massgebende Lärmbelastung Lärmempfindlichkeit Massgebende Anforderung Trennbauteile Aussenwand (Südost) Fenster 4 (Südost) Fenster 5 (Nordost) 34 resp. 38 + 6* Fenster 4, 5 Fenster 4, 5.Obergeschoss.Obergeschoss L r,tag = L r,nacht = 6 L r,tag = L r,nacht = 6 mittel mittel (verschärft)** D e = 36 db D e = 39 db S [m 2 ] R' w [db] C tr [db] S [m 2 ] R' w [db] C tr [db] 2.0 48.0-8.0 2.0 48.0-8.0 3.6 34.0-4.0 3.6 38.0-4.0 9.4 40.0-4.0 9.4 44.0-4.0 L r,tag = L r,nacht = D e = db S [m 2 ] R' w [db] C tr [db] * Erhöhung R'w um das Mass der reduzierten Aussenlärmbelastung Lr Resultierende Werte Volumen Empfangsraum Volumenkorrektur C V 25.0 V = C V = 35.4 89.0 m 3 db 25.0 V = C V = Projektierungszuschlag K p K p = 0.0 db K p = Ermittelter Schallschutz D e,d = 36.0 db D e,d = 39. db 38.4 89.0 m 3 V = db C V = --- 0.0 db K p = D e,d = m 3 db db db Unterschriften: Das Projekt erfüllt Anforderungen der SIA-Norm 8:2006 gemäss Art.32 LSV (Aussenlärm,Innenlärm,haustechnische Anlagen,Schallschutz gegenüber Musiklokalen,Nachhallzeit in Unterrichtsräumen): ja nein Name und Adresse, bzw. Firmenstempel: Sachbearbeiter/ in, Tel.: Planteam GHS AG Bahnhofstrasse 9a 6203 Sempach Station Andreas Durrer Private Kontrolle / Nachweisprüfung: Die Vollständigkeit und die Richtigkeit bescheinigt: Ort, Datum, Unterschrift: 23.03.207 Ausführungskontrolle: oder : gleiche Person