Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Ähnliche Dokumente
nach Einsichtnahme in einen Antrag des Regierungsrates vom 18. August

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 62

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

ASF 2010_135. Ausführungsgesetz. zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg.

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

An den Grossen Rat

Regierungsratsbeschluss vom 13. Dezember 2011

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

über die Finanzierung der Spitäler und Geburtshäuser

5109 Gesetz über Controlling und Rechnungslegung (CRG)

Neuordnung der Spitalplanung und -finanzierung (Änderung des Spitalgesetzes und des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung)

An den Grossen Rat

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Verordnung über die Investitionshilfen in der Landwirtschaft

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 5

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 57. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Bericht und Antrag des Regierungsrats an den Landrat

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 11161) GENEHMIGUNG DER SCHLUSSABRECHNUNG FÜR DAS GEWERBLICH-INDUSTRIELLE BILDUNGSZENTRUM ZUG (GIBZ)

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 15. April 2013

über die Wirtschaftsförderung (WFR) Der Staatsrat des Kantons Freiburg

Bauvorhaben Kantonsspitäler Thurgau. Frauenfeld,

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 89

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 118. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Erweiterung des Gemeindesaales und der Gemeindebibliothek V1.3 Bauabrechnung

Bundesgesetz über die Finanzhilfen an gewerbeorientierte Bürgschaftsorganisationen

FINANZDIREKTION DES KANTONS ZÜRICH. Versicherungskonzept des Kantons Zürich Zusammenfassung 1

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 61

Verordnung über die Wohnbau- und Wohneigentumsförderung in der Stadt Bern (Fondsverordnung; FVBW)

Verordnung über den Ausgleich der kalten Progression. bei der Einkommens- und Vermögenssteuer ab 1. Januar 2012

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Reglement über das Finanzwesen der römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich (Finanzreglement)

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Bernische Lehrerversicherungskasse Caisse d assurance du corps enseignant bernois. Reglement betreffend Gewährung von Hypotheken

1. Sitzung vom 8. Januar 2013 INHALTSVERZEICHNIS

Der Regierungsrat erstattet hierzu folgenden Bericht:

gilt für stationäre Behandlungen, die im Rahmen der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Einladung zur Gemeindeversammlung

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 12. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Was ist im vom Regierungsrat bezeichneten Kernkredit nicht enthalten? 1. Die Kosten von Drittprojekten sind im Kernkredit des Kantons Zürich nicht

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 25. der Abrechnung über den Neubau der Frauenklinik am Kantonsspital Luzern

Verordnung über die Umwandlung von Investitionsbeiträgen an Spitäler (InUV)

Qualitätsaktivitäten des Kantons Zürich

Spitex Obermarch Klienten Information 2016

Bau- und Raumplanungskommission

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 11. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 56. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

(Stadtratsbeschluss Nr. 27 vom 24. April 2008)

Änderung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (Anpassung von Bestimmungen mit internationalem Bezug)

Baustein 1. Was lange währt wird endlich gut! Kinderspital Zürich Eleonorenstiftung, Baukommission, Newsletter Nr. 1, April 2009

Frühlings-Gemeindeversammlung 15. März 2012

Botschaft des Regierungsrates. der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse. Escholzmatt Wiggen, Gemeinde Escholzmatt

I. Es wird eine Verordnung zum Einführungsgesetz zum Arbeitslosenversicherungsgesetz

Schulhaus Hohfuri Erweiterung, Erstellung von Gruppenräumen. Kreditabrechnung. Antrag und Weisung an den Gemeinderat

30. Mai 2013 Immohealthcare 2013 Schweizer Jahreskongress. Referat von Regierungspräsident und Gesundheitsdirektor Dr.

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Kantonsratsbeschluss über ein Darlehen an die Genossenschaft Olma Messen St.Gallen

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2

Allgemeine Bedingungen

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 104. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse und indirekter Gegenvorschlag (Änderung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung; KVG)

II. Es wird eine Verordnung über den Berufsbildungsfonds erlassen. Sie tritt am 1. Januar 2011 in Kraft.

Bundesgesetz über die Förderung der Beherbergungswirtschaft

Subventionen an Verbesserungen des Brand schut zes

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler, Geburtshäuser und Pflegeheime in der Krankenversicherung 1

Synopse. Teilrevision Grundeigentümerbeitragsverordnung Änderung der Kantonalen Verordnung über Grundeigentümerbeiträge und -gebühren (GBV)

Standardvertrag mit dem Schweizerischen Gesundheitsobservatorium (OBSAN) für die Jahre 2007 bis 2010

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Landwirtschaft (Kantonales Landwirtschaftsgesetz)

Bern; Erwerb der Liegenschaft Murtenstrasse 32 im Rahmen des Neubauprojekts Murtenstrasse 20 30; Einjähriger Verpflichtungskredit

IV. Massnahmen im Personalbereich für das Jahr 2009 / Teilrevision von vier Rechtserlassen

4901 Beschluss des Kantonsrates über die kantonale Volksinitiative «Strom für morn»

13. Sitzung vom 23. August 2011 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte

Gesetz über die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung im Kanton Graubünden (GWE, Wirtschaftsentwicklungsgesetz)

Bewilligung von Beiträgen an den Kredit für Theater und Tanz der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft für die Jahre

Herausforderungen für die Spitalversorgung

An den Grossen Rat

Segeno Senioren Wohnbau Genossenschaft Alterswohnungen Schaffhauserstr 58 Genehmigung Darlehensvertrag

vom 18. Januar 2008 * (Stand 1. Februar 2008) II. Rechnungswesen, Planung und Budgetierung, interne Kontrolle

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 8. April 2015,

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz)

Verordnung über die Ausrichtung von Stipendien und Studiendarlehen

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Massnahmen gegen die Arbeitslosigkeit und zur Standortförderung 1)

Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014

4295 Bericht und Antrag des Regierungsrates an den Kantonsrat a) zum Postulat KR-Nr. 286/2003 betreffend Überprüfung

Bernische Lehrerversicherungskasse Caisse d assurance du corps enseignant bernois. Reglement betreffend Gewährung von Hypotheken

Gesetz über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung (Pflegefinanzierungsgesetz)

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

VERNEHMLASSUNGSENTWURF. Änderung des Spitalgesetzes. KR.Nr.

Bericht und Antrag des Regierungsrats an den Landrat

Verwaltungsreglement "Winkelried- Fonds"

Verordnung über die Ausrichtung von Stipendien und unverzinslichen Darlehen für die Vor-, Aus- und Weiterbildung von Jugendlichen und Erwachsenen

Änderung des Sozialgesetzes; Senkung der Prämienverbilligung in der Krankenversicherung

Globalbudget Drucksachen und Lehrmittel für die Jahre 2015 bis 2017

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 42. zum Entwurf eines Dekrets über die Beteiligung an der Rottal Auto AG

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 12301) KANTONSRATSBESCHLUSS

2. Rahmenkredit und Verfahren für die Planung von kantonalen Hochbauten

Finanzcontrollingverordnung

Neubau Bürgerspital Solothurn; Bewilligung eines Verpflichtungskredites. AbstimmungsInfo

Transkript:

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 25. September 2013 1078. Kinderspital Zürich Eleonorenstiftung (Neubau Lengg, Projektierung, Darlehen) A. Das Kinderspital in Zürich wurde vor rund 140 Jahren an seinem heutigen Standort in Zürich-Hottingen in Betrieb genommen. Trägerin des Spitals ist die Kinderspital Zürich Eleonorenstiftung. Im ersten Betriebsjahr wurden 134 Kinder und Jugendliche stationär behandelt; die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Patientinnen und Patienten betrug damals rund 45 Tage. Bis 2012 ist diese Zahl auf rund 7000 Kinder und Jugendliche gestiegen, während die durchschnittliche Aufenthaltsdauer auf rund sechs Tage sank. Das Kinderspital Zürich wurde seit seiner Inbetriebnahme mehrfach saniert und um Neubauten erweitert, zuletzt in den 1960er- und 1970er- Jahren mit dem neuen Bettenhaus und Behandlungstrakt. Mitte der 1980er-Jahre musste eine Gesamtplanung in Angriff genommen werden, um die bauliche Infrastruktur zu erneuern und sie der Entwicklung der Medizin und den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten anzupassen. Das Vorhaben, das Kinderspital Zürich am Standort Zürich- Hottingen durch einen Neubau zu ersetzen, scheiterte indessen letztendlich an den knappen Platzverhältnissen. Inzwischen ist das Kinderspital Zürich trotz verschiedener punktueller Sanierungen baulich weiter gealtert und kann in seiner verwinkelten Struktur nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden. Aus diesem Grund wird eine Verlegung in einen Neubau an einem anderen Standort unumgänglich. Der Regierungsrat stimmte mit Beschluss Nr. 100/2009 der Verlegung des Kinderspitals nach Zürich-Lengg zu. Er genehmigte zudem den Abtausch der Grundstücke des Kinderspitals Zürich in Zürich-Hottingen gegen ein kantonales Grundstück auf der Lengg. Weiter wurde vereinbart (Vereinbarung vom 3. Februar 2009), dass der Neubau von der Kinderspital Zürich Eleonorenstiftung erstellt und betrieben und im Rahmen der Gesetz - gebung vom Kanton finanziert werden soll. Noch im selben Jahr sicherte der Regierungsrat einen Staatsbeitrag an die beitragsberechtigten Kosten der Vorstudienphase, insbesondere an den Architekturwettbewerb zur Erlangung eines Neubauprojektes und zur Selektion des Gesamtplanerteams zu (RRB Nr. 847/2009). Der mehrstufige Architekturwettbewerb konnte im Frühjahr 2012 abgeschlossen werden. Am 3. Mai 2012 entschied sich die Kinderspital Zürich Eleonorenstiftung für den Entwurf des Basler Architekturbüros Herzog & de Meuron.

2 Mit Schreiben vom 7. März 2013 stellt das Kinderspital Zürich Eleonorenstiftung ein Gesuch um einen Projektierungskredit für den Neubau von 51 Mio. Franken zur Weiterentwicklung des Entwurfes von Herzog & de Meuron zur Baureife. B. Gemäss der eingangs erwähnten Vereinbarung (vgl. RRB Nr. 100/ 2009) finanziert der Kanton den Neubau des Kinderspitals Zürich in Zürich-Lengg. Teil des Neubauprojekts und damit auch Teil der Finanzierung ist die Projektierungsphase, die nun anlaufen soll. Für die Finanzierung von Investitionsvorhaben der Zürcher Spitäler massgeblich sind die rechtlichen Rahmenbedingungen des Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetzes vom 2. Mai 2011 (SPFG; LS 813.20). Danach können den Spitälern unter der Voraussetzung wirtschaftlicher Betriebsführung Darlehen für die Erstellung und Beschaffung von versorgungsnotwendigen Anlagen gewährt werden ( 12 SPFG). Auf der Zürcher Spitalliste 2012 ist das Kinderspital Zürich der einzige Anbieter hochspezialisierter pädiatrischer und kinderchirurgischer Behandlungen und Untersuchungen im Kanton Zürich. Es verfügt zudem als einziges Kinderspital in der Deutschschweiz über bestimmte hochspezialisierte Versorgungsaufträge der interkantonalen Spitalliste (z. B. Verbrennungen, Polytrauma, onkologische und weitere Spezial - gebiete). Auch steht das Kinderspital als Leistungserbringer auf verschiedenen Spitallisten anderer Kantone. Mit seinem universitären Lehrund Forschungsauftrag engagiert es sich zudem mit internationaler Reputation in der Ausbildung von Kinderärztinnen und -ärzten und bei der Erforschung von Kinderkrankheiten und ihren Therapien. Das Kinderspital Zürich ist daher für die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen unverzichtbar und im Sinne des SPFG versorgungsnotwendig. C. Heute wird das Kinderspital Zürich bei hoher Auslastung mit fünf Operationssälen (vier Standard-OPS, ein Herz-OPS), einem Eingriffsraum und rund 160 Akutbetten, davon 23 Intensiv- und Intermediatecare- sowie 16 Neonatologiebetten, betrieben. Es betreut jährlich rund 7000 stationäre und 30 000 ambulante Patientinnen und Patienten und weist schweiz - weit eine der höchsten durchschnittlichen Fallschweren aller Akutspitäler aus. Die stationären und spitalgebundenen ambulanten Einrichtungen sowie die angegliederten Lehr- und Forschungsnutzungen beanspruchen am heutigen Standort eine Gesamtnutzfläche von rund 30 000 m 2. Das Siegerprojekt des Wettbewerbs beruht auf folgenden kapazitätsbezogenen Vorgaben: sieben Operationssäle (vier Standard-OPS, zwei Hybrid-OPS, ein OPS Tageschirurgie), drei Eingriffsräume und 200 Betten, davon 26 Intensiv- und Intermediatecare- sowie 20 Neonatologiebetten, bei einer Gesamtnutzfläche von rund 45 000 m 2. Den geplanten

3 neuen Kapazitäten liegen einerseits ein allgemein anerkannter erheblicher Nachholbedarf des Kinderspitals an Versorgungseinrichtungen und -flächen sowie anderseits von der Kinderspital Zürich Eleonoren - stiftung prognostizierte Leistungsentwicklungen zugrunde. Um die Versorgungseinrichtungen einschliesslich Lehr- und Forschungsstätten im Siegerprojekt zu verwirklichen, schätzt die Kinderspital Zürich Eleonorenstiftung im Businessplan vom Februar 2013 die Kosten des gesamten Bauprojekts auf rund 550 600 Mio. Franken. Diese Grobkostenschätzung für den Neubau beruht auf dem Raumprogramm, das dem Architekturwettbewerb für den Neubau in Zürich-Lengg zugrunde gelegt worden ist, und heutigen Erfahrungswerten für Kosten pro Quadratmeter für Spitalbauten. Die im RRB Nr. 847/2009 erwähnten 400 Mio. Franken waren der Betrag aus der Kostenschätzung 2004 für das ursprünglich geplante Projekt am bisherigen Standort in Zürich-Hottingen mit kleinerem Neubauvolumen und verschiedenen dezentralen Betriebsteilen, die im damaligen Gesamterneuerungsprojekt nicht enthalten waren. Innerhalb der Baukostensumme von rund 550 600 Mio. Franken veranschlagt die Kinderspital Zürich Eleonorenstiftung die Projektierungskosten einschliesslich Reserven auf rund 51 Mio. Franken. Dieser Betrag ergibt sich aus den einschlägigen SIA-Honorarordnungen. D. Der Businessplan vom Februar 2013 befasst sich mit zukünftigen Kosten-, Leistungs- und Ertragsentwicklungen. Die von der Kinder - spital Zürich Eleonorenstiftung dem Businessplan zugrunde gelegten Prognosen bestimmen wiederum die weiteren Annahmen für zu planende Kapazitäten und ihre wirtschaftliche Tragbarkeit. Die fraglichen Prognosen sind alle von verschiedenen, heute zwar bekannten, aber in Zukunft veränderlichen Faktoren abhängig. Aufgrund der 2012 erfolgten Umstellungen in der Spitalplanung und -finanzierung sind Prognosen zum jetzigen Zeitpunkt besonders anspruchsvoll. Es fehlen gesicherte Erfahrungswerte mit den neuen Ins - trumenten, was Vorhersagen insbesondere über die Entwicklung der zukünftigen Patientenströme und die Abgeltung von ambulanten und stationären Behandlungen erschwert. Besonders schwierig abzuschätzen ist die Situation im stationären Tarifbereich. Derzeit sind die für das Kinderspital Zürich geltenden, vom Regierungsrat auf den 1. Januar 2012 festgesetzten stationären Taxen der Obligatorischen Krankenpflege - versicherung (OKP) vor Bundesverwaltungsgericht angefochten. Dieses Urteil wird auch wegweisend sein für die Frage, wieweit die für das Kinderspital umfangmässig bedeutsame Invalidenversicherung bereit sein wird, die bisherigen Tarife auch in den zukünftigen Jahren zu bezahlen. Die Höhe der zur Anwendung gelangenden Behandlungstaxen hat

4 unter anderem entscheidenden Einfluss auf die Zuweisungspraxis anderer Kantone. Hinzu kommt, dass die Tarife im ambulanten Bereich derzeit zwar auf rechtskräftigen Verträgen beruhen, diese aber in ihrer Bewertung der Leistungen nicht zwischen der Behandlung von Kindern und Erwachsenen unterscheiden und im Ergebnis die Kostendeckung für die Kinderspitäler sehr schwer erreichbar ist. Die entsprechende Überarbeitung der schweizweit einheitlichen Tarifstruktur verzögert sich seit Jahren. Bei dieser Sachlage ist es unerlässlich, dass die dem Businessplan zugrunde liegenden Prognosen während der Projektierungsphase beobachtet werden und dass der Businessplan bei Änderungen von zent - ralen Daten und Erwartungen entsprechend angepasst und über die Gesundheitsdirektion dem Regierungsrat zur Kenntnis gebracht wird. Je nach dem weiteren Verlauf dieser Entwicklungen werden in der Projektierungsphase rollend Anpassungen in den kommenden Schritten der Bau- und Betriebsplanung vorzunehmen sein. Ein Aufschub des Projekts und insbesondere der Projektierung wäre indessen nicht zweckmässig, da eine rasche Verwirklichung des Neubaus zur Aufrecht - erhaltung der hohen Standards des Kinderspitals Zürich in der Gesundheitsversorgung der Kinder und Jugendlichen von zentraler Bedeutung ist und viele Klärungen während der Projektierung erfolgen können. Bei dieser Sachlage soll die Projektierungsphase nun beginnen. E. Gestützt auf die vorstehend erwähnte Vereinbarung und die gesetzlichen Grundlagen ( 12 SPFG), ist die dafür notwendige Finanzierung über einen Projektierungskredit in Form eines Darlehens zugunsten der Kinderspital Zürich Eleonorenstiftung sicherzustellen. Entsprechend ist der Kinderspital Zürich Eleonorenstiftung ein Betrag von 51 Mio. Franken zuzusichern, wobei dieser Betrag als Höchstbetrag, den der Kanton zur Verfügung stellt, zu bewilligen ist. Der Projektierungskredit ist in drei Tranchen aufzuteilen: die erste Tranche für ein Vorprojekt (einschliesslich Kostenschätzungen) von 17 Mio. Franken, eine zweite Tranche von 21 Mio. Franken für die Erarbeitung des Bauprojekts mit Kostenvoranschlag, die gewährt wird, wenn das Bau- und Betriebsprogramm auf die auf das Datum der Fertigstellung erwarteten Patientenzahlen und entsprechenden Leistungsaufträge ausgerichtet ist, und eine dritte Tranche von 13 Mio. Franken für die Ausführungsplanung mit Ausschreibung. Im Rahmen der Projektierung ist insbesondere darauf zu achten, dass aufgrund von zusätzlichen Entwicklungen gegebenenfalls später notwendige Erweiterungen bei Bedarf zweckmässig an den fertiggestellten Bau angegliedert werden oder Baukörper, die auf einem potenziellen Mehrbedarf in weiterer Zukunft beruhen, aus dem Betriebs - programm ausgegliedert und bis auf Weiteres für andere Nutzungen zur Verfügung gestellt werden können.

5 F. Die Gesundheitsdirektion ist zu beauftragen, einen entsprechenden Darlehensvertrag mit der Kinderspital Zürich Eleonorenstiftung abzuschliessen. Das Darlehen ist wie es die gesetzlichen Vorschriften verlangen zu verzinsen und zu amortisieren. Bis zum Entscheid über den späteren Kredit für die Finanzierung des Neubaus sind die Darlehenstranchen je zum im Zeitpunkt ihrer Auslösung geltenden Zinssatz für verwaltungsinterne Verrechnungen des Regierungsrats zu verzinsen. Die Zinssätze des Darlehens für die Projektierung sind ab dem Zeitpunkt des Entscheids über den Kredit für die Finanzierung des Neubaus den Konditionen dieses Kredits gleichzusetzen. Die Pflicht zur Amor - tisierung sodann soll bis zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme des Neubaus oder wesentlicher Teile davon aufgeschoben werden. Das Dar - lehen für die Projektierung soll mit dem Grundstück der Kinderspital Zürich Eleonorenstiftung am heutigen Standort in Zürich-Hottingen hypothekarisch gesichert werden. Die Gesundheitsdirektion hat im Vertrag die für die einzelnen Planungsschritte und Darlehenstranchen geltenden Bedingungen zu vereinbaren. Sie ist zu ermächtigen, die entsprechenden Zahlungen auszulösen. Es wird vorgemerkt, dass die Gesundheitsdirektion bereits einen entsprechenden Vertragsentwurf ausgearbeitet und mit dem Kinderspital vorbesprochen hat. Die Gesundheitsdirektion wird die Erfüllung der vertraglichen Auflagen und Bedingungen in den einzelnen Projektierungsphasen prüfen und die Auslösung der zweiten und dritten Teilzahlung von deren Erfüllung abhängig machen. Für die Finanzierung des Neubaus gelten bezüglich des Anteils zugunsten der Patientenversorgung und desjenigen zugunsten der Lehre und Forschung unterschiedliche Finanzierungsmechanismen. Nach Art. 49 Abs. 3 Bst. b des Krankenversicherungsgesetzes vom 18. März 1994 (KVG; SR 832.10) dürfen die Fallabgeltungen keine Kostenanteile für Forschung und universitäre Lehre enthalten. Forschung und universitäre Lehre sind auch kantonal grundsätzlich Aufgabe der Bildungs - direktion bzw. der Universität. Dementsprechend sind die auf Lehre und Forschung entfallenden Kostenanteile des Neubaus grundsätzlich über die Bildungsdirektion zu finanzieren. Dadurch wird auch die Möglichkeit eröffnet, entsprechende Investitionsbeiträge des Bundes zu beantragen. Diesem Gesichtspunkt wird bereits im Vertrag der Gesundheitsdirektion mit der Kinderspital Zürich Eleonorenstiftung Rechnung zu tragen sein. G. Gemäss 12 und 13 SPFG kann der Regierungsrat den Listen - spitälern Darlehen bis zu 100% der Mittel gewähren, die für die Erstellung von für die Spitalversorgung notwendigen Anlagen erforderlich sind. 12 SPFG delegiert die Kompetenz zur Gewährung der Darlehen

6 an den Regierungsrat. Das Darlehen geht zulasten der Investitionsrechnung der Leistungsgruppe Nr. 6300, Somatische Akutversorgung und Rehabilitation. Im KEF 2013 2016 sind in der Leistungsgruppe Nr. 6300 für die Gewährung des Darlehens an das Kinderspital 2013 12 Mio. Franken, 2014 22 Mio. Franken und 2015 5 Mio. Franken eingestellt. Der Restbetrag fällt 2016 an. Es handelt sich hierbei um gebundene Aus - gaben gemäss 12 SPFG in Verbindung mit 37 Abs. 2 lit. d des Gesetzes über Controlling und Rechnungslegung vom 9. Januar 2006 (CRG, LS 611). Der im Budget 2013 nicht eingestellte Restbetrag von 5 Mio. Franken kann durch Verschiebungen und Kürzungen anderer Projekte der Gesundheitsdirektion bereitgestellt werden. H. Mit der Gewährung des Darlehens für die Projektierung ist noch kein endgültiger Entscheid betreffend die spätere Finanzierung des Neubaus verbunden. Nach Abschluss der Projektierungsphase wird der Neubau aufgrund der in der Projektierungsphase noch zu erfolgenden Klärungen abschliessend auf seine Nutzwerte und seine Refinanzierbarkeit zu prüfen sein. Dazu muss die weitere Bauplanung auf die verschiedenen Finanzierungssysteme ausgerichtet werden. Während die Investitionsanteile für die Patientenversorgung grundsätzlich über zins- und amortisationspflichtige Darlehen nach SPFG zu finanzieren sind, werden die auf die Forschung und universitäre Lehre entfallenden Anteile über zinsfreie und nicht amortisierungspflichtige Mittel getragen werden. Das zur Umsetzung gelangende Bauprojekt von rund 550 600 Mio. Franken muss deshalb die Anteile für die Patientenversorgung und für Lehre und Forschung nutzungs- und kostenmässig getrennt ausweisen. Auf Antrag der Gesundheitsdirektion beschliesst der Regierungsrat: I. Der Kinderspital Zürich Eleonorenstiftung wird für die Projektierung des Neubaus des Kinderspitals in Zürich-Lengg ein verzinsliches und zu amortisierendes Darlehen von höchstens Fr. 51000 000 zulasten der Investitionsrechnung der Leistungsgruppe Nr. 6300, Somatische Akutversorgung und Rehabilitation, zugesichert. II. Die Gesundheitsdirektion wird ermächtigt, mit der Kinderspital Zürich Eleonorenstiftung das Darlehen und die für die einzelnen Planungsschritte und Darlehenstranchen geltenden Modalitäten vertraglich zu vereinbaren und die entsprechenden Zahlungen auszulösen. Dabei sind folgende Rahmenbedingungen zu erfüllen:

7 1. Projektierung des Neubaus durch die Kinderspital Zürich Eleonorenstiftung in den drei Etappen Etappe 1: Vorprojekt mit Kostenschätzung Etappe 2: Bauprojekt mit Kostenvoranschlag und Baueingabe Etappe 3: Ausführungsplanung mit Ausschreibung und Auszahlung des Darlehens in darauf abzustimmenden Teilzahlungen bei Erfüllung der vertraglich festzulegenden Bedingungen. 2. Verzinsung der Darlehenstranchen bis zum späteren Entscheid über die Finanzierung des Neubaus je zu dem bei ihrer Auslösung geltenden Zinssatz für verwaltungsinterne Verrechnungen. Angleichung der Zinssätze auf den Zeitpunkt des Entscheids über die Finanzierung des Neubaus an die für jenes Darlehen geltende Verzinsung. 3. Aufschub der Amortisierungspflicht auf den Zeitpunkt der Inbetriebnahme des Neubaus oder wesentlicher Teile davon. III. Gegen diesen Beschluss kann innert 30 Tagen, von der Mitteilung an gerechnet, beim Verwaltungsgericht des Kantons Zürich Beschwerde erhoben werden. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Entscheid ist beizulegen oder genau zu bezeichnen. Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen. IV. Mitteilung an die Kinderspital Zürich Eleonorenstiftung, Steinwiesstrasse 75, 8032 Zürich (E), das Rektorat der Universität Zürich sowie an die Finanzdirektion, die Bildungsdirektion und die Gesundheitsdirektion. Vor dem Regierungsrat Der Staatsschreiber: Husi