Rainer Müller. Thermodynamik. Vom Tautropfen zum Solarkraftwerk. De Gruyter

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis XVII. Häufig verwendete Formelzeichen. 1 Allgemeine Grundlagen l

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN:

Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen. Von. Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr. o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Fluide Phasen

6.4.2 VerdampfenundEindampfen Destillieren und Rektifizieren Absorbieren

Fundamentalgleichung für die Entropie. spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n. Entropie S [S] = J/K

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

wegen Massenerhaltung

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Technische Thermodynamik

Physikalische Chemie: Kreisprozesse

Gegenstand der letzten Vorlesung

Physikalisches Grundpraktikum. Ein Blatt Millimeterpapier; ein Enthalpiediagramm ( vergrößertes Mollier-Diagramm, Größe: DIN A4)

5. Entropie *), 2. Hauptsatz der Thermodynamik

2.3.4 Bereiche für Zustandsberechnung im h,s-diagramm Bereiche für Zustandsberechnung im T,s-Diagramm...22

21. Wärmekraftmaschinen

5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme

Gegenstand der letzten Vorlesung

Chemische Thermodynamik

Einführung in die Physik I. Wärme 2 Kinetische Gastheorie

Inhaltsverzeichnis. Gernot Wilhelms. Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Titelei_Breidenbach.fm Seite IX Dienstag, 26. November : Inhaltsverzeichnis. Cyan Prozeß 15,0 150,0 LPI

kg K dp p = R LuftT 1 ln p 2a =T 2a Q 12a = ṁq 12a = 45, 68 kw = 288, 15 K 12 0,4 Q 12b =0. Technische Arbeit nach dem Ersten Hauptsatz:

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Köhler Thermodynamik Wärme und Stoffübertragung Thermodynamik der Gemische Thermodynamics and Statistics Molekulare Simulation

Physik 6.Klasse Thermodynamik

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet

Kapitel 2 Thermodynamik

Wärmepumpe. Mag. Dipl.-Ing. Katharina Danzberger

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

11. Ideale Gasgleichung

Lehre der Energie, ihrer Erscheinungsform und Fähigkeit, Arbeit zu verrichten.

Physik für Bauingenieure

4. Die Energiebilanz Mechanische Formen der Energie Energie und Arbeit Arbeit einer Kraft

Innere Energie eines Gases

Vorlesung #7. M.Büscher, Physik für Mediziner

Technische Thermodynamik

Physikalische Chemie IV Statistische Thermodynamik, SS2013

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Thermodynamik Formelsammlung

Einführung in die chemische Thermodynamik

Kapitel 1. Einleitung

Temperatur Wärme Thermodynamik

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Die Wärmepumpe. Abb. 1: Energiefluss-Diagramme für Ofen, Wärmekraftmaschine und Wärmepumpe

Thermodynamik II. für den Studiengang Computational Engineering Science. H. Pitsch, B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64

Gegenstand der letzten Vorlesung

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

Physikalisches Anfängerpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig

Thermodynamik: Definition von System und Prozess

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2

Fragen zur Lernkontrolle

3.3 Die Anwendung des 2. Hauptsatzes auf Energieumwandlungen: Exergie und Anergie

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

7 Wärme und Energie(energía (la) térmica)

Vorlesung Allgemeine Chemie: Thermodynamik, Gase Flüssigkeiten, Lösungen

8. Wärmelehre. 8.1 Temperaturskala 1 = 2. kinetische und potentielle Energie, die ein System bei Temperaturänderung aufnimmt oder abgibt

9 Physik I (3-stündig)

Der Zwiespalt zwischen Theorie und Anschauung in der heutigen Wärmelehre und seine geschichtlichen Ursachen

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

3 Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Erdwärme als Energiequelle

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Übungsaufgaben Physikalische Chemie

Verflüssigung von Gasen / Joule-Thomson-Effekt

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

Thermodynamik. Mai Von den Phänomenen ausgehende Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen und Kreisprozesse

Grimsehl Lehrbuch der Physik

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Allgemeine Chemie. SS 2014 Thomas Loerting. Thomas Loerting Allgemeine Chemie

Thermische Analyse. Was ist Thermische Analyse?

Technische Thermodynamik / Energielehre. 3. Band eines Kompendiums zur Lehrveranstaltung. Formelsammlung

Statistische Physik I

Wärmepumpen + Kälteanlagen Energiemanager IHK

II, 1 65 (2012) c Thermodynamik. Dr. Jürgen Bolik. Georg-Simon-Ohm-Hochschule. f (v) 10 3 s m 1000 K 3000 K. m s

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Kalorimetrie (Wärmelehre)

Warum die Tasse nicht nach oben fällt.

Formelsammlung zur Vorlesung Physikalische Chemie I (Thermodynamik)

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

b) Welche Optimierungsprobleme ergeben sich hinsichtlich der Auslegung des Wärmeübertragers (Heat-eXchanger HX)?

Der Gesamtdruck eines Gasgemisches ist gleich der Summe der Partialdrücke. p [mbar, hpa] = p N2 + p O2 + p Ar +...

VTG (Verfahrenstechnik Grundlagen)

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Physikalisches Grundpraktikum. Wärmeleitung

Strom und Wärme von der Sonne!

Fehlermöglichkeiten bei der Auswertung thermodynamischer Messungen an Wärmeaustauschern der Pkw- Klimatisierung

VU Mathematische Modellierung 1, Projekt: Modellierung eines Verdunstungskühlschranks

Strom und Wärme von der Sonne!

Messgrößen der Gebäude und Energietetchnik... 1

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

2.11. Heißluftmotor (neuer Aufbau von Phywe mit PC seit Oktober 2008)

2 Grundgleichungen der Wärmeübertragung

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Thermodynamik 2. Peter Junglas

Transkript:

Rainer Müller Thermodynamik Vom Tautropfen zum Solarkraftwerk De Gruyter

Inhaltsverzeichnis 1 Biologie und Chemie des Kochens 1 1.1 Was beim Garen geschieht 2 1.2 Gemüse... 2 1.3 Fleisch... 5 1.4 Spaghetti kochen - Erhitzen von Stärke 9 1.5 Garverfahren............... 11 2 Wasser und Dampf - Kochen im Schnellkochtopf 13 2.1 Die Erfindung des Schnellkochtopfs...... 14 2.2 Zustände thermodynamischer Systeme.... 17 2.3 Phasenänderungen beim Erhitzen von Wasser 21 2.4 v-t-diagramm und Verdampfungsenthalpie 24 2.5 Sieden bei höherem Druck. 26 2.6 Kochen im Schnellkochtopf.......... 33 3 Phasenübergänge in der Natur - Dampf, Tau und Nebel 47 3.1 Geysire... 48 3.2 Gasgemische......... 58 3.3 Verdampfen und Verdunsten 61 3.4 Kochen im Gebirge...... 65 3.5 Luftfeuchtigkeit... 67 3.6 Taubildung und Taupunkttemperatur. 70 3.7 Nebel und Wolken............ 76 4 Das ideale Gas - Comelis Drebbels Wunderapparatur 79 4.1 Der Apparat von Cornelis Drebbel.......... 80 4.2 Die Zustandsgleichung des idealen Gases... 84 4.3 Drebbels Apparat als Barometer und Thermometer 88 5 Fundamentale Konzepte: Kinetische Gastheorie 97 5.1 Die Begründung der Thermodynamik aus der klassischen Mechanik...................... 98 5.2 Mikroskopisches Modell des idealen Gases. 99 5.3 Statistische Beschreibung des Drucks 100 5.4 Zustandsgleichung des idealen Gases 104 5.5 Maxwell-Boltzmann-Verteilung... 110

viii Inhaltsverzeichnis 5.6 Luft, statistisch betrachtet. 5.7 Brownsche Bewegung 5.8 Reale Gase.......... 116 121 127 6 Der erste Hauptsatz - Thermodynamik des Backofens 129 6.1 Der Sonntagsbraten als thermodynamisches Problem. 130 6.2 Systemgrenzen 132 6.3 Energieformen 134 6.4 Innere Energie 135 6.5 Gesamtenergie 137 6.6 Wärme und Arbeit. 138 6.7 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik. 148 6.8 Spezifische Wärmekapazität........ 152 6.9 Spezifische Wärmekapazität von Gasen.. 158 6.10 cv, c p und die Mathematik des ersten Hauptsatzes 158 6.11 Wärmekapazitäten und der Gleichverteilungssatz. 163 6.12 Modelle für Festkörper und Flüssigkeiten... 168 6.13 Isobare Prozesse und die Enthalpie 171 6.14 Erster Hauptsatz für stationäre Fließprozesse 173 7 Adiabatische Prozesse - Luftdruck, Thermik und Wolken 179 7.1 Die barometrische Höhenformel..... 180 7.2 Temperaturmessungen mit Radiosonden 186 7.3 Thermik... 190 7.4 Der adiabatisch-reversible Prozess 195 7.5 Der Aufstieg eines Luftpaketes. 198 7.6 Thermik und Temperaturkurve. 200 7.7 Feuchtadiabatischer Aufstieg.. 202 7.8 Wolkenbildung.......... 203 7.9 Höhenabhängigkeit der Taupunkttemperatur 207 8 Thermodynamische Kreisprozesse - Heizen mit Wärmepumpen 209 8.1 Klimawandel und CO 2 -Emissionen 210 8.2 Mit kalter Luft heizen?....... 212 8.3 Die Carnot-Wärmepumpe...... 215 8.4 Leistungszahl von Wärmepumpen. 224 8.5 Die Carnot-Wärmekraftmaschine. 227 8.6 Wärmepumpen zur Wohnungsheizung 228 8.7 Leistungszahlen in der Praxis...... 230 8.8 Primärenergiebilanz von Wärmepumpen. 231 8.9 Der Kältemittelkreislauf in einer Wärmepumpe 232 8.10 Kältemittel 236 8.11 Quantitative Analyse des Kältemittelkreislaufs. 237

Inhaltsverzeichnis ix 9 Fundamentale Konzepte: Die Entropie als Zustandsgröße 241 9.1 Die Qualität der Energie,., 242 9.2 Die Entropie der inkompressiblen Substanz.., 245 9.3 Adiabatische Erreichbarkeit als Ordnungsrelation 248 9,4 Die Entropie.,.......,., 254 9.5 Die Entropie des idealen Gases. 257 9.6 Unterirdische Verbindungen.. 260 10 Fundamentale Konzepte: Der zweite Hauptsatz 267 10.1 Irreversible Prozesse...,..,....... 268 10.2 Bilanzgleichung für die Entropie.,..... 269 10.3 Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik. 275 10.4 Entropieerzeugung in irreversiblen Prozessen 278 10.5 Das Maximum der Entropie...,,..... 280 10.6 Freie Energie und freie Enthalpie........ 281 10.7 Klassische Fassungen des zweiten Hauptsatzes 285 10.8 Entropiebilanz für offene Systeme...,.. 291 11 Fundamentale Konzepte: Mikroskopische Deutung der Entropie 295 11.1 Irreversibilität und die Zerstreuung von Energie,. 296 11.2 Makrozustand und Mikrozustände '...,.... 298 11.3 Statistische Mechanik: Das Zählen von Zuständen. 299 11.4 Das Boltzmann-Einstein-Modell,., 300 11.5 Die Verbindung zur Thermodynamik...,,,. 304 11.6 Die Boltzmann-Verteilung..,...,,.,.... 307 11.7 Mikroskopische Begründung der Irreversibilität. 312 12 Kraftwerksprozesse - Strom von der Sonne 315 12.1 Solarkraftwerke in der Wüste,..,.. 316 12.2 Grundaufbau eines solarthermischen Kraftwerks 322 12.3 Der Kraftwerksprozess... 324 12.4 Gas-und-Dampf-Kraftwerke 333 12.5 Kraft-Wärme-Kopplung... 334 13 Mechanismen der Wärmeübertragung - Windchill 335 13.1 Windchillmessungen in der Antarktis... 336 13.2 Die Mechanismen der Wärmeübertragung 342 13.3 Wärmeleitung............... 343 13.4 Wärmeübertragung durch Strahlung. 347 13.5 Wärmeübertragung durch Konvektion 360 13,6 Der Behälter von Siple und Passei 369 13.7 Thermische Netzwerke... 375

x Inhaltsverzeichnis 14 Instationäre Wärmeleitung - Das perfekte Frühstücksei 379 14.1 Die Wärmeleitungsgleichung. 380 14.2 Die gleichmäßige Erwärmung.......... 382 14.3 Morgen bringe ich sie um.............. 386 14.4 Warum sich Metall kalt und Holz warm anfühlt 393 A Literatur und Bildnachweis 401 B Tabellen und Symbolverzeichnis 409 Sachregister 425