Erweiterte Schulleitung ( Mittlere Führungsebene ) in der Praxis der Berufsschule Erweiterte Schulleitung

Ähnliche Dokumente
Stand der Planung: Staatliche BS/FOS/BOS Erding

Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.v. - Der Vorstand - Mitgliederrundschreiben - Nr. 10/ September 2013

Philipp-Matthäus-Hahn-Schule Gewerbliches Schulzentrum Balingen. Qualitätsentwicklung durch Individualfeedback (Robert Beiter)

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

-DidL. Qualifizierung von didaktischen Leitungen an Oberschulen und Gesamtschulen in Niedersachsen

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom )

K. Antragstellung auf Einrichtung einer erweiterten Schulleitung im Schuljahr 2016/17

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg - 2-jährig

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera

Handreichung für Schulen, die einen Schulentwicklungsprozess beginnen wollen Ein Ergebnis der STEBS-Projektgruppe Schulentwicklungsprozess

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Personalentwicklungskonzept

Richtlinien für Schulwanderungen und Schulfahrten (Wanderrichtlinien WRL ) 1. Allgemeines 2. Planung und Vorbereitung

Das Konzept der 360 Grad Echos

Das Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule in Thüringen ThILLM 1

Zu Begründung A. Allgemeiner Teil I. Anlass und Ziele des Gesetzentwurfs

K. Antragstellung auf Einrichtung einer erweiterten Schulleitung im Schuljahr 2015/16

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

FUNKTIONENDIAGRAMM. 1. Bereich: Pädagogische Führung. 2. Bereich: Qualitätsentwicklung und -sicherung

Verordnung über die Arbeitszeit der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen (ArbZVO-Lehr).

Mentorenleitfaden für Mentoren im Direkteinstieg

Dokumente/Unterlagen zum Thema Nachteilsausgleich

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

BERICHT ZUM PEER REVIEW AN DER DEUTSCHEN SCHULE LISSABON OFFENE SCHULEINGANGSPHASE AM STANDORT ESTORIL

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Qualitätsentwicklung orientiert an Q2E. Erfahrungen aus beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Deutsche Schule Madrid

Textgegenüberstellung

Organisation und Führung mit Übungen 1

Business Leadership Coaching (BLC) CEVEY Business Leadership Coach

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

Angebote zur Lehrergesundheit 2014/2015

Gelingensbedingungen für Personalentwicklung an Schulen. Prof. Dr. Elisabeth Steger Vogt Pädagogische Hochschule St.Gallen, CH

Ausbildungskonzept Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand

RECHTSGRUNDLAGEN. BAYERISCHES GESETZ ÜBER DAS ERZIEHUNGS- UND UNTERRICHTSWESEN (BayEUG) b) Elternvertretung. Art. 64.

Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht. Grundschule Oyten in Oyten Schulstr Oyten

Fachdidaktisches Coaching

Kienbaum Management Consultants.» 360 Leadership Echo

SCHULENTWICKLUNGSPROJEKTE (SEP)

1 Förder- und Unterstützungsangebote. 1.1 Ausgangslage. 1.2 Individuelle Lernförderung. 1.3 Mittelschulvorbereitung

Schulisches Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen (orientiert an EFQM) RdErl. d. MK vom /6-1/11 VORIS 22410

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land

Informationsmaterial zum Modul-Nr. 1.1: Nutzung von Bildungsnetzwerken initiieren. (Schwerpunkt: Entwicklung förderlicher Schulbedingungen)

Schulentwicklung der BS I Passau

Qualitätsanalyse Nordrhein-Westfalen Grundlagen Ergebnisse Konsequenzen

Erzieherausbildung in Teilzeitform (Schulversuch)

Aufsicht über die Privatschulen im Kanton Bern!

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

Fortbildung. im Staatlichen Schulamt Backnang. Staatliches Schulamt Backnang

Berufsbildende Schule Landau. Berufsbildende Schule Landau

UNTERNEHMENSKULTUR DURCH GUTE KOMMUNIKATION, WERTSCHÄTZUNG UND EMPATHISCHE FÜHRUNG

Willkommen im Land der Ideen.

Qualitätssicherung nach der ISO-Norm - eine Alternative? Matthias Simmer, Saarbrücken

Schulleitung und Qualitätsentwicklung

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Psychodynamische Zugänge zur Coachingdiagnostik

Change Management Programm (CMP)

1. Aufenthaltsräume mit verschiedenen Bedingungen statt nutzloser Korridore

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Eigenverantwortliche Schule

European Policy Network on School Leadership Humboldt Universität, Berlin

Qualitätsleitbild. Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik Fröbelseminar seit Hamburg

Kontaktlehrperson für Suchtprävention (KLP)

Veränderte Lehrerrolle im Umgang mit individueller Förderung und Differenzierung

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

PROGRAMME & PROJEKTE MIT SCHÜLERN GANZTAGSANGEBOTE IM RAHMEN DER RICHTLINIEN FÜR

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Fördern von Führungskräften mit Coaching

kturierung der berufsbildenden Schulen

Gelstertalschule Hundelshausen

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

Konzept für die Weiterbildung an der Schule Triengen Seite 1

Nutzung der Arbeitsplattform lo-net²

Auszüge aus dem Visitationsbericht zur Schulvisitation an der Grundschule Am Pfefferberg vom 02.Mai Visitationsbesuch :

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Berufsbegleitende Weiterbildung Beratungskompetenz für IT-Dienstleister

Modul: Führungskräfte im Prozess der Mitarbeiter- Kompetenzentwicklung. Leif Klemm

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Das digitale Klassenund Notizbuch

Quelle: Fundstelle: Amtsblatt 1990, 449 Gliederungs-Nr: Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe. Erster Abschnitt.

Coaching & Supervision für Schulleiter und Lehrer. die Werkzeuge für Professionals

Weisungen zum Berufsauftrag der Stand: 2. Juli 2014

Umsetzung des Lernfeldkonzeptes an der Friedrich-List-Schule Karlsruhe

Weiterbildungsvereinbarungen im Rahmen der Personalgespräche

Schulleitungshandeln in eigenverantwortlichen/selbstständigen Schulen

QSE-Konzept Kantonsschule Musegg - Luzern

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2016

Berufsschule Ausbildergespräch

Juni Grunewald-Grundschule. Bildung für Berlin

Qualitätszentrierte Schulentwicklung mit dem Q2E-Qualitätsmanagement-Modell

15. Fortbildungskonzept

Transkript:

( Mittlere Führungsebene ) in der Praxis der Berufsschule

Es ist nichts Schlechtes, wenn man viel versprechenden Ideen mit Vorsicht begegnet. Eine skeptische, fragende Haltung, vor allem in den Anfangsphasen einer Veränderungsinitiative, ist keine Ketzerei, sondern ein Zeichen gesunder Kritikfähigkeit.

Botschaft: Die erweiterte Schulleitung gelingt nur über eine Vertrauenskultur!

Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird. Wenn es aber besser werden soll, muss es anders werden. Georg Christoph Lichtenberg

Ziele Sie erkennen die Bedeutung der erweiterten Schulleitung für die Schulentwicklung und das Qualitätsmanagement der BS Erding. lernen eine mögliche Organisationsform für die erweiterte Schulleitung kennen. erfahren Maßnahmen, die zur Zufriedenheit und Weiterentwicklung der Lehrpersonen beitragen. reflektieren, dass die Einführung einer erweiterten Schulleitung ein Veränderungsprozess ist, der einer vertrauensbildenden Begleitung bedarf.

Systemzusammenhang pädagogischer Schulentwicklung nach Rolff 1998 Art 121 Wissen Können Herz Charakter bilden

QmbS (Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen)

Schulentwicklungsprogramm

Schulentwicklungsprogramm

BayEuG Art. 2, Abs.4, Satz 2: Mit dem Ziel der Qualitätssicherung und entwicklung gestaltet die Schule den Unterricht, die Erziehung und das Schulleben sowie die Leitung Organisation und Verwaltung im Rahmen des verfassungsmäßigen Bildungsauftrages und der Rechts- und Verwaltungsvorschriften in eigener Verantwortung (eigenverantwortliche Schule).

BayEuG Art. 57a (1) 1 An staatlichen Schulen kann das zuständige Staatsministerium auf Antrag der Schulleiterin oder des Schulleiters zur Unterstützung bei der Erledigung der Aufgaben gemäß Art. 57 Abs. 1 bis 3 eine erweiterte Schulleitung einrichten.. (2)... (3) 1 Die erweiterte Schulleitung besteht aus dem ständigen Vertreter sowie erforderlichenfalls weiteren staatlichen Lehrkräften mit Führungs- und Personalverantwortung nach Maßgabe der Rechts- und Verwaltungsvorschriften. 2 Die Mitglieder der erweiterten Schulleitung sind gegenüber den ihnen von der Schulleiterin oder dem Schulleiter zugeordneten Lehrkräften weisungsberechtigt. (4).

BayEuG Art 57, Abs. 2, Satz 3: Die Schulleiterin oder der Schulleiter kann Lehrkräften Weisungsberechtigung für ihnen übertragene Fachaufgaben erteilen, soweit Rechts- und Verwaltungsvorschriften dies vorsehen.

Welche Ziele haben wir uns gesetzt? 1. Durch Qualitätsmanagementprozesse in der mittleren Führungsebene wird die Qualität des Unterrichts gesichert, ggf. verbessert. 2. Regelmäßige Leistungsbestätigungen fördern die Selbsteinschätzung, die Motivation und das Selbstwertgefühl der Lehrpersonen. 3. Häufigere Mitarbeitergespräche fördern die persönliche Zufriedenheit am Arbeitsplatz. 4. Die abschließende Beurteilung der Lehrpersonen durch den Schulleiter wird unter Einbeziehung der AL/FB objektiver. 5. Der Schulleiter wird unterstützt und gewinnt Freiraum für übergeordnete pädagogische Leitungsaufgaben.

Definition und Aufgaben Abteilungsleiter N E U Personalverantwortung Fach/ Fachbereich d.h. haben fachliche, sowie didaktisch-methodische Kompetenz gemäß Lehrbefähigung Fachbetreuer gibt qualifizierende Rückmeldung nach einer Unterrichtsbeobachtung gibt qualifizierende Rückmeldung nach einer Unterrichtsbeobachtung führt Mitarbeitergespräch vereinbart Ziele legt Unterrichtseinsatz fest

Zeitliche Ressourcen Qualitätsmanagementaufgaben der AL/FB (Unterrichtsbesuche und Respizienzen mit qualifizierender Rückmeldung, ggf notwendige Coachingprozesse etc.) Mitarbeiterführung (Führen regelmäßiger Mitrabeitergespräche i. V. mit evtl. notwendig zu vereinbarenden Zielvereinbarungen und deren Überprüfung) JWoStd Qulitätsmanagement bei --- Personen Mitarbeiterführung bei --- Personen 0,25 1 bis 4 1 bis 8 0,50 5 bis 6 9 bis 12 0,75 7 bis 8 13 bis 16 1,00 9 bis 10 17 bis 20 1,25 11 bis 12 > 20 1,50 13 bis 14 1,75 > 14 2,00 Fächer: Sk / D

Prinzipien Vertrauensvolle Feedbackkultur Selbstreflexion Häufigere Leistungsbestätigungen critical friend als Leitmotiv Angstfreie Entwicklung Abkopplung von der Beurteilung KKK

KKK: Beispiel Dienstkonferenz 2008 Cogito ergo sum! Rene Descartes, franz. Philosoph, 1596-1650 Ich denke, also bin ich! Selbstwahrnehmung Reflexion Selbstbild Fremdbild

Qualitätsmanagement Feedback Reflexionsprozess Glaubhaftigkeit Vertrauen Feedbackprozess

Qualitätsmanagement Vertrauen in die Institution den Feedbackgeber den Feedbackprozess KULTUR

Qualitätsmanagement QmbS/Mittlere Führungsebene Feedbackmöglichkeiten : 360

Cui Bono! Cicero, römischer Philosoph 106-43 v. Christus Wem zum Vorteil? Schüler Lehrperson Schulleiter Institution berufliche Schule Ministerium

Appell Lasst euch ein auf diese neue Schulkultur und werdet unsere kritischen Freunde! Das Schulleitungsteam

Wie haben wir es gemacht? Konzept: Organisation der MF Prinzipien Maßnahmen

Maßnahmen die die Lehrperson betreffen Qualitätssicherungsmaßnahmen bezogen auf den Unterricht

Qualitätssicherungsmaßnahmen bezogen auf den Unterricht Unterrichtsbesuch durch AL/FB (1 + X pro Schuljahr) Qualifizierte Rückmeldung (Feedback) Selbstreflexion durch die Lehrkraft Beratung ggf. Zielvereinbarung ggf. Fortbildungs- / Hospitationsangebot

Maßnahmen die die Lehrperson betreffen Qualitätssicherungsmaßnahmen bezogen auf den Unterricht Außerunterrichtliche Qualitätssicherungsmaßnahmen

Außerunterrichtliche Qualitätssicherungsmaßnahmen Respizienz schulinterner Leistungsfeststellungen mit entsprechender Rückkopplung Vergleich erzielter Klassen- bzw. Schuldurchschnitte mit überregionalen Prüfungsergebnissen (Ursachenforschung)

Maßnahmen die die Lehrperson betreffen Qualitätssicherungsmaßnahmen bezogen auf den Unterricht Außerunterrichtliche Qualitätssicherungsmaßnahmen QmbS Häufigere Mitarbeitergespräche durch den AL Qualitätssicherungsnachweis

Maßnahmen die die AL/FB betreffen Fortbildungen für AL/FB bezüglich Unterrichtsbeobachtung, Coaching, Gesprächsführung, Mitarbeiterführung Unterstützung durch Qualitätszirkel und Supervision

Maßnahmen zur Objektivierung der dienstlichen Beurteilung Ursprüngliche Absicht: AbteilungsleiterInnen und FachbetreuerInnen verwenden Informationen aus alleinigen U-Besuchen für die dienstliche Beurteilung Instrumente: Feststellungsbogen Differenziertes Leistungsspektrum der Abteilung

Wo stehen wir jetzt? 06/07 Konzepterstellung und Beteiligung von AL/PR/Lehrpersonen 07/08 Probelauf Unterrichtsbesuche (2 + X), Personalentwicklung 08/09 Weiterführung Unterrichtsbesuche (1+X), Probelauf Mitarbeitergespräche, Evaluation 09/10 Endgültiger Probelauf unter optimierten Bedingungen und Instrumenten 10/11 Abschließende Evaluation

Wo stehen wir jetzt? Ergebnisse aus Kartenabfragen der AL/FB Befragung der Lehrpersonen Rückmeldungen einzelner AL und Lehrpersonen

Interne Evaluation

Interne Evaluation Schuljahr 13/14

Interne Evaluation

Interne Evaluation

Interne Evaluation

Beitrag zur Beurteilung 2013

Beitrag zur Beurteilung 2013

Rückmeldung der Kollegen zum Beurteilungsbeitrag der Abteilungsleiter

Ein Bild von Führung Nach Absprache partnerschaftlich und auf gleicher Augenhöhe Tanz und Richtung bestimmen, festlegen, was als nächstes geschieht und dies durch die eigene Haltung deutlich und mitvollziehbar machen und auch eindeutig einleiten. Ab und zu neue Schritte gemeinsam einüben. Von anderen etwas abschauen. Darauf achten, dass man nur Schrittfolgen macht, die man gemeinsam eingeübt hat und sich zumuten kann, aber ohne Angst vor Fehler. Die Fehler des anderen durch die eigenen Schritte ausbügeln und sich für die eigenen Fehler entschuldigen! Gemeinsam Erfolg und dabei dadurch Freude haben! Dr. Hermann Fußstetter in vlb-akzente 03-04/2012/21.Jahrgang

Hilfreiche Literatur Die Schule als lernendes Unternehmen, Michael Fullan Emotionale Führung, Daniel Goleman Menschen führen Leben wecken, Anselm Grün Professionswissen Schulleitung, Buchen, Rolff