PROTOKOLL über die 681. Sitzung des Akademischen Senats der Technischen Universität Berlin am Mittwoch, dem

Ähnliche Dokumente
Sachwortregister 2014

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN F a k u l t ä t II MATHEMATIK und NATURWISSENSCHAFTEN Verwaltung - Sekr. MA 4-1

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt

Studiengänge der Technischen Universität Berlin

Protokoll. der 05. Sitzung des Fachbereichsrates Ingenieurwesen/Wirtschaftsingenieurwesen

P R O T O K O L L der 110. Sitzung des Senates der Fachhochschule Kaiserslautern am 10. Dezember 2014

Technische Universität Berlin Berlin, den.2012 Der Präsident App.: IAExp. Vorlage für die. Sitzung des Akademischen Senats am.

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fakultätsrat

Ende: 16:50 Uhr. Berater: Herr Thurian (SC 3) Frau Weber (I-SIS) TOP Beratungsgegenstand Seite

vorläufiges PROTOKOLL

Immatrikulation von Studierenden im Rahmen des Projekts Universität der Großregion (UGR)

Fachschaftsrat Elektrotechnik HTW Dresden. Sitzungsprotokoll

Amtliche Mitteilungen

N i e d e r s c h r i f t

Beschlussprotokoll zur 53. Sitzung des Kuratoriums am 08. Juni 2007, 10:00 bis 13:30 Uhr

Übersicht: Aktueller Stand der Bachelor- und Masterstudiengänge an der TU Braunschweig (Stand Oktober 2007)

Hochschulzugangsberechtigung (Abitur)

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 35. Jahrgang, Nr. 26

Checkliste: EVALUATIONSBERICHTE: Maßnahmen aus Studienbeitragsmitteln. Inhalt

Pflicht zur Akkreditierung und Verhältnis von Akkreditierung und Genehmigung nach Bundesländern. Rechtsgrundlagen.

Kommission für Lehre und Studium Telefon: (LSK)

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin

I N H A LT S Ü B E R S I C H T

Masterstudiengänge (M.A. / M.Sc.) und Legum Magister (LL.M.)

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

1 Geltungsbereich. (1) Diese Ordnung regelt den Zugang zu den Masterstudiengängen Angewandte Mathematik und Operations Research.

N I E D E R S C H R I F T B E R A T U N G S P U N K T E

1 Kurzinformationen zum Änderungsantrag

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/1298. Kleine Anfrage mit Antwort

Senatsverwaltung für Berlin, den 7. März 2003 Wissenschaft, Forschung und Kultur Tel.: H B 3 Intern: (9228)-585

Helmut-Schmidt-Universität (Universität) angebotenen grundständigen und konsekutiven Studiengänge.

Das Protokoll der Sitzung vom wird in der vorliegenden Fassung angenommen.

der Technischen Universität Ilmenau Nr. 81 Ilmenau, den 3. August 2010 Inhaltsverzeichnis: Seite

Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie

Geschäftsordnung. 1 Zuwahl von Mitgliedern

Protokoll der 92. ordentlichen Sitzung vom 14. Mai 2009

(Protokollführer) bis -- Uhr

Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben?

Beiratsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Master Auditing, Finance and Taxation (MAFT) der Fachhochschule Münster vom 09.

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Technische Universität Berlin

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

Amtliche Mitteilungen

Technische Universität Dresden. Grundsätze des Qualitätsmanagementsystems für Studium und Lehre

Die Fachhochschule Köln und der Weg nach EMAS III

Richtlinie für den Forschungspool Vom 25. November 2014

N i e d e r s c h r i f t

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Geschäftsordnung (GeschO) für die Gremien der

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen

Technische Universität Braunschweig

Institutsordnung des Instituts für Medien und Kommunikationswissenschaft (IfMK)

Newsmail Mai Sehr geehrte Damen und Herren

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Protokoll (öffentlicher Teil)

Überblick TFH Berlin

Verkündungsblatt. Inhalt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr

HAUPTAUSSCHUSS DER HANSESTADT LÜBECK - Vorsitzender Klaus Puschaddel -

N i e d e r s c h r i f t

Grün studieren in Berlin und Brandenburg

Technische Universität Berlin. TU Campus El Gouna. Zentralinstitut El Gouna. Leipzig 25. Oktober Mai, 2010

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Samtgemeinde Ilmenau

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Inhalt. Mitteilungsblatt des Rektors der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg. Nr. 1 / 2014 Ausgabedatum: Seite 1

Naturwissenschaften heute für morgen studieren

Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim

Protokoll der 9. Mitgliederversammlung des FACH- Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie e.v.

90. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder. Ergebnisprotokoll

Zugangs- und Zulassungsordnung des Weiterbildenden Studiengangs Psychologische Psychotherapie (WSPP)

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin

Technische Universität Dresden. Fakultät Bauingenieurwesen

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Stapelfeld Nr. 4/ am

1 Geltungsbereich. 2 Zugangsvoraussetzungen

Vom 1. Juli Gegenstand und Wirkungsbereich

Drittmittelförderung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Franziska Kreuchwig Soft Skills

Frauenanteil der im ersten Fachsemester NeuImmatrikulierten in den einzelnen Fachbereichen nach angestrebtem Abschluss (Bachelor/Master) im WS 2009/10

Studienordnung für das Graduiertenstudium. an den Fakultäten. der Technischen Universität Bergakademie Freiberg

Fachschaftsrat Architektur und Sozialwissenschaften der HTWK Leipzig Protokoll der Sitzung vom

Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein für das Studienjahr 2015/2016

Frerick, Sadowski, Olbrich, Busch, Dierolf, Kaplan, Muckei, Huber, Drews, Schillings, Limbach, Lünstroth (Frauenbeauftragte)

A B S C H R I F T P R O T O K O L L

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 28/2015 vom 29. Juni 2015

Vorstand der Einstein Stiftung Berlin

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 2/2013, 25. Januar 2013

Protokoll der Stugenkonferenz vom

Transkript:

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Berlin, den 13.01.2010 Der Präsident 314-22501 PROTOKOLL über die 681. Sitzung des Akademischen Senats der Technischen Universität Berlin am Mittwoch, dem 11.11.2009 Präsidium: Gäste zum TOP Präsident Herr Kutzler Vizepräsident Herr Steinbach Vizepräsident Herr Köppel Vizepräsidentin Frau Wendorf Kanzlerin Frau Gutheil Mitglieder: Prof: Herr Thorbeck Herr Hildebrandt Herr Abel Herr Lauster Herr Gemünden Herr Behrendt Herr Möhring Herr Seliger Herr Savidis Herr Petermann Herr Heiß am: St: Herr Köhler Frau Teichmann Herr Cassiers Herr Heitmann Herr Brehme Herr Schubert, R. Herr Schubert, P. Herr Dau i.v. sm: Frau Reiner Frau Borowski Herr Spenn Frau Neukamp i.v. Beratende Mitglieder:

2 SK: LSK: AStA: PersR: TutPersRat ZFA: Herr Schubert Herr Stein Frau Müller-Klang Herr Nordholz Frau Degethoff de Campos Verwaltung: Herr Thurian, Frau Klippel, Herr Fritzsche, Frau Wemheuer, Frau Stark, Frau Köller, Frau Walther Geschäftsstelle: Herr Sorgatz, Frau Meiner, Herr Weberling Beginn: 13.00 Uhr Ende: 15.25 Uhr TOP Beratungsgegenstand Seite 1 Genehmigung der Tagesordnung 3 3 Protokollgenehmigung 4 en bloc-abstimmung 3 5 TU Handreichung für DFG-Vorhaben in koordinierten Programmen: Von der Antragstellung zur Bewilligung 6 Studienangebot zum Sommersemester 2010 7 Frauenförderplan der Fakultät VII 8 Einrichtung einer Gemeinsamen Kommission mit Entscheidungsbefugnis (GKmE) für den universitätsübergreifenden Masterstudiengang Katalyse 9 a) Einrichtung des Masterstudiengangs Innovation Management and Entrepreneurship (Master of Science) b) Zulassungs-, Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Innovation Management and Entrepreneurship der Fakultät VII 10 Umbenennung des Instituts für Geschichte und Kunstgeschichte in Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Fakultät I 3 5 4

3 11 Umbenennung eines Fachgebietes im Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre von (alt): Arbeitslehre/Wirtschaft (Haushalt) Fachwissenschaft in (neu): Arbeitslehre / Ökonomie und Nachhaltiger Konsum der Fakultät I 4 12 Aktuelle Fragestunde 6 13 a) Berichterstattung des Präsidiums zur Ausführung der Beschlüsse des Akademischen Senats b) Sonstige Berichte des Präsidiums 14 Vorschlag zur Besetzung einer auf 5 Jahre befristeten Professur nach BesGr. W 3 mit Erstattungszusatz für das Fachgebiet Strukturentwicklung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen der Fakultät VII im Rahmen der Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen der TUB und der HELIOS Kliniken GmbH (nicht öffentlich) 15 Vorschlag zur Besetzung einer Professur der BesGr. W 3 für das Fachgebiet Leistungselektronik der Fakultät IV (nicht öffentlich) 16 Bestellung eines Honorarprof. für das Fach Fahrzeugdynamische Simulation im Eisenbahnwesen in der Fakultät V (nicht öffentlich) 7 8 4 4 Der Präsident eröffnet die Sitzung. TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung Der Präsident bittet, seinen Bericht von der Sitzung des Wissenschaftsausschusses vorzuziehen. Mit dieser Änderungen wird die Tagesordnung genehmigt. TOP 2 Protokollgenehmigung Entfällt. TOP 3 en bloc-abstimmung Die Tagesordnungspunkte 8, 10, 11, 15, 16 werden unter Beachtung der Mitarbeiterstimmrechtsverordnung en bloc abgestimmt. TOP 8 Einrichtung einer Gemeinsamen Kommission mit Entscheidungsbefugnis (GKmE) für den universitätsübergreifenden Masterstudiengang Katalyse VL AS 3/681 ASt.: Dekan Fak. II Beschluss AS 1/681-11.11.2009 Der Akademische Senat beschließt die Einrichtung einer ständigen Gemeinsamen Kommission mit Entscheidungsbefugnis (GKmE) Katalyse für den universitätsübergreifenden Masterstudiengang Biologische, Chemische und Technische Katalyse der TU Berlin (Fakultät II), HU Berlin (Math.-Nat. Fak. I) und FU Berlin (FB Biologie, Chemie, Pharmazie). Der Akademische Senat legt für die GkmE folgenden Beteiligungsschlüssel für die Mitgliedergruppen gem. 74 Abs. 4 BerlHG fest: 4 (HL: 2 TU, 1 HU, 1 FU) : 1 (am: 1 TU) : 1 (Stud: 1 FU) : 1 (sm: 1 HU).

4 TOP 10 Umbenennung des Instituts für Geschichte und Kunstgeschichte in Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Fakultät I VL AS 5/681 ASt.: Dekan Fak. I Beschluss AS 2/681-11.11.2009 Der Akademische Senat nimmt die vorgeschlagenen Umbenennung des Instituts für Geschichte und Kunstgeschichte in Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik zur Kenntnis. TOP 11 Umbenennung eines Fachgebietes im Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre von (alt): Arbeitslehre/Wirtschaft (Haushalt) Fachwissenschaft in (neu): Arbeitslehre/ Ökonomie und Nachhaltiger Konsum der Fakultät I VL AS 6/681 ASt.: P Beschluss AS 3/681-11.11.2009 Der Akademische Senat nimmt zustimmend davon Kenntnis, dass im Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre in der Fakultät I folgende Fachgebietsbezeichnung geändert wird und schlägt dem Präsidium die Umbenennung vor: von: Arbeitslehre/Wirtschaft (Haushalt) Fachwissenschaft in: Arbeitslehre / Ökonomie und Nachhaltiger Konsum (Prof. Schrader) TOP 15 Vorschlag zur Besetzung einer Professur der BesGr. W 3 für das Fachgebiet Leistungselektronik der Fakultät IV (nicht öffentlich) VL AS 7/681 (v) ASt.: P, VP 1 Beschluss AS 4/681-11.11.2009 (v) Vgl. vertraulichen Teil. TOP 16 Bestellung eines Honorarprof. für das Fach Fahrzeugdynamische Simulation im Eisenbahnwesen in der Fakultät V (nicht öffentlich) VL AS 8/681 (v) ASt.: P, VP 1 Beschluss AS 5/681-11.11.2009 (v) Vgl. vertraulichen Teil. TOP 3 b) Sonstige Berichte des Präsidiums Der Präsident berichtet von der Sondersitzung des Wissenschaftsausschusses. Aufgrund der einseitigen Änderung des paraphierten Hochschulvertrages durch den Senat von Berlin befürchten die Berliner Hochschulen eine Mittelkürzung. Es wurde ein Gutachten an den Wissenschaftlichen Parlamentsdienst in Auftrag gegeben. Die gutachterliche Stellungnahme liegt dem Akademischen Senat vor.

5 Die Gutachter kommen zu dem Ergebnis, dass die Neuformulierung der Hochschulverträge die Höhe der konsumtiven Zuschüsse an die Hochschulen nicht in Frage stellt. Es wird lediglich für die Jahre 2012 und 2013 der Möglichkeit von Leistungskürzungen aufgrund von Minderleistungen Rechnung getragen. Der Akademische Senat fasst folgenden Beschluss: ASt.: Fr. Teichmann Beschluss AS 6/681-11.11.2009 Der Akademischen Senat der TU Berlin bittet den Präsidenten der TU Berlin, den Berliner Wissenschaftssenator aufzufordern, seine Zusicherungen bezüglich der Planungssicherheit durch die Hochschulverträge, die er vor dem Wissenschaftsausschuss am 11.11.09 im Namen des Senats geäußert hat, schriftlich zu bestätigen. TOP 5 TU Handreichung für DFG-Vorhaben in koordinierten Programmen: Von der Antragstellung zur Bewilligung Auf eine kurze Erläuterung durch den zweiten Vizepräsidenten zum vorliegenden Papier folgt eine konstruktive Diskussion. Der Akademische Senat nimmt die TU Handreichung für DFG-Vorhaben in koordinierten Programmen: Von der Antragstellung zur Bewilligung zur Kenntnis. Der Erste Vizepräsident, Herr Steinbach, übernimmt die Sitzungsleitung. TOP 6 Studienangebot zum Sommersemester 2010 VL AS 1/681 ASt.: VP 1 Beschluss AS 7/681-11.11.2009 Der Akademische Senat beschließt das Studienangebot an Bachelorstudiengängen, konsekutiven und nicht konsekutiven Masterstudiengängen sowie der Lebensmittelchemie (Staatsexamen) zum Sommersemester 2010 (siehe Anlage 1). TOP 7 Frauenförderplan der Fakultät VII VL AS 2/681 Frau Teichmann hebt hervor, dass der Frauenförderplan der Fakultät VII beispielhaft auch für andere Fakultäten sein könnte. ASt.: P Beschluss AS 8/681-11.11.2009 Der Akademische Senat beschließt den Frauenförderplan der Fakultät VII für die Jahre 2009 bis 2010 und bittet die Fakultät VII um Fortschreibung sowie um Vorlage des Frauenförderplans im Zweijahresrythmus. TOP 9 Einrichtung des Masterstudiengangs Innovation Management and Entrepreneurship (Master of Science) Zulassungs-, Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Innovation Management and Entrepreneurship der Fakultät VII VL AS 4/681 ASt.: Dekan Fak. VII Beschluss AS /681-11.11.2009

6 Der Akademische Senat beschließt die Einrichtung des Masterstudiengangs Innovation Management and Entrepreneurship (Master of Science). Der Akademische Senat erhebt gegen die Zulassungs-, Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Innovation Management and Entrepreneurship keine Einwände. TOP 12 Aktuelle Fragestunde Nachstehende Anfragen und deren Beantwortung sind als Anlagen beigefügt: a) Anfrage von Frau Teichmann vom 08.07.2009 betr.: Umbaumaßnahmen im Hauptgebäude (Anlage 2) b) Anfrage von Frau reiner vom 21.10.2009 betr.: Evaluierung der ZEMS (Anlage 3) Der Vorsitzende sagt die Beantwortung folgender Anfragen zu: a) Anfrage von Herrn P. Schubert vom 11.11.2009 betr.: Tutorenausstattungsplan b) Anfrage von Frau Reiner vom 11.11.2009 betr.: Ausschreibung von Beamtenstellen c) Anfrage von Herrn Heiss vom 11.11.2009 betr.: Maßnahmen bezüglich der Schweinegrippe VP 1 teilt mit, dass ein Pandemiestab eingerichtet wurde, der schon im Vorfeld den Umgang (u.a. Meldewege) mit einer entsprechenden Situation festgelegt hat. Ein weiteres Rundschreiben ist in Arbeit. d) Anfrage von Herrn Brehme vom 11.11.2009 betr.: Umsetzung der Richtlinie deutschsprachige Studiengänge auch deutsch zu bezeichnen VP 1 verweist darauf, dass für die Einhaltung der Richtlinie der Akademische Senat verantwortlich ist. e) Anfrage von Frau Teichmann vom 11.11.2009 betr.: Vorlage des Entwurfs des Haushaltsplans Die Kanzlerin sagt zu, dass der Entwurf des Haushaltsplans in der Sitzung des Akademischen Senats am 02.12.2009 zur Beschlussfassung vorliegen wird, um rechtzeitig die Kuratoriumssitzung am 15.12.2009 zu erreichen. f) Anfrage von Herrn Thorbeck vom 11.11.2009 betr.: Bau- und Umzugsplanung Herr Thorbeck bittet die Kanzlerin um einen Bericht im Akademischen Senat zur Bau- und Umzugsplanung an der TU Berlin. g) Anfrage von Herrn Thorbeck vom 11.11.2009 betr.: Bewerberlage WS 2009 Eine Übersicht über die Zahlen im Zusammenhang mit Bewerbung und Immatrikulation ist als Anlage 4 beigefügt. h) Anfrage von Frau Reiner vom 11.11.2009 betr.: Besetzung von Abteilungsleiterstellen Die Kanzlerin teilt mit, dass das Einstellungsverfahren für die einzige vakante Stelle Abteilungsleiter/in Abt. IV noch nicht abgeschlossen ist. i) Anfrage von Frau Teichmann vom 11.11.2009 betr.: Ende der Energieuniversität

7 Herr Behrendt stellt klar, dass der Begriff Energieuniversität nicht verwendet werden sollte. Die Zusammenarbeit zwischen TU Berlin, FU Berlin und dem EUREF-Institut wird aber weiter bestehen und in Form von Tagungen, Sommerschools u.ä. zum Ausdruck kommen. TOP 13 a) Berichterstattung des Präsidiums zur Ausführung der Beschlüsse des AS AS 15/675-06.05.2009 AS 15/675-06.05.2009 AS 16/676-27.05.2009 AS 01/679-09.09.2009 AS 06/674-15.04. AS 15/633-07.12.05 AS 08/602-16.07.04 AS 11/646-06.12.06 AS 18/638-26.04.06 AS 16/585-13.03.02 AS 11/584-13.02.02 Masterstudiengänge der Fakultät I Philosophie des Wissens und der Wissenschaft Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie Kommunikation und Sprache Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Historische Urbanistik / Historical Urban Studies Konsekutiver Masterstudiengang Audiokommunikation und - technologie Konsekutiver Masterstudiengang Bildungswissenschaft- Organisation und Beratung der Fakultät I Konsekutive Masterstudiengänge Mathematik, Technomathematik und Wirtschaftsmathematik Weiterbildender Masterstudiengang Wissenschaftsmarketing Verlängerung der Einrichtung von Studiengängen Masterstudiengang Architektur Masterstudiengang Denkmalpflege Masterstudiengang Landschaftsarchitektur Masterstudiengang Urban Design Weiterbildender Masterstudiengang Real Estate Management Weiterbildender Masterstudiengang Urban Management 07.09.2009 befristet bis zum 30.09.2014 01.10.2009 befristet bis zum 30.09.2014 01.10.2009 befristet bis zum 30.09.2011 05.10.2009 12.10.2009 befristet bis zum 30.09.2010 12.10.2009 befristet bis zum 30.09.2016 TOP 13 b) Sonstige Berichte des Präsidiums 1. VP 2 gratuliert den Beteiligten der Fakultät IV für den erfolgreichen Antrag auf Förderung des DFG- Graduiertenkollegs Verarbeitung sensorischer Informationen in neuronalen Systemen" und des DFG- Graduiertenkollegs SOAMED. VP 2 teilt mit, dass Herr Prof. Paschereit den mit 3,1 Millionen Euro dotierten Advanced Grant 2009 des European Research Council (ERC) für die Entwicklung einer innovativen Energietechnologie erhalten hat. VP 2 berichtet weiterhin, dass im Ergebnis der Reform der internen Forschungsförderung Erfolgsprämien zu einem für die Sprecherschaft von Exzellenzclustern, SFBs und Graduiertenkollegs ausgeschrieben wurden sowie zum zweiten für jeden erfolgreichen DFG-Antrag (zusätzlich zum Overhead der DFG) nochmals 5 % der eingeworbenen DFG-Summe direkt auf die Drittmittelkonten der erfolgreichen Antragsteller gezahlt werden. Für das Bilanzjahr 2007 waren das 800 000,- Euro 5 % DFG-Prämien und 200 000,- Euro für die Sprecherschaften. In Jahr 2008 bedeutet die 5 % DFG-Prämie eine Aufwendung von ca 1. 000 000,- Euro und Kosten für die Sprecherschaften fallen entsprechend 2007 aus.

8 2. VP 1 teilt dem Akademischen Senat die vom Präsidium vorgeschlagenen potentiellen Personen für die anstehende Evaluierung der Grundordnung der TU Berlin mit. Eine vertrauliche Namensliste wird an die AS- Mitglieder verteilt. Das Präsidium bittet, eventuelle Bedenken innerhalb einer Woche zu äußern. TOP 14 Vorschlag zur Besetzung einer auf 5 Jahre befristeten Professur nach BesGr. W 3 mit Erstattungszusatz für das Fachgebiet Strukturentwicklung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen der Fakultät VII im Rahmen der Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen der TUB und der HELIOS Kliniken GmbH (nicht öffentlich) VL AS 20/680 (v) ASt.: P, VP 1 Beschluss AS 11/681-11.11.2009 (v) Vgl. vertraulichen Teil. Protokoll: Ute Meiner Vorsitzender: Prof. Kurt Kutzler