Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Volkswirtschaftslehre Prüfungsordnung: 2010 Nebenfach

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Erweiterungspr.

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Politikwissenschaft (Nebenfach)

5 Studiengang Finanzwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Betriebswirtschaftslehre. Inhaltsverzeichnis

Wahlpflichtbereich Reflexion

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Techn. orient. Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung: 2012

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen

Studien- und Prüfungsleistungen

(Stand: )

Modulhandbuch Bachelor of Science Techn. orient. Betriebswirtschaftslehre. Inhaltsverzeichnis

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen.

Modulhandbuch. Linguistik

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Steuerplanung im Unternehmen. Prof. Dr. Graetz / Prof. Dr. Jurowsky

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK)

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Grundlagen der VWL, Mikroökonomie und VGR

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM)

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

(Stand: )

1. STUDIENGANG: B.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (Business Information Systems) 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science. 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache. - Allgemeiner Teil -

International Accounting

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

Aufgaben der Studienordnung

Modul-Nr./ Code Modul r) Modulbezeichnung. Verfahrensrecht sowie substanz- und verkehrsteuerliche Steuergestaltungen.

Anlage 1 zur Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften. Studienverlaufpläne und Module in den Studienrichtungen gemäß 3

Zusatz zum Modulhandbuch

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht

1 Aufgaben der Studienordnung

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Betrieblicher Datenschutz und Datensicherheit

URL: Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Prof. Dr. E. Vorlesung ,0 2,40 70

SoSe Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N.

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management

Physik (Master of Education) Modulhandbuch

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaft

Modulhandbuch. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Informationsveranstaltung zu den 2 Fächer Bachelor Studiengängen: Wirtschaftswissenschaft

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. International Management

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen

Übersicht zum Modulhandbuch

Modulhandbuch Studiengang Master of Science Techn. orient. Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung: 2013

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

Modulhandbuch Studiengang Master of Science Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung: 2015

Informationsveranstaltung zu den 2 Fächer Bachelor Studiengängen: Wirtschaftswissenschaft

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft. Profilfach. Prof. Dr. Jörg. Schiller. Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung MASTER. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Modulhandbuch Medieninformatik - Master of Science

Präambel. 1 Aufgaben der Studienordnung

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Wintersemester 2002/2003 Sommersemester 2003 PP: Grundlagen des Internationalen Managements Internationale Wertschöpfungs-Prozesse (II) 2 SWS

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Modulhandbuch M.A. Europäische Kommunikationskulturen / Cultures européennes de la communication - Allgemeiner Teil -

Volkswirtschaftslehre & (Wirtschafts-) Politik

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Techn. orient. Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung: 2008

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Master Logistik. Modultitel / Bezeichnung der Lehrveranstaltung Vertiefungsmodul Verfahren und IT-Systeme 1-3. Anzahl der SWS.

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR Modulbeschreibung

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Übersicht Modulangebot

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Volkswirtschaftslehre Mikroökonomische Entscheidungsmodelle - Vorlesung im WS 2015/2016

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Berufspädagogik/Technikpädagogik Prüfungsordnung: 2010 Nebenfach

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim.

Profilfach Versicherungsmanagement

Ab WiSe 15/16 MASTERSTUDIENGÄNGE Mathematik und Wirtschaftsmathematik

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Transkript:

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Volkswirtschaftslehre Prüfungsordnung: 2010 Nebenfach Sommersemester 2016 Stand: 14. April 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart

Kontaktpersonen: Studiengangsmanager/in: Fachstudienberater/in: Susanne Becker Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Tel.: 0711/ 685 83565 E-Mail: susanne.becker@ivr.uni-stuttgart.de Susanne Becker Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Tel.: 0711/ 685 83565 E-Mail: susanne.becker@ivr.uni-stuttgart.de Stand: 14. April 2016 Seite 2 von 19

Inhaltsverzeichnis Präambel... 4 Qualifikationsziele... 5 500 Orientierungsprüfung... 6 38120 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre für Nebenfach... 7 31100 Mikroökonomik... 8 600 Fachprüfungen... 10 31110 Makroökonomik BA (Komb) VWL... 11 31140 Standort und Verkehr... 13 31130 Umweltpolitik... 15 31120 Wirtschaftspolitik... 16 13610 Wissenschaftliches Arbeiten... 18 Stand: 14. April 2016 Seite 3 von 19

Präambel Das Bachelor-Nebenfach VWL wendet sich an Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften, deren zukünftiges Berufsfeld eine Schnittstelle zu marktökonomischen und gesamtwirtschaftlichen Problemstellungen aufweist. Die Studierenden werden in diesem Nebenfach ein fundiertes Wissen über markt- und gesamtwirtschaftliche Fakten, Funktionsmechanismen und Zusammenhänge erwerben und sich damit die Fähigkeit aneignen, ökonomische Probleme strukturiert zu analysieren und zu lösen. Wichtige Grundlage hierfür ist das Verstehen der entscheidungstheoretischen und mikroökonomischen Grundlagen des Geschehens auf den Güter-, Arbeits- und Kapitalmärkten, der Funktionsmechanismen auf diesen Märkten und der Interdependenz dieser Märkte auf der makroökonomischen Ebene sowie der zentralen Ziele und Instrumente der Wirtschaftspolitik, insbesondere der Sozial- und der Umweltpolitik. Außerdem vermittelt das Nebenfach VWL zentrale Einsichten in die Wechselwirkungen zwischen Volkswirtschaften und der Weltwirtschaft und in die Standort-, Transport- und Verkehrsmittelentscheidungen von Unternehmen und privaten Haushalten sowie der sich daraus ergebenden räumlichen Struktur einer Volkswirtschaft und ihrer Verkehrsinfrastruktur. Stand: 14. April 2016 Seite 4 von 19

Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Nebenfachs Volkswirtschaftslehre verfügen über ein fundiertes volkswirtschaftliches Wissen über markt- und gesamtwirtschaftliche Fakten, Funktionsmechanismen und Zusammenhänge. beherrschen die Methoden einer eigenverantwortlichen und selbständigen wissenschaftliche Arbeitsweise. sind aufgrund ihres Fachwissens auf dem Gebiet der Volkswirtschaftslehre in der Lage, auf Basis der zentralen Begrifflichkeiten zu argumentieren und zu kommunizieren. sind befähigt, grundlegende wissenschaftliche Problemstellungen der Volkswirtschaftslehre strukturiert zu analysieren und selbständig Lösungsansätze zu erarbeiten. Stand: 14. April 2016 Seite 5 von 19

500 Orientierungsprüfung Zugeordnete Module: 31100 Mikroökonomik 38120 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre für Nebenfach Stand: 14. April 2016 Seite 6 von 19

Modul: 38120 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre für Nebenfach 2. Modulkürzel: 100402006 5. Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 3.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe 4. SWS: 3.0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Bernd Woeckener 9. Dozenten: Bernd Woeckener 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: BA (Komb) Volkswirtschaftslehre, PO 2010 Orientierungsprüfung 11. Empfohlene Voraussetzungen: 12. Lernziele: Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, auf der Basis der zentralen ökonomischen Begrifflichkeiten und Konzepte zu argumentieren, das Funktionieren und die Funktionsbedingungen von Märkten richtig einzuschätzen, auf der Basis der Kenntnis der wichtigsten makroökonomischen Größen und ihrer Zusammenhänge gesamtwirtschaftliche Argumentationen und Politikansätze kompetent einzuschätzen. 13. Inhalt: Dieses einführende Modul behandelt die grundlegenden Begriffe, Konzepte und Methoden der einzel- und marktwirtschaftlichen (mikroökonomischen) sowie der gesamtwirtschaftlichen (makroökonomischen) Theorie. Aufbauend auf den grundlegenden Konzepten der Knappheit, der Kosten und der Arbeitsteilung steht im mikroökonomischen Teil das Funktionieren von Märkten als Orten des Aufeinandertreffens von Angebot und Nachfrage im Mittelpunkt. Der makroökonomische Teil erläutert die zentralen gesamtwirtschaftlichen Größen (Aggregate) einer offenen Volkswirtschaft und analysiert die Zusammenhänge zwischen diesen Größen. 14. Literatur: B. Woeckener: Volkswirtschaftslehre, Springer, neueste Auflage P. Samuelson: Economics, McGraw-Hill/ Irwin, neueste Auflage 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 381201 Vorlesung Einführung in die VWL 381202 Übung Einführung in die VWL 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Vorlesung: Präsenzzeit: 28 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 32 h Übung: Präsenzzeit: 14 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 16 h Gesamt: 90 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: 38121 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre für Nebenfach (PL), mündliche Prüfung, 20 Min., Gewichtung: 1.0 18. Grundlage für... : 19. Medienform: 20. Angeboten von: Mikroökonomik und räumliche Ökonomik Stand: 14. April 2016 Seite 7 von 19

Modul: 31100 Mikroökonomik 2. Modulkürzel: 100402004 5. Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe 4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Bernd Woeckener 9. Dozenten: Bernd Woeckener 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: BA (Komb) Volkswirtschaftslehre, PO 2010, 2. Semester Orientierungsprüfung 11. Empfohlene Voraussetzungen: 12. Lernziele: Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, die wichtigsten ökonomischen Entscheidungsprobleme der privaten Haushalte und Unternehmen strukturiert zu behandeln, den Einfluss von Marktmacht und von strategischem Verhalten auf das Marktergebnis zu erkennen und richtig einzuschätzen, staatliche Markteingriffe kompetent zu beurteilen. 13. Inhalt: Ausgehend von der Analyse der ökonomischen Entscheidungen privater Unternehmen und Haushalte auf den Güter- und Faktormärkten wird die Interaktion dieser beiden Marktseiten auf Märkten der Vollkommenen Konkurrenz, auf Monopolmärkten und auf Oligopolmärkten betrachtet. Diskutiert wird zudem die Rolle des Staates bei der Internalisierung externer Effekte und bei der Korrketur der marktlichen Einkommensverteilung. 14. Literatur: B. Woeckener: Mikroökonomik für Bachelorstudenten, Springer, neueste Auflage R.S. Pindyck und D.L. Rubinfeld: Microeconomics, Prentice Hall, neueste Auflage 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 311001 Vorlesung Mikroökonomik 311002 Übung Mikroökonomik 311003 Methodenübung Mikroökonomik 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Vorlesung: Präsenzzeit: 28 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 62 h Übung: Präsenzzeit: 14 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 31 h Methodenübung: Präsenzzeit: 14 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 31 h Gesamt: 180 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: 31101 Mikroökonomik (PL), mündliche Prüfung, 30 Min., Gewichtung: 1.0 18. Grundlage für... : 17310 Wirtschaftswissenschaften für Fortgeschrittene 31110 Makroökonomik BA (Komb) VWL 31120 Wirtschaftspolitik Stand: 14. April 2016 Seite 8 von 19

19. Medienform: 31130 Umweltpolitik 31140 Standort und Verkehr 20. Angeboten von: Mikroökonomik und räumliche Ökonomik Stand: 14. April 2016 Seite 9 von 19

600 Fachprüfungen Zugeordnete Module: 13610 Wissenschaftliches Arbeiten 31110 Makroökonomik BA (Komb) VWL 31120 Wirtschaftspolitik 31130 Umweltpolitik 31140 Standort und Verkehr Stand: 14. April 2016 Seite 10 von 19

Modul: 31110 Makroökonomik BA (Komb) VWL 2. Modulkürzel: 100410005 5. Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe 4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Frank Clemens Englmann 9. Dozenten: Frank Clemens Englmann 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: BA (Komb) Volkswirtschaftslehre, PO 2010, 4. Semester Fachprüfungen BA (Komb) Volkswirtschaftslehre, PO 2012, 4. Semester Fachprüfungen 11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomik 12. Lernziele: Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, die Bedeutung der makroökonomischen Entwicklung für die einzelnen Unternehmen und Haushalte einzuschätzen, die Auswirkungen von technischen Neuerungen und wirtschaftspolitischen Maßnahmen auf Volkseinkommen, Nettoexporte und Wechselkurs zu prognostizieren, wirtschaftspolitische Maßnahmen kritisch zu diskutieren. 13. Inhalt: Aufbauend auf dem Modul Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und dem Modul Mikroökonomik wird zunächst die einfache Makroökonomik vollkommener Märkte behandelt, für eine geschlossene und eine offene Volkswirtschaft. Hierbei wird u. a. der Einfluss des technischen Fortschritts und wirtschafts-politischer Maßnahmen auf die Höhe des Volkseinkommens, der Beschäftigung, der Nettoexporte und des Wechselkurses untersucht. Schließlich werden Unvollkommenheiten auf Finanz-, Güter- und Arbeitsmärkten in ihrer Wirkung insbesondere auf Inflation und Arbeitslosigkeit behandelt. 14. Literatur: Ergänzende Folien, Übungsaufgaben und Lösungen stehen zum Download zur Verfügung. Die Basislite-ratur umfasst die folgenden Werke: F. C. Englmann: Makroökonomik, Kohlhammer, neueste Auflage N. G. Mankiw: Macroeconomics, Palgrave Macmillan, neueste Auflage 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 311101 Vorlesung Makroökonomik 311102 Übung Makroökonomik 311103 Methodenübung Makroökonomik 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Vorlesung Präsenzzeit: 28 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 62 h Übung Präsenzzeit: 14 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 31 h Methodenübung Präsenzzeit: 14 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 31 h Stand: 14. April 2016 Seite 11 von 19

Gesamtzeitaufwand: 180 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: 31111 Makroökonomik (PL), schriftliche Prüfung, 60 Min., Gewichtung: 1.0, 18. Grundlage für... : 19. Medienform: 20. Angeboten von: Volkswirtschaftslehre Stand: 14. April 2016 Seite 12 von 19

Modul: 31140 Standort und Verkehr 2. Modulkürzel: 100402003 5. Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 9.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe 4. SWS: 6.0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Bernd Woeckener 9. Dozenten: Frank Clemens Englmann Bernd Woeckener 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: BA (Komb) Volkswirtschaftslehre, PO 2010, 6. Semester Fachprüfungen 11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der VWL, Mikroökonomik, Makroökonomik 12. Lernziele: Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, die jeweilige Bedeutung der verschiedenen klassischen Standortfaktoren, der Transportkostenstrukturen sowie der unterschiedlichen Agglomerationseffekte für die Standortwahl in Abhängigkeit vom angebotenen Gut richtig einzuschätzen; die Relevanz der bereits getroffenen und zu erwartenden Standortentscheidungen der Konkurrenten für die eigene Standortwahl zu erkennen und richtig einzuordnen; die Bedeutung der in Zukunft zu erwartenden Entwicklung der Transportkostenstrukturen für aktuelle Standortentscheidungen zu erkennen; die zentralen Bestimmungsgrößen von Verkehrsnachfrage und - angebot, ihr Zusammenspiel sowie politische Steuerungsmöglichkeiten zu benennen und zu erläutern; empirische Untersuchungen, die sich mit einer Schätzung dieser Einflussgrößen beschäftigen, zu beurteilen und ihre Ergebnisse zu interpretieren. 13. Inhalt: Aufbauend auf die mikro- und marktökonomischen Grundlagen von polypolistischem und oligopolistischem Marktverhalten werden Probleme der Standortwahl sowohl aus entscheidungstheoretischer als auch aus volkswirtschaftlicher Sicht behandelt. Nach einer Einführung in die grundlegenden Determinanten der Standortwahl (klassische Standortfaktoren, Transportkosten und Agglomerationseffekte) werden die drei zentralen volkswirtschaftlichen Modelle der Standortwahl und Standortverteilung betrachtet: das Thünen-Modell zur Erklärung der ökonomischen Strukturierung des Raums, das Krugman-Modell zur Standortwahl von Güterproduzenten bei Vorliegen starker Agglomerationseffekte und das Hotelling-Modell zur strategischen Standortwahl im Handel. Diskutiert wird zudem die Bedeutung der langfristigen Entwicklung der Transportkosten für die Standortwahl. Im Rahmen einer Einführung in die Verkehrsökonomik werden zunächst zentrale Determinanten der Verkehrsnachfrage thematisiert sowie die Entwicklung wichtiger empirischer Messgrößen in Bezug auf Verkehrsnachfrage, -angebot und externe Effekte betrachtet. Der Hauptteil der Verkehrsökonomik behandelt die Bestimmungsgründe der Verkehrsnachfrage und des Verkehrsangebots. Schließlich werden noch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage auf Verkehrsmärkten und ausgewählte Elemente marktwirtschaftlicher Verkehrspolitik behandelt. Stand: 14. April 2016 Seite 13 von 19

14. Literatur: K. Schöler: Raumwirtschaftstheorie, Vahlen, neueste Auflage M. J. Beckmann: Lectures on Location Theory, Springer, neuste Auflage W. Störmann: Regionalökonomik: Theorie und Politik, Oldenbourg, neueste Auflage G. Aberle: Transportwirtschaft, München, neueste Auflage H.-F. Eckey und W. Stock: Verkehrsökonomie, Wiesbaden, neueste Auflage P. McCarthy: Transportation Economics, Malden/Mass., neueste Auflage 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 311401 Vorlesung Standortökonomik 311402 Übsung Standortökonomik 311403 Vorlesung Verkehrsökonomik 311404 Übung Verkehrsökonomik 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Vorlesung Standortökonomik: Präsenzzeit: 28 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 62 h Übung Standortökonomik: Präsenzzeit: 14 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 31 h Vorlesung Verkehrsökonomik: Präsenzzeit: 28 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 62 h Übung Verkehrsökonomik: Präsenzzeit: 14 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 31 h Gesamt: 270 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: 31141 Standort und Verkehr (PL), mündliche Prüfung, 40 Min., Gewichtung: 1.0 18. Grundlage für... : 19. Medienform: 20. Angeboten von: Mikroökonomik und räumliche Ökonomik Stand: 14. April 2016 Seite 14 von 19

Modul: 31130 Umweltpolitik 2. Modulkürzel: 100410010 5. Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe 4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Marion Aschmann 9. Dozenten: Marion Aschmann 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: BA (Komb) Volkswirtschaftslehre, PO 2010, 5. Semester Fachprüfungen BA (Komb) Volkswirtschaftslehre, PO 2012, 5. Semester Fachprüfungen 11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der VWL, Mikroökonomik, Makroökonomik, Wirtschaftspolitik 12. Lernziele: Die Studierenden kennen nach Abschluss des Moduls die Strategien zur Internalisierung externer Effekte sowie die Funktionsweise verschiedener umweltpolitischer Instrumente und können sie hinsichtlich ihrer Wirksamkeit beurteilen. 13. Inhalt: Dieses Modul behandelt die ökonomischen Grundlagen eines effizienten Instrumenteneinsatzes in der Umweltpolitik sowie Strategien der Internalisierung externer Effekte und ausgewählte Instrumente deutscher Umweltpolitik in ihrer Anwendung. Schließlich werden internationale Umweltprobleme behandelt, dies umfasst internationale Vereinbarungen sowie Probleme und Ansatzpunkte internationaler Umweltpolitik. 14. Literatur: Endres, Alfred (2013): Umweltökonomie, 4. aktual. u. erweit. Aufl., Stuttgart Sturm, B.; Vogt, C. (2011): Umweltökonomik. Eine anwendungsorientierte Einführung, Heidelberg Hanley, N.; Shogren, J.F.; White, B. (2013): Introduction to Environmental Economics, Oxford 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 311301 Vorlesung Umweltpolitik 311302 Übung Umweltpolitik 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 h Selbststudiumszeit/Nacharbeitszeit: 138 h Gesamt: 180 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: 31131 Umweltpolitik (PL), mündliche Prüfung, 30 Min., Gewichtung: 1.0 18. Grundlage für... : 19. Medienform: 20. Angeboten von: Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Stand: 14. April 2016 Seite 15 von 19

Modul: 31120 Wirtschaftspolitik 2. Modulkürzel: 100410007 5. Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe 4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Susanne Becker 9. Dozenten: Susanne Becker 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: BA (Komb) Volkswirtschaftslehre, PO 2010, 4. Semester Fachprüfungen BA (Komb) Volkswirtschaftslehre, PO 2012, 4. Semester Fachprüfungen 11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der VWL, Mikroökonomik, Makroökonomik 12. Lernziele: Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, wirtschaftspolitische Eingriffe des Staates zu begründen, aktuelle wirtschaftspolitische Diskussionen in den Gesamtzusammenhang einzuordnen und auf der Basis der zentralen wirtschaftspolitischen Begriffe zu argumentieren, wirtschaftspolitische Maßnahmen zu beurteilen. auf der Basis der zentralen sozialpolitischen Begriffe zu argumentieren die Wirkungen sozialpolitischer Maßnahmen zu beurteilen, ausgewählte Bereiche des Systems der sozialen Sicherung darzustellen und zu beurteilen aktuelle Probleme der sozialen Sicherung aufzuzeigen und Alternativen zu diskutieren. 13. Inhalt: Ausgangspunkt der Allgemeinen Wirtschaftspolitik ist die Begründung wirtschaftspolitischer Eingriffe infolge von Marktversagen bzw. Marktunvollkommenheiten. Da sich wirtschaftspolitisches Handeln wesentlich mit Ziel-Mittel-Zusammenhängen beschäftigt, werden wirtschaftspolitische Ziele und Instrumente sowie Träger der Wirtschaftspolitik und die ordnungspolitischen Rahmenbedingungen vorgestellt. Als spezielle Bereiche der Wirtschaftspolitik werden die Finanzpolitik und die Europäische Wirtschaftspolitik vertiefter behandelt. In der Sozialpolitik erfolgt nach einem einführenden Kapitel ein Überblick über Ziele, Gestaltungsprinzipien und Träger der Sozialpolitik. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf dem System der sozialen Sicherung. Betrachtet werden hier zunächst die allgemeinen Grundlagen bevor vertiefend die Sicherung bei Arbeitslosigkeit, die Alterssicherung sowie die Sicherung bei Krankheit und bei Pflegebedürftigkeit behandelt werden. Neben der Darstellung (insb. Funktionsweise, Instrumente, Finanzierung) dieser Bereiche werden deren Reformbedarf aufgezeigt und die hierfür aktuell diskutierten Reformansätze untersucht. 14. Literatur: Vorlesungsfolien und ergänzende Übungsaufgaben stehen zum Download in ILIAS zur Verfügung. Die Basisliteratur umfasst die folgenden Werke: Bäcker, G. u.a.: Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland (2 Bände), 5. Aufl., Wiesbaden 2010 Berg, H. u.a.: Theorie der Wirtschaftspolitik, in: Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Bd. 1, 9. Aufl., München 2007, S. 243-368. Stand: 14. April 2016 Seite 16 von 19

Donges, J. B. / Freytag, A.: Allgemeine Wirtschaftspolitik, 3. Aufl., Stuttgart 2009 Fritsch, M.: Marktversagen und Wirtschaftspolitik, 9. Auflage, München 2014 Althammer, J. W./ Lampert, H.: Lehrbuch der Sozialpolitik, 9. Aufl., Berlin, Heidelberg 2014 Zimmermann, H. u.a.: Finanzwissenschaft, 11. Aufl., München 20012 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 311201 Vorlesung Allgemeine Wirtschaftspolitik 311202 Übung Allgemeine Wirtschaftspolitik 311203 Vorlesung Sozialpolitik 311204 Übung Sozialpolitik 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Vorlesung Allgemeine Wirtschaftspolitik Präsenzzeit: 28 h Selbststudiumszeit: 62h Vorlesung Sozialpolitik Präsenzzeit: 28 h Selbststudiumszeit: 62h Gesamtzeitaufwand: 180 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: 31121 Wirtschaftspolitik (PL), mündliche Prüfung, 30 Min., Gewichtung: 1.0 18. Grundlage für... : 19. Medienform: 20. Angeboten von: Volkswirtschaftslehre Stand: 14. April 2016 Seite 17 von 19

Modul: 13610 Wissenschaftliches Arbeiten 2. Modulkürzel: 100410002 5. Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe 4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Susanne Becker 9. Dozenten: Susanne Becker 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: 11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine BA (Komb) Volkswirtschaftslehre, PO 2010, 3. Semester Fachprüfungen BA (Komb) Volkswirtschaftslehre, PO 2012, 3. Semester Fachprüfungen 12. Lernziele: Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, eine vorgegebene wirtschaftswissenschaftliche Themenstellung mit Hilfe der Technik Wissenschaftlichen Arbeitens eigenständig zu bearbeiten und entsprechend ihres Studiengangs die in den nachfolgenden Semestern zu erbringende(n) Seminararbeite(n) sowie die abschließende Bachelorarbeit anzufertigen. 13. Inhalt: In der Vorlesung werden einführend die Kriterien und Grundsätze von "Wissenschaftlichkeit" und "Wissenschaftlichem Arbeiten" erörtert. Daran anschließend werden die einzelnen Schritte der Konzeption und Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit behandelt. Dies beinhaltet sowohl die inhaltlichen Aspekte der Texterstellung wie Literaturrecherche und -auswertung, Strukturierung und Aufbau der Arbeit als auch die formalen Aspekte wie Zitierweise und Gestaltung der Arbeit. Abschließend werden im Rahmen der Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit die inhaltliche Erstellung eines Vortrags sowie dessen Visualisierung behandelt. 14. Literatur: Skript In der begleitenden Übung werden die einzelnen Schritte der Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit konkret eingeübt. Die Studierenden bearbeiten selbständig eine Fragestellung, sie fertigen eine schriftliche Ausarbeitung ihres Themas an und präsentieren ihre Ergebnisse. Basisliteratur: N. Franck und J. Stary: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Schöningh, neueste Auflage M. Kornmeier: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht, Haupt UTB, neueste Auflage W.E. Rossig und J. Prätsch: Wissenschaftliche Arbeiten, Achim, neueste Auflage M.R. Theisen: Wissenschaftliches Arbeiten, Vahlen, neueste Auflage 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 136101 Vorlesung Wissenschaftliches Arbeiten 136102 Übung Wissenschaftliches Arbeiten Stand: 14. April 2016 Seite 18 von 19

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Vorlesung: Präsenzzeit: 28 h Selbststudiumszeit: 62h Übung: Präsenzzeit: 28h Selbststudiumszeit: 62 h Gesamtzeitaufwand: 180 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: 13611 Wissenschaftliches Arbeiten (LBP), schriftlich, eventuell mündlich, Gewichtung: 1.0, Hausarbeit (max. 15 Seiten), Präsentation (max. 30 Minuten) Gewichtung: Hausarbeit 60%, Präsentation 40%. 18. Grundlage für... : 3999 Bachelorarbeit 19. Medienform: 20. Angeboten von: Volkswirtschaftslehre Stand: 14. April 2016 Seite 19 von 19